Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung:
"Das Menschliche gewährt sich erst einer Beziehung, die kein Können ist" (Levinas) Nicht-Wissen und Nicht-Können, Kategorien radikaler Ungewissheit, sind aus professionstheoretischer Sicht den Kategorien von Können und Wissen für LehrerInnenbildung und -forschung ebenbürtig, so eine zentra...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-1052 Volltext |
Zusammenfassung: | "Das Menschliche gewährt sich erst einer Beziehung, die kein Können ist" (Levinas) Nicht-Wissen und Nicht-Können, Kategorien radikaler Ungewissheit, sind aus professionstheoretischer Sicht den Kategorien von Können und Wissen für LehrerInnenbildung und -forschung ebenbürtig, so eine zentrale These Matt-Windels. Sie ist Ausdruck einer phänomenologischen Ungewissheitstheorie, welche die Autorin aus der Interpretation qualitativer Forschungsgespräche mit Lehramtsstudierenden entwickelt. Eine Ungewissheitstheorie ist kritisch gegenüber der einseitigen Fokussierung auf Expertentum, Kompetenzorientierung und Standardisierung, in dem Wissen und Können zentrale Leitbilder sind. Sie lädt ein in einen Unmöglichkeitsraum im Nicht-Wissen und Nicht-Können, der das Fragmentarische, Brüchige und Rissige im pädagogischen Denken und Handeln offenhält, der das Nichtsichtbare als soziale Wirklichkeit anerkennt und der - mit der Logik der Vernunft - diese nicht als die einzige Logik setzt. Das erziehungs- und fachwissenschaftliche Wissen darüber, was zu wissen und zu können ist, um zu lehren, hat seinen Ort bereits. Jetzt gilt es, für Ungewisses in Lehre und im Lernen als Anderes, Fremdes, Nicht-Gewusstes und Nicht-Wissendes, als ein paradoxales, erfahrendes Denken, das sich performativ inszeniert, einen ebenbürtigen Ort zu schaffen und auch in die professionstheoretische Diskussion einzubeziehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (340 Seiten) |
ISBN: | 9783838266244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049006721 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783838266244 |9 978-3-8382-6624-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089784758 | ||
035 | |a (OCoLC)1385294986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049006721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-859 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
245 | 1 | 0 | |a Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung |c Cornelia Muth, Annette Nauerth, Susanna Matt-Windel |
300 | |a 1 Online-Ressource (340 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a "Das Menschliche gewährt sich erst einer Beziehung, die kein Können ist" (Levinas) Nicht-Wissen und Nicht-Können, Kategorien radikaler Ungewissheit, sind aus professionstheoretischer Sicht den Kategorien von Können und Wissen für LehrerInnenbildung und -forschung ebenbürtig, so eine zentrale These Matt-Windels. Sie ist Ausdruck einer phänomenologischen Ungewissheitstheorie, welche die Autorin aus der Interpretation qualitativer Forschungsgespräche mit Lehramtsstudierenden entwickelt. Eine Ungewissheitstheorie ist kritisch gegenüber der einseitigen Fokussierung auf Expertentum, Kompetenzorientierung und Standardisierung, in dem Wissen und Können zentrale Leitbilder sind. Sie lädt ein in einen Unmöglichkeitsraum im Nicht-Wissen und Nicht-Können, der das Fragmentarische, Brüchige und Rissige im pädagogischen Denken und Handeln offenhält, der das Nichtsichtbare als soziale Wirklichkeit anerkennt und der - mit der Logik der Vernunft - diese nicht als die einzige Logik setzt. Das erziehungs- und fachwissenschaftliche Wissen darüber, was zu wissen und zu können ist, um zu lehren, hat seinen Ort bereits. Jetzt gilt es, für Ungewisses in Lehre und im Lernen als Anderes, Fremdes, Nicht-Gewusstes und Nicht-Wissendes, als ein paradoxales, erfahrendes Denken, das sich performativ inszeniert, einen ebenbürtigen Ort zu schaffen und auch in die professionstheoretische Diskussion einzubeziehen | ||
650 | 4 | |a Ungewissheit | |
650 | 4 | |a Professionstheorie | |
650 | 4 | |a Können | |
650 | 4 | |a Wissen | |
650 | 4 | |a Lehrerbildung | |
650 | 4 | |a Lehrerforschung | |
650 | 4 | |a Matt-Windel | |
650 | 4 | |a Phänomenologie | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Fremdheit | |
650 | 4 | |a Lehramt | |
650 | 4 | |a Lehrer | |
650 | 4 | |a Lernen | |
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Unbestimmtes | |
650 | 4 | |a Unsicheres | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
700 | 1 | |a Muth, Cornelia |4 oth | |
700 | 1 | |a Nauerth, Annette |4 oth | |
700 | 1 | |a Matt-Windel, Susanna |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269837 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815046565499240448 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Matt-Windel, Susanna |
author_facet | Matt-Windel, Susanna |
author_role | aut |
author_sort | Matt-Windel, Susanna |
author_variant | s m w smw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049006721 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089784758 (OCoLC)1385294986 (DE-599)BVBBV049006721 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049006721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838266244</subfield><subfield code="9">978-3-8382-6624-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089784758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385294986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049006721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung</subfield><subfield code="c">Cornelia Muth, Annette Nauerth, Susanna Matt-Windel</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (340 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Das Menschliche gewährt sich erst einer Beziehung, die kein Können ist" (Levinas) Nicht-Wissen und Nicht-Können, Kategorien radikaler Ungewissheit, sind aus professionstheoretischer Sicht den Kategorien von Können und Wissen für LehrerInnenbildung und -forschung ebenbürtig, so eine zentrale These Matt-Windels. Sie ist Ausdruck einer phänomenologischen Ungewissheitstheorie, welche die Autorin aus der Interpretation qualitativer Forschungsgespräche mit Lehramtsstudierenden entwickelt. Eine Ungewissheitstheorie ist kritisch gegenüber der einseitigen Fokussierung auf Expertentum, Kompetenzorientierung und Standardisierung, in dem Wissen und Können zentrale Leitbilder sind. Sie lädt ein in einen Unmöglichkeitsraum im Nicht-Wissen und Nicht-Können, der das Fragmentarische, Brüchige und Rissige im pädagogischen Denken und Handeln offenhält, der das Nichtsichtbare als soziale Wirklichkeit anerkennt und der - mit der Logik der Vernunft - diese nicht als die einzige Logik setzt. Das erziehungs- und fachwissenschaftliche Wissen darüber, was zu wissen und zu können ist, um zu lehren, hat seinen Ort bereits. Jetzt gilt es, für Ungewisses in Lehre und im Lernen als Anderes, Fremdes, Nicht-Gewusstes und Nicht-Wissendes, als ein paradoxales, erfahrendes Denken, das sich performativ inszeniert, einen ebenbürtigen Ort zu schaffen und auch in die professionstheoretische Diskussion einzubeziehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ungewissheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professionstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Matt-Windel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremdheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehramt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unbestimmtes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unsicheres</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muth, Cornelia</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nauerth, Annette</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matt-Windel, Susanna</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269837</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049006721 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:40Z |
indexdate | 2024-11-07T07:08:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838266244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269837 |
oclc_num | 1385294986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (340 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung Cornelia Muth, Annette Nauerth, Susanna Matt-Windel 1 Online-Ressource (340 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Das Menschliche gewährt sich erst einer Beziehung, die kein Können ist" (Levinas) Nicht-Wissen und Nicht-Können, Kategorien radikaler Ungewissheit, sind aus professionstheoretischer Sicht den Kategorien von Können und Wissen für LehrerInnenbildung und -forschung ebenbürtig, so eine zentrale These Matt-Windels. Sie ist Ausdruck einer phänomenologischen Ungewissheitstheorie, welche die Autorin aus der Interpretation qualitativer Forschungsgespräche mit Lehramtsstudierenden entwickelt. Eine Ungewissheitstheorie ist kritisch gegenüber der einseitigen Fokussierung auf Expertentum, Kompetenzorientierung und Standardisierung, in dem Wissen und Können zentrale Leitbilder sind. Sie lädt ein in einen Unmöglichkeitsraum im Nicht-Wissen und Nicht-Können, der das Fragmentarische, Brüchige und Rissige im pädagogischen Denken und Handeln offenhält, der das Nichtsichtbare als soziale Wirklichkeit anerkennt und der - mit der Logik der Vernunft - diese nicht als die einzige Logik setzt. Das erziehungs- und fachwissenschaftliche Wissen darüber, was zu wissen und zu können ist, um zu lehren, hat seinen Ort bereits. Jetzt gilt es, für Ungewisses in Lehre und im Lernen als Anderes, Fremdes, Nicht-Gewusstes und Nicht-Wissendes, als ein paradoxales, erfahrendes Denken, das sich performativ inszeniert, einen ebenbürtigen Ort zu schaffen und auch in die professionstheoretische Diskussion einzubeziehen Ungewissheit Professionstheorie Können Wissen Lehrerbildung Lehrerforschung Matt-Windel Phänomenologie Pädagogik Erziehung Fremdheit Lehramt Lehrer Lernen Bildung Unbestimmtes Unsicheres Philosophie Muth, Cornelia oth Nauerth, Annette oth Matt-Windel, Susanna aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Matt-Windel, Susanna Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung Ungewissheit Professionstheorie Können Wissen Lehrerbildung Lehrerforschung Matt-Windel Phänomenologie Pädagogik Erziehung Fremdheit Lehramt Lehrer Lernen Bildung Unbestimmtes Unsicheres Philosophie |
title | Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung |
title_auth | Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung |
title_exact_search | Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung |
title_exact_search_txtP | Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung |
title_full | Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung Cornelia Muth, Annette Nauerth, Susanna Matt-Windel |
title_fullStr | Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung Cornelia Muth, Annette Nauerth, Susanna Matt-Windel |
title_full_unstemmed | Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung Cornelia Muth, Annette Nauerth, Susanna Matt-Windel |
title_short | Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung |
title_sort | ungewisses unsicheres und unbestimmtes eine phanomenologische studie zum padagogischen in hinsicht auf lehrerinnenbildung |
topic | Ungewissheit Professionstheorie Können Wissen Lehrerbildung Lehrerforschung Matt-Windel Phänomenologie Pädagogik Erziehung Fremdheit Lehramt Lehrer Lernen Bildung Unbestimmtes Unsicheres Philosophie |
topic_facet | Ungewissheit Professionstheorie Können Wissen Lehrerbildung Lehrerforschung Matt-Windel Phänomenologie Pädagogik Erziehung Fremdheit Lehramt Lehrer Lernen Bildung Unbestimmtes Unsicheres Philosophie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838266244 |
work_keys_str_mv | AT muthcornelia ungewissesunsicheresundunbestimmteseinephanomenologischestudiezumpadagogischeninhinsichtauflehrerinnenbildung AT nauerthannette ungewissesunsicheresundunbestimmteseinephanomenologischestudiezumpadagogischeninhinsichtauflehrerinnenbildung AT mattwindelsusanna ungewissesunsicheresundunbestimmteseinephanomenologischestudiezumpadagogischeninhinsichtauflehrerinnenbildung |