Kreieren - Kollaborieren - Komponieren: Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht
Dem Komponieren im Musikunterricht wird schon lange ein besonderes ästhetisches und kreatives Bildungspotential attestiert - bislang jedoch ohne empirische Befunde. Elisabeth Theisohn untermauert den musikpädagogischen Anspruch an das Komponieren in der Schule. Sie rekonstruiert kreatives Handeln un...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Dem Komponieren im Musikunterricht wird schon lange ein besonderes ästhetisches und kreatives Bildungspotential attestiert - bislang jedoch ohne empirische Befunde. Elisabeth Theisohn untermauert den musikpädagogischen Anspruch an das Komponieren in der Schule. Sie rekonstruiert kreatives Handeln und Lernen von Schüler*innen beim gemeinsamen Komponieren, das sich zwischen pragmatischer Aufgabenerledigung, Behauptungen des Eigenen und Kollaboration aufspannt. Dabei entwickelt sie nicht nur didaktische Gestaltungsprinzipien für agilen, norm- und kontingenzsensiblen Musikunterricht, sondern entwirft auch einen differenzierten Blick auf Unterricht und Schule aus praxeologischer Perspektive |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (374 Seiten) 120 SW-Abbildungen |
ISBN: | 9783839463819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049007329 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839463819 |9 978-3-8394-6381-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)084084812 | ||
035 | |a (OCoLC)1362877793 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049007329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Kreieren - Kollaborieren - Komponieren |b Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht |c Elisabeth Theisohn |
250 | |a 1. Auflage | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (374 Seiten) |b 120 SW-Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Dem Komponieren im Musikunterricht wird schon lange ein besonderes ästhetisches und kreatives Bildungspotential attestiert - bislang jedoch ohne empirische Befunde. Elisabeth Theisohn untermauert den musikpädagogischen Anspruch an das Komponieren in der Schule. Sie rekonstruiert kreatives Handeln und Lernen von Schüler*innen beim gemeinsamen Komponieren, das sich zwischen pragmatischer Aufgabenerledigung, Behauptungen des Eigenen und Kollaboration aufspannt. Dabei entwickelt sie nicht nur didaktische Gestaltungsprinzipien für agilen, norm- und kontingenzsensiblen Musikunterricht, sondern entwirft auch einen differenzierten Blick auf Unterricht und Schule aus praxeologischer Perspektive | ||
650 | 4 | |a Komponieren / Bildung / Musik / Schule / Unterricht / Kollaboration / Praxeologie / Ästhetik / Kreativität / Bildungsforschung / Bildungstheorie / Musikwissenschaft / Kunstpädagogik / Education / Music / School / Classroom Practices / Collaboration / Praxeology / Aesthetics / Creativity / Educational Research / Theory of Education / Musicology / Art Education | |
700 | 1 | |a Theisohn, Elisabeth |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839463819 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270445 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839463819 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839463819 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839463819 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426327194959872 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049007329 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)084084812 (OCoLC)1362877793 (DE-599)BVBBV049007329 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049007329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839463819</subfield><subfield code="9">978-3-8394-6381-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)084084812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1362877793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049007329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreieren - Kollaborieren - Komponieren</subfield><subfield code="b">Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht</subfield><subfield code="c">Elisabeth Theisohn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (374 Seiten)</subfield><subfield code="b">120 SW-Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dem Komponieren im Musikunterricht wird schon lange ein besonderes ästhetisches und kreatives Bildungspotential attestiert - bislang jedoch ohne empirische Befunde. Elisabeth Theisohn untermauert den musikpädagogischen Anspruch an das Komponieren in der Schule. Sie rekonstruiert kreatives Handeln und Lernen von Schüler*innen beim gemeinsamen Komponieren, das sich zwischen pragmatischer Aufgabenerledigung, Behauptungen des Eigenen und Kollaboration aufspannt. Dabei entwickelt sie nicht nur didaktische Gestaltungsprinzipien für agilen, norm- und kontingenzsensiblen Musikunterricht, sondern entwirft auch einen differenzierten Blick auf Unterricht und Schule aus praxeologischer Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Komponieren / Bildung / Musik / Schule / Unterricht / Kollaboration / Praxeologie / Ästhetik / Kreativität / Bildungsforschung / Bildungstheorie / Musikwissenschaft / Kunstpädagogik / Education / Music / School / Classroom Practices / Collaboration / Praxeology / Aesthetics / Creativity / Educational Research / Theory of Education / Musicology / Art Education</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theisohn, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839463819</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270445</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839463819</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839463819</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839463819</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049007329 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:41Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839463819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270445 |
oclc_num | 1362877793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (374 Seiten) 120 SW-Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Kreieren - Kollaborieren - Komponieren Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht Elisabeth Theisohn 1. Auflage 1 Online-Ressource (374 Seiten) 120 SW-Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dem Komponieren im Musikunterricht wird schon lange ein besonderes ästhetisches und kreatives Bildungspotential attestiert - bislang jedoch ohne empirische Befunde. Elisabeth Theisohn untermauert den musikpädagogischen Anspruch an das Komponieren in der Schule. Sie rekonstruiert kreatives Handeln und Lernen von Schüler*innen beim gemeinsamen Komponieren, das sich zwischen pragmatischer Aufgabenerledigung, Behauptungen des Eigenen und Kollaboration aufspannt. Dabei entwickelt sie nicht nur didaktische Gestaltungsprinzipien für agilen, norm- und kontingenzsensiblen Musikunterricht, sondern entwirft auch einen differenzierten Blick auf Unterricht und Schule aus praxeologischer Perspektive Komponieren / Bildung / Musik / Schule / Unterricht / Kollaboration / Praxeologie / Ästhetik / Kreativität / Bildungsforschung / Bildungstheorie / Musikwissenschaft / Kunstpädagogik / Education / Music / School / Classroom Practices / Collaboration / Praxeology / Aesthetics / Creativity / Educational Research / Theory of Education / Musicology / Art Education Theisohn, Elisabeth Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839463819 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kreieren - Kollaborieren - Komponieren Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht Komponieren / Bildung / Musik / Schule / Unterricht / Kollaboration / Praxeologie / Ästhetik / Kreativität / Bildungsforschung / Bildungstheorie / Musikwissenschaft / Kunstpädagogik / Education / Music / School / Classroom Practices / Collaboration / Praxeology / Aesthetics / Creativity / Educational Research / Theory of Education / Musicology / Art Education |
title | Kreieren - Kollaborieren - Komponieren Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht |
title_auth | Kreieren - Kollaborieren - Komponieren Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht |
title_exact_search | Kreieren - Kollaborieren - Komponieren Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht |
title_exact_search_txtP | Kreieren - Kollaborieren - Komponieren Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht |
title_full | Kreieren - Kollaborieren - Komponieren Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht Elisabeth Theisohn |
title_fullStr | Kreieren - Kollaborieren - Komponieren Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht Elisabeth Theisohn |
title_full_unstemmed | Kreieren - Kollaborieren - Komponieren Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht Elisabeth Theisohn |
title_short | Kreieren - Kollaborieren - Komponieren |
title_sort | kreieren kollaborieren komponieren empirische und didaktische perspektiven auf das gemeinsame komponieren im musikunterricht |
title_sub | Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht |
topic | Komponieren / Bildung / Musik / Schule / Unterricht / Kollaboration / Praxeologie / Ästhetik / Kreativität / Bildungsforschung / Bildungstheorie / Musikwissenschaft / Kunstpädagogik / Education / Music / School / Classroom Practices / Collaboration / Praxeology / Aesthetics / Creativity / Educational Research / Theory of Education / Musicology / Art Education |
topic_facet | Komponieren / Bildung / Musik / Schule / Unterricht / Kollaboration / Praxeologie / Ästhetik / Kreativität / Bildungsforschung / Bildungstheorie / Musikwissenschaft / Kunstpädagogik / Education / Music / School / Classroom Practices / Collaboration / Praxeology / Aesthetics / Creativity / Educational Research / Theory of Education / Musicology / Art Education |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839463819 |
work_keys_str_mv | AT theisohnelisabeth kreierenkollaborierenkomponierenempirischeunddidaktischeperspektivenaufdasgemeinsamekomponierenimmusikunterricht |