Leitbild Demokratieerziehung: Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen
Mit seinem Werk "Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform" hat Gerhard Himmelmann eine intensive fachliche Diskussion in der deutschen Politikdidaktik ausgelöst. Angesichts paralleler Ansätze in der Pädagogik und sehr ähnlicher Initiativen im internationalen Kontex...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
©2006
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit seinem Werk "Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform" hat Gerhard Himmelmann eine intensive fachliche Diskussion in der deutschen Politikdidaktik ausgelöst. Angesichts paralleler Ansätze in der Pädagogik und sehr ähnlicher Initiativen im internationalen Kontext zum Thema "Education for Democratic Citizenship" (EDC) zeigt sich, dass offenbar ein nachhaltiger Bedarf besteht, sich mit dem Thema Demokratieerziehung neu auseinander zu setzen. Diese Debatten und Denkanstöße sowie das Ausscheiden von Gerhard Himmelmann aus dem aktiven Dienst als Hochschullehrer an der Technischen Universität Braunschweig sind für die Herausgeber Gründe genug, einige konzeptionelle Vorläufer- und Begleitstudien von Himmelmann zu seinem Konzept des Demokratie-Lernens in überarbeiteter Form neu vorzulegen. Sie sollen zum besseren Verständnis seines Ansatzes beitragen. Im Zentrum dieses Buches steht jedoch eine ausführliche Expertise zur Frage "Was ist Demokratiekompetenz?", die das Thema der Demokratieerziehung im internationalen Zusammenhang erschließt und damit eine internationale Anschlussfähigkeit der deutschen Debatten ermöglicht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
ISBN: | 9783756600304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049007374 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783756600304 |9 978-3-7566-0030-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)084084308 | ||
035 | |a (OCoLC)1385293174 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049007374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Leitbild Demokratieerziehung |b Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen |c Gerhard Himmelmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 4 | |c ©2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Mit seinem Werk "Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform" hat Gerhard Himmelmann eine intensive fachliche Diskussion in der deutschen Politikdidaktik ausgelöst. Angesichts paralleler Ansätze in der Pädagogik und sehr ähnlicher Initiativen im internationalen Kontext zum Thema "Education for Democratic Citizenship" (EDC) zeigt sich, dass offenbar ein nachhaltiger Bedarf besteht, sich mit dem Thema Demokratieerziehung neu auseinander zu setzen. Diese Debatten und Denkanstöße sowie das Ausscheiden von Gerhard Himmelmann aus dem aktiven Dienst als Hochschullehrer an der Technischen Universität Braunschweig sind für die Herausgeber Gründe genug, einige konzeptionelle Vorläufer- und Begleitstudien von Himmelmann zu seinem Konzept des Demokratie-Lernens in überarbeiteter Form neu vorzulegen. Sie sollen zum besseren Verständnis seines Ansatzes beitragen. Im Zentrum dieses Buches steht jedoch eine ausführliche Expertise zur Frage "Was ist Demokratiekompetenz?", die das Thema der Demokratieerziehung im internationalen Zusammenhang erschließt und damit eine internationale Anschlussfähigkeit der deutschen Debatten ermöglicht | ||
650 | 4 | |a Demokratietheorie | |
650 | 4 | |a Politische Bildung | |
650 | 4 | |a Bürgergesellschaft | |
650 | 4 | |a Demokratie | |
700 | 1 | |a Himmelmann, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600304 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270490 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600304 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600304 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600304 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426327700373504 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049007374 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)084084308 (OCoLC)1385293174 (DE-599)BVBBV049007374 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049007374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756600304</subfield><subfield code="9">978-3-7566-0030-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)084084308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385293174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049007374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitbild Demokratieerziehung</subfield><subfield code="b">Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen</subfield><subfield code="c">Gerhard Himmelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit seinem Werk "Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform" hat Gerhard Himmelmann eine intensive fachliche Diskussion in der deutschen Politikdidaktik ausgelöst. Angesichts paralleler Ansätze in der Pädagogik und sehr ähnlicher Initiativen im internationalen Kontext zum Thema "Education for Democratic Citizenship" (EDC) zeigt sich, dass offenbar ein nachhaltiger Bedarf besteht, sich mit dem Thema Demokratieerziehung neu auseinander zu setzen. Diese Debatten und Denkanstöße sowie das Ausscheiden von Gerhard Himmelmann aus dem aktiven Dienst als Hochschullehrer an der Technischen Universität Braunschweig sind für die Herausgeber Gründe genug, einige konzeptionelle Vorläufer- und Begleitstudien von Himmelmann zu seinem Konzept des Demokratie-Lernens in überarbeiteter Form neu vorzulegen. Sie sollen zum besseren Verständnis seines Ansatzes beitragen. Im Zentrum dieses Buches steht jedoch eine ausführliche Expertise zur Frage "Was ist Demokratiekompetenz?", die das Thema der Demokratieerziehung im internationalen Zusammenhang erschließt und damit eine internationale Anschlussfähigkeit der deutschen Debatten ermöglicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratietheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bürgergesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Himmelmann, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600304</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270490</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600304</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600304</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600304</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049007374 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:41Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783756600304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270490 |
oclc_num | 1385293174 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Leitbild Demokratieerziehung Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen Gerhard Himmelmann 1. Auflage ©2006 1 Online-Ressource (232 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit seinem Werk "Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform" hat Gerhard Himmelmann eine intensive fachliche Diskussion in der deutschen Politikdidaktik ausgelöst. Angesichts paralleler Ansätze in der Pädagogik und sehr ähnlicher Initiativen im internationalen Kontext zum Thema "Education for Democratic Citizenship" (EDC) zeigt sich, dass offenbar ein nachhaltiger Bedarf besteht, sich mit dem Thema Demokratieerziehung neu auseinander zu setzen. Diese Debatten und Denkanstöße sowie das Ausscheiden von Gerhard Himmelmann aus dem aktiven Dienst als Hochschullehrer an der Technischen Universität Braunschweig sind für die Herausgeber Gründe genug, einige konzeptionelle Vorläufer- und Begleitstudien von Himmelmann zu seinem Konzept des Demokratie-Lernens in überarbeiteter Form neu vorzulegen. Sie sollen zum besseren Verständnis seines Ansatzes beitragen. Im Zentrum dieses Buches steht jedoch eine ausführliche Expertise zur Frage "Was ist Demokratiekompetenz?", die das Thema der Demokratieerziehung im internationalen Zusammenhang erschließt und damit eine internationale Anschlussfähigkeit der deutschen Debatten ermöglicht Demokratietheorie Politische Bildung Bürgergesellschaft Demokratie Himmelmann, Gerhard Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600304 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Leitbild Demokratieerziehung Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen Demokratietheorie Politische Bildung Bürgergesellschaft Demokratie |
title | Leitbild Demokratieerziehung Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen |
title_auth | Leitbild Demokratieerziehung Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen |
title_exact_search | Leitbild Demokratieerziehung Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen |
title_exact_search_txtP | Leitbild Demokratieerziehung Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen |
title_full | Leitbild Demokratieerziehung Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen Gerhard Himmelmann |
title_fullStr | Leitbild Demokratieerziehung Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen Gerhard Himmelmann |
title_full_unstemmed | Leitbild Demokratieerziehung Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen Gerhard Himmelmann |
title_short | Leitbild Demokratieerziehung |
title_sort | leitbild demokratieerziehung vorlaufer begleitstudien und internationale ansatze zum demokratie lernen |
title_sub | Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen |
topic | Demokratietheorie Politische Bildung Bürgergesellschaft Demokratie |
topic_facet | Demokratietheorie Politische Bildung Bürgergesellschaft Demokratie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756600304 |
work_keys_str_mv | AT himmelmanngerhard leitbilddemokratieerziehungvorlauferbegleitstudienundinternationaleansatzezumdemokratielernen |