Die Freiheit der Menschenrechte: Festschrift für Heiner Bielefeldt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Wochenschau Verlag
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 kostenfrei |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (450 Seiten) |
ISBN: | 9783756615735 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049019864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240712 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 xx o|||| 01||| ger d | ||
020 | |a 9783756615735 |9 978-3-7566-1573-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7242712 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7242712 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7242712 | ||
035 | |a (OCoLC)1378390649 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049019864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-1052 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a MD 4700 |0 (DE-625)122515: |2 rvk | ||
084 | |a PC 4630 |0 (DE-625)135081: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krennerich, Michael |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1035331039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Freiheit der Menschenrechte |b Festschrift für Heiner Bielefeldt |
264 | 1 | |a Berlin |b Wochenschau Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (450 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a FRONTMATTER -- Vorbemerkung -- Begründung und Subjekte der Menschenrechte -- Linda Hogan: Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism -- Erasmus Mayr: Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs -- Hans Joas: Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs? -- Daniel Bogner: "Zeitenwende" für die Menschenrechte? -- Marco Schendel: Rechte des ganzen Menschen - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht -- Elisabeth Holzleithner: Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien -- Ralf Stoecker: Behinderung und Menschenwürde -- Suzanne Cahill: Dementia: A Disability and a Human Rights Concern -- Ludwig Siep: Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion -- Bernd Ladwig: Von Menschenrechten zu Tierrechten -- Institutionen und Politik der Menschenrechte -- Janika Spannagel: Menschenrechte als demokratische Praxis -- Rainer Huhle: Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta -- Markus Krajewski: "You say universal, I say extraterritorial - Let's call the whole thing ...": Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes -- Morten Kjaerum: MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination -- Barbara Lochbihler: Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union -- Mary Beloff und Laura Clérico: Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht: -- Eberhard Eichenhofer: Soziale Menschenrechte und Demokratie -- Beate Rudolf: Nationale Menschenrechtsinstitutionen - Chancen und Herausforderungen -- Katrin Kinzelbach: Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen | |
505 | 8 | |a Christoph Safferling: Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts -- Würdigung -- Michael Wiener: Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte - Heiner Bielefeldts Beitrag -- Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort -- Michael Krennerich: Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B. -- Herta Däubler-Gmelin: Für Heiner Bielefeldt -- Frauke Lisa Seidensticker: Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte -- Petra Follmar-Otto: Menschenrechte - die unabgeschlossene Lerngeschichte -- Daniel Legutke: Begegnungen -- Michaela Lissowsky: Heiner Bielefeldt - Vertrauensbilder und Institutionenschaffer -- Nadja Kutscher: Doktorand*innen-Kolloquium -- BACKMATTER. | |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lissowsky, Michaela |e Sonstige |0 (DE-588)1242940464 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schendel, Marco |e Sonstige |0 (DE-588)1287816487 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bielefeldt, Heiner |d 1958- |0 (DE-588)120385325 |4 hnr | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7344-1573-9 |w (DE-604)BV048916178 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282771 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822603478101393408 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Krennerich, Michael 1965- |
author_GND | (DE-588)1035331039 (DE-588)1242940464 (DE-588)1287816487 (DE-588)120385325 |
author_facet | Krennerich, Michael 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Krennerich, Michael 1965- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049019864 |
classification_rvk | MD 4700 PC 4630 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | FRONTMATTER -- Vorbemerkung -- Begründung und Subjekte der Menschenrechte -- Linda Hogan: Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism -- Erasmus Mayr: Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs -- Hans Joas: Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs? -- Daniel Bogner: "Zeitenwende" für die Menschenrechte? -- Marco Schendel: Rechte des ganzen Menschen - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht -- Elisabeth Holzleithner: Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien -- Ralf Stoecker: Behinderung und Menschenwürde -- Suzanne Cahill: Dementia: A Disability and a Human Rights Concern -- Ludwig Siep: Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion -- Bernd Ladwig: Von Menschenrechten zu Tierrechten -- Institutionen und Politik der Menschenrechte -- Janika Spannagel: Menschenrechte als demokratische Praxis -- Rainer Huhle: Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta -- Markus Krajewski: "You say universal, I say extraterritorial - Let's call the whole thing ...": Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes -- Morten Kjaerum: MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination -- Barbara Lochbihler: Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union -- Mary Beloff und Laura Clérico: Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht: -- Eberhard Eichenhofer: Soziale Menschenrechte und Demokratie -- Beate Rudolf: Nationale Menschenrechtsinstitutionen - Chancen und Herausforderungen -- Katrin Kinzelbach: Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen Christoph Safferling: Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts -- Würdigung -- Michael Wiener: Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte - Heiner Bielefeldts Beitrag -- Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort -- Michael Krennerich: Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B. -- Herta Däubler-Gmelin: Für Heiner Bielefeldt -- Frauke Lisa Seidensticker: Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte -- Petra Follmar-Otto: Menschenrechte - die unabgeschlossene Lerngeschichte -- Daniel Legutke: Begegnungen -- Michaela Lissowsky: Heiner Bielefeldt - Vertrauensbilder und Institutionenschaffer -- Nadja Kutscher: Doktorand*innen-Kolloquium -- BACKMATTER. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7242712 (ZDB-30-PAD)EBC7242712 (ZDB-89-EBL)EBL7242712 (OCoLC)1378390649 (DE-599)BVBBV049019864 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049019864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240712</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 xx o|||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756615735</subfield><subfield code="9">978-3-7566-1573-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7242712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7242712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7242712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378390649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049019864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)122515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4630</subfield><subfield code="0">(DE-625)135081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krennerich, Michael</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035331039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Freiheit der Menschenrechte</subfield><subfield code="b">Festschrift für Heiner Bielefeldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (450 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">FRONTMATTER -- Vorbemerkung -- Begründung und Subjekte der Menschenrechte -- Linda Hogan: Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism -- Erasmus Mayr: Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs -- Hans Joas: Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs? -- Daniel Bogner: "Zeitenwende" für die Menschenrechte? -- Marco Schendel: Rechte des ganzen Menschen - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht -- Elisabeth Holzleithner: Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien -- Ralf Stoecker: Behinderung und Menschenwürde -- Suzanne Cahill: Dementia: A Disability and a Human Rights Concern -- Ludwig Siep: Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion -- Bernd Ladwig: Von Menschenrechten zu Tierrechten -- Institutionen und Politik der Menschenrechte -- Janika Spannagel: Menschenrechte als demokratische Praxis -- Rainer Huhle: Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta -- Markus Krajewski: "You say universal, I say extraterritorial - Let's call the whole thing ...": Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes -- Morten Kjaerum: MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination -- Barbara Lochbihler: Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union -- Mary Beloff und Laura Clérico: Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht: -- Eberhard Eichenhofer: Soziale Menschenrechte und Demokratie -- Beate Rudolf: Nationale Menschenrechtsinstitutionen - Chancen und Herausforderungen -- Katrin Kinzelbach: Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Christoph Safferling: Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts -- Würdigung -- Michael Wiener: Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte - Heiner Bielefeldts Beitrag -- Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort -- Michael Krennerich: Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B. -- Herta Däubler-Gmelin: Für Heiner Bielefeldt -- Frauke Lisa Seidensticker: Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte -- Petra Follmar-Otto: Menschenrechte - die unabgeschlossene Lerngeschichte -- Daniel Legutke: Begegnungen -- Michaela Lissowsky: Heiner Bielefeldt - Vertrauensbilder und Institutionenschaffer -- Nadja Kutscher: Doktorand*innen-Kolloquium -- BACKMATTER.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lissowsky, Michaela</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242940464</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schendel, Marco</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1287816487</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bielefeldt, Heiner</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120385325</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7344-1573-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048916178</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282771</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Festschrift Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049019864 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2025-01-29T17:02:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783756615735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282771 |
oclc_num | 1378390649 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 DE-1052 DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-20 DE-1052 DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (450 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Krennerich, Michael 1965- Verfasser (DE-588)1035331039 aut Die Freiheit der Menschenrechte Festschrift für Heiner Bielefeldt Berlin Wochenschau Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (450 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources FRONTMATTER -- Vorbemerkung -- Begründung und Subjekte der Menschenrechte -- Linda Hogan: Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism -- Erasmus Mayr: Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs -- Hans Joas: Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs? -- Daniel Bogner: "Zeitenwende" für die Menschenrechte? -- Marco Schendel: Rechte des ganzen Menschen - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht -- Elisabeth Holzleithner: Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien -- Ralf Stoecker: Behinderung und Menschenwürde -- Suzanne Cahill: Dementia: A Disability and a Human Rights Concern -- Ludwig Siep: Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion -- Bernd Ladwig: Von Menschenrechten zu Tierrechten -- Institutionen und Politik der Menschenrechte -- Janika Spannagel: Menschenrechte als demokratische Praxis -- Rainer Huhle: Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta -- Markus Krajewski: "You say universal, I say extraterritorial - Let's call the whole thing ...": Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes -- Morten Kjaerum: MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination -- Barbara Lochbihler: Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union -- Mary Beloff und Laura Clérico: Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht: -- Eberhard Eichenhofer: Soziale Menschenrechte und Demokratie -- Beate Rudolf: Nationale Menschenrechtsinstitutionen - Chancen und Herausforderungen -- Katrin Kinzelbach: Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen Christoph Safferling: Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts -- Würdigung -- Michael Wiener: Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte - Heiner Bielefeldts Beitrag -- Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort -- Michael Krennerich: Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B. -- Herta Däubler-Gmelin: Für Heiner Bielefeldt -- Frauke Lisa Seidensticker: Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte -- Petra Follmar-Otto: Menschenrechte - die unabgeschlossene Lerngeschichte -- Daniel Legutke: Begegnungen -- Michaela Lissowsky: Heiner Bielefeldt - Vertrauensbilder und Institutionenschaffer -- Nadja Kutscher: Doktorand*innen-Kolloquium -- BACKMATTER. Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s DE-604 Lissowsky, Michaela Sonstige (DE-588)1242940464 oth Schendel, Marco Sonstige (DE-588)1287816487 oth Bielefeldt, Heiner 1958- (DE-588)120385325 hnr Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7344-1573-9 (DE-604)BV048916178 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Krennerich, Michael 1965- Die Freiheit der Menschenrechte Festschrift für Heiner Bielefeldt FRONTMATTER -- Vorbemerkung -- Begründung und Subjekte der Menschenrechte -- Linda Hogan: Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism -- Erasmus Mayr: Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs -- Hans Joas: Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs? -- Daniel Bogner: "Zeitenwende" für die Menschenrechte? -- Marco Schendel: Rechte des ganzen Menschen - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht -- Elisabeth Holzleithner: Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien -- Ralf Stoecker: Behinderung und Menschenwürde -- Suzanne Cahill: Dementia: A Disability and a Human Rights Concern -- Ludwig Siep: Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion -- Bernd Ladwig: Von Menschenrechten zu Tierrechten -- Institutionen und Politik der Menschenrechte -- Janika Spannagel: Menschenrechte als demokratische Praxis -- Rainer Huhle: Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta -- Markus Krajewski: "You say universal, I say extraterritorial - Let's call the whole thing ...": Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes -- Morten Kjaerum: MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination -- Barbara Lochbihler: Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union -- Mary Beloff und Laura Clérico: Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht: -- Eberhard Eichenhofer: Soziale Menschenrechte und Demokratie -- Beate Rudolf: Nationale Menschenrechtsinstitutionen - Chancen und Herausforderungen -- Katrin Kinzelbach: Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen Christoph Safferling: Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts -- Würdigung -- Michael Wiener: Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte - Heiner Bielefeldts Beitrag -- Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort -- Michael Krennerich: Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B. -- Herta Däubler-Gmelin: Für Heiner Bielefeldt -- Frauke Lisa Seidensticker: Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte -- Petra Follmar-Otto: Menschenrechte - die unabgeschlossene Lerngeschichte -- Daniel Legutke: Begegnungen -- Michaela Lissowsky: Heiner Bielefeldt - Vertrauensbilder und Institutionenschaffer -- Nadja Kutscher: Doktorand*innen-Kolloquium -- BACKMATTER. Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074725-6 (DE-588)4016928-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Freiheit der Menschenrechte Festschrift für Heiner Bielefeldt |
title_auth | Die Freiheit der Menschenrechte Festschrift für Heiner Bielefeldt |
title_exact_search | Die Freiheit der Menschenrechte Festschrift für Heiner Bielefeldt |
title_exact_search_txtP | Die Freiheit der Menschenrechte Festschrift für Heiner Bielefeldt |
title_full | Die Freiheit der Menschenrechte Festschrift für Heiner Bielefeldt |
title_fullStr | Die Freiheit der Menschenrechte Festschrift für Heiner Bielefeldt |
title_full_unstemmed | Die Freiheit der Menschenrechte Festschrift für Heiner Bielefeldt |
title_short | Die Freiheit der Menschenrechte |
title_sort | die freiheit der menschenrechte festschrift fur heiner bielefeldt |
title_sub | Festschrift für Heiner Bielefeldt |
topic | Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
topic_facet | Menschenrecht Festschrift Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615735 |
work_keys_str_mv | AT krennerichmichael diefreiheitdermenschenrechtefestschriftfurheinerbielefeldt AT lissowskymichaela diefreiheitdermenschenrechtefestschriftfurheinerbielefeldt AT schendelmarco diefreiheitdermenschenrechtefestschriftfurheinerbielefeldt AT bielefeldtheiner diefreiheitdermenschenrechtefestschriftfurheinerbielefeldt |