Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten: Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann
Scheinbar selbstverständliche Vorstellungen von Europa und ,europäischer Identität' haben weitreichende Auswirkungen auf Alltag und Bewusstsein der Menschen sowie auf die Beantwortung gesellschaftlich und politisch bedeutender Fragen. Zum Beispiel kann die Mitgliedschaft eines Landes in der EU...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Scheinbar selbstverständliche Vorstellungen von Europa und ,europäischer Identität' haben weitreichende Auswirkungen auf Alltag und Bewusstsein der Menschen sowie auf die Beantwortung gesellschaftlich und politisch bedeutender Fragen. Zum Beispiel kann die Mitgliedschaft eines Landes in der EU von dessen Anerkennung einer ,europäischen Identität' abhängen. Die Vorstellung eines europäischen ,Selbst' geschieht seit jeher insbesondere durch Abgrenzungen von im Osten gelegenen nicht-europäischen ,Anderen'. Daher werden in diesem Buch aus kulturhistorischer Perspektive vor allem Narrationen über das Verhältnis von Europa und Russland sowie von Mittel- und Osteuropa untersucht. Analysiert werden verschiedene Unterscheidungsmerkmale - Religion, Kultur und Entwicklung, (Groß-) Ethnos, Geographie und politisches Interesse - anhand derer unterschiedlichste Grenzziehungen Europas im Osten möglich sind. Dabei wird deutlich, wie die meist negativen Wertungen des ,Anderen' und Distanzierungen von diesem genutzt werden, um ,Europa' in einem Wechselspiel von Inklusion und Exklusion als Gemeinschaft zu konstruieren.Eine Schlussfolgerung der Studie ist, dass eine tiefere Integration der EU nach innen nicht ohne stärkere Abgrenzung nach außen möglich ist. Dies ist der zu zahlende Preis für eine Vertiefung des Europäisierungsprozesses. Eine Alternative hierzu wäre, unter Aufgabe einer spezifisch ,europäischen Identität', kleinstufige Übergänge zwischen sich überlappenden Räumen statt einer fixen Ostgrenze zu schaffen. Auch müsste die Eröffnung einer EU-Mitgliedschaftsperspektive von der Frage nach der ,europäischen Identität' des betreffenden Landes gelöst werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (164 Seiten) |
ISBN: | 9783838260457 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049006832 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838260457 |9 978-3-8382-6045-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089783654 | ||
035 | |a (OCoLC)1385298061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049006832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
245 | 1 | 0 | |a Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten |b Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann |c Vietor Marcel, Andreas Umland |
300 | |a 1 Online-Ressource (164 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Scheinbar selbstverständliche Vorstellungen von Europa und ,europäischer Identität' haben weitreichende Auswirkungen auf Alltag und Bewusstsein der Menschen sowie auf die Beantwortung gesellschaftlich und politisch bedeutender Fragen. Zum Beispiel kann die Mitgliedschaft eines Landes in der EU von dessen Anerkennung einer ,europäischen Identität' abhängen. Die Vorstellung eines europäischen ,Selbst' geschieht seit jeher insbesondere durch Abgrenzungen von im Osten gelegenen nicht-europäischen ,Anderen'. Daher werden in diesem Buch aus kulturhistorischer Perspektive vor allem Narrationen über das Verhältnis von Europa und Russland sowie von Mittel- und Osteuropa untersucht. Analysiert werden verschiedene Unterscheidungsmerkmale - Religion, Kultur und Entwicklung, (Groß-) Ethnos, Geographie und politisches Interesse - anhand derer unterschiedlichste Grenzziehungen Europas im Osten möglich sind. Dabei wird deutlich, wie die meist negativen Wertungen des ,Anderen' und Distanzierungen von diesem genutzt werden, um ,Europa' in einem Wechselspiel von Inklusion und Exklusion als Gemeinschaft zu konstruieren.Eine Schlussfolgerung der Studie ist, dass eine tiefere Integration der EU nach innen nicht ohne stärkere Abgrenzung nach außen möglich ist. Dies ist der zu zahlende Preis für eine Vertiefung des Europäisierungsprozesses. Eine Alternative hierzu wäre, unter Aufgabe einer spezifisch ,europäischen Identität', kleinstufige Übergänge zwischen sich überlappenden Räumen statt einer fixen Ostgrenze zu schaffen. Auch müsste die Eröffnung einer EU-Mitgliedschaftsperspektive von der Frage nach der ,europäischen Identität' des betreffenden Landes gelöst werden | ||
650 | 4 | |a Osteuropa | |
650 | 4 | |a Europa | |
650 | 4 | |a Russland | |
700 | 1 | |a Marcel, Vietor |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Umland, Andreas |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269947 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426325988048896 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049006832 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089783654 (OCoLC)1385298061 (DE-599)BVBBV049006832 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049006832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838260457</subfield><subfield code="9">978-3-8382-6045-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089783654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385298061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049006832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten</subfield><subfield code="b">Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann</subfield><subfield code="c">Vietor Marcel, Andreas Umland</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (164 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheinbar selbstverständliche Vorstellungen von Europa und ,europäischer Identität' haben weitreichende Auswirkungen auf Alltag und Bewusstsein der Menschen sowie auf die Beantwortung gesellschaftlich und politisch bedeutender Fragen. Zum Beispiel kann die Mitgliedschaft eines Landes in der EU von dessen Anerkennung einer ,europäischen Identität' abhängen. Die Vorstellung eines europäischen ,Selbst' geschieht seit jeher insbesondere durch Abgrenzungen von im Osten gelegenen nicht-europäischen ,Anderen'. Daher werden in diesem Buch aus kulturhistorischer Perspektive vor allem Narrationen über das Verhältnis von Europa und Russland sowie von Mittel- und Osteuropa untersucht. Analysiert werden verschiedene Unterscheidungsmerkmale - Religion, Kultur und Entwicklung, (Groß-) Ethnos, Geographie und politisches Interesse - anhand derer unterschiedlichste Grenzziehungen Europas im Osten möglich sind. Dabei wird deutlich, wie die meist negativen Wertungen des ,Anderen' und Distanzierungen von diesem genutzt werden, um ,Europa' in einem Wechselspiel von Inklusion und Exklusion als Gemeinschaft zu konstruieren.Eine Schlussfolgerung der Studie ist, dass eine tiefere Integration der EU nach innen nicht ohne stärkere Abgrenzung nach außen möglich ist. Dies ist der zu zahlende Preis für eine Vertiefung des Europäisierungsprozesses. Eine Alternative hierzu wäre, unter Aufgabe einer spezifisch ,europäischen Identität', kleinstufige Übergänge zwischen sich überlappenden Räumen statt einer fixen Ostgrenze zu schaffen. Auch müsste die Eröffnung einer EU-Mitgliedschaftsperspektive von der Frage nach der ,europäischen Identität' des betreffenden Landes gelöst werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Osteuropa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Russland</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marcel, Vietor</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umland, Andreas</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269947</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049006832 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:40Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838260457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269947 |
oclc_num | 1385298061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (164 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
spelling | Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann Vietor Marcel, Andreas Umland 1 Online-Ressource (164 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Scheinbar selbstverständliche Vorstellungen von Europa und ,europäischer Identität' haben weitreichende Auswirkungen auf Alltag und Bewusstsein der Menschen sowie auf die Beantwortung gesellschaftlich und politisch bedeutender Fragen. Zum Beispiel kann die Mitgliedschaft eines Landes in der EU von dessen Anerkennung einer ,europäischen Identität' abhängen. Die Vorstellung eines europäischen ,Selbst' geschieht seit jeher insbesondere durch Abgrenzungen von im Osten gelegenen nicht-europäischen ,Anderen'. Daher werden in diesem Buch aus kulturhistorischer Perspektive vor allem Narrationen über das Verhältnis von Europa und Russland sowie von Mittel- und Osteuropa untersucht. Analysiert werden verschiedene Unterscheidungsmerkmale - Religion, Kultur und Entwicklung, (Groß-) Ethnos, Geographie und politisches Interesse - anhand derer unterschiedlichste Grenzziehungen Europas im Osten möglich sind. Dabei wird deutlich, wie die meist negativen Wertungen des ,Anderen' und Distanzierungen von diesem genutzt werden, um ,Europa' in einem Wechselspiel von Inklusion und Exklusion als Gemeinschaft zu konstruieren.Eine Schlussfolgerung der Studie ist, dass eine tiefere Integration der EU nach innen nicht ohne stärkere Abgrenzung nach außen möglich ist. Dies ist der zu zahlende Preis für eine Vertiefung des Europäisierungsprozesses. Eine Alternative hierzu wäre, unter Aufgabe einer spezifisch ,europäischen Identität', kleinstufige Übergänge zwischen sich überlappenden Räumen statt einer fixen Ostgrenze zu schaffen. Auch müsste die Eröffnung einer EU-Mitgliedschaftsperspektive von der Frage nach der ,europäischen Identität' des betreffenden Landes gelöst werden Osteuropa Europa Russland Marcel, Vietor Sonstige oth Umland, Andreas oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann Osteuropa Europa Russland |
title | Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann |
title_auth | Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann |
title_exact_search | Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann |
title_exact_search_txtP | Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann |
title_full | Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann Vietor Marcel, Andreas Umland |
title_fullStr | Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann Vietor Marcel, Andreas Umland |
title_full_unstemmed | Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann Vietor Marcel, Andreas Umland |
title_short | Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten |
title_sort | europa und die frage nach seinen grenzen im osten zur konstruktion europaischer identitat in geschichte und gegenwart mit einem vorwort von albrecht lehmann |
title_sub | Zur Konstruktion ,europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann |
topic | Osteuropa Europa Russland |
topic_facet | Osteuropa Europa Russland |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457 |
work_keys_str_mv | AT marcelvietor europaunddiefragenachseinengrenzenimostenzurkonstruktioneuropaischeridentitatingeschichteundgegenwartmiteinemvorwortvonalbrechtlehmann AT umlandandreas europaunddiefragenachseinengrenzenimostenzurkonstruktioneuropaischeridentitatingeschichteundgegenwartmiteinemvorwortvonalbrechtlehmann |