Weniger Glauben wagen!: Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov
Woran und warum glauben wir? Und wie hängt unser Glaube oder Nichtglaube mit den gesamtgesellschaftlichen Sinnkrisen zusammen, denen wir uns immer wieder ausgesetzt sehen - von der Krise der traditionellen Werte über die Krise des globalen Liberalismus bis zur Krise der Demokratie? Auf Grundlage von...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 2023 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Woran und warum glauben wir? Und wie hängt unser Glaube oder Nichtglaube mit den gesamtgesellschaftlichen Sinnkrisen zusammen, denen wir uns immer wieder ausgesetzt sehen - von der Krise der traditionellen Werte über die Krise des globalen Liberalismus bis zur Krise der Demokratie? Auf Grundlage von anthropologischen, psychoanalytischen und literarischen Konzepten von Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov erarbeitet Marina Laurent ein theoretisches Design, anhand dessen diese Krisen begreifbar werden. In Untersuchungen putinistischer Bedrohungen, populistischer Bewegungen sowie der gesellschaftlichen Implikationen einer datengesteuerten Ökonomie macht sie deutlich: Die Herausforderung, die sich uns heute stellt, besteht nicht darin, mehr Treue und Glauben gegenüber unseren Werten und Idealen zu üben, sondern die uneingestandenen und widersprüchlichen Glaubensinhalte, die diese Ideale gleichzeitig untermauern und unterwandern, ans Licht zu heben und zu hinterfragen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (289 Seiten) |
ISBN: | 9783846767412 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049007105 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846767412 |9 978-3-8467-6741-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089093682 | ||
035 | |a (OCoLC)1385292106 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049007105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Weniger Glauben wagen! |b Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov |c Marina Laurent |
250 | |a 2023 | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (289 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Woran und warum glauben wir? Und wie hängt unser Glaube oder Nichtglaube mit den gesamtgesellschaftlichen Sinnkrisen zusammen, denen wir uns immer wieder ausgesetzt sehen - von der Krise der traditionellen Werte über die Krise des globalen Liberalismus bis zur Krise der Demokratie? Auf Grundlage von anthropologischen, psychoanalytischen und literarischen Konzepten von Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov erarbeitet Marina Laurent ein theoretisches Design, anhand dessen diese Krisen begreifbar werden. In Untersuchungen putinistischer Bedrohungen, populistischer Bewegungen sowie der gesellschaftlichen Implikationen einer datengesteuerten Ökonomie macht sie deutlich: Die Herausforderung, die sich uns heute stellt, besteht nicht darin, mehr Treue und Glauben gegenüber unseren Werten und Idealen zu üben, sondern die uneingestandenen und widersprüchlichen Glaubensinhalte, die diese Ideale gleichzeitig untermauern und unterwandern, ans Licht zu heben und zu hinterfragen | ||
650 | 4 | |a Interpretation | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Narratologie | |
650 | 4 | |a Unzuverlässiger Erzähler | |
650 | 4 | |a Populismus | |
650 | 4 | |a Putinismus | |
650 | 4 | |a Exzeptionalismus | |
650 | 4 | |a Demokratie | |
650 | 4 | |a Ideologie | |
650 | 4 | |a Kulturkritik | |
650 | 4 | |a interpretation | |
650 | 4 | |a psychoanalysis | |
650 | 4 | |a narratology | |
650 | 4 | |a unreliable narrator | |
650 | 4 | |a populism | |
650 | 4 | |a Putinism | |
650 | 4 | |a exceptionalism | |
650 | 4 | |a democracy | |
650 | 4 | |a ideology | |
650 | 4 | |a cultural criticism | |
700 | 1 | |a Laurent, Marina |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767412 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270221 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767412 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767412 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767412 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426326725197824 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049007105 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089093682 (OCoLC)1385292106 (DE-599)BVBBV049007105 |
edition | 2023 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049007105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846767412</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6741-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089093682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385292106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049007105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weniger Glauben wagen!</subfield><subfield code="b">Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov</subfield><subfield code="c">Marina Laurent</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (289 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Woran und warum glauben wir? Und wie hängt unser Glaube oder Nichtglaube mit den gesamtgesellschaftlichen Sinnkrisen zusammen, denen wir uns immer wieder ausgesetzt sehen - von der Krise der traditionellen Werte über die Krise des globalen Liberalismus bis zur Krise der Demokratie? Auf Grundlage von anthropologischen, psychoanalytischen und literarischen Konzepten von Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov erarbeitet Marina Laurent ein theoretisches Design, anhand dessen diese Krisen begreifbar werden. In Untersuchungen putinistischer Bedrohungen, populistischer Bewegungen sowie der gesellschaftlichen Implikationen einer datengesteuerten Ökonomie macht sie deutlich: Die Herausforderung, die sich uns heute stellt, besteht nicht darin, mehr Treue und Glauben gegenüber unseren Werten und Idealen zu üben, sondern die uneingestandenen und widersprüchlichen Glaubensinhalte, die diese Ideale gleichzeitig untermauern und unterwandern, ans Licht zu heben und zu hinterfragen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interpretation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Narratologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unzuverlässiger Erzähler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Populismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Putinismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exzeptionalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ideologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturkritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">interpretation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychoanalysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">narratology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">unreliable narrator</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">populism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Putinism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">exceptionalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">democracy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ideology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">cultural criticism</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laurent, Marina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767412</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270221</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767412</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767412</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767412</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049007105 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:41Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846767412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270221 |
oclc_num | 1385292106 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (289 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Weniger Glauben wagen! Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov Marina Laurent 2023 1 Online-Ressource (289 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Woran und warum glauben wir? Und wie hängt unser Glaube oder Nichtglaube mit den gesamtgesellschaftlichen Sinnkrisen zusammen, denen wir uns immer wieder ausgesetzt sehen - von der Krise der traditionellen Werte über die Krise des globalen Liberalismus bis zur Krise der Demokratie? Auf Grundlage von anthropologischen, psychoanalytischen und literarischen Konzepten von Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov erarbeitet Marina Laurent ein theoretisches Design, anhand dessen diese Krisen begreifbar werden. In Untersuchungen putinistischer Bedrohungen, populistischer Bewegungen sowie der gesellschaftlichen Implikationen einer datengesteuerten Ökonomie macht sie deutlich: Die Herausforderung, die sich uns heute stellt, besteht nicht darin, mehr Treue und Glauben gegenüber unseren Werten und Idealen zu üben, sondern die uneingestandenen und widersprüchlichen Glaubensinhalte, die diese Ideale gleichzeitig untermauern und unterwandern, ans Licht zu heben und zu hinterfragen Interpretation Psychoanalyse Narratologie Unzuverlässiger Erzähler Populismus Putinismus Exzeptionalismus Demokratie Ideologie Kulturkritik interpretation psychoanalysis narratology unreliable narrator populism Putinism exceptionalism democracy ideology cultural criticism Laurent, Marina Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767412 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weniger Glauben wagen! Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov Interpretation Psychoanalyse Narratologie Unzuverlässiger Erzähler Populismus Putinismus Exzeptionalismus Demokratie Ideologie Kulturkritik interpretation psychoanalysis narratology unreliable narrator populism Putinism exceptionalism democracy ideology cultural criticism |
title | Weniger Glauben wagen! Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov |
title_auth | Weniger Glauben wagen! Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov |
title_exact_search | Weniger Glauben wagen! Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov |
title_exact_search_txtP | Weniger Glauben wagen! Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov |
title_full | Weniger Glauben wagen! Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov Marina Laurent |
title_fullStr | Weniger Glauben wagen! Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov Marina Laurent |
title_full_unstemmed | Weniger Glauben wagen! Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov Marina Laurent |
title_short | Weniger Glauben wagen! |
title_sort | weniger glauben wagen ultramoderne sinnkrisen nach und bei pierre legendre slavoj zizek und vladimir nabokov |
title_sub | Ultramoderne Sinnkrisen nach und bei Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov |
topic | Interpretation Psychoanalyse Narratologie Unzuverlässiger Erzähler Populismus Putinismus Exzeptionalismus Demokratie Ideologie Kulturkritik interpretation psychoanalysis narratology unreliable narrator populism Putinism exceptionalism democracy ideology cultural criticism |
topic_facet | Interpretation Psychoanalyse Narratologie Unzuverlässiger Erzähler Populismus Putinismus Exzeptionalismus Demokratie Ideologie Kulturkritik interpretation psychoanalysis narratology unreliable narrator populism Putinism exceptionalism democracy ideology cultural criticism |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767412 |
work_keys_str_mv | AT laurentmarina wenigerglaubenwagenultramodernesinnkrisennachundbeipierrelegendreslavojzizekundvladimirnabokov |