Anlagevermögen: Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (188 Seiten) |
ISBN: | 9783648168592 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049019845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648168592 |9 978-3-648-16859-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7241195 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7241195 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7241195 | ||
035 | |a (OCoLC)1377819032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049019845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Bramburger, Jean |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anlagevermögen |b Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung |
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (188 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Abgrenzung Anlagevermögen -- 1.1 Unterschiede zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen -- 1.2 Anschaffungskosten und Herstellungskosten -- 1.2.1 Anschaffungskosten -- 1.2.1.1 ABC der typischen Anschaffungskosten -- 1.2.1.2 Anschaffungspreisminderungen und -erhöhungen -- 1.2.1.3 ABC der typischen Anschaffungspreisminderungen/-erhöhungen -- 1.2.1.4 Nachträgliche Anschaffungskosten -- 1.2.1.5 ABC der typischen nachträglichen Anschaffungskosten -- 1.2.2 Herstellungskosten -- 1.2.2.1 Herstellungskosten (Muss): Aufwendungen der 1. Stufe -- 1.2.2.2 Herstellungskosten (Wahlrecht): Aufwendungen der 2. Stufe -- 1.2.2.3 Herstellungskosten (Verbot): Aufwendungen der 3. Stufe -- 1.2.2.4 Überblick über die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte und Ansatzverbote -- 1.3 Sonderfall: Gewerblicher Grundstückshandel und seine Folgen -- 2 Bilanzierung, Bewertung und Gestaltungsmöglichkeiten2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2.1.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte -- 2.1.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.1.3 BEISPIEL für die Bilanzgestaltung durch Einbeziehung von verschiedenen Aufwendungen in die Herstellungskosten -- 2.1.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten -- 2.1.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.2.3 BEISPIELE, SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.1.2.3.1 Abgrenzung entgeltlicher Erwerb zur entgeltlichen Miete -- 2.1.2.3.2 Vorausbezahltes Entgelt -- 2.1.2.3.3 Provisionszahlungen für Belieferungsverträge | |
505 | 8 | |a 2.1.2.3.4 Einlagen bei Schwesternpersonengesellschaften -- 2.1.2.3.5 Außerplanmäßige Abschreibung bei entgeltlich und unentgeltlich erworbenem Vermögensgegenstand -- 2.1.2.3.6 Entwicklungsstadien einer Internetseite -- 2.1.2.3.7 Humankapital als immaterieller Vermögensgegenstand -- 2.1.2.3.8 Beispiel Spielerlizenz -- 2.1.2.3.9 Beispiel Abstandszahlung an Mieter -- 2.1.2.3.10 Sonderfall - Kassensitz -- 2.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert -- 2.1.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.3.3 SONDERFÄLLE, BEISPIEL und GESTALTUNG -- 2.1.3.3.1 Abgrenzung Praxiswert -- 2.1.3.3.2 Beispiel: Ermittlung Firmenwert -- Ansatz- und Folgebewertung -- 2.1.4 Geleistete Anzahlungen -- 2.1.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.4.3 SONDERFALL -- 2.2 Sachanlagen -- 2.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken -- 2.2.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.1.1.1 Grundstücke -- 2.2.1.1.2 Grundstücksgleiche Rechte -- 2.2.1.1.3 Bauten sowie Bauten auf fremden Grundstücken -- 2.2.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.1.2.1 Grundstücke -- 2.2.1.2.2 Grundstücksgleiche Rechte -- 2.2.1.2.3 Bauten -- 2.2.1.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.1.3.1 Sonderfall - Abbruchkosten -- 2.2.1.3.2 Handelsrechtliche Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen -- 2.2.1.3.3 Beispiel: Zuordnung von Schönheitsreparaturen -- 2.2.1.3.4 Gestaltung durch Steuerung der einzelnen Baumaßnahmen -- 2.2.1.3.5 Sonderfall - Erstattungen von Dritten -- 2.2.1.3.6 Argumentation zur Vermeidung von Betriebsvermögen nach 8b EStDV -- 2.2.1.3.7 Kaufpreisaufteilung im Notarvertrag -- 2.2.1.3.8 Sonderabschreibung nach 7b EStG -- 2.2.2 Technische Anlagen und Maschinen | |
505 | 8 | |a 2.2.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.2.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.2.3.1 Stilllegung als Grund einer außerplanmäßigen Abschreibung -- 2.2.2.3.2 Gestaltungsmittel Fremdkapitalzins -- 2.2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung -- 2.2.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.3.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.3.3.1 Gestaltung durch Anwendung des GWG-Wahlrecht -- 2.2.3.3.2 BMF gibt neue Gestaltungsmöglichkeiten im Steuerrecht für Computerhardware und Software -- 2.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau -- 2.2.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.4.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.4.3.1 Zugänge von Geleisteten Anzahlungen - Netto- vs. Bruttomethode -- 2.2.4.3.2 Gestaltung im Rahmen der Anlagen im Bau -- 2.3 Finanzanlagen -- 2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen -- 2.3.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen -- 2.3.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3 Beteiligungen -- 2.3.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.3.3.3.1 Anteile an ausländischen Unternehmen -- 2.3.3.3.2 Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft und deren Wertaufholung nach Teilwertabschreibung -- 2.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht -- 2.3.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens | |
505 | 8 | |a 2.3.5.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.3.5.3.1 Zero-Bonds -- 2.3.5.3.2 Manipulierte Aktienwerte -- 2.3.5.3.3 Nachweispflicht des Unternehmers bei dauernder Wertminderung -- 2.3.6 Sonstige Ausleihungen -- 2.3.6.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.6.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.6.3 SONDERFÄLLE -- 2.3.6.3.1 Möglichkeit der Aktivierung einer Differenz zwischen Auszahlungsbetrag und Zeitwert -- 2.3.6.3.2 Fremdwährungen -- 2.3.6.3.3 Kein Vorliegen einer voraussichtlich dauernden Wertminderung -- 2.3.6.3.4 Arbeitgeberdarlehen -- 3 Das Anlagevermögen im Anhang -- 3.1 Anlagenspiegel und Inventarverzeichnis -- 3.1.1 Ausweis geringwertiger Wirtschaftsgüter -- 3.1.2 Zugänge zum bestehenden Anlagegut in Folgejahren -- 3.1.3 Erstmalige Verpflichtung zur Aufstellung eines Anlagenspiegels -- 3.2 Kleinstkapitalgesellschaft -- 3.3 Kleine Kapitalgesellschaft -- 3.4 Mittelgroße und große Gesellschaft -- 4 Finanzwirtschaftliche Aspekte -- 4.1 Ein Vergleich zwischen Kauf, Miete, Leasing, Mietkauf -- 4.1.1 Kauf -- 4.1.2 Miete und Leasing -- 4.1.3 Mietkauf -- 4.2 Innenfinanzierung durch Anlagevermögen -- 4.2.1 Finanzierung durch stille Reserven -- 4.2.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwert -- 4.3 Anlagevermögen in der Jahresabschlussanalyse -- 4.3.1 Analyse der Vermögensstruktur -- 4.3.1.1 Anlagenintensität -- 4.3.1.2 Investitionsquote -- 4.3.1.3 Abschreibungsquote -- 4.3.1.4 Anlagenabnutzungsgrad -- 4.3.1.5 Wachstumsquote -- 4.3.1.6 Investitionsdeckung -- 4.3.2 Kennzahlen der Finanzanalyse -- 4.3.3 Kennzahlen der Ertragsanalyse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Digitale Extras | |
650 | 0 | 7 | |a Anlagevermögen |0 (DE-588)4124548-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Anlagevermögen |0 (DE-588)4124548-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwirkslies, Michele |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bramburger, Jean |t Anlagevermögen |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 |z 9783648168585 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282752 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7241195 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185296333438976 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bramburger, Jean |
author_facet | Bramburger, Jean |
author_role | aut |
author_sort | Bramburger, Jean |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049019845 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Abgrenzung Anlagevermögen -- 1.1 Unterschiede zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen -- 1.2 Anschaffungskosten und Herstellungskosten -- 1.2.1 Anschaffungskosten -- 1.2.1.1 ABC der typischen Anschaffungskosten -- 1.2.1.2 Anschaffungspreisminderungen und -erhöhungen -- 1.2.1.3 ABC der typischen Anschaffungspreisminderungen/-erhöhungen -- 1.2.1.4 Nachträgliche Anschaffungskosten -- 1.2.1.5 ABC der typischen nachträglichen Anschaffungskosten -- 1.2.2 Herstellungskosten -- 1.2.2.1 Herstellungskosten (Muss): Aufwendungen der 1. Stufe -- 1.2.2.2 Herstellungskosten (Wahlrecht): Aufwendungen der 2. Stufe -- 1.2.2.3 Herstellungskosten (Verbot): Aufwendungen der 3. Stufe -- 1.2.2.4 Überblick über die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte und Ansatzverbote -- 1.3 Sonderfall: Gewerblicher Grundstückshandel und seine Folgen -- 2 Bilanzierung, Bewertung und Gestaltungsmöglichkeiten2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2.1.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte -- 2.1.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.1.3 BEISPIEL für die Bilanzgestaltung durch Einbeziehung von verschiedenen Aufwendungen in die Herstellungskosten -- 2.1.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten -- 2.1.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.2.3 BEISPIELE, SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.1.2.3.1 Abgrenzung entgeltlicher Erwerb zur entgeltlichen Miete -- 2.1.2.3.2 Vorausbezahltes Entgelt -- 2.1.2.3.3 Provisionszahlungen für Belieferungsverträge 2.1.2.3.4 Einlagen bei Schwesternpersonengesellschaften -- 2.1.2.3.5 Außerplanmäßige Abschreibung bei entgeltlich und unentgeltlich erworbenem Vermögensgegenstand -- 2.1.2.3.6 Entwicklungsstadien einer Internetseite -- 2.1.2.3.7 Humankapital als immaterieller Vermögensgegenstand -- 2.1.2.3.8 Beispiel Spielerlizenz -- 2.1.2.3.9 Beispiel Abstandszahlung an Mieter -- 2.1.2.3.10 Sonderfall - Kassensitz -- 2.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert -- 2.1.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.3.3 SONDERFÄLLE, BEISPIEL und GESTALTUNG -- 2.1.3.3.1 Abgrenzung Praxiswert -- 2.1.3.3.2 Beispiel: Ermittlung Firmenwert -- Ansatz- und Folgebewertung -- 2.1.4 Geleistete Anzahlungen -- 2.1.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.4.3 SONDERFALL -- 2.2 Sachanlagen -- 2.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken -- 2.2.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.1.1.1 Grundstücke -- 2.2.1.1.2 Grundstücksgleiche Rechte -- 2.2.1.1.3 Bauten sowie Bauten auf fremden Grundstücken -- 2.2.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.1.2.1 Grundstücke -- 2.2.1.2.2 Grundstücksgleiche Rechte -- 2.2.1.2.3 Bauten -- 2.2.1.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.1.3.1 Sonderfall - Abbruchkosten -- 2.2.1.3.2 Handelsrechtliche Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen -- 2.2.1.3.3 Beispiel: Zuordnung von Schönheitsreparaturen -- 2.2.1.3.4 Gestaltung durch Steuerung der einzelnen Baumaßnahmen -- 2.2.1.3.5 Sonderfall - Erstattungen von Dritten -- 2.2.1.3.6 Argumentation zur Vermeidung von Betriebsvermögen nach 8b EStDV -- 2.2.1.3.7 Kaufpreisaufteilung im Notarvertrag -- 2.2.1.3.8 Sonderabschreibung nach 7b EStG -- 2.2.2 Technische Anlagen und Maschinen 2.2.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.2.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.2.3.1 Stilllegung als Grund einer außerplanmäßigen Abschreibung -- 2.2.2.3.2 Gestaltungsmittel Fremdkapitalzins -- 2.2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung -- 2.2.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.3.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.3.3.1 Gestaltung durch Anwendung des GWG-Wahlrecht -- 2.2.3.3.2 BMF gibt neue Gestaltungsmöglichkeiten im Steuerrecht für Computerhardware und Software -- 2.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau -- 2.2.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.4.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.4.3.1 Zugänge von Geleisteten Anzahlungen - Netto- vs. Bruttomethode -- 2.2.4.3.2 Gestaltung im Rahmen der Anlagen im Bau -- 2.3 Finanzanlagen -- 2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen -- 2.3.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen -- 2.3.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3 Beteiligungen -- 2.3.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.3.3.3.1 Anteile an ausländischen Unternehmen -- 2.3.3.3.2 Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft und deren Wertaufholung nach Teilwertabschreibung -- 2.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht -- 2.3.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 2.3.5.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.3.5.3.1 Zero-Bonds -- 2.3.5.3.2 Manipulierte Aktienwerte -- 2.3.5.3.3 Nachweispflicht des Unternehmers bei dauernder Wertminderung -- 2.3.6 Sonstige Ausleihungen -- 2.3.6.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.6.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.6.3 SONDERFÄLLE -- 2.3.6.3.1 Möglichkeit der Aktivierung einer Differenz zwischen Auszahlungsbetrag und Zeitwert -- 2.3.6.3.2 Fremdwährungen -- 2.3.6.3.3 Kein Vorliegen einer voraussichtlich dauernden Wertminderung -- 2.3.6.3.4 Arbeitgeberdarlehen -- 3 Das Anlagevermögen im Anhang -- 3.1 Anlagenspiegel und Inventarverzeichnis -- 3.1.1 Ausweis geringwertiger Wirtschaftsgüter -- 3.1.2 Zugänge zum bestehenden Anlagegut in Folgejahren -- 3.1.3 Erstmalige Verpflichtung zur Aufstellung eines Anlagenspiegels -- 3.2 Kleinstkapitalgesellschaft -- 3.3 Kleine Kapitalgesellschaft -- 3.4 Mittelgroße und große Gesellschaft -- 4 Finanzwirtschaftliche Aspekte -- 4.1 Ein Vergleich zwischen Kauf, Miete, Leasing, Mietkauf -- 4.1.1 Kauf -- 4.1.2 Miete und Leasing -- 4.1.3 Mietkauf -- 4.2 Innenfinanzierung durch Anlagevermögen -- 4.2.1 Finanzierung durch stille Reserven -- 4.2.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwert -- 4.3 Anlagevermögen in der Jahresabschlussanalyse -- 4.3.1 Analyse der Vermögensstruktur -- 4.3.1.1 Anlagenintensität -- 4.3.1.2 Investitionsquote -- 4.3.1.3 Abschreibungsquote -- 4.3.1.4 Anlagenabnutzungsgrad -- 4.3.1.5 Wachstumsquote -- 4.3.1.6 Investitionsdeckung -- 4.3.2 Kennzahlen der Finanzanalyse -- 4.3.3 Kennzahlen der Ertragsanalyse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Digitale Extras |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7241195 (ZDB-30-PAD)EBC7241195 (ZDB-89-EBL)EBL7241195 (OCoLC)1377819032 (DE-599)BVBBV049019845 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08936nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049019845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648168592</subfield><subfield code="9">978-3-648-16859-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7241195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7241195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7241195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1377819032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049019845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bramburger, Jean</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anlagevermögen</subfield><subfield code="b">Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (188 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Abgrenzung Anlagevermögen -- 1.1 Unterschiede zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen -- 1.2 Anschaffungskosten und Herstellungskosten -- 1.2.1 Anschaffungskosten -- 1.2.1.1 ABC der typischen Anschaffungskosten -- 1.2.1.2 Anschaffungspreisminderungen und -erhöhungen -- 1.2.1.3 ABC der typischen Anschaffungspreisminderungen/-erhöhungen -- 1.2.1.4 Nachträgliche Anschaffungskosten -- 1.2.1.5 ABC der typischen nachträglichen Anschaffungskosten -- 1.2.2 Herstellungskosten -- 1.2.2.1 Herstellungskosten (Muss): Aufwendungen der 1. Stufe -- 1.2.2.2 Herstellungskosten (Wahlrecht): Aufwendungen der 2. Stufe -- 1.2.2.3 Herstellungskosten (Verbot): Aufwendungen der 3. Stufe -- 1.2.2.4 Überblick über die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte und Ansatzverbote -- 1.3 Sonderfall: Gewerblicher Grundstückshandel und seine Folgen -- 2 Bilanzierung, Bewertung und Gestaltungsmöglichkeiten2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2.1.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte -- 2.1.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.1.3 BEISPIEL für die Bilanzgestaltung durch Einbeziehung von verschiedenen Aufwendungen in die Herstellungskosten -- 2.1.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten -- 2.1.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.2.3 BEISPIELE, SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.1.2.3.1 Abgrenzung entgeltlicher Erwerb zur entgeltlichen Miete -- 2.1.2.3.2 Vorausbezahltes Entgelt -- 2.1.2.3.3 Provisionszahlungen für Belieferungsverträge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.2.3.4 Einlagen bei Schwesternpersonengesellschaften -- 2.1.2.3.5 Außerplanmäßige Abschreibung bei entgeltlich und unentgeltlich erworbenem Vermögensgegenstand -- 2.1.2.3.6 Entwicklungsstadien einer Internetseite -- 2.1.2.3.7 Humankapital als immaterieller Vermögensgegenstand -- 2.1.2.3.8 Beispiel Spielerlizenz -- 2.1.2.3.9 Beispiel Abstandszahlung an Mieter -- 2.1.2.3.10 Sonderfall - Kassensitz -- 2.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert -- 2.1.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.3.3 SONDERFÄLLE, BEISPIEL und GESTALTUNG -- 2.1.3.3.1 Abgrenzung Praxiswert -- 2.1.3.3.2 Beispiel: Ermittlung Firmenwert -- Ansatz- und Folgebewertung -- 2.1.4 Geleistete Anzahlungen -- 2.1.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.4.3 SONDERFALL -- 2.2 Sachanlagen -- 2.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken -- 2.2.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.1.1.1 Grundstücke -- 2.2.1.1.2 Grundstücksgleiche Rechte -- 2.2.1.1.3 Bauten sowie Bauten auf fremden Grundstücken -- 2.2.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.1.2.1 Grundstücke -- 2.2.1.2.2 Grundstücksgleiche Rechte -- 2.2.1.2.3 Bauten -- 2.2.1.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.1.3.1 Sonderfall - Abbruchkosten -- 2.2.1.3.2 Handelsrechtliche Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen -- 2.2.1.3.3 Beispiel: Zuordnung von Schönheitsreparaturen -- 2.2.1.3.4 Gestaltung durch Steuerung der einzelnen Baumaßnahmen -- 2.2.1.3.5 Sonderfall - Erstattungen von Dritten -- 2.2.1.3.6 Argumentation zur Vermeidung von Betriebsvermögen nach 8b EStDV -- 2.2.1.3.7 Kaufpreisaufteilung im Notarvertrag -- 2.2.1.3.8 Sonderabschreibung nach 7b EStG -- 2.2.2 Technische Anlagen und Maschinen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.2.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.2.3.1 Stilllegung als Grund einer außerplanmäßigen Abschreibung -- 2.2.2.3.2 Gestaltungsmittel Fremdkapitalzins -- 2.2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung -- 2.2.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.3.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.3.3.1 Gestaltung durch Anwendung des GWG-Wahlrecht -- 2.2.3.3.2 BMF gibt neue Gestaltungsmöglichkeiten im Steuerrecht für Computerhardware und Software -- 2.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau -- 2.2.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.4.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.4.3.1 Zugänge von Geleisteten Anzahlungen - Netto- vs. Bruttomethode -- 2.2.4.3.2 Gestaltung im Rahmen der Anlagen im Bau -- 2.3 Finanzanlagen -- 2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen -- 2.3.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen -- 2.3.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3 Beteiligungen -- 2.3.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.3.3.3.1 Anteile an ausländischen Unternehmen -- 2.3.3.3.2 Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft und deren Wertaufholung nach Teilwertabschreibung -- 2.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht -- 2.3.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.5.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.3.5.3.1 Zero-Bonds -- 2.3.5.3.2 Manipulierte Aktienwerte -- 2.3.5.3.3 Nachweispflicht des Unternehmers bei dauernder Wertminderung -- 2.3.6 Sonstige Ausleihungen -- 2.3.6.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.6.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.6.3 SONDERFÄLLE -- 2.3.6.3.1 Möglichkeit der Aktivierung einer Differenz zwischen Auszahlungsbetrag und Zeitwert -- 2.3.6.3.2 Fremdwährungen -- 2.3.6.3.3 Kein Vorliegen einer voraussichtlich dauernden Wertminderung -- 2.3.6.3.4 Arbeitgeberdarlehen -- 3 Das Anlagevermögen im Anhang -- 3.1 Anlagenspiegel und Inventarverzeichnis -- 3.1.1 Ausweis geringwertiger Wirtschaftsgüter -- 3.1.2 Zugänge zum bestehenden Anlagegut in Folgejahren -- 3.1.3 Erstmalige Verpflichtung zur Aufstellung eines Anlagenspiegels -- 3.2 Kleinstkapitalgesellschaft -- 3.3 Kleine Kapitalgesellschaft -- 3.4 Mittelgroße und große Gesellschaft -- 4 Finanzwirtschaftliche Aspekte -- 4.1 Ein Vergleich zwischen Kauf, Miete, Leasing, Mietkauf -- 4.1.1 Kauf -- 4.1.2 Miete und Leasing -- 4.1.3 Mietkauf -- 4.2 Innenfinanzierung durch Anlagevermögen -- 4.2.1 Finanzierung durch stille Reserven -- 4.2.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwert -- 4.3 Anlagevermögen in der Jahresabschlussanalyse -- 4.3.1 Analyse der Vermögensstruktur -- 4.3.1.1 Anlagenintensität -- 4.3.1.2 Investitionsquote -- 4.3.1.3 Abschreibungsquote -- 4.3.1.4 Anlagenabnutzungsgrad -- 4.3.1.5 Wachstumsquote -- 4.3.1.6 Investitionsdeckung -- 4.3.2 Kennzahlen der Finanzanalyse -- 4.3.3 Kennzahlen der Ertragsanalyse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Digitale Extras</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagevermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124548-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anlagevermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124548-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwirkslies, Michele</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bramburger, Jean</subfield><subfield code="t">Anlagevermögen</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783648168585</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282752</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7241195</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049019845 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648168592 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282752 |
oclc_num | 1377819032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (188 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Bramburger, Jean Verfasser aut Anlagevermögen Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung Freiburg Haufe Lexware Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (188 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Abgrenzung Anlagevermögen -- 1.1 Unterschiede zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen -- 1.2 Anschaffungskosten und Herstellungskosten -- 1.2.1 Anschaffungskosten -- 1.2.1.1 ABC der typischen Anschaffungskosten -- 1.2.1.2 Anschaffungspreisminderungen und -erhöhungen -- 1.2.1.3 ABC der typischen Anschaffungspreisminderungen/-erhöhungen -- 1.2.1.4 Nachträgliche Anschaffungskosten -- 1.2.1.5 ABC der typischen nachträglichen Anschaffungskosten -- 1.2.2 Herstellungskosten -- 1.2.2.1 Herstellungskosten (Muss): Aufwendungen der 1. Stufe -- 1.2.2.2 Herstellungskosten (Wahlrecht): Aufwendungen der 2. Stufe -- 1.2.2.3 Herstellungskosten (Verbot): Aufwendungen der 3. Stufe -- 1.2.2.4 Überblick über die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte und Ansatzverbote -- 1.3 Sonderfall: Gewerblicher Grundstückshandel und seine Folgen -- 2 Bilanzierung, Bewertung und Gestaltungsmöglichkeiten2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2.1.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte -- 2.1.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.1.3 BEISPIEL für die Bilanzgestaltung durch Einbeziehung von verschiedenen Aufwendungen in die Herstellungskosten -- 2.1.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten -- 2.1.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.2.3 BEISPIELE, SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.1.2.3.1 Abgrenzung entgeltlicher Erwerb zur entgeltlichen Miete -- 2.1.2.3.2 Vorausbezahltes Entgelt -- 2.1.2.3.3 Provisionszahlungen für Belieferungsverträge 2.1.2.3.4 Einlagen bei Schwesternpersonengesellschaften -- 2.1.2.3.5 Außerplanmäßige Abschreibung bei entgeltlich und unentgeltlich erworbenem Vermögensgegenstand -- 2.1.2.3.6 Entwicklungsstadien einer Internetseite -- 2.1.2.3.7 Humankapital als immaterieller Vermögensgegenstand -- 2.1.2.3.8 Beispiel Spielerlizenz -- 2.1.2.3.9 Beispiel Abstandszahlung an Mieter -- 2.1.2.3.10 Sonderfall - Kassensitz -- 2.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert -- 2.1.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.3.3 SONDERFÄLLE, BEISPIEL und GESTALTUNG -- 2.1.3.3.1 Abgrenzung Praxiswert -- 2.1.3.3.2 Beispiel: Ermittlung Firmenwert -- Ansatz- und Folgebewertung -- 2.1.4 Geleistete Anzahlungen -- 2.1.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.4.3 SONDERFALL -- 2.2 Sachanlagen -- 2.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken -- 2.2.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.1.1.1 Grundstücke -- 2.2.1.1.2 Grundstücksgleiche Rechte -- 2.2.1.1.3 Bauten sowie Bauten auf fremden Grundstücken -- 2.2.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.1.2.1 Grundstücke -- 2.2.1.2.2 Grundstücksgleiche Rechte -- 2.2.1.2.3 Bauten -- 2.2.1.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.1.3.1 Sonderfall - Abbruchkosten -- 2.2.1.3.2 Handelsrechtliche Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen -- 2.2.1.3.3 Beispiel: Zuordnung von Schönheitsreparaturen -- 2.2.1.3.4 Gestaltung durch Steuerung der einzelnen Baumaßnahmen -- 2.2.1.3.5 Sonderfall - Erstattungen von Dritten -- 2.2.1.3.6 Argumentation zur Vermeidung von Betriebsvermögen nach 8b EStDV -- 2.2.1.3.7 Kaufpreisaufteilung im Notarvertrag -- 2.2.1.3.8 Sonderabschreibung nach 7b EStG -- 2.2.2 Technische Anlagen und Maschinen 2.2.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.2.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.2.3.1 Stilllegung als Grund einer außerplanmäßigen Abschreibung -- 2.2.2.3.2 Gestaltungsmittel Fremdkapitalzins -- 2.2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung -- 2.2.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.3.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.3.3.1 Gestaltung durch Anwendung des GWG-Wahlrecht -- 2.2.3.3.2 BMF gibt neue Gestaltungsmöglichkeiten im Steuerrecht für Computerhardware und Software -- 2.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau -- 2.2.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.4.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.4.3.1 Zugänge von Geleisteten Anzahlungen - Netto- vs. Bruttomethode -- 2.2.4.3.2 Gestaltung im Rahmen der Anlagen im Bau -- 2.3 Finanzanlagen -- 2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen -- 2.3.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen -- 2.3.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3 Beteiligungen -- 2.3.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.3.3.3.1 Anteile an ausländischen Unternehmen -- 2.3.3.3.2 Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft und deren Wertaufholung nach Teilwertabschreibung -- 2.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht -- 2.3.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 2.3.5.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.3.5.3.1 Zero-Bonds -- 2.3.5.3.2 Manipulierte Aktienwerte -- 2.3.5.3.3 Nachweispflicht des Unternehmers bei dauernder Wertminderung -- 2.3.6 Sonstige Ausleihungen -- 2.3.6.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.6.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.6.3 SONDERFÄLLE -- 2.3.6.3.1 Möglichkeit der Aktivierung einer Differenz zwischen Auszahlungsbetrag und Zeitwert -- 2.3.6.3.2 Fremdwährungen -- 2.3.6.3.3 Kein Vorliegen einer voraussichtlich dauernden Wertminderung -- 2.3.6.3.4 Arbeitgeberdarlehen -- 3 Das Anlagevermögen im Anhang -- 3.1 Anlagenspiegel und Inventarverzeichnis -- 3.1.1 Ausweis geringwertiger Wirtschaftsgüter -- 3.1.2 Zugänge zum bestehenden Anlagegut in Folgejahren -- 3.1.3 Erstmalige Verpflichtung zur Aufstellung eines Anlagenspiegels -- 3.2 Kleinstkapitalgesellschaft -- 3.3 Kleine Kapitalgesellschaft -- 3.4 Mittelgroße und große Gesellschaft -- 4 Finanzwirtschaftliche Aspekte -- 4.1 Ein Vergleich zwischen Kauf, Miete, Leasing, Mietkauf -- 4.1.1 Kauf -- 4.1.2 Miete und Leasing -- 4.1.3 Mietkauf -- 4.2 Innenfinanzierung durch Anlagevermögen -- 4.2.1 Finanzierung durch stille Reserven -- 4.2.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwert -- 4.3 Anlagevermögen in der Jahresabschlussanalyse -- 4.3.1 Analyse der Vermögensstruktur -- 4.3.1.1 Anlagenintensität -- 4.3.1.2 Investitionsquote -- 4.3.1.3 Abschreibungsquote -- 4.3.1.4 Anlagenabnutzungsgrad -- 4.3.1.5 Wachstumsquote -- 4.3.1.6 Investitionsdeckung -- 4.3.2 Kennzahlen der Finanzanalyse -- 4.3.3 Kennzahlen der Ertragsanalyse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Digitale Extras Anlagevermögen (DE-588)4124548-9 gnd rswk-swf Anlagevermögen (DE-588)4124548-9 s DE-604 Schwirkslies, Michele Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bramburger, Jean Anlagevermögen Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 9783648168585 |
spellingShingle | Bramburger, Jean Anlagevermögen Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Abgrenzung Anlagevermögen -- 1.1 Unterschiede zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen -- 1.2 Anschaffungskosten und Herstellungskosten -- 1.2.1 Anschaffungskosten -- 1.2.1.1 ABC der typischen Anschaffungskosten -- 1.2.1.2 Anschaffungspreisminderungen und -erhöhungen -- 1.2.1.3 ABC der typischen Anschaffungspreisminderungen/-erhöhungen -- 1.2.1.4 Nachträgliche Anschaffungskosten -- 1.2.1.5 ABC der typischen nachträglichen Anschaffungskosten -- 1.2.2 Herstellungskosten -- 1.2.2.1 Herstellungskosten (Muss): Aufwendungen der 1. Stufe -- 1.2.2.2 Herstellungskosten (Wahlrecht): Aufwendungen der 2. Stufe -- 1.2.2.3 Herstellungskosten (Verbot): Aufwendungen der 3. Stufe -- 1.2.2.4 Überblick über die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte und Ansatzverbote -- 1.3 Sonderfall: Gewerblicher Grundstückshandel und seine Folgen -- 2 Bilanzierung, Bewertung und Gestaltungsmöglichkeiten2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2.1.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte -- 2.1.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.1.3 BEISPIEL für die Bilanzgestaltung durch Einbeziehung von verschiedenen Aufwendungen in die Herstellungskosten -- 2.1.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten -- 2.1.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.2.3 BEISPIELE, SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.1.2.3.1 Abgrenzung entgeltlicher Erwerb zur entgeltlichen Miete -- 2.1.2.3.2 Vorausbezahltes Entgelt -- 2.1.2.3.3 Provisionszahlungen für Belieferungsverträge 2.1.2.3.4 Einlagen bei Schwesternpersonengesellschaften -- 2.1.2.3.5 Außerplanmäßige Abschreibung bei entgeltlich und unentgeltlich erworbenem Vermögensgegenstand -- 2.1.2.3.6 Entwicklungsstadien einer Internetseite -- 2.1.2.3.7 Humankapital als immaterieller Vermögensgegenstand -- 2.1.2.3.8 Beispiel Spielerlizenz -- 2.1.2.3.9 Beispiel Abstandszahlung an Mieter -- 2.1.2.3.10 Sonderfall - Kassensitz -- 2.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert -- 2.1.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.3.3 SONDERFÄLLE, BEISPIEL und GESTALTUNG -- 2.1.3.3.1 Abgrenzung Praxiswert -- 2.1.3.3.2 Beispiel: Ermittlung Firmenwert -- Ansatz- und Folgebewertung -- 2.1.4 Geleistete Anzahlungen -- 2.1.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.1.4.3 SONDERFALL -- 2.2 Sachanlagen -- 2.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken -- 2.2.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.1.1.1 Grundstücke -- 2.2.1.1.2 Grundstücksgleiche Rechte -- 2.2.1.1.3 Bauten sowie Bauten auf fremden Grundstücken -- 2.2.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.1.2.1 Grundstücke -- 2.2.1.2.2 Grundstücksgleiche Rechte -- 2.2.1.2.3 Bauten -- 2.2.1.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.1.3.1 Sonderfall - Abbruchkosten -- 2.2.1.3.2 Handelsrechtliche Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen -- 2.2.1.3.3 Beispiel: Zuordnung von Schönheitsreparaturen -- 2.2.1.3.4 Gestaltung durch Steuerung der einzelnen Baumaßnahmen -- 2.2.1.3.5 Sonderfall - Erstattungen von Dritten -- 2.2.1.3.6 Argumentation zur Vermeidung von Betriebsvermögen nach 8b EStDV -- 2.2.1.3.7 Kaufpreisaufteilung im Notarvertrag -- 2.2.1.3.8 Sonderabschreibung nach 7b EStG -- 2.2.2 Technische Anlagen und Maschinen 2.2.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.2.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.2.3.1 Stilllegung als Grund einer außerplanmäßigen Abschreibung -- 2.2.2.3.2 Gestaltungsmittel Fremdkapitalzins -- 2.2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung -- 2.2.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.3.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.3.3.1 Gestaltung durch Anwendung des GWG-Wahlrecht -- 2.2.3.3.2 BMF gibt neue Gestaltungsmöglichkeiten im Steuerrecht für Computerhardware und Software -- 2.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau -- 2.2.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.2.4.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.2.4.3.1 Zugänge von Geleisteten Anzahlungen - Netto- vs. Bruttomethode -- 2.2.4.3.2 Gestaltung im Rahmen der Anlagen im Bau -- 2.3 Finanzanlagen -- 2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen -- 2.3.1.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.1.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen -- 2.3.2.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.2.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3 Beteiligungen -- 2.3.3.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.3.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.3.3.3.1 Anteile an ausländischen Unternehmen -- 2.3.3.3.2 Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft und deren Wertaufholung nach Teilwertabschreibung -- 2.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht -- 2.3.4.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.4.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 2.3.5.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.5.3 SONDERFÄLLE und GESTALTUNG -- 2.3.5.3.1 Zero-Bonds -- 2.3.5.3.2 Manipulierte Aktienwerte -- 2.3.5.3.3 Nachweispflicht des Unternehmers bei dauernder Wertminderung -- 2.3.6 Sonstige Ausleihungen -- 2.3.6.1 Bilanzierung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.6.2 Bewertung im Handelsrecht und Steuerrecht -- 2.3.6.3 SONDERFÄLLE -- 2.3.6.3.1 Möglichkeit der Aktivierung einer Differenz zwischen Auszahlungsbetrag und Zeitwert -- 2.3.6.3.2 Fremdwährungen -- 2.3.6.3.3 Kein Vorliegen einer voraussichtlich dauernden Wertminderung -- 2.3.6.3.4 Arbeitgeberdarlehen -- 3 Das Anlagevermögen im Anhang -- 3.1 Anlagenspiegel und Inventarverzeichnis -- 3.1.1 Ausweis geringwertiger Wirtschaftsgüter -- 3.1.2 Zugänge zum bestehenden Anlagegut in Folgejahren -- 3.1.3 Erstmalige Verpflichtung zur Aufstellung eines Anlagenspiegels -- 3.2 Kleinstkapitalgesellschaft -- 3.3 Kleine Kapitalgesellschaft -- 3.4 Mittelgroße und große Gesellschaft -- 4 Finanzwirtschaftliche Aspekte -- 4.1 Ein Vergleich zwischen Kauf, Miete, Leasing, Mietkauf -- 4.1.1 Kauf -- 4.1.2 Miete und Leasing -- 4.1.3 Mietkauf -- 4.2 Innenfinanzierung durch Anlagevermögen -- 4.2.1 Finanzierung durch stille Reserven -- 4.2.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwert -- 4.3 Anlagevermögen in der Jahresabschlussanalyse -- 4.3.1 Analyse der Vermögensstruktur -- 4.3.1.1 Anlagenintensität -- 4.3.1.2 Investitionsquote -- 4.3.1.3 Abschreibungsquote -- 4.3.1.4 Anlagenabnutzungsgrad -- 4.3.1.5 Wachstumsquote -- 4.3.1.6 Investitionsdeckung -- 4.3.2 Kennzahlen der Finanzanalyse -- 4.3.3 Kennzahlen der Ertragsanalyse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Digitale Extras Anlagevermögen (DE-588)4124548-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124548-9 |
title | Anlagevermögen Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung |
title_auth | Anlagevermögen Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung |
title_exact_search | Anlagevermögen Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung |
title_exact_search_txtP | Anlagevermögen Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung |
title_full | Anlagevermögen Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung |
title_fullStr | Anlagevermögen Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung |
title_full_unstemmed | Anlagevermögen Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung |
title_short | Anlagevermögen |
title_sort | anlagevermogen bilanzierung bewertung gestaltung |
title_sub | Bilanzierung, Bewertung, Gestaltung |
topic | Anlagevermögen (DE-588)4124548-9 gnd |
topic_facet | Anlagevermögen |
work_keys_str_mv | AT bramburgerjean anlagevermogenbilanzierungbewertunggestaltung AT schwirksliesmichele anlagevermogenbilanzierungbewertunggestaltung |