Polizei und Social Media: rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden
Boorberg
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schnell informiert
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s DE-706 Volltext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 169-174 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783415071186 |
DOI: | 10.5771/9783415071186 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049019925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230706 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783415071186 |9 978-3-415-07118-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783415071186 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7246111 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7246111 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7246111 | ||
035 | |a (ZDB-18-NFRP)978-3-415-07118-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1378932525 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049019925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-706 | ||
084 | |a PH 9160 |0 (DE-625)136535: |2 rvk | ||
084 | |a AP 15965 |0 (DE-625)6964: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7965 |0 (DE-625)123801: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jarolimek, Stefan |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)13343446X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei und Social Media |b rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung |c Stefan Jarolimek, Steffen Rittig, Heinz Albert Stumpen, Yvonne Tamborini |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden |b Boorberg |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schnell informiert | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 169-174 | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Mediensystem und Öffentlichkeit im Wandel -- 1.1 Die großen Trends -- 1.2 Mediensystem im Wandel -- 1.2.1 Rasante Entwicklung von der Kolonialstadt zur Großstadt -- vom klassischen Journalismus zu Social Media -- 1.2.2 Von der Rezeption zur einfachen Produktion -- 1.2.3 Veränderte Mediennutzung: Die Presse leidet - Bild und Bewegtbild dominiert -- 1.3 Öffentliche Kommunikation -- 1.3.1 Neue Kommunikationsstrategien und Meinungsbildungsprozesse -- 1.3.2 Ebenenmodell von Öffentlichkeit -- 1.3.3 Das Ende der Massenmedien, Krise des Journalismus -- 1.3.4 Öffentlichkeit im Plural denken -- 1.3.5 Zwischenfazit -- 2 Rechtliche Grundlagen polizeilicherSocial-Media-Arbeit -- 2.1 Begriff des Medienrechts -- 2.1.1 Strafrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.2 Zivilrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.3 Öffentlich-rechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.2 Unterschied zwischen privater und staatlicherMedien-und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3 Für polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit potenziell relevante Vorschriften -- 2.3.1 Grundgesetz und Landesverfassung -- 2.3.2 Einfache Gesetze -- 2.3.3 Verwaltungsvorschriften -- 2.4 Zulässiger Umfang polizeilicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.1 Ohne Gesetz keine Aufgabe -- 2.4.2 Fehlende Aufgabenzuweisung kein Versehen des Gesetzgebers -- 2.4.3 Schlussfolgerungen für die polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.4 Problem: Qualität der Beiträge -- 2.4.5 Problem: Datenschutzrecht -- 2.4.6 Zusammenfassung -- 2.5 Grundsatz der Content-Trennung -- 2.6 Erstellung einer Netiquette -- 2.7 Entwicklung einer Rechtsfolgendogmatik -- 2.7.1 Strafrechtlicher Umgang -- 2.7.2 Sonstiger Umgang -- 2.8 Blockieren von Nutzern | |
505 | 8 | |a 2.8.1 Polizeirecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.8.2 Virtuelles Hausrecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.9 Löschen einzelner Posts -- 2.10 Bewertung von Meinungen -- 2.11 Rhetorische Stilmittel -- 2.12 Umgang mit Falschmeldungen -- 2.13 Fazit -- 3 Social Media in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Herausforderung: viele Möglichkeiten erfordern eine klare strategische Positionierung -- 3.2 Social-Media-Strategie als Teil der Gesamt-Kommunikationsstrategie -- 3.3 Zielgruppen, Kanäle und digitale Generationen -- 3.4 Aufgabenspektrum der polizeilichen Kommunikation und genutzte Kanäle -- 3.5 Dialogizität - Community Management -- 3.6 Risiko- und Krisenkommunikation -- 3.7 Neue Strukturen -- 4 Strategieumsetzung in Kampagnen - Chancen der Selbstdarstellung -- 4.1 Blitzmarathon -- 4.2 ROADPOL Safety Days -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Private Nutzung und Corporate Influencer -- 5.1 Unterschiedliche Formen der Nutzung -- 5.2 "Arbeitsgemeinschaft Influencer" -- 5.3 Richtiges Verhalten: Analog gilt auch digital -- 5.4 Vermischung von privaten und beruflichen Aktivitäten -- 5.5 Besondere Hinweise bei regelmäßiger Nutzung von Social Media mit erkennbarer Polizeizugehörigkeit -- 5.6 Influencer mit privaten Accounts -- 5.7 Einzelpersonen mit offiziellen Behördenaccounts - Corporate Influencer -- 5.8 Aus- und Fortbildung: Medienkompetenz für alle -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rittig, Steffen |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1013225341 |4 aut | |
700 | 1 | |a Stumpen, Heinz Albert |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)1273245849 |4 aut | |
700 | 1 | |a Tamborini, Yvonne |e Verfasser |0 (DE-588)1290898995 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-415-07117-9 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783415071186 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-18-NFRP | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7246111 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783415071186 |l DE-706 |p ZDB-18-NFRP |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069255879688192 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Jarolimek, Stefan 1976- Rittig, Steffen 1975- Stumpen, Heinz Albert 1958- Tamborini, Yvonne |
author_GND | (DE-588)13343446X (DE-588)1013225341 (DE-588)1273245849 (DE-588)1290898995 |
author_facet | Jarolimek, Stefan 1976- Rittig, Steffen 1975- Stumpen, Heinz Albert 1958- Tamborini, Yvonne |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Jarolimek, Stefan 1976- |
author_variant | s j sj s r sr h a s ha has y t yt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049019925 |
classification_rvk | PH 9160 AP 15965 MS 7965 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-18-NFRP |
contents | Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Mediensystem und Öffentlichkeit im Wandel -- 1.1 Die großen Trends -- 1.2 Mediensystem im Wandel -- 1.2.1 Rasante Entwicklung von der Kolonialstadt zur Großstadt -- vom klassischen Journalismus zu Social Media -- 1.2.2 Von der Rezeption zur einfachen Produktion -- 1.2.3 Veränderte Mediennutzung: Die Presse leidet - Bild und Bewegtbild dominiert -- 1.3 Öffentliche Kommunikation -- 1.3.1 Neue Kommunikationsstrategien und Meinungsbildungsprozesse -- 1.3.2 Ebenenmodell von Öffentlichkeit -- 1.3.3 Das Ende der Massenmedien, Krise des Journalismus -- 1.3.4 Öffentlichkeit im Plural denken -- 1.3.5 Zwischenfazit -- 2 Rechtliche Grundlagen polizeilicherSocial-Media-Arbeit -- 2.1 Begriff des Medienrechts -- 2.1.1 Strafrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.2 Zivilrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.3 Öffentlich-rechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.2 Unterschied zwischen privater und staatlicherMedien-und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3 Für polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit potenziell relevante Vorschriften -- 2.3.1 Grundgesetz und Landesverfassung -- 2.3.2 Einfache Gesetze -- 2.3.3 Verwaltungsvorschriften -- 2.4 Zulässiger Umfang polizeilicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.1 Ohne Gesetz keine Aufgabe -- 2.4.2 Fehlende Aufgabenzuweisung kein Versehen des Gesetzgebers -- 2.4.3 Schlussfolgerungen für die polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.4 Problem: Qualität der Beiträge -- 2.4.5 Problem: Datenschutzrecht -- 2.4.6 Zusammenfassung -- 2.5 Grundsatz der Content-Trennung -- 2.6 Erstellung einer Netiquette -- 2.7 Entwicklung einer Rechtsfolgendogmatik -- 2.7.1 Strafrechtlicher Umgang -- 2.7.2 Sonstiger Umgang -- 2.8 Blockieren von Nutzern 2.8.1 Polizeirecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.8.2 Virtuelles Hausrecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.9 Löschen einzelner Posts -- 2.10 Bewertung von Meinungen -- 2.11 Rhetorische Stilmittel -- 2.12 Umgang mit Falschmeldungen -- 2.13 Fazit -- 3 Social Media in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Herausforderung: viele Möglichkeiten erfordern eine klare strategische Positionierung -- 3.2 Social-Media-Strategie als Teil der Gesamt-Kommunikationsstrategie -- 3.3 Zielgruppen, Kanäle und digitale Generationen -- 3.4 Aufgabenspektrum der polizeilichen Kommunikation und genutzte Kanäle -- 3.5 Dialogizität - Community Management -- 3.6 Risiko- und Krisenkommunikation -- 3.7 Neue Strukturen -- 4 Strategieumsetzung in Kampagnen - Chancen der Selbstdarstellung -- 4.1 Blitzmarathon -- 4.2 ROADPOL Safety Days -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Private Nutzung und Corporate Influencer -- 5.1 Unterschiedliche Formen der Nutzung -- 5.2 "Arbeitsgemeinschaft Influencer" -- 5.3 Richtiges Verhalten: Analog gilt auch digital -- 5.4 Vermischung von privaten und beruflichen Aktivitäten -- 5.5 Besondere Hinweise bei regelmäßiger Nutzung von Social Media mit erkennbarer Polizeizugehörigkeit -- 5.6 Influencer mit privaten Accounts -- 5.7 Einzelpersonen mit offiziellen Behördenaccounts - Corporate Influencer -- 5.8 Aus- und Fortbildung: Medienkompetenz für alle -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7246111 (ZDB-30-PAD)EBC7246111 (ZDB-89-EBL)EBL7246111 (ZDB-18-NFRP)978-3-415-07118-6 (OCoLC)1378932525 (DE-599)BVBBV049019925 |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783415071186 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049019925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230706</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415071186</subfield><subfield code="9">978-3-415-07118-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783415071186</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7246111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7246111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7246111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NFRP)978-3-415-07118-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378932525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049019925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15965</subfield><subfield code="0">(DE-625)6964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7965</subfield><subfield code="0">(DE-625)123801:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jarolimek, Stefan</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13343446X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei und Social Media</subfield><subfield code="b">rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung</subfield><subfield code="c">Stefan Jarolimek, Steffen Rittig, Heinz Albert Stumpen, Yvonne Tamborini</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schnell informiert</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 169-174</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Mediensystem und Öffentlichkeit im Wandel -- 1.1 Die großen Trends -- 1.2 Mediensystem im Wandel -- 1.2.1 Rasante Entwicklung von der Kolonialstadt zur Großstadt -- vom klassischen Journalismus zu Social Media -- 1.2.2 Von der Rezeption zur einfachen Produktion -- 1.2.3 Veränderte Mediennutzung: Die Presse leidet - Bild und Bewegtbild dominiert -- 1.3 Öffentliche Kommunikation -- 1.3.1 Neue Kommunikationsstrategien und Meinungsbildungsprozesse -- 1.3.2 Ebenenmodell von Öffentlichkeit -- 1.3.3 Das Ende der Massenmedien, Krise des Journalismus -- 1.3.4 Öffentlichkeit im Plural denken -- 1.3.5 Zwischenfazit -- 2 Rechtliche Grundlagen polizeilicherSocial-Media-Arbeit -- 2.1 Begriff des Medienrechts -- 2.1.1 Strafrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.2 Zivilrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.3 Öffentlich-rechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.2 Unterschied zwischen privater und staatlicherMedien-und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3 Für polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit potenziell relevante Vorschriften -- 2.3.1 Grundgesetz und Landesverfassung -- 2.3.2 Einfache Gesetze -- 2.3.3 Verwaltungsvorschriften -- 2.4 Zulässiger Umfang polizeilicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.1 Ohne Gesetz keine Aufgabe -- 2.4.2 Fehlende Aufgabenzuweisung kein Versehen des Gesetzgebers -- 2.4.3 Schlussfolgerungen für die polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.4 Problem: Qualität der Beiträge -- 2.4.5 Problem: Datenschutzrecht -- 2.4.6 Zusammenfassung -- 2.5 Grundsatz der Content-Trennung -- 2.6 Erstellung einer Netiquette -- 2.7 Entwicklung einer Rechtsfolgendogmatik -- 2.7.1 Strafrechtlicher Umgang -- 2.7.2 Sonstiger Umgang -- 2.8 Blockieren von Nutzern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.8.1 Polizeirecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.8.2 Virtuelles Hausrecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.9 Löschen einzelner Posts -- 2.10 Bewertung von Meinungen -- 2.11 Rhetorische Stilmittel -- 2.12 Umgang mit Falschmeldungen -- 2.13 Fazit -- 3 Social Media in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Herausforderung: viele Möglichkeiten erfordern eine klare strategische Positionierung -- 3.2 Social-Media-Strategie als Teil der Gesamt-Kommunikationsstrategie -- 3.3 Zielgruppen, Kanäle und digitale Generationen -- 3.4 Aufgabenspektrum der polizeilichen Kommunikation und genutzte Kanäle -- 3.5 Dialogizität - Community Management -- 3.6 Risiko- und Krisenkommunikation -- 3.7 Neue Strukturen -- 4 Strategieumsetzung in Kampagnen - Chancen der Selbstdarstellung -- 4.1 Blitzmarathon -- 4.2 ROADPOL Safety Days -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Private Nutzung und Corporate Influencer -- 5.1 Unterschiedliche Formen der Nutzung -- 5.2 "Arbeitsgemeinschaft Influencer" -- 5.3 Richtiges Verhalten: Analog gilt auch digital -- 5.4 Vermischung von privaten und beruflichen Aktivitäten -- 5.5 Besondere Hinweise bei regelmäßiger Nutzung von Social Media mit erkennbarer Polizeizugehörigkeit -- 5.6 Influencer mit privaten Accounts -- 5.7 Einzelpersonen mit offiziellen Behördenaccounts - Corporate Influencer -- 5.8 Aus- und Fortbildung: Medienkompetenz für alle -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rittig, Steffen</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013225341</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpen, Heinz Albert</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1273245849</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tamborini, Yvonne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1290898995</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-415-07117-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783415071186</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NFRP</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7246111</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783415071186</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NFRP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049019925 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2024-07-20T04:03:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415071186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282832 |
oclc_num | 1378932525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-706 |
owner_facet | DE-2070s DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (176 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-18-NFRP ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Schnell informiert |
spelling | Jarolimek, Stefan 1976- Verfasser (DE-588)13343446X aut Polizei und Social Media rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung Stefan Jarolimek, Steffen Rittig, Heinz Albert Stumpen, Yvonne Tamborini Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden Boorberg [2023] © 2023 1 Online-Ressource (176 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schnell informiert Literaturverzeichnis Seite 169-174 Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Mediensystem und Öffentlichkeit im Wandel -- 1.1 Die großen Trends -- 1.2 Mediensystem im Wandel -- 1.2.1 Rasante Entwicklung von der Kolonialstadt zur Großstadt -- vom klassischen Journalismus zu Social Media -- 1.2.2 Von der Rezeption zur einfachen Produktion -- 1.2.3 Veränderte Mediennutzung: Die Presse leidet - Bild und Bewegtbild dominiert -- 1.3 Öffentliche Kommunikation -- 1.3.1 Neue Kommunikationsstrategien und Meinungsbildungsprozesse -- 1.3.2 Ebenenmodell von Öffentlichkeit -- 1.3.3 Das Ende der Massenmedien, Krise des Journalismus -- 1.3.4 Öffentlichkeit im Plural denken -- 1.3.5 Zwischenfazit -- 2 Rechtliche Grundlagen polizeilicherSocial-Media-Arbeit -- 2.1 Begriff des Medienrechts -- 2.1.1 Strafrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.2 Zivilrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.3 Öffentlich-rechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.2 Unterschied zwischen privater und staatlicherMedien-und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3 Für polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit potenziell relevante Vorschriften -- 2.3.1 Grundgesetz und Landesverfassung -- 2.3.2 Einfache Gesetze -- 2.3.3 Verwaltungsvorschriften -- 2.4 Zulässiger Umfang polizeilicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.1 Ohne Gesetz keine Aufgabe -- 2.4.2 Fehlende Aufgabenzuweisung kein Versehen des Gesetzgebers -- 2.4.3 Schlussfolgerungen für die polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.4 Problem: Qualität der Beiträge -- 2.4.5 Problem: Datenschutzrecht -- 2.4.6 Zusammenfassung -- 2.5 Grundsatz der Content-Trennung -- 2.6 Erstellung einer Netiquette -- 2.7 Entwicklung einer Rechtsfolgendogmatik -- 2.7.1 Strafrechtlicher Umgang -- 2.7.2 Sonstiger Umgang -- 2.8 Blockieren von Nutzern 2.8.1 Polizeirecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.8.2 Virtuelles Hausrecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.9 Löschen einzelner Posts -- 2.10 Bewertung von Meinungen -- 2.11 Rhetorische Stilmittel -- 2.12 Umgang mit Falschmeldungen -- 2.13 Fazit -- 3 Social Media in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Herausforderung: viele Möglichkeiten erfordern eine klare strategische Positionierung -- 3.2 Social-Media-Strategie als Teil der Gesamt-Kommunikationsstrategie -- 3.3 Zielgruppen, Kanäle und digitale Generationen -- 3.4 Aufgabenspektrum der polizeilichen Kommunikation und genutzte Kanäle -- 3.5 Dialogizität - Community Management -- 3.6 Risiko- und Krisenkommunikation -- 3.7 Neue Strukturen -- 4 Strategieumsetzung in Kampagnen - Chancen der Selbstdarstellung -- 4.1 Blitzmarathon -- 4.2 ROADPOL Safety Days -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Private Nutzung und Corporate Influencer -- 5.1 Unterschiedliche Formen der Nutzung -- 5.2 "Arbeitsgemeinschaft Influencer" -- 5.3 Richtiges Verhalten: Analog gilt auch digital -- 5.4 Vermischung von privaten und beruflichen Aktivitäten -- 5.5 Besondere Hinweise bei regelmäßiger Nutzung von Social Media mit erkennbarer Polizeizugehörigkeit -- 5.6 Influencer mit privaten Accounts -- 5.7 Einzelpersonen mit offiziellen Behördenaccounts - Corporate Influencer -- 5.8 Aus- und Fortbildung: Medienkompetenz für alle -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Social Media (DE-588)4639271-3 gnd rswk-swf Polizei (DE-588)4046595-0 s Social Media (DE-588)4639271-3 s DE-604 Rittig, Steffen 1975- Verfasser (DE-588)1013225341 aut Stumpen, Heinz Albert 1958- Verfasser (DE-588)1273245849 aut Tamborini, Yvonne Verfasser (DE-588)1290898995 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-415-07117-9 https://doi.org/10.5771/9783415071186 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Jarolimek, Stefan 1976- Rittig, Steffen 1975- Stumpen, Heinz Albert 1958- Tamborini, Yvonne Polizei und Social Media rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Mediensystem und Öffentlichkeit im Wandel -- 1.1 Die großen Trends -- 1.2 Mediensystem im Wandel -- 1.2.1 Rasante Entwicklung von der Kolonialstadt zur Großstadt -- vom klassischen Journalismus zu Social Media -- 1.2.2 Von der Rezeption zur einfachen Produktion -- 1.2.3 Veränderte Mediennutzung: Die Presse leidet - Bild und Bewegtbild dominiert -- 1.3 Öffentliche Kommunikation -- 1.3.1 Neue Kommunikationsstrategien und Meinungsbildungsprozesse -- 1.3.2 Ebenenmodell von Öffentlichkeit -- 1.3.3 Das Ende der Massenmedien, Krise des Journalismus -- 1.3.4 Öffentlichkeit im Plural denken -- 1.3.5 Zwischenfazit -- 2 Rechtliche Grundlagen polizeilicherSocial-Media-Arbeit -- 2.1 Begriff des Medienrechts -- 2.1.1 Strafrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.2 Zivilrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.3 Öffentlich-rechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.2 Unterschied zwischen privater und staatlicherMedien-und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3 Für polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit potenziell relevante Vorschriften -- 2.3.1 Grundgesetz und Landesverfassung -- 2.3.2 Einfache Gesetze -- 2.3.3 Verwaltungsvorschriften -- 2.4 Zulässiger Umfang polizeilicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.1 Ohne Gesetz keine Aufgabe -- 2.4.2 Fehlende Aufgabenzuweisung kein Versehen des Gesetzgebers -- 2.4.3 Schlussfolgerungen für die polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.4 Problem: Qualität der Beiträge -- 2.4.5 Problem: Datenschutzrecht -- 2.4.6 Zusammenfassung -- 2.5 Grundsatz der Content-Trennung -- 2.6 Erstellung einer Netiquette -- 2.7 Entwicklung einer Rechtsfolgendogmatik -- 2.7.1 Strafrechtlicher Umgang -- 2.7.2 Sonstiger Umgang -- 2.8 Blockieren von Nutzern 2.8.1 Polizeirecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.8.2 Virtuelles Hausrecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.9 Löschen einzelner Posts -- 2.10 Bewertung von Meinungen -- 2.11 Rhetorische Stilmittel -- 2.12 Umgang mit Falschmeldungen -- 2.13 Fazit -- 3 Social Media in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Herausforderung: viele Möglichkeiten erfordern eine klare strategische Positionierung -- 3.2 Social-Media-Strategie als Teil der Gesamt-Kommunikationsstrategie -- 3.3 Zielgruppen, Kanäle und digitale Generationen -- 3.4 Aufgabenspektrum der polizeilichen Kommunikation und genutzte Kanäle -- 3.5 Dialogizität - Community Management -- 3.6 Risiko- und Krisenkommunikation -- 3.7 Neue Strukturen -- 4 Strategieumsetzung in Kampagnen - Chancen der Selbstdarstellung -- 4.1 Blitzmarathon -- 4.2 ROADPOL Safety Days -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Private Nutzung und Corporate Influencer -- 5.1 Unterschiedliche Formen der Nutzung -- 5.2 "Arbeitsgemeinschaft Influencer" -- 5.3 Richtiges Verhalten: Analog gilt auch digital -- 5.4 Vermischung von privaten und beruflichen Aktivitäten -- 5.5 Besondere Hinweise bei regelmäßiger Nutzung von Social Media mit erkennbarer Polizeizugehörigkeit -- 5.6 Influencer mit privaten Accounts -- 5.7 Einzelpersonen mit offiziellen Behördenaccounts - Corporate Influencer -- 5.8 Aus- und Fortbildung: Medienkompetenz für alle -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046595-0 (DE-588)4639271-3 |
title | Polizei und Social Media rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung |
title_auth | Polizei und Social Media rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung |
title_exact_search | Polizei und Social Media rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung |
title_exact_search_txtP | Polizei und Social Media rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung |
title_full | Polizei und Social Media rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung Stefan Jarolimek, Steffen Rittig, Heinz Albert Stumpen, Yvonne Tamborini |
title_fullStr | Polizei und Social Media rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung Stefan Jarolimek, Steffen Rittig, Heinz Albert Stumpen, Yvonne Tamborini |
title_full_unstemmed | Polizei und Social Media rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung Stefan Jarolimek, Steffen Rittig, Heinz Albert Stumpen, Yvonne Tamborini |
title_short | Polizei und Social Media |
title_sort | polizei und social media rechtliche grundlagen offentlichkeitsarbeit und private nutzung |
title_sub | rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung |
topic | Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd |
topic_facet | Polizei Social Media |
url | https://doi.org/10.5771/9783415071186 |
work_keys_str_mv | AT jarolimekstefan polizeiundsocialmediarechtlichegrundlagenoffentlichkeitsarbeitundprivatenutzung AT rittigsteffen polizeiundsocialmediarechtlichegrundlagenoffentlichkeitsarbeitundprivatenutzung AT stumpenheinzalbert polizeiundsocialmediarechtlichegrundlagenoffentlichkeitsarbeitundprivatenutzung AT tamboriniyvonne polizeiundsocialmediarechtlichegrundlagenoffentlichkeitsarbeitundprivatenutzung |