Wirtschaft und Gesellschaft: Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Wochenschau Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Sozioökonomische Bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (498 Seiten) |
ISBN: | 9783756615674 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049019863 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783756615674 |9 978-3-7566-1567-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7242711 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7242711 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7242711 | ||
035 | |a (OCoLC)1378393453 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049019863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Hedtke, Reinhold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaft und Gesellschaft |b Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung |
264 | 1 | |a Berlin |b Wochenschau Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (498 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozioökonomische Bildung | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a FRONTMATTER -- 1. Wozu dieses Buch? -- 2. Einleitung -- 3. Bildungspolitik und Bildung -- 3.1 Politiken der Standardisierung und Ökonomisierung -- 3.2 Situationen und Verwendbarkeit -- 3.3 Ökonomische Bildung und Bildungsbegriff -- 4. Bildung für die Person: Leben in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik -- 4.1 Schule: Lernen, Bildung, Weltzugänge -- 4.1.1 Bildung und Lernen -- 4.1.2 Exempel: Statuspassage zur Erwerbsarbeit -- 4.1.2.1 Theoretische Modelle und Leitbilder -- 4.1.2.2 Empirische Befunde und Erfahrungen -- 4.1.3 Weltzugangsmodi und kanonische Struktur -- 4.2 Die Bildung der Person: ihre Verhältnisse und Veränderungen -- 4.2.1 Bildung als Relationierung -- 4.2.1.1 Selbstverhältnisse, Weltverhältnisse, Sozialverhältnisse -- 4.2.1.2 Exempel: Konsum -- 4.2.2 Anstöße für Bildungsprozesse -- 4.2.2.1 Irritation und Ungleichheit -- 4.2.2.2 Fremdheit und Veränderung -- 4.2.2.3 Problemlagen und Prägungen -- 4.2.3 Bildungsgang und Bildungsaufgaben -- 4.3 Prozess: Einbettung, Offenheit und Komplexität -- 4.3.1 Engagement und Einbettung -- 4.3.2 Geschlossenheit und Offenheit -- 4.3.3 Ungewissheit und Komplexität -- 4.4 Position: Kritik und Eigensinn -- 4.4.1 Anpassung und Kritik -- 4.4.2 Vereinnahmung und Eigensinn -- 5. Sozioökonomiedidaktik und sozioökonomische Bildung -- 5.1 Selbstverständnis und Verortung -- 5.1.1 Traditionslinien -- 5.1.2 Gegenstandsbereich -- 5.1.2.1 Gesellschaftsdiagnosen -- 5.1.2.2 Wirtschaftswissenschaften -- 5.1.2.3 Fachdidaktiken -- 5.1.3 Domäne -- 5.2 Wissensformen und Wissenschaften -- 5.2.1 Wissenschaftswissen -- 5.2.1.1 Bildungsrelevanz -- 5.2.1.2 Wissensformen und Gegenstandsbereich -- 5.2.1.3 Sozialwissenschaftliche Wirtschaftsforschung -- 5.2.1.4 Multidisziplinäres und transdisziplinäres Wissen -- 5.2.1.5 Die Pluralität des Wissenschaftswissens -- 5.2.1.6 Verbindung von Wissenschaftswissen | |
505 | 8 | |a 5.2.1.7 Wissen über Wissenschaft -- 5.2.1.8 Wissenschaftswissen als Handlungswissen -- 5.2.2 Praxiswissen und Lebensweltwissen -- 5.2.2.1 Wissensproduktion und Wissensasymmetrie -- 5.2.2.2 Situiertheit des Wissens -- 5.2.2.3 Alltagswissen und Erfahrung -- 5.2.3 Fantasien und Philosophien -- 5.2.4 Wissen für die sozioökonomische Bildung -- 5.3 Kompetenzen und Prinzipien -- 6. Ausblick und Agenda -- Literatur -- Sach- und Personenregister -- Abbildung 1: Lehrkräfte im Raum sozialer Milieus -- Abbildung 2: Merkmale der Prozesse Lernen und Bildung -- Abbildung 3: Selbst-, Sozial- und Weltverhältnisse -- Abbildung 4: Lebensführung im multipolaren Spannungsfeld -- Abbildung 5: Einbettung und Offenheit von Bildung und Lernen -- Abbildung 6: Bildungsrelevanz von Wissen und Können -- Abbildung 7: Wissenschaftsbezüge der sozioökonomischen Bildung -- Abbildung 8: Wissensformen in der Sozioökonomiedidaktik -- Fokus 1: Realistische Wenden in der Bildung -- Fokus 2: Private Regierung der ökonomischen Bildung? -- Fokus 3: Was heißt Emanzipation? -- Fokus 4: Umsteuerung auf Humankapital und Wachstum -- Fokus 5: Fachdidaktiken und ihre Bezugswissenschaften -- Fokus 6: Der Fachunterricht und seine Dinge -- Fokus 7: Management von Knappheit und Management von Überfluss -- Fokus 8: Bildung im Nachdenken über Geld und seine Folgen -- Fokus 9: Ein normativer Begriff von Erwerbsarbeit -- Fokus 10: Integrative Rationalität -- Fokus 11: Der Weg in die Arbeitswelt und die gesellschaftlichen Grenzen -- Fokus 12: Widersetzungen gegen Forderungen nach Flexibilität -- Fokus 13: Sozialer Kontext, Geschlechteridentität und Beruf -- Fokus 14: Jugendliche Erwartungen an Arbeit und Beruf -- Fokus 15: Ambivalenzen der Statuspassage in die Arbeitswelt -- Fokus 16: Wozu ermächtigt powerful knowledge? -- Fokus 17: Die Vielfalt jugendlicher Lebensentwürfe und die Erwerbsarbeit | |
505 | 8 | |a Fokus 18: Ein Schema für die Grundstruktur von Allgemeinbildung -- Fokus 19: Sinn-Dimensionen allgemeiner schulischer Bildung -- Fokus 20: Die Schlüsselprobleme der Kinder und Jugendlichen -- Fokus 21: Pädagogisierung politischer Probleme -- Fokus 22: Figurationen von Bildung -- Fokus 23: Differenziertes Verständnis von Konsum -- Fokus 24: Irritation im Fachunterricht -- Fokus 25: Kultur in der Wirtschaft und ökonomische Multikulturalität -- Fokus 26: Das Problem der Ungleichheit und die Volkswirtschaftslehre -- Fokus 27: Hauptsache, es ändert sich was? Zur Qualität von Bildungsprozessen -- Fokus 28: Finanzbildung als Moralerziehung zwecks sozialer Distinktion? -- Fokus 29: Jugend als Krise -- Fokus 30: Die krisenarme Spiegelwelt exklusiver gymnasialer Schulkulturen -- Fokus 31: Prekäre Entwicklung -- Fokus 32: Identität und Bildung als sozialer Prozess -- Fokus 33: Biografie, Reproduktion und Transformation -- Fokus 34: Ergebnisoffenheit als Strategie -- Fokus 35: Entscheiden in radikaler Ungewissheit -- Fokus 36: "Praxisorientierte" Bildung als Anpassung im Interesse der Unternehmen? -- Fokus 37: Fakten, Erklärungen, Theorien und kritische Akzeptanz -- Fokus 38: Ein neuer Kapitalismus? -- Fokus 39: Wirtschaftliche Mythen und kritisch differenziertes Denken -- Fokus 40: Die wirtschaftliche Kritik der Leute -- Fokus 41: Digitalisierung und Eigensinn -- Fokus 42: Die Konkurrenz von zwei Bildungszielen -- Fokus 43: Fremdführung, Selbstführung und subjektiver Eigensinn -- Fokus 44: Ein Test für orthodoxes Wirtschaftswissen -- Fokus 45: Kapitalismus - oder was der Bürger von den Ökonomen verlangen muss -- Fokus 46: Der Richtungsstreit der Personalwirtschaftslehre -- Fokus 47: Fundamentale Differenzen in der Volkswirtschaftslehre -- Fokus 48: Brexit, Wirtschaftsbegriffe und Einkommensklassen -- Fokus 49: Fehlleitung durch Modulhandbücher und Lehrbücher | |
505 | 8 | |a Fokus 50: Diplom-Handelslehramt als interdisziplinärer Klassiker -- Fokus 51: Wissenschaftsdisziplinen - zersplittert und hyperspezialisiert? -- Fokus 52: Pluralität, Pluralismus und Monismus in den Wissenschaften -- Fokus 53: Pluralität als Fakt und Forderung in den Wirtschaftswissenschaften -- Fokus 54: Komplexer Konzeptwechsel -- Fokus 55: Transdisziplinarität bei politischen und privaten Problemen -- Fokus 56: Sozialwissenschaftliche Metakognition -- Fokus 57: Strömungen und Erkenntnisinteressen der Betriebswirtschaftslehre -- Fokus 58: Digitale Asymmetrie und verdeckte Aneignung im Internet -- Fokus 59: Wissen und Kompetenzen als kollektive und situative Phänomene -- Fokus 60: Der Markt als Objekt von Erinnerung und Fantasie -- Übersicht 1: Diversität in der Sozioökonomiedidaktik -- Übersicht 2: Statuspassagen und Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase -- Übersicht 3: Verhältnisse, Bildungsaufgaben und sozioökonomische Bildung -- Übersicht 4: Regimes des persönlichen Engagements -- Übersicht 5: Beiträge zur Tradition sozioökonomischer Bildung -- Übersicht 6: Pluralitäten in der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 7: Konkurrierende Definitionen des Domänenbegriffs -- Übersicht 8: Die Domäne der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 9: Das Arbeitsverhältnis aus multidisziplinärer Sicht -- Übersicht 10: Wissen und Verwendung - das Exempel Betriebswirtschaftslehre -- BACKMATTER. | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozioökonomisches System |0 (DE-588)4182012-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Bildung |0 (DE-588)4650615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozioökonomisches System |0 (DE-588)4182012-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ökonomische Bildung |0 (DE-588)4650615-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hedtke, Reinhold |t Wirtschaft und Gesellschaft |d Berlin : Wochenschau Verlag,c2023 |z 9783734415678 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282770 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615674 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615674 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615674 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615674 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810739019576770560 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hedtke, Reinhold |
author_facet | Hedtke, Reinhold |
author_role | aut |
author_sort | Hedtke, Reinhold |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049019863 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | FRONTMATTER -- 1. Wozu dieses Buch? -- 2. Einleitung -- 3. Bildungspolitik und Bildung -- 3.1 Politiken der Standardisierung und Ökonomisierung -- 3.2 Situationen und Verwendbarkeit -- 3.3 Ökonomische Bildung und Bildungsbegriff -- 4. Bildung für die Person: Leben in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik -- 4.1 Schule: Lernen, Bildung, Weltzugänge -- 4.1.1 Bildung und Lernen -- 4.1.2 Exempel: Statuspassage zur Erwerbsarbeit -- 4.1.2.1 Theoretische Modelle und Leitbilder -- 4.1.2.2 Empirische Befunde und Erfahrungen -- 4.1.3 Weltzugangsmodi und kanonische Struktur -- 4.2 Die Bildung der Person: ihre Verhältnisse und Veränderungen -- 4.2.1 Bildung als Relationierung -- 4.2.1.1 Selbstverhältnisse, Weltverhältnisse, Sozialverhältnisse -- 4.2.1.2 Exempel: Konsum -- 4.2.2 Anstöße für Bildungsprozesse -- 4.2.2.1 Irritation und Ungleichheit -- 4.2.2.2 Fremdheit und Veränderung -- 4.2.2.3 Problemlagen und Prägungen -- 4.2.3 Bildungsgang und Bildungsaufgaben -- 4.3 Prozess: Einbettung, Offenheit und Komplexität -- 4.3.1 Engagement und Einbettung -- 4.3.2 Geschlossenheit und Offenheit -- 4.3.3 Ungewissheit und Komplexität -- 4.4 Position: Kritik und Eigensinn -- 4.4.1 Anpassung und Kritik -- 4.4.2 Vereinnahmung und Eigensinn -- 5. Sozioökonomiedidaktik und sozioökonomische Bildung -- 5.1 Selbstverständnis und Verortung -- 5.1.1 Traditionslinien -- 5.1.2 Gegenstandsbereich -- 5.1.2.1 Gesellschaftsdiagnosen -- 5.1.2.2 Wirtschaftswissenschaften -- 5.1.2.3 Fachdidaktiken -- 5.1.3 Domäne -- 5.2 Wissensformen und Wissenschaften -- 5.2.1 Wissenschaftswissen -- 5.2.1.1 Bildungsrelevanz -- 5.2.1.2 Wissensformen und Gegenstandsbereich -- 5.2.1.3 Sozialwissenschaftliche Wirtschaftsforschung -- 5.2.1.4 Multidisziplinäres und transdisziplinäres Wissen -- 5.2.1.5 Die Pluralität des Wissenschaftswissens -- 5.2.1.6 Verbindung von Wissenschaftswissen 5.2.1.7 Wissen über Wissenschaft -- 5.2.1.8 Wissenschaftswissen als Handlungswissen -- 5.2.2 Praxiswissen und Lebensweltwissen -- 5.2.2.1 Wissensproduktion und Wissensasymmetrie -- 5.2.2.2 Situiertheit des Wissens -- 5.2.2.3 Alltagswissen und Erfahrung -- 5.2.3 Fantasien und Philosophien -- 5.2.4 Wissen für die sozioökonomische Bildung -- 5.3 Kompetenzen und Prinzipien -- 6. Ausblick und Agenda -- Literatur -- Sach- und Personenregister -- Abbildung 1: Lehrkräfte im Raum sozialer Milieus -- Abbildung 2: Merkmale der Prozesse Lernen und Bildung -- Abbildung 3: Selbst-, Sozial- und Weltverhältnisse -- Abbildung 4: Lebensführung im multipolaren Spannungsfeld -- Abbildung 5: Einbettung und Offenheit von Bildung und Lernen -- Abbildung 6: Bildungsrelevanz von Wissen und Können -- Abbildung 7: Wissenschaftsbezüge der sozioökonomischen Bildung -- Abbildung 8: Wissensformen in der Sozioökonomiedidaktik -- Fokus 1: Realistische Wenden in der Bildung -- Fokus 2: Private Regierung der ökonomischen Bildung? -- Fokus 3: Was heißt Emanzipation? -- Fokus 4: Umsteuerung auf Humankapital und Wachstum -- Fokus 5: Fachdidaktiken und ihre Bezugswissenschaften -- Fokus 6: Der Fachunterricht und seine Dinge -- Fokus 7: Management von Knappheit und Management von Überfluss -- Fokus 8: Bildung im Nachdenken über Geld und seine Folgen -- Fokus 9: Ein normativer Begriff von Erwerbsarbeit -- Fokus 10: Integrative Rationalität -- Fokus 11: Der Weg in die Arbeitswelt und die gesellschaftlichen Grenzen -- Fokus 12: Widersetzungen gegen Forderungen nach Flexibilität -- Fokus 13: Sozialer Kontext, Geschlechteridentität und Beruf -- Fokus 14: Jugendliche Erwartungen an Arbeit und Beruf -- Fokus 15: Ambivalenzen der Statuspassage in die Arbeitswelt -- Fokus 16: Wozu ermächtigt powerful knowledge? -- Fokus 17: Die Vielfalt jugendlicher Lebensentwürfe und die Erwerbsarbeit Fokus 18: Ein Schema für die Grundstruktur von Allgemeinbildung -- Fokus 19: Sinn-Dimensionen allgemeiner schulischer Bildung -- Fokus 20: Die Schlüsselprobleme der Kinder und Jugendlichen -- Fokus 21: Pädagogisierung politischer Probleme -- Fokus 22: Figurationen von Bildung -- Fokus 23: Differenziertes Verständnis von Konsum -- Fokus 24: Irritation im Fachunterricht -- Fokus 25: Kultur in der Wirtschaft und ökonomische Multikulturalität -- Fokus 26: Das Problem der Ungleichheit und die Volkswirtschaftslehre -- Fokus 27: Hauptsache, es ändert sich was? Zur Qualität von Bildungsprozessen -- Fokus 28: Finanzbildung als Moralerziehung zwecks sozialer Distinktion? -- Fokus 29: Jugend als Krise -- Fokus 30: Die krisenarme Spiegelwelt exklusiver gymnasialer Schulkulturen -- Fokus 31: Prekäre Entwicklung -- Fokus 32: Identität und Bildung als sozialer Prozess -- Fokus 33: Biografie, Reproduktion und Transformation -- Fokus 34: Ergebnisoffenheit als Strategie -- Fokus 35: Entscheiden in radikaler Ungewissheit -- Fokus 36: "Praxisorientierte" Bildung als Anpassung im Interesse der Unternehmen? -- Fokus 37: Fakten, Erklärungen, Theorien und kritische Akzeptanz -- Fokus 38: Ein neuer Kapitalismus? -- Fokus 39: Wirtschaftliche Mythen und kritisch differenziertes Denken -- Fokus 40: Die wirtschaftliche Kritik der Leute -- Fokus 41: Digitalisierung und Eigensinn -- Fokus 42: Die Konkurrenz von zwei Bildungszielen -- Fokus 43: Fremdführung, Selbstführung und subjektiver Eigensinn -- Fokus 44: Ein Test für orthodoxes Wirtschaftswissen -- Fokus 45: Kapitalismus - oder was der Bürger von den Ökonomen verlangen muss -- Fokus 46: Der Richtungsstreit der Personalwirtschaftslehre -- Fokus 47: Fundamentale Differenzen in der Volkswirtschaftslehre -- Fokus 48: Brexit, Wirtschaftsbegriffe und Einkommensklassen -- Fokus 49: Fehlleitung durch Modulhandbücher und Lehrbücher Fokus 50: Diplom-Handelslehramt als interdisziplinärer Klassiker -- Fokus 51: Wissenschaftsdisziplinen - zersplittert und hyperspezialisiert? -- Fokus 52: Pluralität, Pluralismus und Monismus in den Wissenschaften -- Fokus 53: Pluralität als Fakt und Forderung in den Wirtschaftswissenschaften -- Fokus 54: Komplexer Konzeptwechsel -- Fokus 55: Transdisziplinarität bei politischen und privaten Problemen -- Fokus 56: Sozialwissenschaftliche Metakognition -- Fokus 57: Strömungen und Erkenntnisinteressen der Betriebswirtschaftslehre -- Fokus 58: Digitale Asymmetrie und verdeckte Aneignung im Internet -- Fokus 59: Wissen und Kompetenzen als kollektive und situative Phänomene -- Fokus 60: Der Markt als Objekt von Erinnerung und Fantasie -- Übersicht 1: Diversität in der Sozioökonomiedidaktik -- Übersicht 2: Statuspassagen und Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase -- Übersicht 3: Verhältnisse, Bildungsaufgaben und sozioökonomische Bildung -- Übersicht 4: Regimes des persönlichen Engagements -- Übersicht 5: Beiträge zur Tradition sozioökonomischer Bildung -- Übersicht 6: Pluralitäten in der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 7: Konkurrierende Definitionen des Domänenbegriffs -- Übersicht 8: Die Domäne der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 9: Das Arbeitsverhältnis aus multidisziplinärer Sicht -- Übersicht 10: Wissen und Verwendung - das Exempel Betriebswirtschaftslehre -- BACKMATTER. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7242711 (ZDB-30-PAD)EBC7242711 (ZDB-89-EBL)EBL7242711 (OCoLC)1378393453 (DE-599)BVBBV049019863 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049019863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756615674</subfield><subfield code="9">978-3-7566-1567-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7242711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7242711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7242711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378393453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049019863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hedtke, Reinhold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft und Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (498 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozioökonomische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">FRONTMATTER -- 1. Wozu dieses Buch? -- 2. Einleitung -- 3. Bildungspolitik und Bildung -- 3.1 Politiken der Standardisierung und Ökonomisierung -- 3.2 Situationen und Verwendbarkeit -- 3.3 Ökonomische Bildung und Bildungsbegriff -- 4. Bildung für die Person: Leben in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik -- 4.1 Schule: Lernen, Bildung, Weltzugänge -- 4.1.1 Bildung und Lernen -- 4.1.2 Exempel: Statuspassage zur Erwerbsarbeit -- 4.1.2.1 Theoretische Modelle und Leitbilder -- 4.1.2.2 Empirische Befunde und Erfahrungen -- 4.1.3 Weltzugangsmodi und kanonische Struktur -- 4.2 Die Bildung der Person: ihre Verhältnisse und Veränderungen -- 4.2.1 Bildung als Relationierung -- 4.2.1.1 Selbstverhältnisse, Weltverhältnisse, Sozialverhältnisse -- 4.2.1.2 Exempel: Konsum -- 4.2.2 Anstöße für Bildungsprozesse -- 4.2.2.1 Irritation und Ungleichheit -- 4.2.2.2 Fremdheit und Veränderung -- 4.2.2.3 Problemlagen und Prägungen -- 4.2.3 Bildungsgang und Bildungsaufgaben -- 4.3 Prozess: Einbettung, Offenheit und Komplexität -- 4.3.1 Engagement und Einbettung -- 4.3.2 Geschlossenheit und Offenheit -- 4.3.3 Ungewissheit und Komplexität -- 4.4 Position: Kritik und Eigensinn -- 4.4.1 Anpassung und Kritik -- 4.4.2 Vereinnahmung und Eigensinn -- 5. Sozioökonomiedidaktik und sozioökonomische Bildung -- 5.1 Selbstverständnis und Verortung -- 5.1.1 Traditionslinien -- 5.1.2 Gegenstandsbereich -- 5.1.2.1 Gesellschaftsdiagnosen -- 5.1.2.2 Wirtschaftswissenschaften -- 5.1.2.3 Fachdidaktiken -- 5.1.3 Domäne -- 5.2 Wissensformen und Wissenschaften -- 5.2.1 Wissenschaftswissen -- 5.2.1.1 Bildungsrelevanz -- 5.2.1.2 Wissensformen und Gegenstandsbereich -- 5.2.1.3 Sozialwissenschaftliche Wirtschaftsforschung -- 5.2.1.4 Multidisziplinäres und transdisziplinäres Wissen -- 5.2.1.5 Die Pluralität des Wissenschaftswissens -- 5.2.1.6 Verbindung von Wissenschaftswissen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2.1.7 Wissen über Wissenschaft -- 5.2.1.8 Wissenschaftswissen als Handlungswissen -- 5.2.2 Praxiswissen und Lebensweltwissen -- 5.2.2.1 Wissensproduktion und Wissensasymmetrie -- 5.2.2.2 Situiertheit des Wissens -- 5.2.2.3 Alltagswissen und Erfahrung -- 5.2.3 Fantasien und Philosophien -- 5.2.4 Wissen für die sozioökonomische Bildung -- 5.3 Kompetenzen und Prinzipien -- 6. Ausblick und Agenda -- Literatur -- Sach- und Personenregister -- Abbildung 1: Lehrkräfte im Raum sozialer Milieus -- Abbildung 2: Merkmale der Prozesse Lernen und Bildung -- Abbildung 3: Selbst-, Sozial- und Weltverhältnisse -- Abbildung 4: Lebensführung im multipolaren Spannungsfeld -- Abbildung 5: Einbettung und Offenheit von Bildung und Lernen -- Abbildung 6: Bildungsrelevanz von Wissen und Können -- Abbildung 7: Wissenschaftsbezüge der sozioökonomischen Bildung -- Abbildung 8: Wissensformen in der Sozioökonomiedidaktik -- Fokus 1: Realistische Wenden in der Bildung -- Fokus 2: Private Regierung der ökonomischen Bildung? -- Fokus 3: Was heißt Emanzipation? -- Fokus 4: Umsteuerung auf Humankapital und Wachstum -- Fokus 5: Fachdidaktiken und ihre Bezugswissenschaften -- Fokus 6: Der Fachunterricht und seine Dinge -- Fokus 7: Management von Knappheit und Management von Überfluss -- Fokus 8: Bildung im Nachdenken über Geld und seine Folgen -- Fokus 9: Ein normativer Begriff von Erwerbsarbeit -- Fokus 10: Integrative Rationalität -- Fokus 11: Der Weg in die Arbeitswelt und die gesellschaftlichen Grenzen -- Fokus 12: Widersetzungen gegen Forderungen nach Flexibilität -- Fokus 13: Sozialer Kontext, Geschlechteridentität und Beruf -- Fokus 14: Jugendliche Erwartungen an Arbeit und Beruf -- Fokus 15: Ambivalenzen der Statuspassage in die Arbeitswelt -- Fokus 16: Wozu ermächtigt powerful knowledge? -- Fokus 17: Die Vielfalt jugendlicher Lebensentwürfe und die Erwerbsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Fokus 18: Ein Schema für die Grundstruktur von Allgemeinbildung -- Fokus 19: Sinn-Dimensionen allgemeiner schulischer Bildung -- Fokus 20: Die Schlüsselprobleme der Kinder und Jugendlichen -- Fokus 21: Pädagogisierung politischer Probleme -- Fokus 22: Figurationen von Bildung -- Fokus 23: Differenziertes Verständnis von Konsum -- Fokus 24: Irritation im Fachunterricht -- Fokus 25: Kultur in der Wirtschaft und ökonomische Multikulturalität -- Fokus 26: Das Problem der Ungleichheit und die Volkswirtschaftslehre -- Fokus 27: Hauptsache, es ändert sich was? Zur Qualität von Bildungsprozessen -- Fokus 28: Finanzbildung als Moralerziehung zwecks sozialer Distinktion? -- Fokus 29: Jugend als Krise -- Fokus 30: Die krisenarme Spiegelwelt exklusiver gymnasialer Schulkulturen -- Fokus 31: Prekäre Entwicklung -- Fokus 32: Identität und Bildung als sozialer Prozess -- Fokus 33: Biografie, Reproduktion und Transformation -- Fokus 34: Ergebnisoffenheit als Strategie -- Fokus 35: Entscheiden in radikaler Ungewissheit -- Fokus 36: "Praxisorientierte" Bildung als Anpassung im Interesse der Unternehmen? -- Fokus 37: Fakten, Erklärungen, Theorien und kritische Akzeptanz -- Fokus 38: Ein neuer Kapitalismus? -- Fokus 39: Wirtschaftliche Mythen und kritisch differenziertes Denken -- Fokus 40: Die wirtschaftliche Kritik der Leute -- Fokus 41: Digitalisierung und Eigensinn -- Fokus 42: Die Konkurrenz von zwei Bildungszielen -- Fokus 43: Fremdführung, Selbstführung und subjektiver Eigensinn -- Fokus 44: Ein Test für orthodoxes Wirtschaftswissen -- Fokus 45: Kapitalismus - oder was der Bürger von den Ökonomen verlangen muss -- Fokus 46: Der Richtungsstreit der Personalwirtschaftslehre -- Fokus 47: Fundamentale Differenzen in der Volkswirtschaftslehre -- Fokus 48: Brexit, Wirtschaftsbegriffe und Einkommensklassen -- Fokus 49: Fehlleitung durch Modulhandbücher und Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Fokus 50: Diplom-Handelslehramt als interdisziplinärer Klassiker -- Fokus 51: Wissenschaftsdisziplinen - zersplittert und hyperspezialisiert? -- Fokus 52: Pluralität, Pluralismus und Monismus in den Wissenschaften -- Fokus 53: Pluralität als Fakt und Forderung in den Wirtschaftswissenschaften -- Fokus 54: Komplexer Konzeptwechsel -- Fokus 55: Transdisziplinarität bei politischen und privaten Problemen -- Fokus 56: Sozialwissenschaftliche Metakognition -- Fokus 57: Strömungen und Erkenntnisinteressen der Betriebswirtschaftslehre -- Fokus 58: Digitale Asymmetrie und verdeckte Aneignung im Internet -- Fokus 59: Wissen und Kompetenzen als kollektive und situative Phänomene -- Fokus 60: Der Markt als Objekt von Erinnerung und Fantasie -- Übersicht 1: Diversität in der Sozioökonomiedidaktik -- Übersicht 2: Statuspassagen und Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase -- Übersicht 3: Verhältnisse, Bildungsaufgaben und sozioökonomische Bildung -- Übersicht 4: Regimes des persönlichen Engagements -- Übersicht 5: Beiträge zur Tradition sozioökonomischer Bildung -- Übersicht 6: Pluralitäten in der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 7: Konkurrierende Definitionen des Domänenbegriffs -- Übersicht 8: Die Domäne der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 9: Das Arbeitsverhältnis aus multidisziplinärer Sicht -- Übersicht 10: Wissen und Verwendung - das Exempel Betriebswirtschaftslehre -- BACKMATTER.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozioökonomisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182012-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozioökonomisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182012-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hedtke, Reinhold</subfield><subfield code="t">Wirtschaft und Gesellschaft</subfield><subfield code="d">Berlin : Wochenschau Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783734415678</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282770</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615674</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615674</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615674</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615674</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049019863 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2024-09-20T18:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783756615674 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282770 |
oclc_num | 1378393453 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (498 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Sozioökonomische Bildung |
spelling | Hedtke, Reinhold Verfasser aut Wirtschaft und Gesellschaft Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung Berlin Wochenschau Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (498 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozioökonomische Bildung Description based on publisher supplied metadata and other sources FRONTMATTER -- 1. Wozu dieses Buch? -- 2. Einleitung -- 3. Bildungspolitik und Bildung -- 3.1 Politiken der Standardisierung und Ökonomisierung -- 3.2 Situationen und Verwendbarkeit -- 3.3 Ökonomische Bildung und Bildungsbegriff -- 4. Bildung für die Person: Leben in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik -- 4.1 Schule: Lernen, Bildung, Weltzugänge -- 4.1.1 Bildung und Lernen -- 4.1.2 Exempel: Statuspassage zur Erwerbsarbeit -- 4.1.2.1 Theoretische Modelle und Leitbilder -- 4.1.2.2 Empirische Befunde und Erfahrungen -- 4.1.3 Weltzugangsmodi und kanonische Struktur -- 4.2 Die Bildung der Person: ihre Verhältnisse und Veränderungen -- 4.2.1 Bildung als Relationierung -- 4.2.1.1 Selbstverhältnisse, Weltverhältnisse, Sozialverhältnisse -- 4.2.1.2 Exempel: Konsum -- 4.2.2 Anstöße für Bildungsprozesse -- 4.2.2.1 Irritation und Ungleichheit -- 4.2.2.2 Fremdheit und Veränderung -- 4.2.2.3 Problemlagen und Prägungen -- 4.2.3 Bildungsgang und Bildungsaufgaben -- 4.3 Prozess: Einbettung, Offenheit und Komplexität -- 4.3.1 Engagement und Einbettung -- 4.3.2 Geschlossenheit und Offenheit -- 4.3.3 Ungewissheit und Komplexität -- 4.4 Position: Kritik und Eigensinn -- 4.4.1 Anpassung und Kritik -- 4.4.2 Vereinnahmung und Eigensinn -- 5. Sozioökonomiedidaktik und sozioökonomische Bildung -- 5.1 Selbstverständnis und Verortung -- 5.1.1 Traditionslinien -- 5.1.2 Gegenstandsbereich -- 5.1.2.1 Gesellschaftsdiagnosen -- 5.1.2.2 Wirtschaftswissenschaften -- 5.1.2.3 Fachdidaktiken -- 5.1.3 Domäne -- 5.2 Wissensformen und Wissenschaften -- 5.2.1 Wissenschaftswissen -- 5.2.1.1 Bildungsrelevanz -- 5.2.1.2 Wissensformen und Gegenstandsbereich -- 5.2.1.3 Sozialwissenschaftliche Wirtschaftsforschung -- 5.2.1.4 Multidisziplinäres und transdisziplinäres Wissen -- 5.2.1.5 Die Pluralität des Wissenschaftswissens -- 5.2.1.6 Verbindung von Wissenschaftswissen 5.2.1.7 Wissen über Wissenschaft -- 5.2.1.8 Wissenschaftswissen als Handlungswissen -- 5.2.2 Praxiswissen und Lebensweltwissen -- 5.2.2.1 Wissensproduktion und Wissensasymmetrie -- 5.2.2.2 Situiertheit des Wissens -- 5.2.2.3 Alltagswissen und Erfahrung -- 5.2.3 Fantasien und Philosophien -- 5.2.4 Wissen für die sozioökonomische Bildung -- 5.3 Kompetenzen und Prinzipien -- 6. Ausblick und Agenda -- Literatur -- Sach- und Personenregister -- Abbildung 1: Lehrkräfte im Raum sozialer Milieus -- Abbildung 2: Merkmale der Prozesse Lernen und Bildung -- Abbildung 3: Selbst-, Sozial- und Weltverhältnisse -- Abbildung 4: Lebensführung im multipolaren Spannungsfeld -- Abbildung 5: Einbettung und Offenheit von Bildung und Lernen -- Abbildung 6: Bildungsrelevanz von Wissen und Können -- Abbildung 7: Wissenschaftsbezüge der sozioökonomischen Bildung -- Abbildung 8: Wissensformen in der Sozioökonomiedidaktik -- Fokus 1: Realistische Wenden in der Bildung -- Fokus 2: Private Regierung der ökonomischen Bildung? -- Fokus 3: Was heißt Emanzipation? -- Fokus 4: Umsteuerung auf Humankapital und Wachstum -- Fokus 5: Fachdidaktiken und ihre Bezugswissenschaften -- Fokus 6: Der Fachunterricht und seine Dinge -- Fokus 7: Management von Knappheit und Management von Überfluss -- Fokus 8: Bildung im Nachdenken über Geld und seine Folgen -- Fokus 9: Ein normativer Begriff von Erwerbsarbeit -- Fokus 10: Integrative Rationalität -- Fokus 11: Der Weg in die Arbeitswelt und die gesellschaftlichen Grenzen -- Fokus 12: Widersetzungen gegen Forderungen nach Flexibilität -- Fokus 13: Sozialer Kontext, Geschlechteridentität und Beruf -- Fokus 14: Jugendliche Erwartungen an Arbeit und Beruf -- Fokus 15: Ambivalenzen der Statuspassage in die Arbeitswelt -- Fokus 16: Wozu ermächtigt powerful knowledge? -- Fokus 17: Die Vielfalt jugendlicher Lebensentwürfe und die Erwerbsarbeit Fokus 18: Ein Schema für die Grundstruktur von Allgemeinbildung -- Fokus 19: Sinn-Dimensionen allgemeiner schulischer Bildung -- Fokus 20: Die Schlüsselprobleme der Kinder und Jugendlichen -- Fokus 21: Pädagogisierung politischer Probleme -- Fokus 22: Figurationen von Bildung -- Fokus 23: Differenziertes Verständnis von Konsum -- Fokus 24: Irritation im Fachunterricht -- Fokus 25: Kultur in der Wirtschaft und ökonomische Multikulturalität -- Fokus 26: Das Problem der Ungleichheit und die Volkswirtschaftslehre -- Fokus 27: Hauptsache, es ändert sich was? Zur Qualität von Bildungsprozessen -- Fokus 28: Finanzbildung als Moralerziehung zwecks sozialer Distinktion? -- Fokus 29: Jugend als Krise -- Fokus 30: Die krisenarme Spiegelwelt exklusiver gymnasialer Schulkulturen -- Fokus 31: Prekäre Entwicklung -- Fokus 32: Identität und Bildung als sozialer Prozess -- Fokus 33: Biografie, Reproduktion und Transformation -- Fokus 34: Ergebnisoffenheit als Strategie -- Fokus 35: Entscheiden in radikaler Ungewissheit -- Fokus 36: "Praxisorientierte" Bildung als Anpassung im Interesse der Unternehmen? -- Fokus 37: Fakten, Erklärungen, Theorien und kritische Akzeptanz -- Fokus 38: Ein neuer Kapitalismus? -- Fokus 39: Wirtschaftliche Mythen und kritisch differenziertes Denken -- Fokus 40: Die wirtschaftliche Kritik der Leute -- Fokus 41: Digitalisierung und Eigensinn -- Fokus 42: Die Konkurrenz von zwei Bildungszielen -- Fokus 43: Fremdführung, Selbstführung und subjektiver Eigensinn -- Fokus 44: Ein Test für orthodoxes Wirtschaftswissen -- Fokus 45: Kapitalismus - oder was der Bürger von den Ökonomen verlangen muss -- Fokus 46: Der Richtungsstreit der Personalwirtschaftslehre -- Fokus 47: Fundamentale Differenzen in der Volkswirtschaftslehre -- Fokus 48: Brexit, Wirtschaftsbegriffe und Einkommensklassen -- Fokus 49: Fehlleitung durch Modulhandbücher und Lehrbücher Fokus 50: Diplom-Handelslehramt als interdisziplinärer Klassiker -- Fokus 51: Wissenschaftsdisziplinen - zersplittert und hyperspezialisiert? -- Fokus 52: Pluralität, Pluralismus und Monismus in den Wissenschaften -- Fokus 53: Pluralität als Fakt und Forderung in den Wirtschaftswissenschaften -- Fokus 54: Komplexer Konzeptwechsel -- Fokus 55: Transdisziplinarität bei politischen und privaten Problemen -- Fokus 56: Sozialwissenschaftliche Metakognition -- Fokus 57: Strömungen und Erkenntnisinteressen der Betriebswirtschaftslehre -- Fokus 58: Digitale Asymmetrie und verdeckte Aneignung im Internet -- Fokus 59: Wissen und Kompetenzen als kollektive und situative Phänomene -- Fokus 60: Der Markt als Objekt von Erinnerung und Fantasie -- Übersicht 1: Diversität in der Sozioökonomiedidaktik -- Übersicht 2: Statuspassagen und Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase -- Übersicht 3: Verhältnisse, Bildungsaufgaben und sozioökonomische Bildung -- Übersicht 4: Regimes des persönlichen Engagements -- Übersicht 5: Beiträge zur Tradition sozioökonomischer Bildung -- Übersicht 6: Pluralitäten in der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 7: Konkurrierende Definitionen des Domänenbegriffs -- Übersicht 8: Die Domäne der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 9: Das Arbeitsverhältnis aus multidisziplinärer Sicht -- Übersicht 10: Wissen und Verwendung - das Exempel Betriebswirtschaftslehre -- BACKMATTER. Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd rswk-swf Sozioökonomisches System (DE-588)4182012-5 gnd rswk-swf Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd rswk-swf Sozioökonomisches System (DE-588)4182012-5 s Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 s Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 s Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hedtke, Reinhold Wirtschaft und Gesellschaft Berlin : Wochenschau Verlag,c2023 9783734415678 |
spellingShingle | Hedtke, Reinhold Wirtschaft und Gesellschaft Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung FRONTMATTER -- 1. Wozu dieses Buch? -- 2. Einleitung -- 3. Bildungspolitik und Bildung -- 3.1 Politiken der Standardisierung und Ökonomisierung -- 3.2 Situationen und Verwendbarkeit -- 3.3 Ökonomische Bildung und Bildungsbegriff -- 4. Bildung für die Person: Leben in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik -- 4.1 Schule: Lernen, Bildung, Weltzugänge -- 4.1.1 Bildung und Lernen -- 4.1.2 Exempel: Statuspassage zur Erwerbsarbeit -- 4.1.2.1 Theoretische Modelle und Leitbilder -- 4.1.2.2 Empirische Befunde und Erfahrungen -- 4.1.3 Weltzugangsmodi und kanonische Struktur -- 4.2 Die Bildung der Person: ihre Verhältnisse und Veränderungen -- 4.2.1 Bildung als Relationierung -- 4.2.1.1 Selbstverhältnisse, Weltverhältnisse, Sozialverhältnisse -- 4.2.1.2 Exempel: Konsum -- 4.2.2 Anstöße für Bildungsprozesse -- 4.2.2.1 Irritation und Ungleichheit -- 4.2.2.2 Fremdheit und Veränderung -- 4.2.2.3 Problemlagen und Prägungen -- 4.2.3 Bildungsgang und Bildungsaufgaben -- 4.3 Prozess: Einbettung, Offenheit und Komplexität -- 4.3.1 Engagement und Einbettung -- 4.3.2 Geschlossenheit und Offenheit -- 4.3.3 Ungewissheit und Komplexität -- 4.4 Position: Kritik und Eigensinn -- 4.4.1 Anpassung und Kritik -- 4.4.2 Vereinnahmung und Eigensinn -- 5. Sozioökonomiedidaktik und sozioökonomische Bildung -- 5.1 Selbstverständnis und Verortung -- 5.1.1 Traditionslinien -- 5.1.2 Gegenstandsbereich -- 5.1.2.1 Gesellschaftsdiagnosen -- 5.1.2.2 Wirtschaftswissenschaften -- 5.1.2.3 Fachdidaktiken -- 5.1.3 Domäne -- 5.2 Wissensformen und Wissenschaften -- 5.2.1 Wissenschaftswissen -- 5.2.1.1 Bildungsrelevanz -- 5.2.1.2 Wissensformen und Gegenstandsbereich -- 5.2.1.3 Sozialwissenschaftliche Wirtschaftsforschung -- 5.2.1.4 Multidisziplinäres und transdisziplinäres Wissen -- 5.2.1.5 Die Pluralität des Wissenschaftswissens -- 5.2.1.6 Verbindung von Wissenschaftswissen 5.2.1.7 Wissen über Wissenschaft -- 5.2.1.8 Wissenschaftswissen als Handlungswissen -- 5.2.2 Praxiswissen und Lebensweltwissen -- 5.2.2.1 Wissensproduktion und Wissensasymmetrie -- 5.2.2.2 Situiertheit des Wissens -- 5.2.2.3 Alltagswissen und Erfahrung -- 5.2.3 Fantasien und Philosophien -- 5.2.4 Wissen für die sozioökonomische Bildung -- 5.3 Kompetenzen und Prinzipien -- 6. Ausblick und Agenda -- Literatur -- Sach- und Personenregister -- Abbildung 1: Lehrkräfte im Raum sozialer Milieus -- Abbildung 2: Merkmale der Prozesse Lernen und Bildung -- Abbildung 3: Selbst-, Sozial- und Weltverhältnisse -- Abbildung 4: Lebensführung im multipolaren Spannungsfeld -- Abbildung 5: Einbettung und Offenheit von Bildung und Lernen -- Abbildung 6: Bildungsrelevanz von Wissen und Können -- Abbildung 7: Wissenschaftsbezüge der sozioökonomischen Bildung -- Abbildung 8: Wissensformen in der Sozioökonomiedidaktik -- Fokus 1: Realistische Wenden in der Bildung -- Fokus 2: Private Regierung der ökonomischen Bildung? -- Fokus 3: Was heißt Emanzipation? -- Fokus 4: Umsteuerung auf Humankapital und Wachstum -- Fokus 5: Fachdidaktiken und ihre Bezugswissenschaften -- Fokus 6: Der Fachunterricht und seine Dinge -- Fokus 7: Management von Knappheit und Management von Überfluss -- Fokus 8: Bildung im Nachdenken über Geld und seine Folgen -- Fokus 9: Ein normativer Begriff von Erwerbsarbeit -- Fokus 10: Integrative Rationalität -- Fokus 11: Der Weg in die Arbeitswelt und die gesellschaftlichen Grenzen -- Fokus 12: Widersetzungen gegen Forderungen nach Flexibilität -- Fokus 13: Sozialer Kontext, Geschlechteridentität und Beruf -- Fokus 14: Jugendliche Erwartungen an Arbeit und Beruf -- Fokus 15: Ambivalenzen der Statuspassage in die Arbeitswelt -- Fokus 16: Wozu ermächtigt powerful knowledge? -- Fokus 17: Die Vielfalt jugendlicher Lebensentwürfe und die Erwerbsarbeit Fokus 18: Ein Schema für die Grundstruktur von Allgemeinbildung -- Fokus 19: Sinn-Dimensionen allgemeiner schulischer Bildung -- Fokus 20: Die Schlüsselprobleme der Kinder und Jugendlichen -- Fokus 21: Pädagogisierung politischer Probleme -- Fokus 22: Figurationen von Bildung -- Fokus 23: Differenziertes Verständnis von Konsum -- Fokus 24: Irritation im Fachunterricht -- Fokus 25: Kultur in der Wirtschaft und ökonomische Multikulturalität -- Fokus 26: Das Problem der Ungleichheit und die Volkswirtschaftslehre -- Fokus 27: Hauptsache, es ändert sich was? Zur Qualität von Bildungsprozessen -- Fokus 28: Finanzbildung als Moralerziehung zwecks sozialer Distinktion? -- Fokus 29: Jugend als Krise -- Fokus 30: Die krisenarme Spiegelwelt exklusiver gymnasialer Schulkulturen -- Fokus 31: Prekäre Entwicklung -- Fokus 32: Identität und Bildung als sozialer Prozess -- Fokus 33: Biografie, Reproduktion und Transformation -- Fokus 34: Ergebnisoffenheit als Strategie -- Fokus 35: Entscheiden in radikaler Ungewissheit -- Fokus 36: "Praxisorientierte" Bildung als Anpassung im Interesse der Unternehmen? -- Fokus 37: Fakten, Erklärungen, Theorien und kritische Akzeptanz -- Fokus 38: Ein neuer Kapitalismus? -- Fokus 39: Wirtschaftliche Mythen und kritisch differenziertes Denken -- Fokus 40: Die wirtschaftliche Kritik der Leute -- Fokus 41: Digitalisierung und Eigensinn -- Fokus 42: Die Konkurrenz von zwei Bildungszielen -- Fokus 43: Fremdführung, Selbstführung und subjektiver Eigensinn -- Fokus 44: Ein Test für orthodoxes Wirtschaftswissen -- Fokus 45: Kapitalismus - oder was der Bürger von den Ökonomen verlangen muss -- Fokus 46: Der Richtungsstreit der Personalwirtschaftslehre -- Fokus 47: Fundamentale Differenzen in der Volkswirtschaftslehre -- Fokus 48: Brexit, Wirtschaftsbegriffe und Einkommensklassen -- Fokus 49: Fehlleitung durch Modulhandbücher und Lehrbücher Fokus 50: Diplom-Handelslehramt als interdisziplinärer Klassiker -- Fokus 51: Wissenschaftsdisziplinen - zersplittert und hyperspezialisiert? -- Fokus 52: Pluralität, Pluralismus und Monismus in den Wissenschaften -- Fokus 53: Pluralität als Fakt und Forderung in den Wirtschaftswissenschaften -- Fokus 54: Komplexer Konzeptwechsel -- Fokus 55: Transdisziplinarität bei politischen und privaten Problemen -- Fokus 56: Sozialwissenschaftliche Metakognition -- Fokus 57: Strömungen und Erkenntnisinteressen der Betriebswirtschaftslehre -- Fokus 58: Digitale Asymmetrie und verdeckte Aneignung im Internet -- Fokus 59: Wissen und Kompetenzen als kollektive und situative Phänomene -- Fokus 60: Der Markt als Objekt von Erinnerung und Fantasie -- Übersicht 1: Diversität in der Sozioökonomiedidaktik -- Übersicht 2: Statuspassagen und Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase -- Übersicht 3: Verhältnisse, Bildungsaufgaben und sozioökonomische Bildung -- Übersicht 4: Regimes des persönlichen Engagements -- Übersicht 5: Beiträge zur Tradition sozioökonomischer Bildung -- Übersicht 6: Pluralitäten in der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 7: Konkurrierende Definitionen des Domänenbegriffs -- Übersicht 8: Die Domäne der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 9: Das Arbeitsverhältnis aus multidisziplinärer Sicht -- Übersicht 10: Wissen und Verwendung - das Exempel Betriebswirtschaftslehre -- BACKMATTER. Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd Sozioökonomisches System (DE-588)4182012-5 gnd Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069468-9 (DE-588)4182012-5 (DE-588)4650615-9 (DE-588)4190046-7 |
title | Wirtschaft und Gesellschaft Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung |
title_auth | Wirtschaft und Gesellschaft Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung |
title_exact_search | Wirtschaft und Gesellschaft Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung |
title_exact_search_txtP | Wirtschaft und Gesellschaft Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung |
title_full | Wirtschaft und Gesellschaft Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung |
title_fullStr | Wirtschaft und Gesellschaft Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung |
title_full_unstemmed | Wirtschaft und Gesellschaft Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung |
title_short | Wirtschaft und Gesellschaft |
title_sort | wirtschaft und gesellschaft eine theorie der soziookonomischen bildung |
title_sub | Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung |
topic | Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd Sozioökonomisches System (DE-588)4182012-5 gnd Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd |
topic_facet | Bildungstheorie Sozioökonomisches System Ökonomische Bildung Wirtschaftsdidaktik |
work_keys_str_mv | AT hedtkereinhold wirtschaftundgesellschafteinetheoriedersoziookonomischenbildung |