Aufklänge: Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger
Als Komponist, Dirigent und Pädagoge bewegte sich Siegmund von Hausegger im Umfeld von Richard Strauss und der bislang wissenschaftlich noch wenig erschlossenen Münchner Schule. Die vorliegende Studie zeichnet detailliert den Werdegang des humanistisch hochgebildeten Künstlers nach, der sein Komposi...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 2022 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Als Komponist, Dirigent und Pädagoge bewegte sich Siegmund von Hausegger im Umfeld von Richard Strauss und der bislang wissenschaftlich noch wenig erschlossenen Münchner Schule. Die vorliegende Studie zeichnet detailliert den Werdegang des humanistisch hochgebildeten Künstlers nach, der sein Kompositionshandwerk ausschließlich von seinem Vater Friedrich von Hausegger erlernte - jenem Mann, dessen Schrift Die Musik als Ausdruck vielen Musikschaffenden der Zeit den ersehnten Gegenentwurf zu Eduard Hanslicks Vom Musikalisch-Schönen bot. Aus Siegmund von Hauseggers inzwischen neu eingespieltem Hauptwerk, den fünf Symphonischen Dichtungen, ragt insbesondere die 1911 uraufgeführte Natursymphonie als ein bedeutendes Monument »musikalischer Jugendstilistik« heraus. Alle fünf Werke kommen in diesem Buch unter Berücksichtigung maßgeblicher theoretischer Schriften von der Mitte des 19. Jahrhunderts an zu eingehender Analyse. Da die Kompositionen in engem Bezug zu konkreten Lebensumständen Hauseggers stehen, erscheinen die Werkanalysen eingebettet in seinen biographischen Werdegang. Darin offenbart sich eine nach außen hin selbstbewusste, nach innen jedoch fragile Künstlerpersönlichkeit, die angesichts der politischen Umbrüche ihrer Zeit immer wieder versuchte, aus einer elitären, monarchistischen Prägung heraus individuellen Einfluss auf das sich rasant verändernde Kulturgeschehen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu nehmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (682 Seiten) mit zahlreichen Notenbsp. und Abb |
ISBN: | 9783487423470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049007252 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2023 xx ag|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783487423470 |9 978-3-487-42347-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)08909140X | ||
035 | |a (OCoLC)1385292145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049007252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Aufklänge |b Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger |c Florian Kleissle |
250 | |a 2022 | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (682 Seiten) |b mit zahlreichen Notenbsp. und Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Als Komponist, Dirigent und Pädagoge bewegte sich Siegmund von Hausegger im Umfeld von Richard Strauss und der bislang wissenschaftlich noch wenig erschlossenen Münchner Schule. Die vorliegende Studie zeichnet detailliert den Werdegang des humanistisch hochgebildeten Künstlers nach, der sein Kompositionshandwerk ausschließlich von seinem Vater Friedrich von Hausegger erlernte - jenem Mann, dessen Schrift Die Musik als Ausdruck vielen Musikschaffenden der Zeit den ersehnten Gegenentwurf zu Eduard Hanslicks Vom Musikalisch-Schönen bot. Aus Siegmund von Hauseggers inzwischen neu eingespieltem Hauptwerk, den fünf Symphonischen Dichtungen, ragt insbesondere die 1911 uraufgeführte Natursymphonie als ein bedeutendes Monument »musikalischer Jugendstilistik« heraus. Alle fünf Werke kommen in diesem Buch unter Berücksichtigung maßgeblicher theoretischer Schriften von der Mitte des 19. Jahrhunderts an zu eingehender Analyse. Da die Kompositionen in engem Bezug zu konkreten Lebensumständen Hauseggers stehen, erscheinen die Werkanalysen eingebettet in seinen biographischen Werdegang. Darin offenbart sich eine nach außen hin selbstbewusste, nach innen jedoch fragile Künstlerpersönlichkeit, die angesichts der politischen Umbrüche ihrer Zeit immer wieder versuchte, aus einer elitären, monarchistischen Prägung heraus individuellen Einfluss auf das sich rasant verändernde Kulturgeschehen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu nehmen | ||
650 | 4 | |a Biographien | |
650 | 4 | |a Harmonielehre | |
650 | 4 | |a Musikanalyse | |
650 | 4 | |a Musikerbiographien | |
650 | 4 | |a Musikgeschichte 20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Musiktheorie | |
650 | 4 | |a Symphonik | |
650 | 4 | |a Symphonische Dichtung | |
700 | 1 | |a Kleissle, Florian |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487423470 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270368 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487423470 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487423470 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487423470 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426327032430592 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049007252 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)08909140X (OCoLC)1385292145 (DE-599)BVBBV049007252 |
edition | 2022 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049007252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2023 xx ag|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487423470</subfield><subfield code="9">978-3-487-42347-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)08909140X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385292145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049007252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufklänge</subfield><subfield code="b">Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger</subfield><subfield code="c">Florian Kleissle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (682 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen Notenbsp. und Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Komponist, Dirigent und Pädagoge bewegte sich Siegmund von Hausegger im Umfeld von Richard Strauss und der bislang wissenschaftlich noch wenig erschlossenen Münchner Schule. Die vorliegende Studie zeichnet detailliert den Werdegang des humanistisch hochgebildeten Künstlers nach, der sein Kompositionshandwerk ausschließlich von seinem Vater Friedrich von Hausegger erlernte - jenem Mann, dessen Schrift Die Musik als Ausdruck vielen Musikschaffenden der Zeit den ersehnten Gegenentwurf zu Eduard Hanslicks Vom Musikalisch-Schönen bot. Aus Siegmund von Hauseggers inzwischen neu eingespieltem Hauptwerk, den fünf Symphonischen Dichtungen, ragt insbesondere die 1911 uraufgeführte Natursymphonie als ein bedeutendes Monument »musikalischer Jugendstilistik« heraus. Alle fünf Werke kommen in diesem Buch unter Berücksichtigung maßgeblicher theoretischer Schriften von der Mitte des 19. Jahrhunderts an zu eingehender Analyse. Da die Kompositionen in engem Bezug zu konkreten Lebensumständen Hauseggers stehen, erscheinen die Werkanalysen eingebettet in seinen biographischen Werdegang. Darin offenbart sich eine nach außen hin selbstbewusste, nach innen jedoch fragile Künstlerpersönlichkeit, die angesichts der politischen Umbrüche ihrer Zeit immer wieder versuchte, aus einer elitären, monarchistischen Prägung heraus individuellen Einfluss auf das sich rasant verändernde Kulturgeschehen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu nehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biographien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Harmonielehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikerbiographien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikgeschichte 20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musiktheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symphonik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symphonische Dichtung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleissle, Florian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487423470</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270368</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487423470</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487423470</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487423470</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049007252 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:41Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783487423470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270368 |
oclc_num | 1385292145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (682 Seiten) mit zahlreichen Notenbsp. und Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Aufklänge Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger Florian Kleissle 2022 1 Online-Ressource (682 Seiten) mit zahlreichen Notenbsp. und Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als Komponist, Dirigent und Pädagoge bewegte sich Siegmund von Hausegger im Umfeld von Richard Strauss und der bislang wissenschaftlich noch wenig erschlossenen Münchner Schule. Die vorliegende Studie zeichnet detailliert den Werdegang des humanistisch hochgebildeten Künstlers nach, der sein Kompositionshandwerk ausschließlich von seinem Vater Friedrich von Hausegger erlernte - jenem Mann, dessen Schrift Die Musik als Ausdruck vielen Musikschaffenden der Zeit den ersehnten Gegenentwurf zu Eduard Hanslicks Vom Musikalisch-Schönen bot. Aus Siegmund von Hauseggers inzwischen neu eingespieltem Hauptwerk, den fünf Symphonischen Dichtungen, ragt insbesondere die 1911 uraufgeführte Natursymphonie als ein bedeutendes Monument »musikalischer Jugendstilistik« heraus. Alle fünf Werke kommen in diesem Buch unter Berücksichtigung maßgeblicher theoretischer Schriften von der Mitte des 19. Jahrhunderts an zu eingehender Analyse. Da die Kompositionen in engem Bezug zu konkreten Lebensumständen Hauseggers stehen, erscheinen die Werkanalysen eingebettet in seinen biographischen Werdegang. Darin offenbart sich eine nach außen hin selbstbewusste, nach innen jedoch fragile Künstlerpersönlichkeit, die angesichts der politischen Umbrüche ihrer Zeit immer wieder versuchte, aus einer elitären, monarchistischen Prägung heraus individuellen Einfluss auf das sich rasant verändernde Kulturgeschehen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu nehmen Biographien Harmonielehre Musikanalyse Musikerbiographien Musikgeschichte 20. Jahrhundert Musiktheorie Symphonik Symphonische Dichtung Kleissle, Florian Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487423470 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Aufklänge Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger Biographien Harmonielehre Musikanalyse Musikerbiographien Musikgeschichte 20. Jahrhundert Musiktheorie Symphonik Symphonische Dichtung |
title | Aufklänge Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger |
title_auth | Aufklänge Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger |
title_exact_search | Aufklänge Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger |
title_exact_search_txtP | Aufklänge Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger |
title_full | Aufklänge Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger Florian Kleissle |
title_fullStr | Aufklänge Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger Florian Kleissle |
title_full_unstemmed | Aufklänge Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger Florian Kleissle |
title_short | Aufklänge |
title_sort | aufklange der komponist und dirigent siegmund von hausegger |
title_sub | Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger |
topic | Biographien Harmonielehre Musikanalyse Musikerbiographien Musikgeschichte 20. Jahrhundert Musiktheorie Symphonik Symphonische Dichtung |
topic_facet | Biographien Harmonielehre Musikanalyse Musikerbiographien Musikgeschichte 20. Jahrhundert Musiktheorie Symphonik Symphonische Dichtung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1470/9783487423470 |
work_keys_str_mv | AT kleissleflorian aufklangederkomponistunddirigentsiegmundvonhausegger |