Schreiben über den Holocaust: Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki
Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwir...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (110 Seiten) |
ISBN: | 9783838265872 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049006732 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838265872 |9 978-3-8382-6587-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089784642 | ||
035 | |a (OCoLC)1385289688 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049006732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
245 | 1 | 0 | |a Schreiben über den Holocaust |b Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki |c Iris Bauer, Reinhard Ibler |
300 | |a 1 Online-Ressource (110 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein | ||
650 | 4 | |a Pankowski | |
650 | 4 | |a Polen | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a Marginalität | |
650 | 4 | |a Holocaust | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Aufarbeitung | |
650 | 4 | |a Erzählstrategie | |
650 | 4 | |a Narratologie | |
650 | 4 | |a 21. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Literaturtheorie | |
650 | 4 | |a 20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Erzählweise | |
650 | 4 | |a Diskurs | |
650 | 4 | |a Literatursoziologie | |
700 | 1 | |a Bauer, Iris |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ibler, Reinhard |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265872 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269848 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265872 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265872 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265872 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426325558132736 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049006732 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089784642 (OCoLC)1385289688 (DE-599)BVBBV049006732 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049006732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838265872</subfield><subfield code="9">978-3-8382-6587-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089784642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385289688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049006732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreiben über den Holocaust</subfield><subfield code="b">Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki</subfield><subfield code="c">Iris Bauer, Reinhard Ibler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (110 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pankowski</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marginalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holocaust</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erzählstrategie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Narratologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">21. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erzählweise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diskurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatursoziologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Iris</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ibler, Reinhard</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265872</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269848</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265872</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265872</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265872</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049006732 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:40Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838265872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269848 |
oclc_num | 1385289688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (110 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Schreiben über den Holocaust Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki Iris Bauer, Reinhard Ibler 1 Online-Ressource (110 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein Pankowski Polen Deutschland Marginalität Holocaust Literatur Aufarbeitung Erzählstrategie Narratologie 21. Jahrhundert Literaturtheorie 20. Jahrhundert Erzählweise Diskurs Literatursoziologie Bauer, Iris Sonstige oth Ibler, Reinhard oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265872 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schreiben über den Holocaust Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki Pankowski Polen Deutschland Marginalität Holocaust Literatur Aufarbeitung Erzählstrategie Narratologie 21. Jahrhundert Literaturtheorie 20. Jahrhundert Erzählweise Diskurs Literatursoziologie |
title | Schreiben über den Holocaust Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki |
title_auth | Schreiben über den Holocaust Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki |
title_exact_search | Schreiben über den Holocaust Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki |
title_exact_search_txtP | Schreiben über den Holocaust Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki |
title_full | Schreiben über den Holocaust Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki Iris Bauer, Reinhard Ibler |
title_fullStr | Schreiben über den Holocaust Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki Iris Bauer, Reinhard Ibler |
title_full_unstemmed | Schreiben über den Holocaust Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki Iris Bauer, Reinhard Ibler |
title_short | Schreiben über den Holocaust |
title_sort | schreiben uber den holocaust zur literarischen kommunikation in marian pankowskis erzahlung nie ma zydowki |
title_sub | Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki |
topic | Pankowski Polen Deutschland Marginalität Holocaust Literatur Aufarbeitung Erzählstrategie Narratologie 21. Jahrhundert Literaturtheorie 20. Jahrhundert Erzählweise Diskurs Literatursoziologie |
topic_facet | Pankowski Polen Deutschland Marginalität Holocaust Literatur Aufarbeitung Erzählstrategie Narratologie 21. Jahrhundert Literaturtheorie 20. Jahrhundert Erzählweise Diskurs Literatursoziologie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838265872 |
work_keys_str_mv | AT baueriris schreibenuberdenholocaustzurliterarischenkommunikationinmarianpankowskiserzahlungniemazydowki AT iblerreinhard schreibenuberdenholocaustzurliterarischenkommunikationinmarianpankowskiserzahlungniemazydowki |