Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II: Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008)
Mit seinem doppelten Beitritt zur EU und NATO 2004 schien Estland seine außen- und sicherheitspolitischen Fundamentalziele erreicht zu haben. Doch was folgte danach? Welche Faktoren bestimmten Estlands neue Interessen, und mit welchem Mitteln gelingt es einem kleinen Staat mit begrenztem Handlungsra...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit seinem doppelten Beitritt zur EU und NATO 2004 schien Estland seine außen- und sicherheitspolitischen Fundamentalziele erreicht zu haben. Doch was folgte danach? Welche Faktoren bestimmten Estlands neue Interessen, und mit welchem Mitteln gelingt es einem kleinen Staat mit begrenztem Handlungsrahmen, seine Präferenzen in der EU zu artikulieren und umzusetzen? Jana Podßuweit ordnet ihre Untersuchung zunächst in den Kontext der Kleinstaatentheorie ein und entwickelt auf dieser Basis Hypothesen, die sie an Fallbeispielen prüft. Sie lokalisiert zwei Felder, in denen Estland von 2004 bis 2008 besondere außenpolitische Aktivität entwickelte. Estland hat sich im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik einer Region zugewandt, die eine völlige Neuausrichtung seiner Interessenfelder bedeutete. Nach seiner weitgehend erfolgreichen De-Sowjetisierung und Transformation versuchte Estland nun die Entwicklung anderer postsowjetischer Länder zu beeinflussen. Ähnliche Aktivitäten, wenn auch mit weniger Fortune, hat Estlands Regierung in seiner Werbung für eine gemeinsame europäische Energiepolitik unternommen. Der Bau der Nord Stream-Ostseepipeline zwischen Russland und Deutschland hat nicht nur Versorgungsdependenzen, sondern auch alte historische Traumata offengelegt. Mit welchen Mitteln Estland den Bau der Unterwassergasleitung zu verhindern versuchte, untersucht die Autorin in einer zweiten Fallstudie.Das Buch bietet einen theoriegeleiteten Zugang zu einem Kleinstaat in der EU, der nach dem Beitritt eine Neuausrichtung seiner außenpolitischen Interessen vornehmen musste und damit als Beispiel für andere Neumitglieder der Union dienen kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (188 Seiten) |
ISBN: | 9783838264400 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049006769 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838264400 |9 978-3-8382-6440-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089784286 | ||
035 | |a (OCoLC)1385299869 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049006769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 | |
245 | 1 | 0 | |a Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II |b Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) |c Jana Podßuweit, Andreas Umland, Helmut Hubel |
300 | |a 1 Online-Ressource (188 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Mit seinem doppelten Beitritt zur EU und NATO 2004 schien Estland seine außen- und sicherheitspolitischen Fundamentalziele erreicht zu haben. Doch was folgte danach? Welche Faktoren bestimmten Estlands neue Interessen, und mit welchem Mitteln gelingt es einem kleinen Staat mit begrenztem Handlungsrahmen, seine Präferenzen in der EU zu artikulieren und umzusetzen? Jana Podßuweit ordnet ihre Untersuchung zunächst in den Kontext der Kleinstaatentheorie ein und entwickelt auf dieser Basis Hypothesen, die sie an Fallbeispielen prüft. Sie lokalisiert zwei Felder, in denen Estland von 2004 bis 2008 besondere außenpolitische Aktivität entwickelte. Estland hat sich im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik einer Region zugewandt, die eine völlige Neuausrichtung seiner Interessenfelder bedeutete. Nach seiner weitgehend erfolgreichen De-Sowjetisierung und Transformation versuchte Estland nun die Entwicklung anderer postsowjetischer Länder zu beeinflussen. Ähnliche Aktivitäten, wenn auch mit weniger Fortune, hat Estlands Regierung in seiner Werbung für eine gemeinsame europäische Energiepolitik unternommen. Der Bau der Nord Stream-Ostseepipeline zwischen Russland und Deutschland hat nicht nur Versorgungsdependenzen, sondern auch alte historische Traumata offengelegt. Mit welchen Mitteln Estland den Bau der Unterwassergasleitung zu verhindern versuchte, untersucht die Autorin in einer zweiten Fallstudie.Das Buch bietet einen theoriegeleiteten Zugang zu einem Kleinstaat in der EU, der nach dem Beitritt eine Neuausrichtung seiner außenpolitischen Interessen vornehmen musste und damit als Beispiel für andere Neumitglieder der Union dienen kann | ||
650 | 4 | |a Estland | |
650 | 4 | |a Russland | |
650 | 4 | |a Osteuropa | |
700 | 1 | |a Podßuweit, Jana |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Umland, Andreas |4 oth | |
700 | 1 | |a Hubel, Helmut |4 wpr | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264400 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269884 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264400 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264400 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264400 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426325719613440 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049006769 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089784286 (OCoLC)1385299869 (DE-599)BVBBV049006769 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049006769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838264400</subfield><subfield code="9">978-3-8382-6440-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089784286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385299869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049006769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II</subfield><subfield code="b">Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008)</subfield><subfield code="c">Jana Podßuweit, Andreas Umland, Helmut Hubel</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (188 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit seinem doppelten Beitritt zur EU und NATO 2004 schien Estland seine außen- und sicherheitspolitischen Fundamentalziele erreicht zu haben. Doch was folgte danach? Welche Faktoren bestimmten Estlands neue Interessen, und mit welchem Mitteln gelingt es einem kleinen Staat mit begrenztem Handlungsrahmen, seine Präferenzen in der EU zu artikulieren und umzusetzen? Jana Podßuweit ordnet ihre Untersuchung zunächst in den Kontext der Kleinstaatentheorie ein und entwickelt auf dieser Basis Hypothesen, die sie an Fallbeispielen prüft. Sie lokalisiert zwei Felder, in denen Estland von 2004 bis 2008 besondere außenpolitische Aktivität entwickelte. Estland hat sich im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik einer Region zugewandt, die eine völlige Neuausrichtung seiner Interessenfelder bedeutete. Nach seiner weitgehend erfolgreichen De-Sowjetisierung und Transformation versuchte Estland nun die Entwicklung anderer postsowjetischer Länder zu beeinflussen. Ähnliche Aktivitäten, wenn auch mit weniger Fortune, hat Estlands Regierung in seiner Werbung für eine gemeinsame europäische Energiepolitik unternommen. Der Bau der Nord Stream-Ostseepipeline zwischen Russland und Deutschland hat nicht nur Versorgungsdependenzen, sondern auch alte historische Traumata offengelegt. Mit welchen Mitteln Estland den Bau der Unterwassergasleitung zu verhindern versuchte, untersucht die Autorin in einer zweiten Fallstudie.Das Buch bietet einen theoriegeleiteten Zugang zu einem Kleinstaat in der EU, der nach dem Beitritt eine Neuausrichtung seiner außenpolitischen Interessen vornehmen musste und damit als Beispiel für andere Neumitglieder der Union dienen kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Estland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Russland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Osteuropa</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Podßuweit, Jana</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umland, Andreas</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubel, Helmut</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264400</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269884</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264400</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264400</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264400</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049006769 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:40Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838264400 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269884 |
oclc_num | 1385299869 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (188 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
record_format | marc |
spelling | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) Jana Podßuweit, Andreas Umland, Helmut Hubel 1 Online-Ressource (188 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit seinem doppelten Beitritt zur EU und NATO 2004 schien Estland seine außen- und sicherheitspolitischen Fundamentalziele erreicht zu haben. Doch was folgte danach? Welche Faktoren bestimmten Estlands neue Interessen, und mit welchem Mitteln gelingt es einem kleinen Staat mit begrenztem Handlungsrahmen, seine Präferenzen in der EU zu artikulieren und umzusetzen? Jana Podßuweit ordnet ihre Untersuchung zunächst in den Kontext der Kleinstaatentheorie ein und entwickelt auf dieser Basis Hypothesen, die sie an Fallbeispielen prüft. Sie lokalisiert zwei Felder, in denen Estland von 2004 bis 2008 besondere außenpolitische Aktivität entwickelte. Estland hat sich im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik einer Region zugewandt, die eine völlige Neuausrichtung seiner Interessenfelder bedeutete. Nach seiner weitgehend erfolgreichen De-Sowjetisierung und Transformation versuchte Estland nun die Entwicklung anderer postsowjetischer Länder zu beeinflussen. Ähnliche Aktivitäten, wenn auch mit weniger Fortune, hat Estlands Regierung in seiner Werbung für eine gemeinsame europäische Energiepolitik unternommen. Der Bau der Nord Stream-Ostseepipeline zwischen Russland und Deutschland hat nicht nur Versorgungsdependenzen, sondern auch alte historische Traumata offengelegt. Mit welchen Mitteln Estland den Bau der Unterwassergasleitung zu verhindern versuchte, untersucht die Autorin in einer zweiten Fallstudie.Das Buch bietet einen theoriegeleiteten Zugang zu einem Kleinstaat in der EU, der nach dem Beitritt eine Neuausrichtung seiner außenpolitischen Interessen vornehmen musste und damit als Beispiel für andere Neumitglieder der Union dienen kann Estland Russland Osteuropa Podßuweit, Jana Sonstige oth Umland, Andreas oth Hubel, Helmut wpr https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264400 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) Estland Russland Osteuropa |
title | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) |
title_auth | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) |
title_exact_search | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) |
title_exact_search_txtP | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) |
title_full | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) Jana Podßuweit, Andreas Umland, Helmut Hubel |
title_fullStr | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) Jana Podßuweit, Andreas Umland, Helmut Hubel |
title_full_unstemmed | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) Jana Podßuweit, Andreas Umland, Helmut Hubel |
title_short | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik II |
title_sort | estlands außen und sicherheitspolitik ii handlungsoptionen eines kleinstaates im rahmen seiner eu mitgliedschaft 2004 2008 |
title_sub | Handlungsoptionen eines Kleinstaates im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft (2004-2008) |
topic | Estland Russland Osteuropa |
topic_facet | Estland Russland Osteuropa |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264400 |
work_keys_str_mv | AT podßuweitjana estlandsaußenundsicherheitspolitikiihandlungsoptioneneineskleinstaatesimrahmenseinereumitgliedschaft20042008 AT umlandandreas estlandsaußenundsicherheitspolitikiihandlungsoptioneneineskleinstaatesimrahmenseinereumitgliedschaft20042008 AT hubelhelmut estlandsaußenundsicherheitspolitikiihandlungsoptioneneineskleinstaatesimrahmenseinereumitgliedschaft20042008 |