Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen: Vom Aushalten zum Verändern
Zugang zu den eigenen Stärken ermöglichen Was entscheidet darüber, ob eine Traumatherapie erfolgreich ist oder nicht? Wie kann man Klient*innen in einem vegetativ-entspannten Zustand aktivieren und ihnen so Zugang zu ihren Stärken ermöglichen? Welche Rolle spielen Bindungserfahrungen und Bindungsfäh...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Zugang zu den eigenen Stärken ermöglichen Was entscheidet darüber, ob eine Traumatherapie erfolgreich ist oder nicht? Wie kann man Klient*innen in einem vegetativ-entspannten Zustand aktivieren und ihnen so Zugang zu ihren Stärken ermöglichen? Welche Rolle spielen Bindungserfahrungen und Bindungsfähigkeit? Die Arbeit mit Ressourcen ist das verbindende Element in diesem Buch. Sie wird an verschiedenen Beispielen gezeigt, und das nicht nur in der Therapie mit Erwachsenen, sondern auch in der Arbeit mit Kindern. Mit Beiträgen von: Hélène Dellucci, Bernd Hanewald, Michael Hase, Dorothee Lansch, Daniela Lempertz, Silke Mehler, Beatrix Musaeus-Schürmann, Peter Niederhuber, Michèle Rondez, Gisela Roth, Markus Stingl, Visal Tumani |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224 Seiten) |
ISBN: | 9783749503353 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049007220 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783749503353 |9 978-3-7495-0335-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089091965 | ||
035 | |a (OCoLC)1385301492 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049007220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen |b Vom Aushalten zum Verändern |c Christine Rost |
300 | |a 1 Online-Ressource (224 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Zugang zu den eigenen Stärken ermöglichen Was entscheidet darüber, ob eine Traumatherapie erfolgreich ist oder nicht? Wie kann man Klient*innen in einem vegetativ-entspannten Zustand aktivieren und ihnen so Zugang zu ihren Stärken ermöglichen? Welche Rolle spielen Bindungserfahrungen und Bindungsfähigkeit? Die Arbeit mit Ressourcen ist das verbindende Element in diesem Buch. Sie wird an verschiedenen Beispielen gezeigt, und das nicht nur in der Therapie mit Erwachsenen, sondern auch in der Arbeit mit Kindern. Mit Beiträgen von: Hélène Dellucci, Bernd Hanewald, Michael Hase, Dorothee Lansch, Daniela Lempertz, Silke Mehler, Beatrix Musaeus-Schürmann, Peter Niederhuber, Michèle Rondez, Gisela Roth, Markus Stingl, Visal Tumani | ||
650 | 4 | |a EMDR / Praxis / Trauma / Bindung / Heilung / Fachbuch / Ressourcen / Veränderung / EMDR-Techniken / Traumafachbuch / Traumatherapie / Polyvagal-Theorie / Bindungsfähigkeit / Traumabewältigung / Ressourcenaktivierung | |
700 | 1 | |a Rost, Christine |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503353 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270336 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503353 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503353 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503353 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426326975807488 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049007220 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089091965 (OCoLC)1385301492 (DE-599)BVBBV049007220 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049007220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749503353</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0335-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089091965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385301492</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049007220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen</subfield><subfield code="b">Vom Aushalten zum Verändern</subfield><subfield code="c">Christine Rost</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugang zu den eigenen Stärken ermöglichen Was entscheidet darüber, ob eine Traumatherapie erfolgreich ist oder nicht? Wie kann man Klient*innen in einem vegetativ-entspannten Zustand aktivieren und ihnen so Zugang zu ihren Stärken ermöglichen? Welche Rolle spielen Bindungserfahrungen und Bindungsfähigkeit? Die Arbeit mit Ressourcen ist das verbindende Element in diesem Buch. Sie wird an verschiedenen Beispielen gezeigt, und das nicht nur in der Therapie mit Erwachsenen, sondern auch in der Arbeit mit Kindern. Mit Beiträgen von: Hélène Dellucci, Bernd Hanewald, Michael Hase, Dorothee Lansch, Daniela Lempertz, Silke Mehler, Beatrix Musaeus-Schürmann, Peter Niederhuber, Michèle Rondez, Gisela Roth, Markus Stingl, Visal Tumani</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">EMDR / Praxis / Trauma / Bindung / Heilung / Fachbuch / Ressourcen / Veränderung / EMDR-Techniken / Traumafachbuch / Traumatherapie / Polyvagal-Theorie / Bindungsfähigkeit / Traumabewältigung / Ressourcenaktivierung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rost, Christine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503353</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270336</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503353</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503353</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503353</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049007220 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:41Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783749503353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270336 |
oclc_num | 1385301492 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (224 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen Vom Aushalten zum Verändern Christine Rost 1 Online-Ressource (224 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zugang zu den eigenen Stärken ermöglichen Was entscheidet darüber, ob eine Traumatherapie erfolgreich ist oder nicht? Wie kann man Klient*innen in einem vegetativ-entspannten Zustand aktivieren und ihnen so Zugang zu ihren Stärken ermöglichen? Welche Rolle spielen Bindungserfahrungen und Bindungsfähigkeit? Die Arbeit mit Ressourcen ist das verbindende Element in diesem Buch. Sie wird an verschiedenen Beispielen gezeigt, und das nicht nur in der Therapie mit Erwachsenen, sondern auch in der Arbeit mit Kindern. Mit Beiträgen von: Hélène Dellucci, Bernd Hanewald, Michael Hase, Dorothee Lansch, Daniela Lempertz, Silke Mehler, Beatrix Musaeus-Schürmann, Peter Niederhuber, Michèle Rondez, Gisela Roth, Markus Stingl, Visal Tumani EMDR / Praxis / Trauma / Bindung / Heilung / Fachbuch / Ressourcen / Veränderung / EMDR-Techniken / Traumafachbuch / Traumatherapie / Polyvagal-Theorie / Bindungsfähigkeit / Traumabewältigung / Ressourcenaktivierung Rost, Christine Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503353 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen Vom Aushalten zum Verändern EMDR / Praxis / Trauma / Bindung / Heilung / Fachbuch / Ressourcen / Veränderung / EMDR-Techniken / Traumafachbuch / Traumatherapie / Polyvagal-Theorie / Bindungsfähigkeit / Traumabewältigung / Ressourcenaktivierung |
title | Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen Vom Aushalten zum Verändern |
title_auth | Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen Vom Aushalten zum Verändern |
title_exact_search | Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen Vom Aushalten zum Verändern |
title_exact_search_txtP | Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen Vom Aushalten zum Verändern |
title_full | Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen Vom Aushalten zum Verändern Christine Rost |
title_fullStr | Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen Vom Aushalten zum Verändern Christine Rost |
title_full_unstemmed | Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen Vom Aushalten zum Verändern Christine Rost |
title_short | Ressourcenarbeit mit EMDR - neue Entwicklungen |
title_sort | ressourcenarbeit mit emdr neue entwicklungen vom aushalten zum verandern |
title_sub | Vom Aushalten zum Verändern |
topic | EMDR / Praxis / Trauma / Bindung / Heilung / Fachbuch / Ressourcen / Veränderung / EMDR-Techniken / Traumafachbuch / Traumatherapie / Polyvagal-Theorie / Bindungsfähigkeit / Traumabewältigung / Ressourcenaktivierung |
topic_facet | EMDR / Praxis / Trauma / Bindung / Heilung / Fachbuch / Ressourcen / Veränderung / EMDR-Techniken / Traumafachbuch / Traumatherapie / Polyvagal-Theorie / Bindungsfähigkeit / Traumabewältigung / Ressourcenaktivierung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503353 |
work_keys_str_mv | AT rostchristine ressourcenarbeitmitemdrneueentwicklungenvomaushaltenzumverandern |