Digital Mathematik unterrichten: Grundlagen, Impulse und Perspektiven
Lernen im Mathematikunterricht digital unterstützen Längst ist unser Alltag digital geworden, die Schulen sind es weitgehend noch nicht. Schule kann die Lernenden von heute nicht länger mit Methoden, Medien und Verboten von gestern auf die Welt von morgen vorbereiten. Wie aber gelingt es, Digitalitä...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Klett Kallmeyer
2022
|
Schriftenreihe: | Mathematik lehren
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-91 Volltext |
Zusammenfassung: | Lernen im Mathematikunterricht digital unterstützen Längst ist unser Alltag digital geworden, die Schulen sind es weitgehend noch nicht. Schule kann die Lernenden von heute nicht länger mit Methoden, Medien und Verboten von gestern auf die Welt von morgen vorbereiten. Wie aber gelingt es, Digitalität in den Unterricht zu integrieren? Welche Werkzeuge gibt es, wie sind sie zu handhaben und wie setzt man sie lernzielfördernd ein?Digital Mathematik unterrichten richtet den Fokus auf die enormen Potenziale digitaler Medien, insbesondere dort, wo analoge Medien an ihre Grenzen stoßen. Analoger und digitaler Unterricht werden dabei nicht als Alternativen beschrieben, sondern als Bestandteile eines integrativen Gesamtkonzepts. Der fachspezifische Fokus auf mathematische Inhalte in der Sekundarstufe schafft eine hohe Verbindlichkeit der Aussagen und fachbezogenen Detailreichtum. Erprobte und weiterentwickelte Beispiele sorgen für engen Praxisbezug. So können Sie die Inhalte unmittelbar auf die eigene Arbeit übertragen oder Voraussetzungen konkret benennen, die an Ihrem Wirkungsort dafür bereitzustellen sind. Inspirierende Antworten gibt der Praxisband auf folgende Fragen: - Wie wird digitaler Mathematikunterricht vorbereitet und durchgeführt? - Wie verbindet man digitalen und analogen Mathematikunterricht, so dass die Qualität insgesamt zunimmt? - Welche vorhandenen digitalen Möglichkeiten kann ich in meinem Mathematikunterricht konkret nutzen? Das Buch richtet sich an Mathematiklehrkräfte, die schon in der Praxis stehen und das Konzept ihres Unterrichts in der Sekundarstufe aktualisieren möchten, sowie an Lehreraus- und Fortbildende. Zudem bietet es Orientierung für Studium, Referendariat und Lehramtsprüfungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783772715891 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049007183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783772715891 |9 978-3-7727-1589-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089092473 | ||
035 | |a (OCoLC)1385295028 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049007183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 500 | |
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4430 |0 (DE-625)19844:12013 |2 rvk | ||
084 | |a SM 600 |0 (DE-625)143289: |2 rvk | ||
084 | |a SM 700 |0 (DE-625)143310: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 730 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Digital Mathematik unterrichten |b Grundlagen, Impulse und Perspektiven |c Robert Storz, Florian Schneider, Fabrice Takin |
264 | 1 | |a Hannover |b Klett Kallmeyer |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mathematik lehren | |
520 | |a Lernen im Mathematikunterricht digital unterstützen Längst ist unser Alltag digital geworden, die Schulen sind es weitgehend noch nicht. Schule kann die Lernenden von heute nicht länger mit Methoden, Medien und Verboten von gestern auf die Welt von morgen vorbereiten. Wie aber gelingt es, Digitalität in den Unterricht zu integrieren? Welche Werkzeuge gibt es, wie sind sie zu handhaben und wie setzt man sie lernzielfördernd ein?Digital Mathematik unterrichten richtet den Fokus auf die enormen Potenziale digitaler Medien, insbesondere dort, wo analoge Medien an ihre Grenzen stoßen. Analoger und digitaler Unterricht werden dabei nicht als Alternativen beschrieben, sondern als Bestandteile eines integrativen Gesamtkonzepts. Der fachspezifische Fokus auf mathematische Inhalte in der Sekundarstufe schafft eine hohe Verbindlichkeit der Aussagen und fachbezogenen Detailreichtum. Erprobte und weiterentwickelte Beispiele sorgen für engen Praxisbezug. So können Sie die Inhalte unmittelbar auf die eigene Arbeit übertragen oder Voraussetzungen konkret benennen, die an Ihrem Wirkungsort dafür bereitzustellen sind. Inspirierende Antworten gibt der Praxisband auf folgende Fragen: - Wie wird digitaler Mathematikunterricht vorbereitet und durchgeführt? - Wie verbindet man digitalen und analogen Mathematikunterricht, so dass die Qualität insgesamt zunimmt? - Welche vorhandenen digitalen Möglichkeiten kann ich in meinem Mathematikunterricht konkret nutzen? Das Buch richtet sich an Mathematiklehrkräfte, die schon in der Praxis stehen und das Konzept ihres Unterrichts in der Sekundarstufe aktualisieren möchten, sowie an Lehreraus- und Fortbildende. Zudem bietet es Orientierung für Studium, Referendariat und Lehramtsprüfungen | ||
650 | 4 | |a Feedback | |
650 | 4 | |a Distanzlernen | |
650 | 4 | |a Differenzierung | |
650 | 4 | |a digitale Medien | |
650 | 4 | |a digitales Lernen | |
650 | 4 | |a Digitale Kompetenz | |
650 | 4 | |a Blended Learning | |
650 | 4 | |a Geogebra | |
650 | 4 | |a Erklär-Video | |
650 | 4 | |a Apps | |
650 | 4 | |a digitaler Mathematikunterricht | |
650 | 4 | |a hybrides Lernen | |
650 | 4 | |a digitales Klassenzimmer | |
650 | 4 | |a E-learning | |
650 | 4 | |a Diagnostik | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtstechnologie |0 (DE-588)4078641-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehr-Lern-Forschung |0 (DE-588)4478933-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtstechnologie |0 (DE-588)4078641-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lehr-Lern-Forschung |0 (DE-588)4478933-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Storz, Robert |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)135881625 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schneider, Florian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Takin, Fabrice |e Sonstige |0 (DE-588)1273286812 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7727-1588-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270299 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891 |l DE-91 |p ZDB-41-SEL |q TUM_Einzelkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426326891921408 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)135881625 (DE-588)1273286812 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049007183 |
classification_rvk | DP 1960 DP 4430 SM 600 SM 700 |
classification_tum | EDU 730 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089092473 (OCoLC)1385295028 (DE-599)BVBBV049007183 |
dewey-full | 500 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-raw | 500 |
dewey-search | 500 |
dewey-sort | 3500 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik Mathematik |
discipline_str_mv | Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik Mathematik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049007183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772715891</subfield><subfield code="9">978-3-7727-1589-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089092473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385295028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049007183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">500</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4430</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12013</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)143289:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)143310:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 730</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digital Mathematik unterrichten</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Impulse und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Robert Storz, Florian Schneider, Fabrice Takin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Klett Kallmeyer</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mathematik lehren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen im Mathematikunterricht digital unterstützen Längst ist unser Alltag digital geworden, die Schulen sind es weitgehend noch nicht. Schule kann die Lernenden von heute nicht länger mit Methoden, Medien und Verboten von gestern auf die Welt von morgen vorbereiten. Wie aber gelingt es, Digitalität in den Unterricht zu integrieren? Welche Werkzeuge gibt es, wie sind sie zu handhaben und wie setzt man sie lernzielfördernd ein?Digital Mathematik unterrichten richtet den Fokus auf die enormen Potenziale digitaler Medien, insbesondere dort, wo analoge Medien an ihre Grenzen stoßen. Analoger und digitaler Unterricht werden dabei nicht als Alternativen beschrieben, sondern als Bestandteile eines integrativen Gesamtkonzepts. Der fachspezifische Fokus auf mathematische Inhalte in der Sekundarstufe schafft eine hohe Verbindlichkeit der Aussagen und fachbezogenen Detailreichtum. Erprobte und weiterentwickelte Beispiele sorgen für engen Praxisbezug. So können Sie die Inhalte unmittelbar auf die eigene Arbeit übertragen oder Voraussetzungen konkret benennen, die an Ihrem Wirkungsort dafür bereitzustellen sind. Inspirierende Antworten gibt der Praxisband auf folgende Fragen: - Wie wird digitaler Mathematikunterricht vorbereitet und durchgeführt? - Wie verbindet man digitalen und analogen Mathematikunterricht, so dass die Qualität insgesamt zunimmt? - Welche vorhandenen digitalen Möglichkeiten kann ich in meinem Mathematikunterricht konkret nutzen? Das Buch richtet sich an Mathematiklehrkräfte, die schon in der Praxis stehen und das Konzept ihres Unterrichts in der Sekundarstufe aktualisieren möchten, sowie an Lehreraus- und Fortbildende. Zudem bietet es Orientierung für Studium, Referendariat und Lehramtsprüfungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feedback</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Distanzlernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Differenzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">digitale Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">digitales Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitale Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blended Learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geogebra</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erklär-Video</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Apps</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">digitaler Mathematikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">hybrides Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">digitales Klassenzimmer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">E-learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtstechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078641-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehr-Lern-Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4478933-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtstechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078641-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lehr-Lern-Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4478933-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Storz, Robert</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135881625</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Florian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Takin, Fabrice</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1273286812</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7727-1588-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270299</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">TUM_Einzelkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049007183 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:41Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772715891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270299 |
oclc_num | 1385295028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (288 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL TUM_Einzelkauf_2023 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Klett Kallmeyer |
record_format | marc |
series2 | Mathematik lehren |
spelling | Digital Mathematik unterrichten Grundlagen, Impulse und Perspektiven Robert Storz, Florian Schneider, Fabrice Takin Hannover Klett Kallmeyer 2022 1 Online-Ressource (288 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mathematik lehren Lernen im Mathematikunterricht digital unterstützen Längst ist unser Alltag digital geworden, die Schulen sind es weitgehend noch nicht. Schule kann die Lernenden von heute nicht länger mit Methoden, Medien und Verboten von gestern auf die Welt von morgen vorbereiten. Wie aber gelingt es, Digitalität in den Unterricht zu integrieren? Welche Werkzeuge gibt es, wie sind sie zu handhaben und wie setzt man sie lernzielfördernd ein?Digital Mathematik unterrichten richtet den Fokus auf die enormen Potenziale digitaler Medien, insbesondere dort, wo analoge Medien an ihre Grenzen stoßen. Analoger und digitaler Unterricht werden dabei nicht als Alternativen beschrieben, sondern als Bestandteile eines integrativen Gesamtkonzepts. Der fachspezifische Fokus auf mathematische Inhalte in der Sekundarstufe schafft eine hohe Verbindlichkeit der Aussagen und fachbezogenen Detailreichtum. Erprobte und weiterentwickelte Beispiele sorgen für engen Praxisbezug. So können Sie die Inhalte unmittelbar auf die eigene Arbeit übertragen oder Voraussetzungen konkret benennen, die an Ihrem Wirkungsort dafür bereitzustellen sind. Inspirierende Antworten gibt der Praxisband auf folgende Fragen: - Wie wird digitaler Mathematikunterricht vorbereitet und durchgeführt? - Wie verbindet man digitalen und analogen Mathematikunterricht, so dass die Qualität insgesamt zunimmt? - Welche vorhandenen digitalen Möglichkeiten kann ich in meinem Mathematikunterricht konkret nutzen? Das Buch richtet sich an Mathematiklehrkräfte, die schon in der Praxis stehen und das Konzept ihres Unterrichts in der Sekundarstufe aktualisieren möchten, sowie an Lehreraus- und Fortbildende. Zudem bietet es Orientierung für Studium, Referendariat und Lehramtsprüfungen Feedback Distanzlernen Differenzierung digitale Medien digitales Lernen Digitale Kompetenz Blended Learning Geogebra Erklär-Video Apps digitaler Mathematikunterricht hybrides Lernen digitales Klassenzimmer E-learning Diagnostik Unterrichtstechnologie (DE-588)4078641-9 gnd rswk-swf Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd rswk-swf Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 s Unterrichtstechnologie (DE-588)4078641-9 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 s DE-604 Storz, Robert 1953- Sonstige (DE-588)135881625 oth Schneider, Florian Sonstige oth Takin, Fabrice Sonstige (DE-588)1273286812 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7727-1588-4 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Digital Mathematik unterrichten Grundlagen, Impulse und Perspektiven Feedback Distanzlernen Differenzierung digitale Medien digitales Lernen Digitale Kompetenz Blended Learning Geogebra Erklär-Video Apps digitaler Mathematikunterricht hybrides Lernen digitales Klassenzimmer E-learning Diagnostik Unterrichtstechnologie (DE-588)4078641-9 gnd Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078641-9 (DE-588)4478933-6 (DE-588)4070087-2 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4037949-8 |
title | Digital Mathematik unterrichten Grundlagen, Impulse und Perspektiven |
title_auth | Digital Mathematik unterrichten Grundlagen, Impulse und Perspektiven |
title_exact_search | Digital Mathematik unterrichten Grundlagen, Impulse und Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Digital Mathematik unterrichten Grundlagen, Impulse und Perspektiven |
title_full | Digital Mathematik unterrichten Grundlagen, Impulse und Perspektiven Robert Storz, Florian Schneider, Fabrice Takin |
title_fullStr | Digital Mathematik unterrichten Grundlagen, Impulse und Perspektiven Robert Storz, Florian Schneider, Fabrice Takin |
title_full_unstemmed | Digital Mathematik unterrichten Grundlagen, Impulse und Perspektiven Robert Storz, Florian Schneider, Fabrice Takin |
title_short | Digital Mathematik unterrichten |
title_sort | digital mathematik unterrichten grundlagen impulse und perspektiven |
title_sub | Grundlagen, Impulse und Perspektiven |
topic | Feedback Distanzlernen Differenzierung digitale Medien digitales Lernen Digitale Kompetenz Blended Learning Geogebra Erklär-Video Apps digitaler Mathematikunterricht hybrides Lernen digitales Klassenzimmer E-learning Diagnostik Unterrichtstechnologie (DE-588)4078641-9 gnd Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
topic_facet | Feedback Distanzlernen Differenzierung digitale Medien digitales Lernen Digitale Kompetenz Blended Learning Geogebra Erklär-Video Apps digitaler Mathematikunterricht hybrides Lernen digitales Klassenzimmer E-learning Diagnostik Unterrichtstechnologie Lehr-Lern-Forschung Computerunterstützter Unterricht Fachdidaktik Mathematikunterricht |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715891 |
work_keys_str_mv | AT storzrobert digitalmathematikunterrichtengrundlagenimpulseundperspektiven AT schneiderflorian digitalmathematikunterrichtengrundlagenimpulseundperspektiven AT takinfabrice digitalmathematikunterrichtengrundlagenimpulseundperspektiven |