Heimat in Literatur und Kultur: Neue Perspektiven
"Heimat" hat Konjunktur - in der populären Kultur ebenso wie in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Lange Zeit galt der Begriff der Heimat lediglich als ideologisches Konzept "völkischen" Denkens. Jedoch lassen gegenwärtige Reflexionen in Literatur und Kultur,...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 2023 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | "Heimat" hat Konjunktur - in der populären Kultur ebenso wie in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Lange Zeit galt der Begriff der Heimat lediglich als ideologisches Konzept "völkischen" Denkens. Jedoch lassen gegenwärtige Reflexionen in Literatur und Kultur, etwa im Genre der Dorfgeschichte, vielfältige und ambivalente Standpunkte erkennen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Sammelband einerseits jenen Werken des 19. bis 21. Jahrhunderts, die für die Entwicklung des Heimatdiskurses prägend waren. Andererseits werden bislang weniger intensiv diskutierte Texte (neu) entdeckt und auch Beispiele aus den Bereichen Film und Fernsehen einbezogen. Dabei wird deutlich, dass kulturelle Ausformungen von Heimat zumeist an vorherrschende gesellschaftspolitische Diskurse gekoppelt sind. Anliegen des Bandes ist es, ideologische Zusammenhänge in kritischer Perspektive zu analysieren und den Blick auf neue Konstellationen zu schärfen, in denen Heimat wieder relevant werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (363 Seiten) |
ISBN: | 9783846766156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049007107 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846766156 |9 978-3-8467-6615-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089093666 | ||
035 | |a (OCoLC)1385301364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049007107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Heimat in Literatur und Kultur |b Neue Perspektiven |c Thorsten Carstensen, Oliver Kohns |
250 | |a 2023 | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (363 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a "Heimat" hat Konjunktur - in der populären Kultur ebenso wie in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Lange Zeit galt der Begriff der Heimat lediglich als ideologisches Konzept "völkischen" Denkens. Jedoch lassen gegenwärtige Reflexionen in Literatur und Kultur, etwa im Genre der Dorfgeschichte, vielfältige und ambivalente Standpunkte erkennen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Sammelband einerseits jenen Werken des 19. bis 21. Jahrhunderts, die für die Entwicklung des Heimatdiskurses prägend waren. Andererseits werden bislang weniger intensiv diskutierte Texte (neu) entdeckt und auch Beispiele aus den Bereichen Film und Fernsehen einbezogen. Dabei wird deutlich, dass kulturelle Ausformungen von Heimat zumeist an vorherrschende gesellschaftspolitische Diskurse gekoppelt sind. Anliegen des Bandes ist es, ideologische Zusammenhänge in kritischer Perspektive zu analysieren und den Blick auf neue Konstellationen zu schärfen, in denen Heimat wieder relevant werden kann | ||
650 | 4 | |a Kulturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Literaturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Medienwissenschaft | |
650 | 4 | |a Exil | |
650 | 4 | |a Migration | |
650 | 4 | |a Nation | |
650 | 4 | |a Heimatfilm | |
650 | 4 | |a Cultural Studies | |
650 | 4 | |a Literary Studies | |
650 | 4 | |a Media Studies | |
650 | 4 | |a exile | |
650 | 4 | |a migration | |
700 | 1 | |a Carstensen, Thorsten |4 edt | |
700 | 1 | |a Kohns, Oliver |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846766156 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270223 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846766156 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846766156 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846766156 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426326728343552 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Carstensen, Thorsten Kohns, Oliver |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t c tc o k ok |
author_facet | Carstensen, Thorsten Kohns, Oliver |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049007107 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089093666 (OCoLC)1385301364 (DE-599)BVBBV049007107 |
edition | 2023 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049007107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846766156</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6615-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089093666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385301364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049007107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heimat in Literatur und Kultur</subfield><subfield code="b">Neue Perspektiven</subfield><subfield code="c">Thorsten Carstensen, Oliver Kohns</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (363 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Heimat" hat Konjunktur - in der populären Kultur ebenso wie in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Lange Zeit galt der Begriff der Heimat lediglich als ideologisches Konzept "völkischen" Denkens. Jedoch lassen gegenwärtige Reflexionen in Literatur und Kultur, etwa im Genre der Dorfgeschichte, vielfältige und ambivalente Standpunkte erkennen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Sammelband einerseits jenen Werken des 19. bis 21. Jahrhunderts, die für die Entwicklung des Heimatdiskurses prägend waren. Andererseits werden bislang weniger intensiv diskutierte Texte (neu) entdeckt und auch Beispiele aus den Bereichen Film und Fernsehen einbezogen. Dabei wird deutlich, dass kulturelle Ausformungen von Heimat zumeist an vorherrschende gesellschaftspolitische Diskurse gekoppelt sind. Anliegen des Bandes ist es, ideologische Zusammenhänge in kritischer Perspektive zu analysieren und den Blick auf neue Konstellationen zu schärfen, in denen Heimat wieder relevant werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heimatfilm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literary Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">exile</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">migration</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carstensen, Thorsten</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohns, Oliver</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846766156</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270223</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846766156</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846766156</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846766156</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049007107 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:41Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846766156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270223 |
oclc_num | 1385301364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (363 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Heimat in Literatur und Kultur Neue Perspektiven Thorsten Carstensen, Oliver Kohns 2023 1 Online-Ressource (363 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Heimat" hat Konjunktur - in der populären Kultur ebenso wie in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Lange Zeit galt der Begriff der Heimat lediglich als ideologisches Konzept "völkischen" Denkens. Jedoch lassen gegenwärtige Reflexionen in Literatur und Kultur, etwa im Genre der Dorfgeschichte, vielfältige und ambivalente Standpunkte erkennen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Sammelband einerseits jenen Werken des 19. bis 21. Jahrhunderts, die für die Entwicklung des Heimatdiskurses prägend waren. Andererseits werden bislang weniger intensiv diskutierte Texte (neu) entdeckt und auch Beispiele aus den Bereichen Film und Fernsehen einbezogen. Dabei wird deutlich, dass kulturelle Ausformungen von Heimat zumeist an vorherrschende gesellschaftspolitische Diskurse gekoppelt sind. Anliegen des Bandes ist es, ideologische Zusammenhänge in kritischer Perspektive zu analysieren und den Blick auf neue Konstellationen zu schärfen, in denen Heimat wieder relevant werden kann Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Exil Migration Nation Heimatfilm Cultural Studies Literary Studies Media Studies exile migration Carstensen, Thorsten edt Kohns, Oliver edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846766156 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Heimat in Literatur und Kultur Neue Perspektiven Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Exil Migration Nation Heimatfilm Cultural Studies Literary Studies Media Studies exile migration |
title | Heimat in Literatur und Kultur Neue Perspektiven |
title_auth | Heimat in Literatur und Kultur Neue Perspektiven |
title_exact_search | Heimat in Literatur und Kultur Neue Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Heimat in Literatur und Kultur Neue Perspektiven |
title_full | Heimat in Literatur und Kultur Neue Perspektiven Thorsten Carstensen, Oliver Kohns |
title_fullStr | Heimat in Literatur und Kultur Neue Perspektiven Thorsten Carstensen, Oliver Kohns |
title_full_unstemmed | Heimat in Literatur und Kultur Neue Perspektiven Thorsten Carstensen, Oliver Kohns |
title_short | Heimat in Literatur und Kultur |
title_sort | heimat in literatur und kultur neue perspektiven |
title_sub | Neue Perspektiven |
topic | Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Exil Migration Nation Heimatfilm Cultural Studies Literary Studies Media Studies exile migration |
topic_facet | Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Exil Migration Nation Heimatfilm Cultural Studies Literary Studies Media Studies exile migration |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846766156 |
work_keys_str_mv | AT carstensenthorsten heimatinliteraturundkulturneueperspektiven AT kohnsoliver heimatinliteraturundkulturneueperspektiven |