Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991:
Was motivierte sowjetische Wissenschaftler zur Arbeit an einem Ort, über dessen Lage und Aufgabe sie kein Wort verlieren durften? Welche Auswirkungen hatten der staatliche Druck und die Vergünstigungen auf die Forschung der Spezialisten? Wie real ist heute die Gefahr nuklearer Proliferation durch en...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Was motivierte sowjetische Wissenschaftler zur Arbeit an einem Ort, über dessen Lage und Aufgabe sie kein Wort verlieren durften? Welche Auswirkungen hatten der staatliche Druck und die Vergünstigungen auf die Forschung der Spezialisten? Wie real ist heute die Gefahr nuklearer Proliferation durch enttäuschte Atom-Wissenschaftler, die Privilegien und gesellschaftliche Anerkennung schwinden sehen? Welche Anstrengungen werden zur Verhinderung möglicher Katastrophen unternommen? Bestehen Alternativen zu einer Öffnung der geschlossenen Gebilde?In der Studie werden die Voraussetzungen sowohl für das sowjetische Atomprojekt und die damit verbundene Entstehung der "verbotenen" Städte dargestellt, als auch die Frage beantwortet, durch welche Umstände die sowjetische wissenschaftlich-technische Elite geprägt war, die in "goldenen Käfigen" ein von Bequemlichkeiten, aber auch strengster Geheimhaltung bestimmtes Leben führten. Es wird die Entstehung eines ganzen Archipels von Atomstädten nachgezeichnet - von deren Planung bis hin zur Einkehr des "ganz normalen" Lebens. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage nach den Auswirkungen von Druck, Privilegien und Geheimhaltung auf die Einwohner dieser besonderen Städte und wie es zu erklären ist, daß sich trotz aller Kontrolle geistige Freiräume herausbilden konnten. Schließlich wird der Frage nach dem Schicksal und Verbleib der Atomstädte nach dem Ende der Sowjetunion nachgegangen.Diese Arbeit behandelt auf der Grundlage kaum erschlossener Quellen ein Kapitel sowjetischer Geschichte, das sich bisher nur vage in der Forschung abzeichnet. Zwanzig Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl scheint die Frage nach dem Umgang mit dem nuklearen Erbe der Sowjetunion aktueller denn je |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (158 Seiten) |
ISBN: | 9783838256795 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049006929 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838256795 |9 978-3-8382-5679-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089782682 | ||
035 | |a (OCoLC)1385293607 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049006929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 | |
082 | 0 | |a 320 | |
245 | 1 | 0 | |a Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 |c Sebastian Schlegel, Andreas Umland, Thomas Bohn |
300 | |a 1 Online-Ressource (158 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Was motivierte sowjetische Wissenschaftler zur Arbeit an einem Ort, über dessen Lage und Aufgabe sie kein Wort verlieren durften? Welche Auswirkungen hatten der staatliche Druck und die Vergünstigungen auf die Forschung der Spezialisten? Wie real ist heute die Gefahr nuklearer Proliferation durch enttäuschte Atom-Wissenschaftler, die Privilegien und gesellschaftliche Anerkennung schwinden sehen? Welche Anstrengungen werden zur Verhinderung möglicher Katastrophen unternommen? Bestehen Alternativen zu einer Öffnung der geschlossenen Gebilde?In der Studie werden die Voraussetzungen sowohl für das sowjetische Atomprojekt und die damit verbundene Entstehung der "verbotenen" Städte dargestellt, als auch die Frage beantwortet, durch welche Umstände die sowjetische wissenschaftlich-technische Elite geprägt war, die in "goldenen Käfigen" ein von Bequemlichkeiten, aber auch strengster Geheimhaltung bestimmtes Leben führten. Es wird die Entstehung eines ganzen Archipels von Atomstädten nachgezeichnet - von deren Planung bis hin zur Einkehr des "ganz normalen" Lebens. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage nach den Auswirkungen von Druck, Privilegien und Geheimhaltung auf die Einwohner dieser besonderen Städte und wie es zu erklären ist, daß sich trotz aller Kontrolle geistige Freiräume herausbilden konnten. Schließlich wird der Frage nach dem Schicksal und Verbleib der Atomstädte nach dem Ende der Sowjetunion nachgegangen.Diese Arbeit behandelt auf der Grundlage kaum erschlossener Quellen ein Kapitel sowjetischer Geschichte, das sich bisher nur vage in der Forschung abzeichnet. Zwanzig Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl scheint die Frage nach dem Umgang mit dem nuklearen Erbe der Sowjetunion aktueller denn je | ||
700 | 1 | |a Schlegel, Sebastian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Umland, Andreas |4 oth | |
700 | 1 | |a Bohn, Thomas |4 wpr | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256795 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270045 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256795 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256795 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256795 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426326290038784 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049006929 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089782682 (OCoLC)1385293607 (DE-599)BVBBV049006929 |
dewey-full | 300 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 300 320 |
dewey-search | 300 320 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Soziologie Politologie |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049006929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838256795</subfield><subfield code="9">978-3-8382-5679-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089782682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385293607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049006929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991</subfield><subfield code="c">Sebastian Schlegel, Andreas Umland, Thomas Bohn</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (158 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was motivierte sowjetische Wissenschaftler zur Arbeit an einem Ort, über dessen Lage und Aufgabe sie kein Wort verlieren durften? Welche Auswirkungen hatten der staatliche Druck und die Vergünstigungen auf die Forschung der Spezialisten? Wie real ist heute die Gefahr nuklearer Proliferation durch enttäuschte Atom-Wissenschaftler, die Privilegien und gesellschaftliche Anerkennung schwinden sehen? Welche Anstrengungen werden zur Verhinderung möglicher Katastrophen unternommen? Bestehen Alternativen zu einer Öffnung der geschlossenen Gebilde?In der Studie werden die Voraussetzungen sowohl für das sowjetische Atomprojekt und die damit verbundene Entstehung der "verbotenen" Städte dargestellt, als auch die Frage beantwortet, durch welche Umstände die sowjetische wissenschaftlich-technische Elite geprägt war, die in "goldenen Käfigen" ein von Bequemlichkeiten, aber auch strengster Geheimhaltung bestimmtes Leben führten. Es wird die Entstehung eines ganzen Archipels von Atomstädten nachgezeichnet - von deren Planung bis hin zur Einkehr des "ganz normalen" Lebens. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage nach den Auswirkungen von Druck, Privilegien und Geheimhaltung auf die Einwohner dieser besonderen Städte und wie es zu erklären ist, daß sich trotz aller Kontrolle geistige Freiräume herausbilden konnten. Schließlich wird der Frage nach dem Schicksal und Verbleib der Atomstädte nach dem Ende der Sowjetunion nachgegangen.Diese Arbeit behandelt auf der Grundlage kaum erschlossener Quellen ein Kapitel sowjetischer Geschichte, das sich bisher nur vage in der Forschung abzeichnet. Zwanzig Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl scheint die Frage nach dem Umgang mit dem nuklearen Erbe der Sowjetunion aktueller denn je</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlegel, Sebastian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umland, Andreas</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohn, Thomas</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256795</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270045</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256795</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256795</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256795</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049006929 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:41Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838256795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270045 |
oclc_num | 1385293607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (158 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
record_format | marc |
spelling | Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 Sebastian Schlegel, Andreas Umland, Thomas Bohn 1 Online-Ressource (158 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Was motivierte sowjetische Wissenschaftler zur Arbeit an einem Ort, über dessen Lage und Aufgabe sie kein Wort verlieren durften? Welche Auswirkungen hatten der staatliche Druck und die Vergünstigungen auf die Forschung der Spezialisten? Wie real ist heute die Gefahr nuklearer Proliferation durch enttäuschte Atom-Wissenschaftler, die Privilegien und gesellschaftliche Anerkennung schwinden sehen? Welche Anstrengungen werden zur Verhinderung möglicher Katastrophen unternommen? Bestehen Alternativen zu einer Öffnung der geschlossenen Gebilde?In der Studie werden die Voraussetzungen sowohl für das sowjetische Atomprojekt und die damit verbundene Entstehung der "verbotenen" Städte dargestellt, als auch die Frage beantwortet, durch welche Umstände die sowjetische wissenschaftlich-technische Elite geprägt war, die in "goldenen Käfigen" ein von Bequemlichkeiten, aber auch strengster Geheimhaltung bestimmtes Leben führten. Es wird die Entstehung eines ganzen Archipels von Atomstädten nachgezeichnet - von deren Planung bis hin zur Einkehr des "ganz normalen" Lebens. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage nach den Auswirkungen von Druck, Privilegien und Geheimhaltung auf die Einwohner dieser besonderen Städte und wie es zu erklären ist, daß sich trotz aller Kontrolle geistige Freiräume herausbilden konnten. Schließlich wird der Frage nach dem Schicksal und Verbleib der Atomstädte nach dem Ende der Sowjetunion nachgegangen.Diese Arbeit behandelt auf der Grundlage kaum erschlossener Quellen ein Kapitel sowjetischer Geschichte, das sich bisher nur vage in der Forschung abzeichnet. Zwanzig Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl scheint die Frage nach dem Umgang mit dem nuklearen Erbe der Sowjetunion aktueller denn je Schlegel, Sebastian Sonstige oth Umland, Andreas oth Bohn, Thomas wpr https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256795 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 |
title | Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 |
title_auth | Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 |
title_exact_search | Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 |
title_exact_search_txtP | Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 |
title_full | Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 Sebastian Schlegel, Andreas Umland, Thomas Bohn |
title_fullStr | Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 Sebastian Schlegel, Andreas Umland, Thomas Bohn |
title_full_unstemmed | Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 Sebastian Schlegel, Andreas Umland, Thomas Bohn |
title_short | Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991 |
title_sort | der weisse archipel sowjetische atomstadte 1945 1991 |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256795 |
work_keys_str_mv | AT schlegelsebastian derweissearchipelsowjetischeatomstadte19451991 AT umlandandreas derweissearchipelsowjetischeatomstadte19451991 AT bohnthomas derweissearchipelsowjetischeatomstadte19451991 |