Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen: Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile
Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewälti...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-1052 Volltext |
Zusammenfassung: | Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrativen Interviews werden mit Hilfe der biografischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal ausgewertet. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes und heterogenes Bild von älteren Familien und dokumentieren die Notwendigkeit einer veränderten Zuwendung, die die jeweiligen Lebenswirklichkeiten sowie individuellen Vorstellungen von Familie und ihre Herstellungsleistungen zum Ausgangspunkt nimmt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (322 Seiten) |
ISBN: | 9783781559974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049007167 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783781559974 |9 978-3-7815-5997-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)08909266X | ||
035 | |a (OCoLC)1372486311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049007167 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen |b Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile |c Lisa Oermann |
300 | |a 1 Online-Ressource (322 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrativen Interviews werden mit Hilfe der biografischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal ausgewertet. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes und heterogenes Bild von älteren Familien und dokumentieren die Notwendigkeit einer veränderten Zuwendung, die die jeweiligen Lebenswirklichkeiten sowie individuellen Vorstellungen von Familie und ihre Herstellungsleistungen zum Ausgangspunkt nimmt | ||
650 | 4 | |a Biografien | |
650 | 4 | |a Familie | |
650 | 4 | |a Beeinträchtigung | |
650 | 4 | |a Behinderung | |
650 | 4 | |a kognitive Beeinträchtigung | |
650 | 4 | |a ältere Familien | |
650 | 4 | |a Wohnen und Altern | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a Inklusionsforschung | |
650 | 4 | |a Eingliederung | |
650 | 4 | |a Teilhabe | |
650 | 4 | |a Behindertenpädagogik | |
650 | 4 | |a Biografiearbeit | |
650 | 4 | |a alte Eltern | |
650 | 4 | |a Bewältigungsstrategien | |
650 | 4 | |a Lebenswirklichkeiten | |
650 | 4 | |a Familienleben | |
650 | 4 | |a "Doing Family | |
650 | 4 | |a open access | |
700 | 1 | |a Oermann, Lisa |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270283 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815053640678768640 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049007167 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)08909266X (OCoLC)1372486311 (DE-599)BVBBV049007167 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049007167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781559974</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5997-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)08909266X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372486311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049007167</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen</subfield><subfield code="b">Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile</subfield><subfield code="c">Lisa Oermann</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (322 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrativen Interviews werden mit Hilfe der biografischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal ausgewertet. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes und heterogenes Bild von älteren Familien und dokumentieren die Notwendigkeit einer veränderten Zuwendung, die die jeweiligen Lebenswirklichkeiten sowie individuellen Vorstellungen von Familie und ihre Herstellungsleistungen zum Ausgangspunkt nimmt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biografien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beeinträchtigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behinderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kognitive Beeinträchtigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ältere Familien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wohnen und Altern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eingliederung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teilhabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behindertenpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biografiearbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">alte Eltern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewältigungsstrategien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenswirklichkeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienleben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">"Doing Family</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">open access</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oermann, Lisa</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270283</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049007167 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:41Z |
indexdate | 2024-11-07T09:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781559974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270283 |
oclc_num | 1372486311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (322 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile Lisa Oermann 1 Online-Ressource (322 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrativen Interviews werden mit Hilfe der biografischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal ausgewertet. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes und heterogenes Bild von älteren Familien und dokumentieren die Notwendigkeit einer veränderten Zuwendung, die die jeweiligen Lebenswirklichkeiten sowie individuellen Vorstellungen von Familie und ihre Herstellungsleistungen zum Ausgangspunkt nimmt Biografien Familie Beeinträchtigung Behinderung kognitive Beeinträchtigung ältere Familien Wohnen und Altern Inklusion Inklusionsforschung Eingliederung Teilhabe Behindertenpädagogik Biografiearbeit alte Eltern Bewältigungsstrategien Lebenswirklichkeiten Familienleben "Doing Family open access Oermann, Lisa Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile Biografien Familie Beeinträchtigung Behinderung kognitive Beeinträchtigung ältere Familien Wohnen und Altern Inklusion Inklusionsforschung Eingliederung Teilhabe Behindertenpädagogik Biografiearbeit alte Eltern Bewältigungsstrategien Lebenswirklichkeiten Familienleben "Doing Family open access |
title | Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile |
title_auth | Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile |
title_exact_search | Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile |
title_exact_search_txtP | Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile |
title_full | Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile Lisa Oermann |
title_fullStr | Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile Lisa Oermann |
title_full_unstemmed | Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile Lisa Oermann |
title_short | Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen |
title_sort | lebensgeschichten alter eltern kognitiv beeintrachtigter menschen uber die biografische bedeutung des zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeintrachtigten kind aus der perspektive der alten elternteile |
title_sub | Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile |
topic | Biografien Familie Beeinträchtigung Behinderung kognitive Beeinträchtigung ältere Familien Wohnen und Altern Inklusion Inklusionsforschung Eingliederung Teilhabe Behindertenpädagogik Biografiearbeit alte Eltern Bewältigungsstrategien Lebenswirklichkeiten Familienleben "Doing Family open access |
topic_facet | Biografien Familie Beeinträchtigung Behinderung kognitive Beeinträchtigung ältere Familien Wohnen und Altern Inklusion Inklusionsforschung Eingliederung Teilhabe Behindertenpädagogik Biografiearbeit alte Eltern Bewältigungsstrategien Lebenswirklichkeiten Familienleben "Doing Family open access |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559974 |
work_keys_str_mv | AT oermannlisa lebensgeschichtenalterelternkognitivbeeintrachtigtermenschenuberdiebiografischebedeutungdeszusammenlebensmiteinemerwachsenenkognitivbeeintrachtigtenkindausderperspektivederaltenelternteile |