Kernpunkte der Betriebswirtschaft: eine Einführung für Betriebsräte
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Rieder
2023
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783949340260 3949340262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049008681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230621 | ||
007 | t | ||
008 | 230619s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1281031569 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783949340260 |c EUR 45.00 (DE) |9 978-3-949340-26-0 | ||
020 | |a 3949340262 |9 3-949340-26-2 | ||
024 | 3 | |a 9783949340260 | |
035 | |a (DE-599)DNB1281031569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Ef29 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Siebenbrock, Heinz |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)113039506 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kernpunkte der Betriebswirtschaft |b eine Einführung für Betriebsräte |c Siebenbrock / Zeilinger / Giese / Friedrichs |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Rieder |c 2023 | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 446 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Externes Rechnungswesen | ||
653 | |a Internes Rechnungswesen | ||
653 | |a Strategisches Mnagement | ||
653 | |a Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge | ||
653 | |a Organisation / Führung | ||
653 | |a Wahl einer geeigneten Rechtsform | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zeilinger, Hans |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)129464791 |4 aut | |
700 | 1 | |a Giese, Karin |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Friedrichs, Wolfram |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG |0 (DE-588)1065534698 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783945260678 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b09cf454db94df28bbbb56a94edc033&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.riederverlag.de/rieder-verlag/aktuelles/produkt-ansicht/produkte/details/produkt/kernpunkte-der-betriebswirtschaft-eine-einfuehrung-fuer-betriebsraete/ |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034271777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034271777 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230215 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185276976726016 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
VON
KARL-HEINZ
SCHMID
....................................................................
7
VORWORT
DER
AUTOREN
.......................................................................................
13
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
25
1.
GRUNDZUEGE
WIRTSCHAFTLICHER
ZUSAMMENHAENGE
..................................
29
1.1
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
..............
32
1.1.1
DAS
OEKONOMISCHE
PRINZIP
............................................
32
1.1.2
BETRIEB,
UNTERNEHMEN
UND
FIRMA
.................................
36
1.1.3
UNTERNEHMENSARTEN
.....................................
39
1.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
MARKTWIRTSCHAFT
UND
DEM
EINZELNEN
UNTERNEHMEN
..................................
42
1.2.1
DAS
UNTERNEHMEN
IM
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENHANG
............................................................
42
1.2.2
KOORDINATIONSMECHANISMEN
IN
MARKTWIRTSCHAFT
LICHEN
WIRTSCHAFTSSYSTEMEN
.........................................
44
1.3
DIE
BEDEUTUNG
VON
UNTERNEHMENSZIELEN
..................................
46
1.3.1
DIE
VERSCHIEDENEN
ZIELKATEGORIEN
...............................
47
1.3.2
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ZIELEN
..............................
49
1.4
DIE
STEUERUNG
DES
UNTERNEHMENS
............................................
51
1.4.1
DIE
PRODUKTIVEN
FAKTOREN
UND
DAS
LEISTUNGS
PROGRAMM
....................................................................
52
1.4.2
DIE
ZU
STEUERNDEN
PROZESSE
........................................
56
1.5
PERSONALWESEN
......................
60
1.5.1
PERSONALPLANUNG
...........................................................
61
1.5.1.1
PERSONALBEDARFSPLANUNG
...............................
62
1.5.1.2
PERSONALBESTANDSPLANUNG
.............................
64
1.5.1.3
PERSONALBESCHAFFUNGSPLANUNG
......................
66
1.5.1.4
PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG
.......................67
1.5.1.5
PERSONALENTWICKLUNGSPLANUNG
......................67
1.5.1.6
PERSONALEINSATZPLANUNG
................................67
1.5.1.7
PERSONALKOSTENPLANUNG
................................
68
1.5.2
PERSONALENTWICKLUNG
.....................................................
69
1.5.3
ENTGELTPOLITIK
.................................................................69
2.
WAHL
EINER
GEEIGNETEN
RECHTSFORM
.....................................................
71
2.1
JURISTISCHE
UND
NATUERLICHE
PERSONEN
.........................................
72
2.2
FIRMA
..........................................................................................
73
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
GEMEINNUETZIGKEIT
........................................................................
76
2.4
RECHTSFORMEN
IM
UEBERBLICK
.........................................................
77
2.4.1
PERSONENUNTERNEHMEN
.................................................
80
2.4.1.1
EINZELUNTERNEHMEN,
EINZELKAUFMANN,
E.K.,
E.KFM.,
E.KFR
..........................................
80
2.4.1.2
STILLE
GESELLSCHAFT
.........................................
82
2.4.1.3
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.....
82
2.4.1.4
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG,
OHG)
.................................................
84
2.4.1.5
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.........................
86
2.4.1.6
GMBH
&
CO.
OHG,
UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
&
CO.
OHG
UND
AG
&
CO.
OHG
............................................
88
2.4.1.7
GMBH
&
CO.
KG,
UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
&
CO.
KG,
AG
&
CO.
KG
UND
LDT.
&
CO.
KG
.................
89
2.4.1.8
PARTNERSCHAFT,
PARTNERSCHAFTS
GESELLSCHAFT
...................................................
92
2.4.1.9
REEDEREI
(PARTENREEDEREI)
.............................
93
2.4.1.10
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG
(EWIV)
.....................
94
2.4.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.....................................................
95
2.4.2.1
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH,
GGMBH)
..........................................
96
2.4.2.2
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGS
BESCHRAENKT)
(UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT))
.....
99
2.4.2.3
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
.............................
100
2.4.2.4
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
(KGAA)
........................................................
105
2.4.2.5
EUROPAEISCHE
GESELLSCHAFT
(SE,
EUROPA-AG)
.........................................
106
2.4.3
BESONDERE
RECHTSFORMEN
...........................................
107
2.4.3.1
VEREINE
(EINGETRAGENER
VEREIN
(E.V.),
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
(W.V.))
....................
107
2.4.3.2
GENOSSENSCHAFTEN
(E.G.)
...........................
109
2.4.3.3
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(SCE)
.......
111
2.4.3.4
VERSICHERUNGSVEREIN
AUF
GEGEN
SEITIGKEIT
(VVAG)
.........................................
111
2.4.3.5
STIFTUNG
.......................................................
113
2.4.4
KOERPERSCHAFTEN
.................................
118
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.5
AUFSPALTUNG
IN
BETRIEBS
UND
VERMOEGENSGESELLSCHAFT
...........
119
2.6
AUFSICHTSRAT
..............................................................................
121
2.6.1
AUFGABEN
DES
AUFSICHTSRATS
AM
BEISPIEL
DES
AUFSICHTSRATS
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
......................
121
2.6.2
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
MONTAN
MITBESTIMMUNGSGESETZ
.............................................
123
2.6.3
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
MITBESTIMMUNGSGESETZ
......
124
2.6.4
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
DRITTELBETEILIGUNGS
GESETZ
VON
2004
.........................................................
125
2.7
DEUTSCHER
CORPORATE
GOVERNANCE
KODEX
(DCGK)
...............126
2.8
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
..........................................
128
2.8.1
GRUENDE
FUER
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
......
128
2.8.2
ARTEN
DER
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.........
131
2.8.2.1
KOOPERATIONEN
UND
KONZENTRATION
...........
131
2.8.2.2
KARTELLE
.......................................................133
2.8.2.3
INTERESSENGEMEINSCHAFT
.............................
134
2.8.2.4
KONSORTIUM,
ARBEITSGEMEINSCHAFT
............
134
2.8.2.5
JOINT
VENTURES
...........................................
135
2.8.2.6
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.......................
135
2.8.2.7
HOLDING
......................................................
136
2.8.2.8
KONZERN
.....................................................
136
2.8.2.9
VEREINIGTE
UNTERNEHMEN
(TRUST)
...........
.
138
2.9
HANDELSREGISTER,
UNTERNEHMENSREGISTER
(EHUG)
..................
139
2.10
INSOLVENZVERFAHREN
....................................................................
140
2.10.1
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
......................................
141
2.10.2
INSOLVENZGRUENDE
........................................................
142
2.10.3
ABLAUF
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
................................
144
2.10.4
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.............................................146
2.10.5
EIGENVERWALTUNG
(§§
270
FF.
INSO)
...........................
147
2.10.6
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ABWENDUNG
EINER
DROHENDEN
INSOLVENZ.................................................148
2.10.7
SANIERUNGSKONZEPT
...................................................
149
3.
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
.................................................................
151
3.1
AUFBAU
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
..........................153
3.2
DIE
BUCHHALTUNG
.....................................................................155
3.3
AUFBAU
DES
GESCHAEFTSBERICHTS
.................................................
159
3.4
ERSTELLUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DES
GESCHAEFTSBERICHTS
.........162
19
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
DIE
BILANZ
................................
164
3.5.1
BILANZAUFBAU
NACH
HGB
.....................
166
3.5.2
ERLAEUTERUNG
DER
BILANZPOSITIONEN
(§§268
FF.
HGB)
.........................................................
170
3.5.3
JAHRESABSCHLUSS
NACH
IFRS
........................................
185
3.6
DIE
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.........................................
188
3.6.1
GESAMTKOSTENVERFAHREN
..............................................
190
3.6.2
UMSATZKOSTENVERFAHREN
...............................................
196
3.6.3
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
NACH
IFRS
UND
US-GAAP
.............................................................
198
3.7 DIE
BEWEGUNGSBILANZ
UND
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
............
200
3.8
DER
ANHANG
.............................................................................
203
3.9
DER
ANLAGESPIEGEL
..................................................................
204
3.10
DER
LAGEBERICHT
.....................................................................
205
3.11
DER
KONZERNABSCHLUSS
...........................................................
207
3.12
DER
WIRTSCHAFTSPRUEFERBERICHT
.................................................
209
3.13
MOEGLICHKEITEN
DER
BEEINFLUSSUNG
DES
JAHRESUEBER
SCHUSSES
NACH
HGB
................................................................
211
3.13.1
ABSCHREIBUNGSVERFAHREN
............................................
214
3.13.1.1
LEISTUNGSABSCHREIBUNGSVERFAHREN
............
216
3.13.1.2
ZEITABSCHREIBUNGSVERFAHREN.....
.................
217
3.13.1.3
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
...............
219
3.13.2
ANSCHAFFUNGS
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.....................
219
3.14
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
UND
US-GAAP
........................
222
3.15
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
..........................................................
225
3.15.1
ALLGEMEINE
VORGEHENSWEISE
......................................
225
3.15.2
JAHRESABSCHLUSSKENNZAHLEN
.......................................
227
3.15.2.1
LIQUIDITAETSKENNZAHLEN
.............................
231
3.15.2.2
CASHFLOW-KENNZAHLEN
................................
233
3.15.2.3
VERMOEGENSSTRUKTUR
.....................................
235
3.15.2.4
KAPITALSTRUKTUR
............................................
238
3.15.2.5
RENTABILITAET
(RENDITE)
.................................
239
3.16
RISIKOMANAGEMENT
..........................................
246
3.17
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
....................................................
252
3.17.1
INNEN
UND
AUSSENFINANZIERUNG
...................................
252
3.17.2
CASH-POOLING
..............................................
254
3.17.3
LEASING
........................................................................
256
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.17.4
SALE
AND
LEASE
BACK
...................................................
256
3.17.5
FACTORING
..................................................................
257
3.17.6
FINANZPLANUNG
...........................................................
258
3.17.7
URSACHEN
FINANZIELLER
RISIKEN
....................................
260
3.17.8
VORBEUGEMOEGLICHKEITEN
GEGEN
FINANZIELLE
RISIKEN
.....................................................
261
3.18
RATING
......................................................................................
261
3.18.1
RATINGKLASSEN
............
...............................................
263
3.18.2
RATINGANFORDERUNGEN
................................................
267
4.
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
........................
269
4.1
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.............................................
272
4.1.1
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.......
276
4.1.2
DIE
STUFENWEISE
VERRECHNUNG
VON
KOSTEN
...............
279
4.1.3
TYPISCHE
ANWENDUNGSFORMEN
DER
KOSTEN
RECHNUNG
...................................................
286
4.1.4
EXKURS:
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERGUETUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
DECKUNGSBEITRAEGEN
....................
289
4.2
INTEGRIERTE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.........................
290
4.2.1
ERSTE
PLANUNGSRUNDE
IM
RAHMEN
DER
OPERATIVEN
PLANUNG
.....................................................................
291
4.2.2
ABSTIMMUNG
DER
EINZELPLAENE
.........................
292
4.2.3
ROLLIERENDE
PLANUNG
.................................................
293
4.2.4
STRATEGISCHE
UND
TAKTISCHE
PLANUNG
.........................
295
4.2.5
VERBINDLICHKEIT
DER
PLANUNG
.....................................
296
4.3
CONTROLLING
...............................................................................
298
4.3.1
DIE
KURZFRISTIGE
ERGEBNISRECHNUNG
(KER)
................
298
4.3.2
DAS
MEETING
..............................................................
299
4.4
INVESTITIONSRECHNUNG
.........................
300
4.4.1
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.......................................
302
4.4.2
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.....................................
303
4.4.3
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
..............................
303
4.4.4
AMORTISATIONSVERGLEICHSRECHNUNG
............................
304
4.4.5
MAPI-METHODE
..........................................................
304
4.4.6
DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
................
305
4.4.7
KAPITALWERTMETHODE
.................................................
306
4.4.8
ANNUITAETENMETHODE
.............
....................................
307
4.4.9
INTERNE
ZINSFUSSMETHODE
.....................................
308
4.4.10
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.......................
308
4.4.11
VOFI-METHODE
................................
308
21
INHALTSVERZEICHNIS
5.
STRATEGISCHES
MANAGEMENT
................................................................
311
5.1
DAS
LEITBILD
ALS
RAHMEN
FUER
DAS
STRATEGISCHE
MANAGEMENT
............................................................................
313
5.2
DIE
ANALYSE
DES
UNTERNEHMENS
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
FORMULIERUNG
DER
STRATEGIE
.........................................
31
7
5.2.1
MARKTANALYSE...
.................
318
5.2.1.1
ART
DES
LEISTUNGSPROGRAMMS
.....................
319
5.2.1.2
KUNDEN
.......................................................
320
5.2.1.3
WETTBEWERB
................................................
323
5.2.2
INTERNE
ANALYSE
...........................................................
324
5.2.2.1
MARKTBEARBEITUNG
.......................................
325
5.2.2.2
PRODUKT
UND
SORTIMENTSPOLITIK
...................
326
5.2.2.3
EINSATZ
BETRIEBLICHER
FAKTOREN
....................
327
5.2.2.4
FUEHRUNG
..........................................
328
5.2.3
BESONDERE
TECHNIKEN
DER
STRATEGISCHEN
UNTER
NEHMENSANALYSE
FUER
GROESSERE
UNTERNEHMEN
...............
329
5.2.3.1
FESTLEGUNG
STRATEGISCHER
GESCHAEFTS
EINHEITEN
.....................................................
329
5.2.3.2
LEBENSZYKLUSANALYSE
.................................
330
5.2.3.3
PORTFOLIO-ANALYSE
........................................
332
5.3
BESTIMMUNG
DER
STRATEGIE
.......................................................
334
5.3.1
SPEKTRUM
STRATEGISCHER
ZIELE
.....................................
334
5.3.2
STRATEGISCHE
ERFOLGSPOSITION
(SEP)
............................
336
5.3.3
MASSNAHMEN
ZUR
UMSETZUNG
DER
STRATEGIE
.................
338
5.4
SYSTEMATISCHES
STRATEGIE-CONTROLLING
.....................................
338
5.4.1
KLASSISCHE
STRATEGIE-KONTROLLE
....................................
339
5.4.2
DIE
BALANCED
SCORECARD
.............................................
340
5.5
STRATEGIEBESTIMMUNG
IM
RAHMEN
EINES
MODERIERTEN
WORKSHOPS
.........................................................
344
5.5.1
GRUNDVERSTAENDNIS
EINES
MODERIERTEN
STRATEGIEWORKSHOPS
...................................................
346
5.5.2
ANWENDUNG
DES
SOKRATISCHEN
GESPRAECHS
.................
346
6.
ORGANISATION
.........................................................................................
349
6.1
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
..............................................
352
6.1.1
GRUNDLAGEN
DER
AUFBAUORGANISATION
...........................
353
6.1.1.1
ZENTRALISIERUNG
UND
DEZENTRALISIERUNG
.......................................
353
6.1.1.2
KOMPETENZEN
UND
WEISUNGS
BEFUGNISSE
..........................................
355
22
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.2
GRUNDLAGEN
DER
ABLAUFORGANISATION
...........................
361
6.2
PROJEKTORGANISATION
.................................................................
365
6.2.1
PROJEKTSTRUKTUR
............................................................
366
6.2.2
NETZPLANTECHNIK
..........................................................
368
6.3
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.........................................................
371
6.3.1
DAS
KLASSISCHE
ANALYSE-SYNTHESE-KONZEPT................
372
6.3.2
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ORGANISATIONSANALYSE
.................................................
374
6.3.2.1
DAS
DOKUMENTENSTUDIUM
..........................
374
6.3.2.2
DIE
BEOBACHTUNG
.......................................
374
6.3.2.3
DIE
MULTIMOMENTSTUDIE
..............................
375
6.3.2.4
DIE
BEFRAGUNG
............................................
376
6.3.2.5
DIE
SELBSTAUFSCHREIBUNG
...........................
376
6.3.3
ANSAETZE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
ORGANISATION
.............
378
6.3.3.1
STANDARDISIERUNG
........................................
378
6.3.3.2
ERHOEHUNG
DER
EFFIZIENZ
...............................
379
6.3.3.3
ERHOEHUNG
DER
EFFEKTIVITAET
............................
380
6.3.3.4
QUALITAETSMANAGEMENT
...............................
381
6.3.3.5
IDEEN-MANAGEMENT
....................................
383
6.3.4
AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE
DER
ORGANISATIONS
GESTALTUNG
..................................................................
385
6.3.4.1
FORMULAR
.....................................................
386
6.3.4.2
ORGANISATIONSHANDBUCH
............................
386
6.3.4.3
ORGANIGRAMME
...........................................
387
6.3.4.4
FUNKTIONENDIAGRAMME
................................
387
6.3.4.5
PROGRAMM-ABLAUF-PLAENE
/
FLUSS
DIAGRAMME
............
....................................
388
6.3.4.6
EREIGNISGESTEUERTE
PROZESSKETTE
(EPK)
..........................................................
389
6.3.4.7
STELLENBESCHREIBUNGEN
..............................
390
6.3.5
EINSATZ
DER
DATENVERARBEITUNG
(DV)
ALS
HANDLUNGSRAHMEN
FUER
DIE
ORGANISATIONS
GESTALTUNG
..................................................................
391
6.3.5.1
ERP
(ENTERPRISE
RESOURCE
PLANNING)-SYSTEME
....................................
391
6.3.5.2
LOGISTIK-SOFTWARE
........................................
392
6.3.5.3
DOKUMENTENMANAGEMENT
..........................
393
6.3.5.4
GROUPWARE
UND
WORKFLOWSYSTEME
.............
394
23
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
LERNENDE
ORGANISATION
..........................................................
395
6.4.1
KOMMUNIKATIONS
UND
ORGANISATIONS
ENTWICKLUNG
...................................................
396
6.4.2
WISSENSMANAGEMENT
................................................
398
7.
FUEHRUNG
...................................................................................................
401
7.1
ERFOLGREICHE
FUEHRUNG
...............................................................
403
7.2
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
................................................................
406
7.2.1
PFLICHTGRUNDSAETZE
DER
FUEHRUNG
.......................
406
7.2.2
GRUNDSAETZE
FAIRER
FUEHRUNG
..........................................
409
7.3
FUEHRUNGSAUFGABEN
..................................................................
414
7.4
FUEHRUNGSINSTRUMENTE
................................................
419
7.4.1
PROTOKOLL
UND
STATUT
.....................................................
420
7.4.2
DIE
AUFGABENANALYSE
...................................................
422
7.4.3
DAS
TEAMGESPRAECH
......................................................
425
7.4.4
DAS
MITARBEITERGESPRAECH
(JAHRESGESPRAECH,
ORIENTIERUNGSGESPRAECH)
.............................................
427
7.4.5
ZEITMANAGEMENT
.........................................................
428
7.4.6
AKTIVES
ZUHOEREN
UND
FEEDBACK
..................................
430
7.4.7 REGELMAESSIGE
ENTSORGUNG
VON
UEBERFLUESSIGEM
BALLAST
.........................................................................
432
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................................
435
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
VON
KARL-HEINZ
SCHMID
.
7
VORWORT
DER
AUTOREN
.
13
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
25
1.
GRUNDZUEGE
WIRTSCHAFTLICHER
ZUSAMMENHAENGE
.
29
1.1
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
32
1.1.1
DAS
OEKONOMISCHE
PRINZIP
.
32
1.1.2
BETRIEB,
UNTERNEHMEN
UND
FIRMA
.
36
1.1.3
UNTERNEHMENSARTEN
.
39
1.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
MARKTWIRTSCHAFT
UND
DEM
EINZELNEN
UNTERNEHMEN
.
42
1.2.1
DAS
UNTERNEHMEN
IM
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENHANG
.
42
1.2.2
KOORDINATIONSMECHANISMEN
IN
MARKTWIRTSCHAFT
LICHEN
WIRTSCHAFTSSYSTEMEN
.
44
1.3
DIE
BEDEUTUNG
VON
UNTERNEHMENSZIELEN
.
46
1.3.1
DIE
VERSCHIEDENEN
ZIELKATEGORIEN
.
47
1.3.2
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ZIELEN
.
49
1.4
DIE
STEUERUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
51
1.4.1
DIE
PRODUKTIVEN
FAKTOREN
UND
DAS
LEISTUNGS
PROGRAMM
.
52
1.4.2
DIE
ZU
STEUERNDEN
PROZESSE
.
56
1.5
PERSONALWESEN
.
60
1.5.1
PERSONALPLANUNG
.
61
1.5.1.1
PERSONALBEDARFSPLANUNG
.
62
1.5.1.2
PERSONALBESTANDSPLANUNG
.
64
1.5.1.3
PERSONALBESCHAFFUNGSPLANUNG
.
66
1.5.1.4
PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG
.67
1.5.1.5
PERSONALENTWICKLUNGSPLANUNG
.67
1.5.1.6
PERSONALEINSATZPLANUNG
.67
1.5.1.7
PERSONALKOSTENPLANUNG
.
68
1.5.2
PERSONALENTWICKLUNG
.
69
1.5.3
ENTGELTPOLITIK
.69
2.
WAHL
EINER
GEEIGNETEN
RECHTSFORM
.
71
2.1
JURISTISCHE
UND
NATUERLICHE
PERSONEN
.
72
2.2
FIRMA
.
73
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
GEMEINNUETZIGKEIT
.
76
2.4
RECHTSFORMEN
IM
UEBERBLICK
.
77
2.4.1
PERSONENUNTERNEHMEN
.
80
2.4.1.1
EINZELUNTERNEHMEN,
EINZELKAUFMANN,
E.K.,
E.KFM.,
E.KFR
.
80
2.4.1.2
STILLE
GESELLSCHAFT
.
82
2.4.1.3
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
82
2.4.1.4
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG,
OHG)
.
84
2.4.1.5
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
86
2.4.1.6
GMBH
&
CO.
OHG,
UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
&
CO.
OHG
UND
AG
&
CO.
OHG
.
88
2.4.1.7
GMBH
&
CO.
KG,
UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
&
CO.
KG,
AG
&
CO.
KG
UND
LDT.
&
CO.
KG
.
89
2.4.1.8
PARTNERSCHAFT,
PARTNERSCHAFTS
GESELLSCHAFT
.
92
2.4.1.9
REEDEREI
(PARTENREEDEREI)
.
93
2.4.1.10
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG
(EWIV)
.
94
2.4.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
95
2.4.2.1
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH,
GGMBH)
.
96
2.4.2.2
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGS
BESCHRAENKT)
(UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT))
.
99
2.4.2.3
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
.
100
2.4.2.4
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
(KGAA)
.
105
2.4.2.5
EUROPAEISCHE
GESELLSCHAFT
(SE,
EUROPA-AG)
.
106
2.4.3
BESONDERE
RECHTSFORMEN
.
107
2.4.3.1
VEREINE
(EINGETRAGENER
VEREIN
(E.V.),
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
(W.V.))
.
107
2.4.3.2
GENOSSENSCHAFTEN
(E.G.)
.
109
2.4.3.3
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(SCE)
.
111
2.4.3.4
VERSICHERUNGSVEREIN
AUF
GEGEN
SEITIGKEIT
(VVAG)
.
111
2.4.3.5
STIFTUNG
.
113
2.4.4
KOERPERSCHAFTEN
.
118
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.5
AUFSPALTUNG
IN
BETRIEBS
UND
VERMOEGENSGESELLSCHAFT
.
119
2.6
AUFSICHTSRAT
.
121
2.6.1
AUFGABEN
DES
AUFSICHTSRATS
AM
BEISPIEL
DES
AUFSICHTSRATS
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
121
2.6.2
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
MONTAN
MITBESTIMMUNGSGESETZ
.
123
2.6.3
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
MITBESTIMMUNGSGESETZ
.
124
2.6.4
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
DRITTELBETEILIGUNGS
GESETZ
VON
2004
.
125
2.7
DEUTSCHER
CORPORATE
GOVERNANCE
KODEX
(DCGK)
.126
2.8
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
128
2.8.1
GRUENDE
FUER
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
128
2.8.2
ARTEN
DER
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
131
2.8.2.1
KOOPERATIONEN
UND
KONZENTRATION
.
131
2.8.2.2
KARTELLE
.133
2.8.2.3
INTERESSENGEMEINSCHAFT
.
134
2.8.2.4
KONSORTIUM,
ARBEITSGEMEINSCHAFT
.
134
2.8.2.5
JOINT
VENTURES
.
135
2.8.2.6
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.
135
2.8.2.7
HOLDING
.
136
2.8.2.8
KONZERN
.
136
2.8.2.9
VEREINIGTE
UNTERNEHMEN
(TRUST)
.
.
138
2.9
HANDELSREGISTER,
UNTERNEHMENSREGISTER
(EHUG)
.
139
2.10
INSOLVENZVERFAHREN
.
140
2.10.1
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
.
141
2.10.2
INSOLVENZGRUENDE
.
142
2.10.3
ABLAUF
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
144
2.10.4
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.146
2.10.5
EIGENVERWALTUNG
(§§
270
FF.
INSO)
.
147
2.10.6
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ABWENDUNG
EINER
DROHENDEN
INSOLVENZ.148
2.10.7
SANIERUNGSKONZEPT
.
149
3.
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
151
3.1
AUFBAU
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.153
3.2
DIE
BUCHHALTUNG
.155
3.3
AUFBAU
DES
GESCHAEFTSBERICHTS
.
159
3.4
ERSTELLUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DES
GESCHAEFTSBERICHTS
.162
19
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
DIE
BILANZ
.
164
3.5.1
BILANZAUFBAU
NACH
HGB
.
166
3.5.2
ERLAEUTERUNG
DER
BILANZPOSITIONEN
(§§268
FF.
HGB)
.
170
3.5.3
JAHRESABSCHLUSS
NACH
IFRS
.
185
3.6
DIE
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
188
3.6.1
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
190
3.6.2
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
196
3.6.3
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
NACH
IFRS
UND
US-GAAP
.
198
3.7 DIE
BEWEGUNGSBILANZ
UND
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
200
3.8
DER
ANHANG
.
203
3.9
DER
ANLAGESPIEGEL
.
204
3.10
DER
LAGEBERICHT
.
205
3.11
DER
KONZERNABSCHLUSS
.
207
3.12
DER
WIRTSCHAFTSPRUEFERBERICHT
.
209
3.13
MOEGLICHKEITEN
DER
BEEINFLUSSUNG
DES
JAHRESUEBER
SCHUSSES
NACH
HGB
.
211
3.13.1
ABSCHREIBUNGSVERFAHREN
.
214
3.13.1.1
LEISTUNGSABSCHREIBUNGSVERFAHREN
.
216
3.13.1.2
ZEITABSCHREIBUNGSVERFAHREN.
.
217
3.13.1.3
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
219
3.13.2
ANSCHAFFUNGS
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
219
3.14
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
UND
US-GAAP
.
222
3.15
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
225
3.15.1
ALLGEMEINE
VORGEHENSWEISE
.
225
3.15.2
JAHRESABSCHLUSSKENNZAHLEN
.
227
3.15.2.1
LIQUIDITAETSKENNZAHLEN
.
231
3.15.2.2
CASHFLOW-KENNZAHLEN
.
233
3.15.2.3
VERMOEGENSSTRUKTUR
.
235
3.15.2.4
KAPITALSTRUKTUR
.
238
3.15.2.5
RENTABILITAET
(RENDITE)
.
239
3.16
RISIKOMANAGEMENT
.
246
3.17
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
.
252
3.17.1
INNEN
UND
AUSSENFINANZIERUNG
.
252
3.17.2
CASH-POOLING
.
254
3.17.3
LEASING
.
256
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.17.4
SALE
AND
LEASE
BACK
.
256
3.17.5
FACTORING
.
257
3.17.6
FINANZPLANUNG
.
258
3.17.7
URSACHEN
FINANZIELLER
RISIKEN
.
260
3.17.8
VORBEUGEMOEGLICHKEITEN
GEGEN
FINANZIELLE
RISIKEN
.
261
3.18
RATING
.
261
3.18.1
RATINGKLASSEN
.
.
263
3.18.2
RATINGANFORDERUNGEN
.
267
4.
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
269
4.1
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
272
4.1.1
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
276
4.1.2
DIE
STUFENWEISE
VERRECHNUNG
VON
KOSTEN
.
279
4.1.3
TYPISCHE
ANWENDUNGSFORMEN
DER
KOSTEN
RECHNUNG
.
286
4.1.4
EXKURS:
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERGUETUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
DECKUNGSBEITRAEGEN
.
289
4.2
INTEGRIERTE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
290
4.2.1
ERSTE
PLANUNGSRUNDE
IM
RAHMEN
DER
OPERATIVEN
PLANUNG
.
291
4.2.2
ABSTIMMUNG
DER
EINZELPLAENE
.
292
4.2.3
ROLLIERENDE
PLANUNG
.
293
4.2.4
STRATEGISCHE
UND
TAKTISCHE
PLANUNG
.
295
4.2.5
VERBINDLICHKEIT
DER
PLANUNG
.
296
4.3
CONTROLLING
.
298
4.3.1
DIE
KURZFRISTIGE
ERGEBNISRECHNUNG
(KER)
.
298
4.3.2
DAS
MEETING
.
299
4.4
INVESTITIONSRECHNUNG
.
300
4.4.1
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
302
4.4.2
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
303
4.4.3
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.
303
4.4.4
AMORTISATIONSVERGLEICHSRECHNUNG
.
304
4.4.5
MAPI-METHODE
.
304
4.4.6
DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
.
305
4.4.7
KAPITALWERTMETHODE
.
306
4.4.8
ANNUITAETENMETHODE
.
.
307
4.4.9
INTERNE
ZINSFUSSMETHODE
.
308
4.4.10
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
308
4.4.11
VOFI-METHODE
.
308
21
INHALTSVERZEICHNIS
5.
STRATEGISCHES
MANAGEMENT
.
311
5.1
DAS
LEITBILD
ALS
RAHMEN
FUER
DAS
STRATEGISCHE
MANAGEMENT
.
313
5.2
DIE
ANALYSE
DES
UNTERNEHMENS
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
FORMULIERUNG
DER
STRATEGIE
.
31
7
5.2.1
MARKTANALYSE.
.
318
5.2.1.1
ART
DES
LEISTUNGSPROGRAMMS
.
319
5.2.1.2
KUNDEN
.
320
5.2.1.3
WETTBEWERB
.
323
5.2.2
INTERNE
ANALYSE
.
324
5.2.2.1
MARKTBEARBEITUNG
.
325
5.2.2.2
PRODUKT
UND
SORTIMENTSPOLITIK
.
326
5.2.2.3
EINSATZ
BETRIEBLICHER
FAKTOREN
.
327
5.2.2.4
FUEHRUNG
.
328
5.2.3
BESONDERE
TECHNIKEN
DER
STRATEGISCHEN
UNTER
NEHMENSANALYSE
FUER
GROESSERE
UNTERNEHMEN
.
329
5.2.3.1
FESTLEGUNG
STRATEGISCHER
GESCHAEFTS
EINHEITEN
.
329
5.2.3.2
LEBENSZYKLUSANALYSE
.
330
5.2.3.3
PORTFOLIO-ANALYSE
.
332
5.3
BESTIMMUNG
DER
STRATEGIE
.
334
5.3.1
SPEKTRUM
STRATEGISCHER
ZIELE
.
334
5.3.2
STRATEGISCHE
ERFOLGSPOSITION
(SEP)
.
336
5.3.3
MASSNAHMEN
ZUR
UMSETZUNG
DER
STRATEGIE
.
338
5.4
SYSTEMATISCHES
STRATEGIE-CONTROLLING
.
338
5.4.1
KLASSISCHE
STRATEGIE-KONTROLLE
.
339
5.4.2
DIE
BALANCED
SCORECARD
.
340
5.5
STRATEGIEBESTIMMUNG
IM
RAHMEN
EINES
MODERIERTEN
WORKSHOPS
.
344
5.5.1
GRUNDVERSTAENDNIS
EINES
MODERIERTEN
STRATEGIEWORKSHOPS
.
346
5.5.2
ANWENDUNG
DES
SOKRATISCHEN
GESPRAECHS
.
346
6.
ORGANISATION
.
349
6.1
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
.
352
6.1.1
GRUNDLAGEN
DER
AUFBAUORGANISATION
.
353
6.1.1.1
ZENTRALISIERUNG
UND
DEZENTRALISIERUNG
.
353
6.1.1.2
KOMPETENZEN
UND
WEISUNGS
BEFUGNISSE
.
355
22
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.2
GRUNDLAGEN
DER
ABLAUFORGANISATION
.
361
6.2
PROJEKTORGANISATION
.
365
6.2.1
PROJEKTSTRUKTUR
.
366
6.2.2
NETZPLANTECHNIK
.
368
6.3
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
371
6.3.1
DAS
KLASSISCHE
ANALYSE-SYNTHESE-KONZEPT.
372
6.3.2
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ORGANISATIONSANALYSE
.
374
6.3.2.1
DAS
DOKUMENTENSTUDIUM
.
374
6.3.2.2
DIE
BEOBACHTUNG
.
374
6.3.2.3
DIE
MULTIMOMENTSTUDIE
.
375
6.3.2.4
DIE
BEFRAGUNG
.
376
6.3.2.5
DIE
SELBSTAUFSCHREIBUNG
.
376
6.3.3
ANSAETZE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
ORGANISATION
.
378
6.3.3.1
STANDARDISIERUNG
.
378
6.3.3.2
ERHOEHUNG
DER
EFFIZIENZ
.
379
6.3.3.3
ERHOEHUNG
DER
EFFEKTIVITAET
.
380
6.3.3.4
QUALITAETSMANAGEMENT
.
381
6.3.3.5
IDEEN-MANAGEMENT
.
383
6.3.4
AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE
DER
ORGANISATIONS
GESTALTUNG
.
385
6.3.4.1
FORMULAR
.
386
6.3.4.2
ORGANISATIONSHANDBUCH
.
386
6.3.4.3
ORGANIGRAMME
.
387
6.3.4.4
FUNKTIONENDIAGRAMME
.
387
6.3.4.5
PROGRAMM-ABLAUF-PLAENE
/
FLUSS
DIAGRAMME
.
.
388
6.3.4.6
EREIGNISGESTEUERTE
PROZESSKETTE
(EPK)
.
389
6.3.4.7
STELLENBESCHREIBUNGEN
.
390
6.3.5
EINSATZ
DER
DATENVERARBEITUNG
(DV)
ALS
HANDLUNGSRAHMEN
FUER
DIE
ORGANISATIONS
GESTALTUNG
.
391
6.3.5.1
ERP
(ENTERPRISE
RESOURCE
PLANNING)-SYSTEME
.
391
6.3.5.2
LOGISTIK-SOFTWARE
.
392
6.3.5.3
DOKUMENTENMANAGEMENT
.
393
6.3.5.4
GROUPWARE
UND
WORKFLOWSYSTEME
.
394
23
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
LERNENDE
ORGANISATION
.
395
6.4.1
KOMMUNIKATIONS
UND
ORGANISATIONS
ENTWICKLUNG
.
396
6.4.2
WISSENSMANAGEMENT
.
398
7.
FUEHRUNG
.
401
7.1
ERFOLGREICHE
FUEHRUNG
.
403
7.2
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
.
406
7.2.1
PFLICHTGRUNDSAETZE
DER
FUEHRUNG
.
406
7.2.2
GRUNDSAETZE
FAIRER
FUEHRUNG
.
409
7.3
FUEHRUNGSAUFGABEN
.
414
7.4
FUEHRUNGSINSTRUMENTE
.
419
7.4.1
PROTOKOLL
UND
STATUT
.
420
7.4.2
DIE
AUFGABENANALYSE
.
422
7.4.3
DAS
TEAMGESPRAECH
.
425
7.4.4
DAS
MITARBEITERGESPRAECH
(JAHRESGESPRAECH,
ORIENTIERUNGSGESPRAECH)
.
427
7.4.5
ZEITMANAGEMENT
.
428
7.4.6
AKTIVES
ZUHOEREN
UND
FEEDBACK
.
430
7.4.7 REGELMAESSIGE
ENTSORGUNG
VON
UEBERFLUESSIGEM
BALLAST
.
432
STICHWORTVERZEICHNIS
.
435 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siebenbrock, Heinz 1960- Zeilinger, Hans 1956- Giese, Karin Friedrichs, Wolfram |
author_GND | (DE-588)113039506 (DE-588)129464791 |
author_facet | Siebenbrock, Heinz 1960- Zeilinger, Hans 1956- Giese, Karin Friedrichs, Wolfram |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Siebenbrock, Heinz 1960- |
author_variant | h s hs h z hz k g kg w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049008681 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1281031569 |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02518nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049008681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230619s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1281031569</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783949340260</subfield><subfield code="c">EUR 45.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-949340-26-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3949340262</subfield><subfield code="9">3-949340-26-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783949340260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1281031569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebenbrock, Heinz</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113039506</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kernpunkte der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="b">eine Einführung für Betriebsräte</subfield><subfield code="c">Siebenbrock / Zeilinger / Giese / Friedrichs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Rieder</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Externes Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internes Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategisches Mnagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation / Führung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahl einer geeigneten Rechtsform</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeilinger, Hans</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129464791</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giese, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrichs, Wolfram</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065534698</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783945260678</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b09cf454db94df28bbbb56a94edc033&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.riederverlag.de/rieder-verlag/aktuelles/produkt-ansicht/produkte/details/produkt/kernpunkte-der-betriebswirtschaft-eine-einfuehrung-fuer-betriebsraete/</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034271777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034271777</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230215</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV049008681 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065534698 |
isbn | 9783949340260 3949340262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034271777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 |
owner_facet | DE-Ef29 |
physical | 446 Seiten Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Rieder |
record_format | marc |
spelling | Siebenbrock, Heinz 1960- Verfasser (DE-588)113039506 aut Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock / Zeilinger / Giese / Friedrichs 6. Auflage Münster Rieder 2023 © 2023 446 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Strategisches Mnagement Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge Organisation / Führung Wahl einer geeigneten Rechtsform (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Zeilinger, Hans 1956- Verfasser (DE-588)129464791 aut Giese, Karin Verfasser aut Friedrichs, Wolfram Verfasser aut Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG (DE-588)1065534698 pbl Vorangegangen ist 9783945260678 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b09cf454db94df28bbbb56a94edc033&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://www.riederverlag.de/rieder-verlag/aktuelles/produkt-ansicht/produkte/details/produkt/kernpunkte-der-betriebswirtschaft-eine-einfuehrung-fuer-betriebsraete/ Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034271777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230215 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Siebenbrock, Heinz 1960- Zeilinger, Hans 1956- Giese, Karin Friedrichs, Wolfram Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte |
title_auth | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte |
title_exact_search | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte |
title_exact_search_txtP | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte |
title_full | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock / Zeilinger / Giese / Friedrichs |
title_fullStr | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock / Zeilinger / Giese / Friedrichs |
title_full_unstemmed | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock / Zeilinger / Giese / Friedrichs |
title_short | Kernpunkte der Betriebswirtschaft |
title_sort | kernpunkte der betriebswirtschaft eine einfuhrung fur betriebsrate |
title_sub | eine Einführung für Betriebsräte |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b09cf454db94df28bbbb56a94edc033&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.riederverlag.de/rieder-verlag/aktuelles/produkt-ansicht/produkte/details/produkt/kernpunkte-der-betriebswirtschaft-eine-einfuehrung-fuer-betriebsraete/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034271777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siebenbrockheinz kernpunktederbetriebswirtschafteineeinfuhrungfurbetriebsrate AT zeilingerhans kernpunktederbetriebswirtschafteineeinfuhrungfurbetriebsrate AT giesekarin kernpunktederbetriebswirtschafteineeinfuhrungfurbetriebsrate AT friedrichswolfram kernpunktederbetriebswirtschafteineeinfuhrungfurbetriebsrate AT riedergmbhcoverlagfurrechtundkommunikationkg kernpunktederbetriebswirtschafteineeinfuhrungfurbetriebsrate |