Stahlbau: Teil 1 Grundlagen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ernst
2024
|
Ausgabe: | 6., erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Bauingenieur-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 688 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783433032183 3433032181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049017420 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250114 | ||
007 | t| | ||
008 | 230623s2024 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1284093670 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783433032183 |c Broschur : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT) |9 978-3-433-03218-3 | ||
020 | |a 3433032181 |9 3-433-03218-1 | ||
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1603218 000 |
035 | |a (OCoLC)1454755035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049017420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-210 |a DE-B768 |a DE-573n |a DE-523 | ||
084 | |a ZI 7200 |0 (DE-625)156596: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Stahlbau |n Teil 1 |p Grundlagen |c Ulrich Krüger ; Rolf Kindmann |
250 | |a 6., erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst |c 2024 | |
300 | |a XIX, 688 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bauingenieur-Praxis | |
630 | 0 | 7 | |a Eurocode 3 |0 (DE-588)4355659-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stabilitätstheorie |g Logik |0 (DE-588)4433824-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stabilitätstheorie |g Logik |0 (DE-588)4433824-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Eurocode 3 |0 (DE-588)4355659-0 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krüger, Ulrich |d 1935-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)1046926071 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kindmann, Rolf |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)12098072X |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011912539 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-433-60886-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-43360885-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034280368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034280368 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823841551176957952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
AUTOR
VII
VERZEICHNIS
DER
BERECHNUNGSBEISPIELE
XVII
1
ALLGEMEINES
1
1.1
EINLEITUNG
1
1.2
BUCHINHALT
(UEBERSICHT)
8
1.3
TECHNISCHE
BAUBESTIMMUNGEN
10
1.4
BEZEICHNUNGEN
UND
ANNAHMEN
12
1.5
DOWNLOADS
15
1.6
COMPUTERPROGRAMME
16
2
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION
VON
BAUTEILEN
17
2.1
VORBEMERKUNGEN
17
2.2
WERKSTOFF
STAHL
17
2.3
STAHLERZEUGNISSE
22
2.3.1
EINTEILUNG
22
2.3.2
LANGERZEUGNISSE
22
2.3.3
FLACHERZEUGNISSE
27
2.4
TEILSICHERHEITSBEIWERTE
28
2.5
QUERSCHNITTSKLASSEN
29
2.6
TRAGFAHIGKEITSNACHWEISE
34
2.7
QUERSCHNITTSWERTE
45
2.7.1
GRUNDSAETZLICHES
45
2.7.2
DOPPELT-SYMMETRISCHE
QUERSCHNITTE
46
2.7.3
EINFACH-SYMMETRISCHE
QUERSCHNITTE
49
2.7.4
QUERSCHNITTE
OHNE
SYMMETRIEACHSEN
53
2.7.5
ZUSAETZLICHE
QUERSCHNITTSWERTE
FUER
STABILITAETSUNTERSUCHUNGEN
56
2.8
SPANNUNGSERMITTLUNG
UND
NACHWEISE
58
2.8.1
VORBEMERKUNGEN
58
2.8.2
WALZPROFIL
IPE
240
58
2.8.3
WALZPROFIL
HEM
600
60
2.8.4
RECHTECKIGES
HOHLPROFIL
64
2.8.5
HOHLKASTENTRAEGER
66
2.8.6
WINKELPROFIL
ALS
TRAEGER
67
2.8.7
H-BAHN-TRAEGER
70
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.8.8
FUSSGAENGERBRUECKE
76
2.8.9
PROFIL
UPE
180
82
2.9
PLASTISCHE
QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT
83
2.9.1
VORBEMERKUNGEN
83
2.9.2
EINFELDRIGER
DECKENTRAEGER
84
2.9.3
ZWEIFELDTRAEGER
84
2.9.4
HEA
300
MIT
STANDARDBEANSPRUCHUNGEN
88
2.9.5
I-QUERSCHNITT
MIT
UNGEWOEHNLICHEN BEANSPRUCHUNGEN
91
2.9.6
RECHTECKIGES
HOHLPROFIL
93
2.9.7
KASTENQUERSCHNITT
96
2.9.8
KREISFOERMIGES
HOHLPROFIL
97
2.10
STABILITAET
UND
THEORIE
II.
ORDNUNG
99
2.10.1
VORBEMERKUNGEN
99
2.10.2
EINFELDTRAEGER
IPE
330
99
2.10.3
ZWEIFELDTRAEGER
IPE
400
100
2.10.4
EINFELDTRAEGER
IPE
300
MIT
DRUCKKRAFT
UND
BIEGEBEANSPRUCHUNG
103
2.10.5
EINGESPANNTE
ROHRSTUETZE
105
2.10.6
STUETZE
HEA
140
MIT
PLANMAESSIGER
BIEGUNG
108
2.10.7
STUETZE
IPE
300
UND
ERFASSUNG
VON
DREI
STABILITAETSFALLEN
110
2.10.8
ZWEIFELDRIGE
GIEBELWANDECKSTUETZE
112
2.10.9
EINFELDTRAEGER
IPE
450
MIT
KRAGARM
117
2.10.10
VERSCHIEBLICHE
EBENE
RAHMEN
120
2.10.11
FACHWERKTRAEGER
126
3
STABTHEORIE
UND
QUERSCHNITTSWERTE
133
3.1
VORBEMERKUNGEN
133
3.2
STABTHEORIE
133
3.2.1
GRUNDSAETZLICHES
133
3.2.2
LINEARE
STABTHEORIE
(THEORIE
I.
ORDNUNG)
139
3.3
SCHWERPUNKT,
HAUPTACHSEN
UND
HAUPTTRAEGHEITSMOMENTE
142
3.3.1
QUERSCHNITTSNORMIERUNG
TEIL
I
142
3.3.2
AUFTEILUNG
DER
QUERSCHNITTE
IN
TEILFLAECHEN
150
3.3.3
BASISQUERSCHNITTE
UND
ELEMENTARE
QUERSCHNITTSFORMEN
152
3.4
SCHUBMITTELPUNKT
UND
WEITERE
QUERSCHNITTSWERTE
157
3.4.1
QUERSCHNITTSNORMIERUNG
TEIL
II
157
3.4.2
ERMITTLUNG
DES
SCHUBMITTELPUNKTES
MIT
DER
WOELBORDINATE
163
3.4.3
ERMITTLUNG
DES
SCHUBMITTELPUNKTES
MIT
SCHUBSPANNUNGEN
166
3.4.4
BERECHNUNG
VON
I,O,
I
T
UND
MAX
T
171
4
SPANNUNGSNACHWEISE
175
4.1
ANWENDUNGSBEREICHE
175
4.2
NACHWEISE
175
4.3
SPANNUNGSERMITTLUNG
177
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.1
VORBEMERKUNGEN
177
4.3.2
SCHNITTGROESSEN
ALS
RESULTIERENDE
DER
SPANNUNGEN
177
4.3.3
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
WOELBBIMOMENT
179
4.3.4
BERECHNUNG
VON
SPANNUNGEN
181
4.3.4.1
NORMALSPANNUNGEN
OX
INFOLGE
N,
M
Y
,
M,
UND
MO
181
4.3.4.2
SCHUBSPANNUNGEN
T
INFOLGE
VY,
V2,
MXP
UND
MXS
183
4.3.4.3
DOPPELT-SYMMETRISCHE
I-QUERSCHNITTE
184
4.3.4.4
RECHTECKIGE
HOHLPROFILE
188
4.3.4.5
U-PROFILE
189
4.3.4.6
KREISFOERMIGE
HOHLPROFILE
190
4.3.4.7
RECHTECKIGE
VOLLQUERSCHNITTE
191
5
PLASTISCHE
QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT
193
5.1
EINFUEHRUNG
-
RECHTECKQUERSCHNITT
193
5.1.1
TRAGFAEHIGKEITSRESERVEN
193
5.1.2
GRENZSCHNITTGROESSEN
N
PB
M
P
J
UND
VPI
194
5.1.3
GEMEINSAME
WIRKUNG
VON
N
UND
M
194
5.1.4
GEMEINSAME
WIRKUNG
VON
N,
M
UND
V
196
5.2
ANWENDUNGSHINWEISE
197
5.2.1
GRUNDLAGEN
197
5.2.2
SCHUBBEANSPRUCHTE
QUERSCHNITTE
199
5.2.3
FORMELN
IN
DIN
EN
1993-1-1
202
5.2.4
TEILSCHNITTGROESSENVERFAHREN
TSV
UND
TSV-PLUS
203
5.2.5
COMPUTER-PROGRAMME
203
5.2.6
NACHWEISMETHODEN
204
5.3
LINEARE
INTERAKTIONSBEZIEHUNGEN
205
5.4
DOPPELT-SYMMETRISCHE
I-QUERSCHNITTE
207
5.4.1
UEBERSICHT
207
5.4.2
PLASTISCHE
GRENZSCHNITTGROESSEN
207
5.4.3
SCHNITTGROESSEN
N,
M
Y
UND
V
Z
209
5.4.4
SCHNITTGROESSEN
N,
M
Z
UND
V
Y
214
5.4.5
SCHNITTGROESSEN
N,
M
Y
UND
M
Z
217
5.5
I-QUERSCHNITTE
MIT
BELIEBIGEN
SCHNITTGROESSEN
221
5.5.1
TSV
FUER
ALLE
STABSCHNITTGROESSEN
221
5.5.2
SCHNITTGROESSEN
VY,
V2,
MXP
UND
MXS
222
5.5.3
SCHNITTGROESSEN
N,
M
Y
,
M
Z
UND
MO
224
5.6
KREISFOERMIGE
HOHLPROFILE
228
5.6.1
ALLGEMEINES
228
5.6.2
PLASTISCHE
GRENZSCHNITTGROESSEN
229
5.6.3
SCHNITTGROESSEN
MX
UND
V
230
5.6.4
SCHNITTGROESSEN
N
UND
M
231
5.6.5
BELIEBIGE
KOMBINATION
ALLER
SCHNITTGROESSEN
232
5.6.6
KRITERIUM
NACH
DIN
EN
1993-1-1
233
5.7
QUADRATISCHE
UND
RECHTECKIGE
HOHLPROFILE
233
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.7.1
ALLGEMEINES
233
5.7.2
PLASTISCHE
GRENZSCHNITTGROESSEN
235
5.7.3
ERSATZ
DURCH
VIERBLECHQUERSCHNITTE
237
5.7.4
SCHNITTGROESSEN
VY,
V
Z
UND
MX
238
5.7.5
SCHNITTGROESSEN
N,
M
V
UND M
Z
239
5.7.6
BELIEBIGE
KOMBINATION
ALLER
SCHNITTGROESSEN
243
5.7.7
KRITERIEN
NACH
DIN
EN
1993-1-1
244
5.8
DREI
UND
ZWEIBLECHQUERSCHNITTE
(TSV)
245
6
STABILITAETSNACHWEISE
FUER
BAUTEILE
248
6.1
UEBERSICHT
248
6.2
DRUCKSTAEBE
250
6.3
IDEALE
VERZWEIGUNGSLASTEN
NER
257
6.3.1
GRUNDLAGEN
257
6.3.2
EULERFAELLE
I
BIS
IV
259
6.3.3
KNICKBIEGELINIEN
UND
KNICKLAENGEN
262
6.3.4
HINWEISE
ZUR
BERECHNUNG
VON
N
CR
265
6.3.5
ERSATZ
VON
TRAGWERKSTEILEN
DURCH
FEDERN
270
6.3.6
DRUCKSTAEBE
MIT
FEDERN
AN
DEN
ENDEN
273
6.4
BIEGEBEANSPRUCHTE
STAEBE
276
6.4.1
NACHWEISE
276
6.4.2
BEMESSUNGSHILFEN
(DIAGRAMME
UND
TABELLEN)
283
6.5
IDEALE
BIEGEDRILLKNICKMOMENTE
MCR,Y
290
6.5.1
STABILITAETSPROBLEM
BIEGEDRILLKNICKEN
290
6.5.2
BERECHNUNG
VON
MCR,Y
292
6.5.3
AUFTEILUNG
IN
TEILSYSTEME
294
6.5.4
TRAEGER
MIT
RANDMOMENTEN
296
6.5.5
KRAGTRAEGER
301
6.5.6
TRAEGER
MIT
EINFACH-SYMMETRISCHEN
I-QUERSCHNITTEN
303
6.6
BIEGE
UND
DRUCKBEANSPRUCHTE
BAUTEILE
304
6.7
ALLGEMEINES
NACHWEISVERFAHREN
FUER
BAUTEILE
311
7
THEORIE
II.
ORDNUNG
MIT
IMPERFEKTIONEN
315
7.1
GRUNDSAETZLICHES
315
7.2
NACHWEISFUEHRUNG
317
7.3
IMPERFEKTIONEN
317
7.3.1
GRUNDLAGEN
317
7.3.2
ERSATZIMPERFEKTIONEN
FUER
DIE
TRAGWERKSBERECHNUNG
318
7.3.3
BAUTEILIMPERFEKTIONEN
320
7.3.4
IMPERFEKTIONEN
ZUR
BERECHNUNG
AUSSTEIFENDER
SYSTEME
321
7.4
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
ZUM
BIEGEKNICKEN
322
7.4.1
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
322
7.4.2
BERECHNUNGSFORMELN
325
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.3
VERGROESSERUNGSFAKTOREN
332
7.4.4
WEGGROESSENVERFAHREN
345
7.5
NACHWEISE
ZUM BIEGEDRILLKNICKEN
351
7.5.1
ALLGEMEINES
351
7.5.2
WALZPROFILTRAEGER
351
7.5.3
TRAEGER
MIT
EINFACH-SYMMETRISCHEM
I-QUERSCHNITT
354
8
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION
VON
VERBINDUNGEN
357
8.1
UEBERSICHT
357
8.2
GRUNDSAETZLICHES
357
8.3
VERBINDUNGEN
MIT
SCHERBEANSPRUCHTEN
SCHRAUBEN
364
8.3.1
NACHWEISE
UND
BEMESSUNGSHILFEN
364
8.3.2
ERMITTLUNG
DER
SCHRAUBENKRAEFTE
366
8.3.3
FLACHBLECHSTOSS
ZUR
UEBERTRAGUNG
VON
N
370
8.3.4
WALZPROFILSTOSS
ZUR
UEBERTRAGUNG
VON
N
371
8.3.5
TRAEGERSTOSS
FUER
M,
V
UND
N
373
8.3.6
GELENKIGER
TRAEGERANSCHLUSS
MIT
WINKELN
376
8.4
VERBINDUNGEN
MIT
ZUGBEANSPRUCHTEN
SCHRAUBEN
379
8.4.1
UEBERSICHT
379
8.4.2
KRAFTUEBERTRAGUNG
BEI
TRAEGERSTOESSEN
379
8.4.3
VEREINFACHTE
BERECHNUNGSMODELLE
FUER
TRAEGERSTOESSE
381
8.4.4
AEQUIVALENTER
T-STUMMEL
NACH
DIN
EN
1993-1-8
384
8.4.5
TRAEGERSTOSS
MIT
UEBERSTEHENDEN
STIRNPLATTEN
391
8.4.6
TRAEGERSTOSS
MIT
BUENDIGEN
STIRNPLATTEN
393
8.4.7
GESCHRAUBTE
RAHMENECKE
MIT
STIRNPLATTE
394
8.5
VERBINDUNGEN
MIT
SCHWEISSNAEHTEN
395
8.5.1
UEBERSICHT
395
8.5.2
BEMESSUNGSHILFEN
FUER
KEHLNAEHTE
395
8.5.3
RECHNERISCHE
SCHWEISSNAHTSPANNUNGEN
396
8.5.4
HALSNAEHTE
EINES
I-QUERSCHNITTS
399
8.5.5
HALSNAEHTE
EINES
KASTENQUERSCHNITTS
400
8.5.6
TRAEGERSTOSS
MIT
STIRNPLATTE
401
9
VERBINDUNGEN
MIT
SCHRAUBEN
402
9.1
EINLEITUNG
402
9.2
ORIENTIERUNGSHILFEN
402
9.3
DARSTELLUNG
AUF
ZEICHNUNGEN
404
9.4
KATEGORIEN NACH
DIN
EN
1993-1-8
405
9.5
LOECHER
FUER
SCHRAUBEN
-
LOCHDURCHMESSER
407
9.6
KRAFTUEBERTRAGUNG
UND
TRAGVERHALTEN
408
9.6.1
VORBEMERKUNGEN
408
9.6.2
KATEGORIE
A:
SCHER-/LOCHLEIBUNGSVERBINDUNGEN
408
9.6.3
KATEGORIEN
B
UND
C:
KRAFTUEBERTRAGUNG
DURCH
REIBUNG
413
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
9.6.4
KATEGORIEN
D
UND
E:
ZUGBEANSPRUCHUNG
DER
SCHRAUBEN
413
9.6.5
KOMBINIERTE
ZUG
UND
ABSCHERBEANSPRUCHUNG
415
9.7
BEMESSUNG
NACH
DIN
EN
1993-1-8
417
9.7.1
VORBEMERKUNGEN
417
9.7.2
WERKSTOFFKENNWERTE
418
9.7.3
RAND
UND
LOCHABSTAENDE
419
9.7.4
BEANSPRUCHBARKEIT
VON
SCHRAUBEN
421
9.7.5
HOCHFESTE
SCHRAUBEN
IN
GLEITFESTEN
VERBINDUNGEN
425
9.7.6
LANGE
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
426
9.7.7
EINSCHNITTIGE
UEBERLAPPUNGSSTOESSE
MIT
EINER
SCHRAUBE
426
9.7.8
EINSCHENKLIGER
ANSCHLUSS
VON
WINKELPROFILEN
427
9.7.9
QUERSCHNITTSSCHWAECHUNG
DURCH
SCHRAUBENLOECHER
428
9.7.10
ANZIEHEN
UND
VORSPANNEN
VON
GESCHRAUBTEN
VERBINDUNGEN
430
9.8
SCHRAUBEN,
MUTTERN
UND
SCHEIBEN
434
10
VERBINDUNGEN
MIT
SCHWEISSNAEHTEN
439
10.1
EINLEITUNG
439
10.2
NAHTARTEN UND
DARSTELLUNG
439
10.3
SPANNUNGEN
IN
SCHWEISSNAEHTEN
441
10.4
KEHLNAEHTE
443
10.5
ANDERE
NAHTARTEN
451
11
STATISCHE
BERECHNUNGEN
FUER
STAHLBAUTEN
455
11.1
ALLGEMEINES
455
11.2
STATISCHE
BERECHNUNGEN
456
11.3
ZEICHNUNGEN
457
11.4
WERKSTATTGEBAEUDE
MIT
PULTDACH
459
11.4.1
BAUBESCHREIBUNG
459
11.4.2
EINWIRKUNGEN
460
11.4.3
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
UND
NACHWEISFUHRUNG
462
11.4.4
STAHLTRAPEZPROFIL
(POS.
1)
AUF
PFETTEN
464
11.4.5
DACHPFETTEN
HEA
120,
S235
(POS.
2)
465
11.4.6
BAUTEILE
IN
DEN
ACHSEN
2
UND
3
467
11.4.7
DACHTRAEGER
HEA
220,
S235
(POS.
3)
469
11.4.8
STUETZEN
HEA
140,
S235,
IN
DER
RUECKWAND
(POS.
5)
470
11.4.9
EINGESPANNTE
STUETZEN
HEB
220,
S235
(POS.
8)
472
11.4.10
BAUTEILE
IN
DEN
ACHSEN
1
UND
4
474
11.4.11
ORTGANGTRAEGER
HEA
180,
S235
(POS.
4)
475
11.4.12
STUETZEN
HEA
140,
S235,
AN
DEN
ENDEN
DER
RUECKWAND
(POS.
7)
476
11.4.13
EINGESPANNTE
STUETZEN
HEB
220
IM
GIEBELWANDBEREICH
(POS.
8)
476
11.4.14
PENDELSTUETZEN
HEA
140,
S235,
IN
DEN
SEITENWAENDEN
(POS.
6)
476
11.4.15
WANDVERBAND
MIT
DIAGONALEN
0
12
MM,
S235
(POS.
9)
477
11.4.16
ANSCHLUSS
DER
PFETTEN
(POS.
2)
AN
DIE
DACHTRAEGER
(POS.
3)
478
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11.4.17
ANSCHLUSS
DER
DACHTRAEGER
AN
DIE
EINSPANNSTUETZEN
(POS.
8)
479
11.4.18
ANSCHLUSS
DER
DACHTRAEGER
AN
DIE
RUECKWANDSTUETZEN
(POS.
5)
481
11.4.19
ANSCHLUSS
DES
WANDVERBANDES
(POS.
9)
AN
DIE
STUETZEN
481
11.4.20
FUSSPUNKT
DER
PENDELSTUETZEN
(POS.
5)
482
11.4.21
FUSSPUNKT
DER
EINSPANNSTUETZEN
(POS.
8)
484
11.5
LAGERHALLE
MIT
ZWEIGELENKRAHMEN
486
11.5.1
KONSTRUKTIONSBESCHREIBUNG
486
11.5.2
EINWIRKUNGEN
NACH
DIN
EN
1991
487
11.5.3
ZWEIGELENKRAHMEN
IN
DER
RAHMENEBENE
488
11.5.4
STABILITAET
DER
RAHMENSTIELE
492
11.5.5
STABILITAET
DER
RAHMENRIEGEL
494
11.5.6
DACHVERBAENDE
500
11.5.7
WANDVERBAENDE
504
11.5.8
ORTGANGTRAEGER
HEA
120
505
11.5.9
GIEBELWANDSTUETZEN
HEA
180
505
11.5.10
FIRSTSTOSS
DER
ZWEIGELENKRAHMEN
506
11.5.11
RAHMENECKEN
DER
ZWEIGELENKRAHMEN
508
11.5.12
FUSSPUNKTE
DER
ZWEIGELENKRAHMEN
512
12
TRAGFAEHIGKEIT
UND
STABILITAET
-
NACHWEISVERFAHREN
515
12.1
ALTE,
NEUE
UND
MODIFIZIERTE
NACHWEISVERFAHREN
515
12.2
VERGLEICHE
FUER
AUSGEWAEHLTE
BASISSYSTEME
516
12.3
NACHWEISE
MIT
ABMINDERUNGSFAKTOREN
(ESV)
521
12.4
ERSATZIMPERFEKTIONSVERFAHREN
(EIV)
523
12.5
BERECHNUNGEN
NACH
DER
FLIESSZONENTHEORIE
(FZT)
525
12.5.1
UEBERSICHT
525
12.5.2
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
-
STAND
DER
TECHNIK
525
12.5.3
GEOMETRISCHE
IMPERFEKTIONEN
528
12.5.4
EIGENSPANNUNGEN
IN
STAHLKONSTRUKTIONEN
528
12.5.4.1
URSACHEN,
AUSWIRKUNGEN
UND
EIGENSCHAFTEN
528
12.5.4.2
EIGENSPANNUNGEN
IN
GEWALZTEN
I-PROFILEN
529
12.5.4.3
EIGENSPANNUNGEN
IN
GESCHWEISSTEN
I-PROFILEN
531
12.5.4.4
ERGAENZENDE
HINWEISE
533
12.5.5
BERECHNUNGSBEISPIEL
KRANBAHNTRAEGER
533
12.6
NEUES
NACHWEISVERFAHREN
SIGMA+
535
12.6.1
GRUNDLAGEN
535
12.6.2
ERMITTLUNG
DER
SPANNUNGEN
536
12.6.3
BAUTEILE
OHNE
FLIESSZONEN
IN
DRUCKBEREICHEN
537
12.6.4
BAUTEILE
MIT
FLIESSZONEN
IN
DRUCKBEREICHEN
540
12.6.5
BERECHNUNGSBEISPIEL
DRUCKSTAB
(STUETZE)
542
12.6.6
HINWEISE
ZU
DEN
BERECHNUNGEN
544
12.6.7
BERECHNUNGSBEISPIELE
(UEBERSICHT)
546
12.7
STAEBE
AUS
GEWALZTEN
I-PROFILEN
547
12.8
STAEBE
AUS
GESCHWEISSTEN
I-PROFILEN
549
INHALTSVERZEICHNIS
XV
12.8.1
BERECHNUNGSBEISPIEL
STUETZE
549
12.8.2
BERECHNUNGSBEISPIEL
TRAEGER
553
12.8.3
BERECHNUNGSBEISPIEL
TRAEGER
MIT
UNGLEICHEN
GURTEN
559
12.9
MODIFIZIERTE
NACHWEISVERFAHREN
564
12.9.1
UEBERSICHT
564
12.9.2
MODIFIZIERTE
ERSATZSTABVERFAHREN
565
12.9.3
MODIFIZIERTE
ERSATZIMPERFEKTIONSVERFAHREN
566
13
STABILITAETSNACHWEISE
-
VERSTAENDNIS
567
13.1
EINLEITUNG
567
13.2
GENAUE
NACHWEISVERFAHREN
UND
NAEHERUNGSVERFAHREN
569
13.3
GRUNDLEGENDE
ERKENNTNISSE
FUER
BASISSYSTEME
571
13.4
BIEGEKNICKEN EINER
STUETZE
(DRUCKSTAB)
575
13.5
BIEGEDRILLKNICKEN
EINES
TRAEGERS
584
13.6
BIEGEDRILLKNICKEN
EINES
TRAEGERS
MIT
DRUCKNORMALKRAFT
594
13.7
BIEGEDRILLKNICKEN
EINES
ZWEIFELDTRAEGERS
599
14
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE
FUER
KRANBAHNTRAEGER
603
14.1
EINLEITUNG
603
14.2
NACHWEISE
ZUR
TRAGFAEHIGKEIT
UND
STABILITAET
604
14.2.1
NACHWEISVERFAHREN
-
GRUNDSAETZLICHES
604
14.2.2
NACHWEISE
NACH
DIN
EN
1993-1-1
605
14.2.2.1
ERSATZSTABVERFAHREN
(ESV)
605
14.2.2.2
ERSATZIMPERFEKTIONSVERFAHREN
(EIV)
606
14.2.2.3
FLIESSZONENTHEORIE
(FZT)
606
14.2.3
NACHWEISE
NACH
DIN
EN
1993-6
607
14.2.3.1
ERSATZSTABVERFAHREN
NACH
ANHANG
A
DER
NORM
607
14.2.3.2
BIEGEKNICKNACHWEIS
GEDRUECKTER
GURTE
607
14.2.3.3
ANDERE
VERFAHREN
609
14.2.3.4
NEUE
BZW.
MODIFIZIERTE NACHWEISVERFAHREN
610
14.3
DURCHFUEHRUNG
DER
BERECHNUNGEN
610
14.3.1
VORBEMERKUNGEN
610
14.3.2
EINWIRKUNGEN,
SCHNITTGROESSEN
UND
TRAGVERHALTEN
610
14.3.3
LASTANGRIFF
DER
VERTIKALEN
RADLASTEN
613
14.3.4
SPANNUNGSERMITTLUNG
614
14.3.5
PLASTISCHE
QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT
615
14.3.6
ANORDNUNG
DER
RADLASTEN
IN
TRAEGERLAENGSRICHTUNG
616
14.3.7
BERECHNUNGEN
NACH
DER
FZT
616
14.4
BERECHNUNGSBEISPIELE
616
14.4.1
VORBEMERKUNGEN
616
14.4.2
ERGEBNISSE
UND
ERKENNTNISSE
617
14.4.3
BEISPIEL
1
-
EINFELDTRAEGER
HEA
400
620
14.4.4
BEISPIEL
2
-
ZWEIFELDTRAEGER
HEB
300
623
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
14.4.5
14.4.6
14.4.7
14.4.8
14.5
14.5.1
14.5.2
14.5.3
14.6
14.6.1
14.6.2
14.7
14.8
14.8.1
14.8.2
14.9
14.9.1
14.9.2
14.9.3
14.9.4
14.9.5
BEISPIEL
3
-
EINFELDTRAEGER
DREIBLECHQUERSCHNITT
625
BEISPIEL
4
-
EINFELDTRAEGER
DREIBLECHQUERSCHNITT
630
BEISPIEL
5
-
EINFELDTRAEGER
WINKELVERSTAERKTES
WALZPROFIL
631
BEISPIEL
6
-
ZWEIFELDTRAEGER
WINKELVERSTAERKTES
WALZPROFIL
633
EIGENSPANNUNGEN
IN
KRANBAHNTRAEGERN
635
WALZPROFILE
UND
GESCHWEISSTE
DREIBLECHQUERSCHNITTE
635
WALZPROFILE
MIT
ANGESCHWEISSTEN
WINKELN
AM
OBERGURT
637
KRANBAHNTRAEGER MIT
ANGESCHWEISSTEN KRANSCHIENEN
638
NACHWEISE
NACH
DER
FLIESSZONENTHEORIE
(FZT)
640
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
640
BERECHNUNGSBEISPIELE
641
NEUES
NACHWEISVERFAHREN
SIGMA+
644
MODIFIZIERTE
ERSATZIMPERFEKTIONSVERFAHREN
648
NACHWEISFUEHRUNG
648
BERECHNUNGSBEISPIEL
650
MODIFIZIERTE
ERSATZSTABVERFAHREN
652
GRUNDLAGEN
652
NACHWEISE
MIT
PLASTISCHEN
SCHNITTGROESSEN
653
BERECHNUNGSBEISPIEL
MIT
PLASTISCHEN
SCHNITTGROESSEN
654
NACHWEISE
MIT
SPANNUNGEN
655
BERECHNUNGSBEISPIEL
MIT
SPANNUNGEN
655
ANHANG
PROFILTABELLEN
659
LITERATURVERZEICHNIS
680
STICHWORTVERZEICHNIS
684 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)1046926071 (DE-588)12098072X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049017420 |
classification_rvk | ZI 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)1454755035 (DE-599)BVBBV049017420 |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 6., erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV049017420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230623s2024 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1284093670</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783433032183</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-433-03218-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3433032181</subfield><subfield code="9">3-433-03218-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1603218 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454755035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049017420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="n">Teil 1</subfield><subfield code="p">Grundlagen</subfield><subfield code="c">Ulrich Krüger ; Rolf Kindmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 688 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bauingenieur-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eurocode 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4355659-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilitätstheorie</subfield><subfield code="g">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4433824-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stabilitätstheorie</subfield><subfield code="g">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4433824-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Eurocode 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4355659-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Ulrich</subfield><subfield code="d">1935-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046926071</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindmann, Rolf</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12098072X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011912539</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-433-60886-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-43360885-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034280368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034280368</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049017420 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:12Z |
indexdate | 2025-02-12T09:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783433032183 3433032181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034280368 |
oclc_num | 1454755035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-Aug4 DE-1050 DE-860 DE-858 DE-210 DE-B768 DE-573n DE-523 |
owner_facet | DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-Aug4 DE-1050 DE-860 DE-858 DE-210 DE-B768 DE-573n DE-523 |
physical | XIX, 688 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Ernst |
record_format | marc |
series2 | Bauingenieur-Praxis |
spelling | Stahlbau Teil 1 Grundlagen Ulrich Krüger ; Rolf Kindmann 6., erweiterte Auflage Berlin Ernst 2024 XIX, 688 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauingenieur-Praxis Eurocode 3 (DE-588)4355659-0 gnd rswk-swf Stabilitätstheorie Logik (DE-588)4433824-7 gnd rswk-swf Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Stahlbau (DE-588)4056837-4 s DE-604 Stabilitätstheorie Logik (DE-588)4433824-7 s Eurocode 3 (DE-588)4355659-0 u Krüger, Ulrich 1935-2017 Sonstige (DE-588)1046926071 oth Kindmann, Rolf 1947- Sonstige (DE-588)12098072X oth (DE-604)BV011912539 1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-433-60886-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-43360885-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034280368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stahlbau Eurocode 3 (DE-588)4355659-0 gnd Stabilitätstheorie Logik (DE-588)4433824-7 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4355659-0 (DE-588)4433824-7 (DE-588)4056837-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Stahlbau |
title_auth | Stahlbau |
title_exact_search | Stahlbau |
title_exact_search_txtP | Stahlbau |
title_full | Stahlbau Teil 1 Grundlagen Ulrich Krüger ; Rolf Kindmann |
title_fullStr | Stahlbau Teil 1 Grundlagen Ulrich Krüger ; Rolf Kindmann |
title_full_unstemmed | Stahlbau Teil 1 Grundlagen Ulrich Krüger ; Rolf Kindmann |
title_short | Stahlbau |
title_sort | stahlbau grundlagen |
topic | Eurocode 3 (DE-588)4355659-0 gnd Stabilitätstheorie Logik (DE-588)4433824-7 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
topic_facet | Eurocode 3 Stabilitätstheorie Logik Stahlbau Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034280368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011912539 |
work_keys_str_mv | AT krugerulrich stahlbauteil1 AT kindmannrolf stahlbauteil1 |