"Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk:
Die rheinische Prinzessin Elisabeth zu Wied wurde 1869 durch Heirat mit dem Hohenzollernprinzen und Fürsten Carol I. von Rumänien Fürstin und ab 1881 erste Königin von Rumänien. Beflügelt von dem Missionsgedanken, Landesmutter, Wohltäterin und Mittelpunkt eines geistreichen, künstlerischen Hofes zu...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die rheinische Prinzessin Elisabeth zu Wied wurde 1869 durch Heirat mit dem Hohenzollernprinzen und Fürsten Carol I. von Rumänien Fürstin und ab 1881 erste Königin von Rumänien. Beflügelt von dem Missionsgedanken, Landesmutter, Wohltäterin und Mittelpunkt eines geistreichen, künstlerischen Hofes zu sein, selbst künstlerisch und insbesondere schriftstellerisch tätig, erreichte sie als dichtende Königin Carmen Sylva eine Berühmtheit, die für Königsgemahlinnen höchst ungewöhnlich war. Die Schattenseiten ihres Lebens auf dem Thron waren die gefühlte Unsicherheit ihrer Position am Hof aufgrund ihrer Kinderlosigkeit, eine dreijährige Verbannung, nachdem sie sich in die Heiratspolitik des Thronfolgers eingemischt hatte, und der Macht- und Bedeutungsverlust mit dem Auftritt ihrer Nachfolgerin auf dem Thron, der englischstämmigen Kronprinzessin Maria, die bald als Mutter der Dynastie, "Königin aller Rumänen" und Schriftstellerin verehrt wurde und so die Erinnerung an die erste Königin und Dichterin Carmen Sylva allmählich verblassen ließ. Zeitgenössische Persönlichkeiten und mehrere Biografen haben versucht, die schillernde, facettenreiche und manchmal widersprüchliche Persönlichkeit Carmen Sylvas zu fassen. Ergänzend dazu greift diese Biografie neu erschlossene Archivquellen und Dokumente auf, insbesondere den privaten Briefwechsel des Königspaares Elisabeth und Carol I. von Rumänien aus den Jahren 1869 bis 1913. Darin werden bislang unbekannte Selbstaussagen Carmen Sylvas über ihr Leben und Werk offengelegt, über dramatische Lebensereignisse wie den Tod ihrer Tochter, ihre weitere Kinderlosigkeit und Exilzeit, ihren Missionsgedanken als Landesmutter von Rumänien sowie ihre Überzeugung, als Schriftstellerin im Dienst des neuen Königreiches tätig zu sein. Zeitgenössische Erinnerungsbilder von Carmen Sylva, Ausschnitte aus dem literarischen Werk mit autobiografischen Bezügen, Abbildungen aus den Originalwerken, Zeitdokumente sowie eine reiche Auswahl von Fotografien aus dem Fürstlich Wiedischen Archiv runden diese Biografie ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (436 Seiten) |
ISBN: | 9783838268156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049006683 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838268156 |9 978-3-8382-6815-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)089785134 | ||
035 | |a (OCoLC)1385289926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049006683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk |c Silvia Irina Zimmermann, Silvia Irina Zimmermann, Edda Binder-Iijima, Isabelle Fürstin zu Wied |
300 | |a 1 Online-Ressource (436 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die rheinische Prinzessin Elisabeth zu Wied wurde 1869 durch Heirat mit dem Hohenzollernprinzen und Fürsten Carol I. von Rumänien Fürstin und ab 1881 erste Königin von Rumänien. Beflügelt von dem Missionsgedanken, Landesmutter, Wohltäterin und Mittelpunkt eines geistreichen, künstlerischen Hofes zu sein, selbst künstlerisch und insbesondere schriftstellerisch tätig, erreichte sie als dichtende Königin Carmen Sylva eine Berühmtheit, die für Königsgemahlinnen höchst ungewöhnlich war. | ||
520 | |a Die Schattenseiten ihres Lebens auf dem Thron waren die gefühlte Unsicherheit ihrer Position am Hof aufgrund ihrer Kinderlosigkeit, eine dreijährige Verbannung, nachdem sie sich in die Heiratspolitik des Thronfolgers eingemischt hatte, und der Macht- und Bedeutungsverlust mit dem Auftritt ihrer Nachfolgerin auf dem Thron, der englischstämmigen Kronprinzessin Maria, die bald als Mutter der Dynastie, "Königin aller Rumänen" und Schriftstellerin verehrt wurde und so die Erinnerung an die erste Königin und Dichterin Carmen Sylva allmählich verblassen ließ. Zeitgenössische Persönlichkeiten und mehrere Biografen haben versucht, die schillernde, facettenreiche und manchmal widersprüchliche Persönlichkeit Carmen Sylvas zu fassen. Ergänzend dazu greift diese Biografie neu erschlossene Archivquellen und Dokumente auf, insbesondere den privaten Briefwechsel des Königspaares Elisabeth und Carol I. von Rumänien aus den Jahren 1869 bis 1913. | ||
520 | |a Darin werden bislang unbekannte Selbstaussagen Carmen Sylvas über ihr Leben und Werk offengelegt, über dramatische Lebensereignisse wie den Tod ihrer Tochter, ihre weitere Kinderlosigkeit und Exilzeit, ihren Missionsgedanken als Landesmutter von Rumänien sowie ihre Überzeugung, als Schriftstellerin im Dienst des neuen Königreiches tätig zu sein. Zeitgenössische Erinnerungsbilder von Carmen Sylva, Ausschnitte aus dem literarischen Werk mit autobiografischen Bezügen, Abbildungen aus den Originalwerken, Zeitdokumente sowie eine reiche Auswahl von Fotografien aus dem Fürstlich Wiedischen Archiv runden diese Biografie ab | ||
650 | 4 | |a Biografie | |
650 | 4 | |a Rumänien | |
650 | 4 | |a Königin | |
650 | 4 | |a 20. Jahrhundert | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Silvia Irina |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Silvia Irina |4 oth | |
700 | 1 | |a Binder-Iijima, Edda |4 oth | |
700 | 1 | |a Fürstin zu Wied, Isabelle |4 wpr | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269799 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426325448032256 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049006683 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)089785134 (OCoLC)1385289926 (DE-599)BVBBV049006683 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049006683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838268156</subfield><subfield code="9">978-3-8382-6815-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)089785134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385289926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049006683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk</subfield><subfield code="c">Silvia Irina Zimmermann, Silvia Irina Zimmermann, Edda Binder-Iijima, Isabelle Fürstin zu Wied</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (436 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die rheinische Prinzessin Elisabeth zu Wied wurde 1869 durch Heirat mit dem Hohenzollernprinzen und Fürsten Carol I. von Rumänien Fürstin und ab 1881 erste Königin von Rumänien. Beflügelt von dem Missionsgedanken, Landesmutter, Wohltäterin und Mittelpunkt eines geistreichen, künstlerischen Hofes zu sein, selbst künstlerisch und insbesondere schriftstellerisch tätig, erreichte sie als dichtende Königin Carmen Sylva eine Berühmtheit, die für Königsgemahlinnen höchst ungewöhnlich war.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Schattenseiten ihres Lebens auf dem Thron waren die gefühlte Unsicherheit ihrer Position am Hof aufgrund ihrer Kinderlosigkeit, eine dreijährige Verbannung, nachdem sie sich in die Heiratspolitik des Thronfolgers eingemischt hatte, und der Macht- und Bedeutungsverlust mit dem Auftritt ihrer Nachfolgerin auf dem Thron, der englischstämmigen Kronprinzessin Maria, die bald als Mutter der Dynastie, "Königin aller Rumänen" und Schriftstellerin verehrt wurde und so die Erinnerung an die erste Königin und Dichterin Carmen Sylva allmählich verblassen ließ. Zeitgenössische Persönlichkeiten und mehrere Biografen haben versucht, die schillernde, facettenreiche und manchmal widersprüchliche Persönlichkeit Carmen Sylvas zu fassen. Ergänzend dazu greift diese Biografie neu erschlossene Archivquellen und Dokumente auf, insbesondere den privaten Briefwechsel des Königspaares Elisabeth und Carol I. von Rumänien aus den Jahren 1869 bis 1913.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Darin werden bislang unbekannte Selbstaussagen Carmen Sylvas über ihr Leben und Werk offengelegt, über dramatische Lebensereignisse wie den Tod ihrer Tochter, ihre weitere Kinderlosigkeit und Exilzeit, ihren Missionsgedanken als Landesmutter von Rumänien sowie ihre Überzeugung, als Schriftstellerin im Dienst des neuen Königreiches tätig zu sein. Zeitgenössische Erinnerungsbilder von Carmen Sylva, Ausschnitte aus dem literarischen Werk mit autobiografischen Bezügen, Abbildungen aus den Originalwerken, Zeitdokumente sowie eine reiche Auswahl von Fotografien aus dem Fürstlich Wiedischen Archiv runden diese Biografie ab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rumänien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Königin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Silvia Irina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Silvia Irina</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binder-Iijima, Edda</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fürstin zu Wied, Isabelle</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269799</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049006683 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:40Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838268156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269799 |
oclc_num | 1385289926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (436 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk Silvia Irina Zimmermann, Silvia Irina Zimmermann, Edda Binder-Iijima, Isabelle Fürstin zu Wied 1 Online-Ressource (436 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die rheinische Prinzessin Elisabeth zu Wied wurde 1869 durch Heirat mit dem Hohenzollernprinzen und Fürsten Carol I. von Rumänien Fürstin und ab 1881 erste Königin von Rumänien. Beflügelt von dem Missionsgedanken, Landesmutter, Wohltäterin und Mittelpunkt eines geistreichen, künstlerischen Hofes zu sein, selbst künstlerisch und insbesondere schriftstellerisch tätig, erreichte sie als dichtende Königin Carmen Sylva eine Berühmtheit, die für Königsgemahlinnen höchst ungewöhnlich war. Die Schattenseiten ihres Lebens auf dem Thron waren die gefühlte Unsicherheit ihrer Position am Hof aufgrund ihrer Kinderlosigkeit, eine dreijährige Verbannung, nachdem sie sich in die Heiratspolitik des Thronfolgers eingemischt hatte, und der Macht- und Bedeutungsverlust mit dem Auftritt ihrer Nachfolgerin auf dem Thron, der englischstämmigen Kronprinzessin Maria, die bald als Mutter der Dynastie, "Königin aller Rumänen" und Schriftstellerin verehrt wurde und so die Erinnerung an die erste Königin und Dichterin Carmen Sylva allmählich verblassen ließ. Zeitgenössische Persönlichkeiten und mehrere Biografen haben versucht, die schillernde, facettenreiche und manchmal widersprüchliche Persönlichkeit Carmen Sylvas zu fassen. Ergänzend dazu greift diese Biografie neu erschlossene Archivquellen und Dokumente auf, insbesondere den privaten Briefwechsel des Königspaares Elisabeth und Carol I. von Rumänien aus den Jahren 1869 bis 1913. Darin werden bislang unbekannte Selbstaussagen Carmen Sylvas über ihr Leben und Werk offengelegt, über dramatische Lebensereignisse wie den Tod ihrer Tochter, ihre weitere Kinderlosigkeit und Exilzeit, ihren Missionsgedanken als Landesmutter von Rumänien sowie ihre Überzeugung, als Schriftstellerin im Dienst des neuen Königreiches tätig zu sein. Zeitgenössische Erinnerungsbilder von Carmen Sylva, Ausschnitte aus dem literarischen Werk mit autobiografischen Bezügen, Abbildungen aus den Originalwerken, Zeitdokumente sowie eine reiche Auswahl von Fotografien aus dem Fürstlich Wiedischen Archiv runden diese Biografie ab Biografie Rumänien Königin 20. Jahrhundert Zimmermann, Silvia Irina Sonstige oth Zimmermann, Silvia Irina oth Binder-Iijima, Edda oth Fürstin zu Wied, Isabelle wpr https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk Biografie Rumänien Königin 20. Jahrhundert |
title | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk |
title_auth | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk |
title_exact_search | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk |
title_exact_search_txtP | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk |
title_full | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk Silvia Irina Zimmermann, Silvia Irina Zimmermann, Edda Binder-Iijima, Isabelle Fürstin zu Wied |
title_fullStr | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk Silvia Irina Zimmermann, Silvia Irina Zimmermann, Edda Binder-Iijima, Isabelle Fürstin zu Wied |
title_full_unstemmed | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk Silvia Irina Zimmermann, Silvia Irina Zimmermann, Edda Binder-Iijima, Isabelle Fürstin zu Wied |
title_short | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk |
title_sort | die feder in der hand bin ich eine ganz andre person carmen sylva 1843 1916 leben und werk |
topic | Biografie Rumänien Königin 20. Jahrhundert |
topic_facet | Biografie Rumänien Königin 20. Jahrhundert |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156 |
work_keys_str_mv | AT zimmermannsilviairina diefederinderhandbinicheineganzandrepersoncarmensylva18431916lebenundwerk AT binderiijimaedda diefederinderhandbinicheineganzandrepersoncarmensylva18431916lebenundwerk AT furstinzuwiedisabelle diefederinderhandbinicheineganzandrepersoncarmensylva18431916lebenundwerk |