Die Zeit, die bleibt: Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film
Sie haben nur noch ein halbes Jahr zu leben. Was tun Sie jetzt? Mit dieser Frage werden die Protagonisten in den in diesem Buch thematisierten Filmen konfrontiert. Und was dann passiert, ist nicht nur eine Frage nach überzeugendem Schauspiel oder möglichst dramatischen Sterbeszenen, sondern eine fil...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Sie haben nur noch ein halbes Jahr zu leben. Was tun Sie jetzt? Mit dieser Frage werden die Protagonisten in den in diesem Buch thematisierten Filmen konfrontiert. Und was dann passiert, ist nicht nur eine Frage nach überzeugendem Schauspiel oder möglichst dramatischen Sterbeszenen, sondern eine filmtechnisch detaillierte Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod. Mit Hilfe der neoformalistischen Filmanalyse sowie der Grounded Theory untersucht Birgit Lippert anhand vier beispielhafter Filme, wie das Medium selbst und seine Protagonisten mit einer infausten Prognose umgehen. Die Filme Mein Leben ohne mich (2003), Ikiru (1952), Oskar und die Dame in Rosa (2009) sowie Die Invasion der Barbaren (2003) werden dabei genauestens hinsichtlich der Entwicklung der Protagonisten, der Zeitnutzung, der Grenzreflexion und dem Umgang mit dem persönlichen Umfeld analysiert. Es stellen sich dabei Muster heraus, die umfassend beschrieben und anschließend im Kontext von Modernisierungstheorien diskutiert werden. Birgit Lippert leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Diskurs um die konstitutive Kraft der Medien im Hinblick auf die moderne Sepulkralkultur. Aber auch Filmanalytiker kommen bei der neuen Lesart der Filme auf ihre Kosten und werden zur Debatte um die Bedeutung von formalen Eigenschaften im "Konstrukt Film" angeregt. "Die Zeit, die bleibt" richtet sich also sowohl an Interessierte der Sozialwissenschaften und Medienbildung als auch an Filmfans und -kritiker |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
ISBN: | 9783838264899 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049006764 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838264899 |9 978-3-8382-6489-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089784332 | ||
035 | |a (OCoLC)1385297234 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049006764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zeit, die bleibt |b Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film |c Birgit Lippert, Winfried Marotzki, Johannes Fromme |
300 | |a 1 Online-Ressource (182 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Sie haben nur noch ein halbes Jahr zu leben. Was tun Sie jetzt? Mit dieser Frage werden die Protagonisten in den in diesem Buch thematisierten Filmen konfrontiert. Und was dann passiert, ist nicht nur eine Frage nach überzeugendem Schauspiel oder möglichst dramatischen Sterbeszenen, sondern eine filmtechnisch detaillierte Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod. Mit Hilfe der neoformalistischen Filmanalyse sowie der Grounded Theory untersucht Birgit Lippert anhand vier beispielhafter Filme, wie das Medium selbst und seine Protagonisten mit einer infausten Prognose umgehen. Die Filme Mein Leben ohne mich (2003), Ikiru (1952), Oskar und die Dame in Rosa (2009) sowie Die Invasion der Barbaren (2003) werden dabei genauestens hinsichtlich der Entwicklung der Protagonisten, der Zeitnutzung, der Grenzreflexion und dem Umgang mit dem persönlichen Umfeld analysiert. Es stellen sich dabei Muster heraus, die umfassend beschrieben und anschließend im Kontext von Modernisierungstheorien diskutiert werden. Birgit Lippert leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Diskurs um die konstitutive Kraft der Medien im Hinblick auf die moderne Sepulkralkultur. Aber auch Filmanalytiker kommen bei der neuen Lesart der Filme auf ihre Kosten und werden zur Debatte um die Bedeutung von formalen Eigenschaften im "Konstrukt Film" angeregt. "Die Zeit, die bleibt" richtet sich also sowohl an Interessierte der Sozialwissenschaften und Medienbildung als auch an Filmfans und -kritiker | ||
650 | 4 | |a Medienbildung | |
650 | 4 | |a Neoformalistische Filmanalyse | |
650 | 4 | |a Grounded Theory | |
650 | 4 | |a Tod | |
700 | 1 | |a Lippert, Birgit |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Marotzki, Winfried |4 oth | |
700 | 1 | |a Fromme, Johannes |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264899 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269879 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264899 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264899 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264899 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426325694447616 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049006764 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089784332 (OCoLC)1385297234 (DE-599)BVBBV049006764 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049006764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838264899</subfield><subfield code="9">978-3-8382-6489-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089784332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385297234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049006764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zeit, die bleibt</subfield><subfield code="b">Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film</subfield><subfield code="c">Birgit Lippert, Winfried Marotzki, Johannes Fromme</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (182 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sie haben nur noch ein halbes Jahr zu leben. Was tun Sie jetzt? Mit dieser Frage werden die Protagonisten in den in diesem Buch thematisierten Filmen konfrontiert. Und was dann passiert, ist nicht nur eine Frage nach überzeugendem Schauspiel oder möglichst dramatischen Sterbeszenen, sondern eine filmtechnisch detaillierte Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod. Mit Hilfe der neoformalistischen Filmanalyse sowie der Grounded Theory untersucht Birgit Lippert anhand vier beispielhafter Filme, wie das Medium selbst und seine Protagonisten mit einer infausten Prognose umgehen. Die Filme Mein Leben ohne mich (2003), Ikiru (1952), Oskar und die Dame in Rosa (2009) sowie Die Invasion der Barbaren (2003) werden dabei genauestens hinsichtlich der Entwicklung der Protagonisten, der Zeitnutzung, der Grenzreflexion und dem Umgang mit dem persönlichen Umfeld analysiert. Es stellen sich dabei Muster heraus, die umfassend beschrieben und anschließend im Kontext von Modernisierungstheorien diskutiert werden. Birgit Lippert leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Diskurs um die konstitutive Kraft der Medien im Hinblick auf die moderne Sepulkralkultur. Aber auch Filmanalytiker kommen bei der neuen Lesart der Filme auf ihre Kosten und werden zur Debatte um die Bedeutung von formalen Eigenschaften im "Konstrukt Film" angeregt. "Die Zeit, die bleibt" richtet sich also sowohl an Interessierte der Sozialwissenschaften und Medienbildung als auch an Filmfans und -kritiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neoformalistische Filmanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grounded Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tod</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippert, Birgit</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marotzki, Winfried</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fromme, Johannes</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264899</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269879</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264899</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264899</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264899</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049006764 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:40Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838264899 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269879 |
oclc_num | 1385297234 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Die Zeit, die bleibt Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film Birgit Lippert, Winfried Marotzki, Johannes Fromme 1 Online-Ressource (182 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sie haben nur noch ein halbes Jahr zu leben. Was tun Sie jetzt? Mit dieser Frage werden die Protagonisten in den in diesem Buch thematisierten Filmen konfrontiert. Und was dann passiert, ist nicht nur eine Frage nach überzeugendem Schauspiel oder möglichst dramatischen Sterbeszenen, sondern eine filmtechnisch detaillierte Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod. Mit Hilfe der neoformalistischen Filmanalyse sowie der Grounded Theory untersucht Birgit Lippert anhand vier beispielhafter Filme, wie das Medium selbst und seine Protagonisten mit einer infausten Prognose umgehen. Die Filme Mein Leben ohne mich (2003), Ikiru (1952), Oskar und die Dame in Rosa (2009) sowie Die Invasion der Barbaren (2003) werden dabei genauestens hinsichtlich der Entwicklung der Protagonisten, der Zeitnutzung, der Grenzreflexion und dem Umgang mit dem persönlichen Umfeld analysiert. Es stellen sich dabei Muster heraus, die umfassend beschrieben und anschließend im Kontext von Modernisierungstheorien diskutiert werden. Birgit Lippert leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Diskurs um die konstitutive Kraft der Medien im Hinblick auf die moderne Sepulkralkultur. Aber auch Filmanalytiker kommen bei der neuen Lesart der Filme auf ihre Kosten und werden zur Debatte um die Bedeutung von formalen Eigenschaften im "Konstrukt Film" angeregt. "Die Zeit, die bleibt" richtet sich also sowohl an Interessierte der Sozialwissenschaften und Medienbildung als auch an Filmfans und -kritiker Medienbildung Neoformalistische Filmanalyse Grounded Theory Tod Lippert, Birgit Sonstige oth Marotzki, Winfried oth Fromme, Johannes oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264899 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die Zeit, die bleibt Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film Medienbildung Neoformalistische Filmanalyse Grounded Theory Tod |
title | Die Zeit, die bleibt Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film |
title_auth | Die Zeit, die bleibt Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film |
title_exact_search | Die Zeit, die bleibt Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film |
title_exact_search_txtP | Die Zeit, die bleibt Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film |
title_full | Die Zeit, die bleibt Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film Birgit Lippert, Winfried Marotzki, Johannes Fromme |
title_fullStr | Die Zeit, die bleibt Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film Birgit Lippert, Winfried Marotzki, Johannes Fromme |
title_full_unstemmed | Die Zeit, die bleibt Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film Birgit Lippert, Winfried Marotzki, Johannes Fromme |
title_short | Die Zeit, die bleibt |
title_sort | die zeit die bleibt audiovisuelle artikulationen der auseinandersetzung mit einer infausten prognose im fiktionalen film |
title_sub | Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film |
topic | Medienbildung Neoformalistische Filmanalyse Grounded Theory Tod |
topic_facet | Medienbildung Neoformalistische Filmanalyse Grounded Theory Tod |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838264899 |
work_keys_str_mv | AT lippertbirgit diezeitdiebleibtaudiovisuelleartikulationenderauseinandersetzungmiteinerinfaustenprognoseimfiktionalenfilm AT marotzkiwinfried diezeitdiebleibtaudiovisuelleartikulationenderauseinandersetzungmiteinerinfaustenprognoseimfiktionalenfilm AT frommejohannes diezeitdiebleibtaudiovisuelleartikulationenderauseinandersetzungmiteinerinfaustenprognoseimfiktionalenfilm |