Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte: Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation
Transnationale Forschungsprojekte stellen besondere Herausforderungen an die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Fremdsprachliche Kommunikation, unterschiedliche Vorstellungen über die Projektorganisation und verschiedene Ansätze des wissenschaftlichen Arbeitens müssen in der Proje...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Transnationale Forschungsprojekte stellen besondere Herausforderungen an die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Fremdsprachliche Kommunikation, unterschiedliche Vorstellungen über die Projektorganisation und verschiedene Ansätze des wissenschaftlichen Arbeitens müssen in der Projektarbeit bewältigt und produktiv miteinander in Einklang gebracht werden. Welche Erfahrungen Forschende in der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit dabei machen − welche Motive sie für die Zusammenarbeit haben, welchen Schwierigkeiten sie begegnen und wie sie diese lösen − steht im Mittelpunkt dieses Buches. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an interkultureller Kommunikation und Kooperation. Es gibt Aufschluss über die Herausforderungen chinesisch-deutscher Zusammenarbeit und ist für alle relevant, die selbst Forschungsprojekte mit chinesischen Partnern planen, durchführen oder betreuen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (146 Seiten) |
ISBN: | 9783838263694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049006773 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838263694 |9 978-3-8382-6369-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089784243 | ||
035 | |a (OCoLC)1385301143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049006773 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte |b Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation |c Doris Weidemann, Tina Paul, Anja Brandl-Naik, Gabriele Berkenbusch, Katharina von Helmolt |
300 | |a 1 Online-Ressource (146 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Transnationale Forschungsprojekte stellen besondere Herausforderungen an die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Fremdsprachliche Kommunikation, unterschiedliche Vorstellungen über die Projektorganisation und verschiedene Ansätze des wissenschaftlichen Arbeitens müssen in der Projektarbeit bewältigt und produktiv miteinander in Einklang gebracht werden. Welche Erfahrungen Forschende in der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit dabei machen − welche Motive sie für die Zusammenarbeit haben, welchen Schwierigkeiten sie begegnen und wie sie diese lösen − steht im Mittelpunkt dieses Buches. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an interkultureller Kommunikation und Kooperation. Es gibt Aufschluss über die Herausforderungen chinesisch-deutscher Zusammenarbeit und ist für alle relevant, die selbst Forschungsprojekte mit chinesischen Partnern planen, durchführen oder betreuen | ||
650 | 4 | |a China | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a interkulturelle Kommunikation | |
650 | 4 | |a Forschung | |
700 | 1 | |a Weidemann, Doris |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Paul, Tina |4 aut | |
700 | 1 | |a Brandl-Naik, Anja |4 aut | |
700 | 1 | |a Berkenbusch, Gabriele |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838263694 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269888 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838263694 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838263694 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838263694 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426325776236544 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Paul, Tina Brandl-Naik, Anja |
author_facet | Paul, Tina Brandl-Naik, Anja |
author_role | aut aut |
author_sort | Paul, Tina |
author_variant | t p tp a b n abn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049006773 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089784243 (OCoLC)1385301143 (DE-599)BVBBV049006773 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049006773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838263694</subfield><subfield code="9">978-3-8382-6369-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089784243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385301143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049006773</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte</subfield><subfield code="b">Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation</subfield><subfield code="c">Doris Weidemann, Tina Paul, Anja Brandl-Naik, Gabriele Berkenbusch, Katharina von Helmolt</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (146 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transnationale Forschungsprojekte stellen besondere Herausforderungen an die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Fremdsprachliche Kommunikation, unterschiedliche Vorstellungen über die Projektorganisation und verschiedene Ansätze des wissenschaftlichen Arbeitens müssen in der Projektarbeit bewältigt und produktiv miteinander in Einklang gebracht werden. Welche Erfahrungen Forschende in der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit dabei machen − welche Motive sie für die Zusammenarbeit haben, welchen Schwierigkeiten sie begegnen und wie sie diese lösen − steht im Mittelpunkt dieses Buches. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an interkultureller Kommunikation und Kooperation. Es gibt Aufschluss über die Herausforderungen chinesisch-deutscher Zusammenarbeit und ist für alle relevant, die selbst Forschungsprojekte mit chinesischen Partnern planen, durchführen oder betreuen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forschung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidemann, Doris</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Tina</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandl-Naik, Anja</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berkenbusch, Gabriele</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838263694</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269888</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838263694</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838263694</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838263694</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049006773 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:40Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838263694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269888 |
oclc_num | 1385301143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (146 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation Doris Weidemann, Tina Paul, Anja Brandl-Naik, Gabriele Berkenbusch, Katharina von Helmolt 1 Online-Ressource (146 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Transnationale Forschungsprojekte stellen besondere Herausforderungen an die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Fremdsprachliche Kommunikation, unterschiedliche Vorstellungen über die Projektorganisation und verschiedene Ansätze des wissenschaftlichen Arbeitens müssen in der Projektarbeit bewältigt und produktiv miteinander in Einklang gebracht werden. Welche Erfahrungen Forschende in der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit dabei machen − welche Motive sie für die Zusammenarbeit haben, welchen Schwierigkeiten sie begegnen und wie sie diese lösen − steht im Mittelpunkt dieses Buches. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an interkultureller Kommunikation und Kooperation. Es gibt Aufschluss über die Herausforderungen chinesisch-deutscher Zusammenarbeit und ist für alle relevant, die selbst Forschungsprojekte mit chinesischen Partnern planen, durchführen oder betreuen China Deutschland interkulturelle Kommunikation Forschung Weidemann, Doris Sonstige oth Paul, Tina aut Brandl-Naik, Anja aut Berkenbusch, Gabriele oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838263694 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Paul, Tina Brandl-Naik, Anja Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation China Deutschland interkulturelle Kommunikation Forschung |
title | Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation |
title_auth | Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation |
title_exact_search | Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation |
title_exact_search_txtP | Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation |
title_full | Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation Doris Weidemann, Tina Paul, Anja Brandl-Naik, Gabriele Berkenbusch, Katharina von Helmolt |
title_fullStr | Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation Doris Weidemann, Tina Paul, Anja Brandl-Naik, Gabriele Berkenbusch, Katharina von Helmolt |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation Doris Weidemann, Tina Paul, Anja Brandl-Naik, Gabriele Berkenbusch, Katharina von Helmolt |
title_short | Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte |
title_sort | interkulturelle herausforderungen transnationaler forschungsprojekte erfahrungen in der chinesisch deutschen wissenschaftskooperation |
title_sub | Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation |
topic | China Deutschland interkulturelle Kommunikation Forschung |
topic_facet | China Deutschland interkulturelle Kommunikation Forschung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838263694 |
work_keys_str_mv | AT weidemanndoris interkulturelleherausforderungentransnationalerforschungsprojekteerfahrungeninderchinesischdeutschenwissenschaftskooperation AT paultina interkulturelleherausforderungentransnationalerforschungsprojekteerfahrungeninderchinesischdeutschenwissenschaftskooperation AT brandlnaikanja interkulturelleherausforderungentransnationalerforschungsprojekteerfahrungeninderchinesischdeutschenwissenschaftskooperation AT berkenbuschgabriele interkulturelleherausforderungentransnationalerforschungsprojekteerfahrungeninderchinesischdeutschenwissenschaftskooperation |