Chemiedidaktik in Übersichten:
Kompaktes Basiswissen für den Chemieunterricht Fachdidaktisches Grundlagenwissen ist essentiell - für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines lernwirksamen Chemieunterrichts. In kompakter Form stellt Chemiedidaktik in Übersichten grundlegende Begriffe und Konzepte der Chemiedidaktik vor u...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-91 DE-20 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Kompaktes Basiswissen für den Chemieunterricht Fachdidaktisches Grundlagenwissen ist essentiell - für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines lernwirksamen Chemieunterrichts. In kompakter Form stellt Chemiedidaktik in Übersichten grundlegende Begriffe und Konzepte der Chemiedidaktik vor und verzahnt dabei Theorie und Praxis. Anhand von unterrichtspraktischen Beispielen können Sie sich schnell und gezielt über den aktuellen Stand informieren.Das "Lehren und Lernen von Chemie" greift fünf zentrale Fragestellungen auf: - Welche Ziele werden gewählt? (Bildungsziele, Kompetenzen, Lehrziele) - Welcher Inhalt, welches Thema soll bearbeitet werden? (Basiskonzepte, Erkenntnisgewinnung, Didaktische Reduktion, Leitlinien, Didaktische Prinzipien) - Was ist bei Schülerinnen und Schülern zu beachten? (Lernpsychologische Grundlagen, Fachsprache, Schülervorstellungen) - Wie soll Chemieunterricht gestaltet werden? (Unterrichtskonzeptionen, Artikulation von Unterricht) - Womit können Inhalte im Unterricht transformiert werden? (Experimente, Modelle, Medien) Aufgebaut ist der Band nach einem klar strukturierten Doppelseiten-Prinzip. Auf der linken Seite wird der Sachverhalt kurz und verständlich beschrieben. Auf der rechten Seite wird der Sachverhalt an einem Beispiel aus dem Chemieunterricht veranschaulicht bzw. vertieft. Die graphische Darstellung erlaubt einen schnelleren Zugang und verspricht Lebendigkeit. Die Beispiele greifen typische Herausforderungen und Stolpersteine des Chemieunterrichts auf, um sie sichtbar zu machen und zu "entschärfen". Der Band richtet sich primär an Studierende, Referendare und Quereinsteiger, die sich entweder einen ersten Überblick über die Fachdisziplin und die Grundlagen für die Gestaltung eines qualifizierten Chemieunterrichts verschaffen möchten oder sich auf eine Prüfung in Chemiedidaktik vorbereiten wollen. Aber auch für fachfremd Unterrichtende ist er äußerst hilfreich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
ISBN: | 9783761430101 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049007205 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231006 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783761430101 |9 978-3-7614-3010-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089092163 | ||
035 | |a (OCoLC)1385288506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049007205 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-91 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 500 | |
084 | |a VB 4053 |0 (DE-625)147028: |2 rvk | ||
084 | |a VB 4045 |0 (DE-625)147022: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 760 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Chemiedidaktik in Übersichten |c Katrin Sommer, Judith Wambach-Laicher, Peter Pfeiffer (Hrsg.) |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Kompaktes Basiswissen für den Chemieunterricht Fachdidaktisches Grundlagenwissen ist essentiell - für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines lernwirksamen Chemieunterrichts. In kompakter Form stellt Chemiedidaktik in Übersichten grundlegende Begriffe und Konzepte der Chemiedidaktik vor und verzahnt dabei Theorie und Praxis. Anhand von unterrichtspraktischen Beispielen können Sie sich schnell und gezielt über den aktuellen Stand informieren.Das "Lehren und Lernen von Chemie" greift fünf zentrale Fragestellungen auf: - Welche Ziele werden gewählt? (Bildungsziele, Kompetenzen, Lehrziele) - Welcher Inhalt, welches Thema soll bearbeitet werden? (Basiskonzepte, Erkenntnisgewinnung, Didaktische Reduktion, Leitlinien, Didaktische Prinzipien) - Was ist bei Schülerinnen und Schülern zu beachten? (Lernpsychologische Grundlagen, Fachsprache, Schülervorstellungen) - Wie soll Chemieunterricht gestaltet werden? (Unterrichtskonzeptionen, Artikulation von Unterricht) - Womit können Inhalte im Unterricht transformiert werden? (Experimente, Modelle, Medien) Aufgebaut ist der Band nach einem klar strukturierten Doppelseiten-Prinzip. Auf der linken Seite wird der Sachverhalt kurz und verständlich beschrieben. Auf der rechten Seite wird der Sachverhalt an einem Beispiel aus dem Chemieunterricht veranschaulicht bzw. vertieft. Die graphische Darstellung erlaubt einen schnelleren Zugang und verspricht Lebendigkeit. Die Beispiele greifen typische Herausforderungen und Stolpersteine des Chemieunterrichts auf, um sie sichtbar zu machen und zu "entschärfen". Der Band richtet sich primär an Studierende, Referendare und Quereinsteiger, die sich entweder einen ersten Überblick über die Fachdisziplin und die Grundlagen für die Gestaltung eines qualifizierten Chemieunterrichts verschaffen möchten oder sich auf eine Prüfung in Chemiedidaktik vorbereiten wollen. Aber auch für fachfremd Unterrichtende ist er äußerst hilfreich | ||
650 | 4 | |a Lernaufgaben | |
650 | 4 | |a Lernziel | |
650 | 4 | |a Chemie lernen | |
650 | 4 | |a Tafelbild | |
650 | 4 | |a Experimente | |
650 | 4 | |a Basiskonzepte | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaften | |
650 | 4 | |a Vorstellungen | |
650 | 4 | |a Erkenntnisgewinn | |
650 | 4 | |a Konzepte | |
650 | 4 | |a Leistungen | |
650 | 4 | |a Kompetenzen | |
650 | 4 | |a Sicherung | |
650 | 4 | |a Fachsprache | |
650 | 4 | |a Unterrichtseinstieg | |
650 | 4 | |a Individualisierung | |
650 | 4 | |a Fachdidaktik | |
650 | 4 | |a Distanzle | |
650 | 0 | 7 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sommer, Katrin Antje |d 1971- |0 (DE-588)122630394 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wambach-Laicher, Judith |0 (DE-588)1164613863 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pfeifer, Peter |d 1939- |0 (DE-588)1058340212 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7614-3009-5 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270321 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101 |l DE-91 |p ZDB-41-SEL |q TUM_Einzelkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101 |l DE-20 |p ZDB-41-SEL |q UBW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426326930718720 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Sommer, Katrin Antje 1971- Wambach-Laicher, Judith Pfeifer, Peter 1939- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k a s ka kas j w l jwl p p pp |
author_GND | (DE-588)122630394 (DE-588)1164613863 (DE-588)1058340212 |
author_facet | Sommer, Katrin Antje 1971- Wambach-Laicher, Judith Pfeifer, Peter 1939- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049007205 |
classification_rvk | VB 4053 VB 4045 |
classification_tum | EDU 760 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089092163 (OCoLC)1385288506 (DE-599)BVBBV049007205 |
dewey-full | 500 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-raw | 500 |
dewey-search | 500 |
dewey-sort | 3500 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049007205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231006</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783761430101</subfield><subfield code="9">978-3-7614-3010-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089092163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385288506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049007205</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">500</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4053</subfield><subfield code="0">(DE-625)147028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4045</subfield><subfield code="0">(DE-625)147022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 760</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemiedidaktik in Übersichten</subfield><subfield code="c">Katrin Sommer, Judith Wambach-Laicher, Peter Pfeiffer (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompaktes Basiswissen für den Chemieunterricht Fachdidaktisches Grundlagenwissen ist essentiell - für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines lernwirksamen Chemieunterrichts. In kompakter Form stellt Chemiedidaktik in Übersichten grundlegende Begriffe und Konzepte der Chemiedidaktik vor und verzahnt dabei Theorie und Praxis. Anhand von unterrichtspraktischen Beispielen können Sie sich schnell und gezielt über den aktuellen Stand informieren.Das "Lehren und Lernen von Chemie" greift fünf zentrale Fragestellungen auf: - Welche Ziele werden gewählt? (Bildungsziele, Kompetenzen, Lehrziele) - Welcher Inhalt, welches Thema soll bearbeitet werden? (Basiskonzepte, Erkenntnisgewinnung, Didaktische Reduktion, Leitlinien, Didaktische Prinzipien) - Was ist bei Schülerinnen und Schülern zu beachten? (Lernpsychologische Grundlagen, Fachsprache, Schülervorstellungen) - Wie soll Chemieunterricht gestaltet werden? (Unterrichtskonzeptionen, Artikulation von Unterricht) - Womit können Inhalte im Unterricht transformiert werden? (Experimente, Modelle, Medien) Aufgebaut ist der Band nach einem klar strukturierten Doppelseiten-Prinzip. Auf der linken Seite wird der Sachverhalt kurz und verständlich beschrieben. Auf der rechten Seite wird der Sachverhalt an einem Beispiel aus dem Chemieunterricht veranschaulicht bzw. vertieft. Die graphische Darstellung erlaubt einen schnelleren Zugang und verspricht Lebendigkeit. Die Beispiele greifen typische Herausforderungen und Stolpersteine des Chemieunterrichts auf, um sie sichtbar zu machen und zu "entschärfen". Der Band richtet sich primär an Studierende, Referendare und Quereinsteiger, die sich entweder einen ersten Überblick über die Fachdisziplin und die Grundlagen für die Gestaltung eines qualifizierten Chemieunterrichts verschaffen möchten oder sich auf eine Prüfung in Chemiedidaktik vorbereiten wollen. Aber auch für fachfremd Unterrichtende ist er äußerst hilfreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernziel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tafelbild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Experimente</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Basiskonzepte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vorstellungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erkenntnisgewinn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzepte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leistungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtseinstieg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individualisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Distanzle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sommer, Katrin Antje</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122630394</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wambach-Laicher, Judith</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164613863</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeifer, Peter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058340212</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7614-3009-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270321</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">TUM_Einzelkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049007205 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:41Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783761430101 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270321 |
oclc_num | 1385288506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL TUM_Einzelkauf_2023 ZDB-41-SEL UBW_Einzelkauf |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Chemiedidaktik in Übersichten Katrin Sommer, Judith Wambach-Laicher, Peter Pfeiffer (Hrsg.) 1 Online-Ressource (160 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kompaktes Basiswissen für den Chemieunterricht Fachdidaktisches Grundlagenwissen ist essentiell - für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines lernwirksamen Chemieunterrichts. In kompakter Form stellt Chemiedidaktik in Übersichten grundlegende Begriffe und Konzepte der Chemiedidaktik vor und verzahnt dabei Theorie und Praxis. Anhand von unterrichtspraktischen Beispielen können Sie sich schnell und gezielt über den aktuellen Stand informieren.Das "Lehren und Lernen von Chemie" greift fünf zentrale Fragestellungen auf: - Welche Ziele werden gewählt? (Bildungsziele, Kompetenzen, Lehrziele) - Welcher Inhalt, welches Thema soll bearbeitet werden? (Basiskonzepte, Erkenntnisgewinnung, Didaktische Reduktion, Leitlinien, Didaktische Prinzipien) - Was ist bei Schülerinnen und Schülern zu beachten? (Lernpsychologische Grundlagen, Fachsprache, Schülervorstellungen) - Wie soll Chemieunterricht gestaltet werden? (Unterrichtskonzeptionen, Artikulation von Unterricht) - Womit können Inhalte im Unterricht transformiert werden? (Experimente, Modelle, Medien) Aufgebaut ist der Band nach einem klar strukturierten Doppelseiten-Prinzip. Auf der linken Seite wird der Sachverhalt kurz und verständlich beschrieben. Auf der rechten Seite wird der Sachverhalt an einem Beispiel aus dem Chemieunterricht veranschaulicht bzw. vertieft. Die graphische Darstellung erlaubt einen schnelleren Zugang und verspricht Lebendigkeit. Die Beispiele greifen typische Herausforderungen und Stolpersteine des Chemieunterrichts auf, um sie sichtbar zu machen und zu "entschärfen". Der Band richtet sich primär an Studierende, Referendare und Quereinsteiger, die sich entweder einen ersten Überblick über die Fachdisziplin und die Grundlagen für die Gestaltung eines qualifizierten Chemieunterrichts verschaffen möchten oder sich auf eine Prüfung in Chemiedidaktik vorbereiten wollen. Aber auch für fachfremd Unterrichtende ist er äußerst hilfreich Lernaufgaben Lernziel Chemie lernen Tafelbild Experimente Basiskonzepte Naturwissenschaften Vorstellungen Erkenntnisgewinn Konzepte Leistungen Kompetenzen Sicherung Fachsprache Unterrichtseinstieg Individualisierung Fachdidaktik Distanzle Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 Sommer, Katrin Antje 1971- (DE-588)122630394 edt Wambach-Laicher, Judith (DE-588)1164613863 edt Pfeifer, Peter 1939- (DE-588)1058340212 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7614-3009-5 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Chemiedidaktik in Übersichten Lernaufgaben Lernziel Chemie lernen Tafelbild Experimente Basiskonzepte Naturwissenschaften Vorstellungen Erkenntnisgewinn Konzepte Leistungen Kompetenzen Sicherung Fachsprache Unterrichtseinstieg Individualisierung Fachdidaktik Distanzle Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009832-1 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Chemiedidaktik in Übersichten |
title_auth | Chemiedidaktik in Übersichten |
title_exact_search | Chemiedidaktik in Übersichten |
title_exact_search_txtP | Chemiedidaktik in Übersichten |
title_full | Chemiedidaktik in Übersichten Katrin Sommer, Judith Wambach-Laicher, Peter Pfeiffer (Hrsg.) |
title_fullStr | Chemiedidaktik in Übersichten Katrin Sommer, Judith Wambach-Laicher, Peter Pfeiffer (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Chemiedidaktik in Übersichten Katrin Sommer, Judith Wambach-Laicher, Peter Pfeiffer (Hrsg.) |
title_short | Chemiedidaktik in Übersichten |
title_sort | chemiedidaktik in ubersichten |
topic | Lernaufgaben Lernziel Chemie lernen Tafelbild Experimente Basiskonzepte Naturwissenschaften Vorstellungen Erkenntnisgewinn Konzepte Leistungen Kompetenzen Sicherung Fachsprache Unterrichtseinstieg Individualisierung Fachdidaktik Distanzle Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Lernaufgaben Lernziel Chemie lernen Tafelbild Experimente Basiskonzepte Naturwissenschaften Vorstellungen Erkenntnisgewinn Konzepte Leistungen Kompetenzen Sicherung Fachsprache Unterrichtseinstieg Individualisierung Fachdidaktik Distanzle Chemieunterricht Lehrbuch |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783761430101 |
work_keys_str_mv | AT sommerkatrinantje chemiedidaktikinubersichten AT wambachlaicherjudith chemiedidaktikinubersichten AT pfeiferpeter chemiedidaktikinubersichten |