Autonomie, Bildung und Ökonomie: Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht
In der Diskussion der verschiedenen Bildungsbegriffe haben sich zahlreiche Fremdsprachendidaktikerinnen und -didaktiker kritisch-produktiv mit der Kompetenzorientierung auseinandergesetzt und Stellung bezogen. Vielfach wird die Bedeutung von Sprache(n) für die Selbstbildung unterstrichen und in den...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | In der Diskussion der verschiedenen Bildungsbegriffe haben sich zahlreiche Fremdsprachendidaktikerinnen und -didaktiker kritisch-produktiv mit der Kompetenzorientierung auseinandergesetzt und Stellung bezogen. Vielfach wird die Bedeutung von Sprache(n) für die Selbstbildung unterstrichen und in den gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Als wichtige Schlüsselbegriffe in dieser Fachdiskussion sind Selbstbestimmung und Autonomie zu nennen, Begriffe, die zugleich zahlreiche Umdeutungsprozesse auch im Sinne einer ökonomischen Verwertbarkeit durchlaufen haben. Wie kann sich hier die Fremdsprachendidaktik in der Romanistik positionieren? Auf theoretischer Ebene und an Beispielen aus der Praxis wird in diesem Band aus einer Vielzahl von Perspektiven diskutiert, wie sich unter den gegenwärtigen Voraussetzungen im Fremdsprachenunterricht Bildung verwirklichen lässt. Hierzu zählt zum einen eine Rekonstruktion des Kompetenzbegriffs, mit der sich Kompetenz unter anderem durch Handlungsorientierung, Situationsspezifik und Übertragbarkeit bestimmen ließe. Zum anderen kann in der Forschung eine stärkere Beachtung der Inhalte des Fremdsprachenunterrichts dazu beitragen, dass neue Perspektiven auf die Frage der Bildung im Fremdsprachenunterricht entstehen. Die Beiträge in diesem Band widmen sich sowohl den theoretischen Grundlegungen als auch unterrichtspraktischen Implikationen. Sie enthalten Berichte laufender oder abgeschlossener empirischer Forschungen in diesem Bereich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (184 Seiten) |
ISBN: | 9783838269696 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049006659 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838269696 |9 978-3-8382-6969-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)08978538X | ||
035 | |a (OCoLC)1385291492 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049006659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Autonomie, Bildung und Ökonomie |b Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht |c Regina Schleicher, Giselle Zenga-Hirsch, Agustin Corti, Christiane Fäcke, Dagmar Abendroth-Timmer, Barbara Thomas, Alberto Garcia-Pujals, Matthias Grein, Kathleen Plötner, Giselle Zenga, Frank Heisel, Roland Ißler, Regina Schleicher |
300 | |a 1 Online-Ressource (184 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a In der Diskussion der verschiedenen Bildungsbegriffe haben sich zahlreiche Fremdsprachendidaktikerinnen und -didaktiker kritisch-produktiv mit der Kompetenzorientierung auseinandergesetzt und Stellung bezogen. Vielfach wird die Bedeutung von Sprache(n) für die Selbstbildung unterstrichen und in den gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Als wichtige Schlüsselbegriffe in dieser Fachdiskussion sind Selbstbestimmung und Autonomie zu nennen, Begriffe, die zugleich zahlreiche Umdeutungsprozesse auch im Sinne einer ökonomischen Verwertbarkeit durchlaufen haben. Wie kann sich hier die Fremdsprachendidaktik in der Romanistik positionieren? Auf theoretischer Ebene und an Beispielen aus der Praxis wird in diesem Band aus einer Vielzahl von Perspektiven diskutiert, wie sich unter den gegenwärtigen Voraussetzungen im Fremdsprachenunterricht Bildung verwirklichen lässt. Hierzu zählt zum einen eine Rekonstruktion des Kompetenzbegriffs, mit der sich Kompetenz unter anderem durch Handlungsorientierung, Situationsspezifik und Übertragbarkeit bestimmen ließe. Zum anderen kann in der Forschung eine stärkere Beachtung der Inhalte des Fremdsprachenunterrichts dazu beitragen, dass neue Perspektiven auf die Frage der Bildung im Fremdsprachenunterricht entstehen. Die Beiträge in diesem Band widmen sich sowohl den theoretischen Grundlegungen als auch unterrichtspraktischen Implikationen. Sie enthalten Berichte laufender oder abgeschlossener empirischer Forschungen in diesem Bereich | ||
700 | 1 | |a Schleicher, Regina |4 edt | |
700 | 1 | |a Zenga-Hirsch, Giselle |4 edt | |
700 | 1 | |a Corti, Agustin |4 wst | |
700 | 1 | |a Fäcke, Christiane |4 wst | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269775 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426325461663745 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Schleicher, Regina Zenga-Hirsch, Giselle |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r s rs g z h gzh |
author_facet | Schleicher, Regina Zenga-Hirsch, Giselle |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049006659 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)08978538X (OCoLC)1385291492 (DE-599)BVBBV049006659 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049006659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838269696</subfield><subfield code="9">978-3-8382-6969-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)08978538X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385291492</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049006659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autonomie, Bildung und Ökonomie</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="c">Regina Schleicher, Giselle Zenga-Hirsch, Agustin Corti, Christiane Fäcke, Dagmar Abendroth-Timmer, Barbara Thomas, Alberto Garcia-Pujals, Matthias Grein, Kathleen Plötner, Giselle Zenga, Frank Heisel, Roland Ißler, Regina Schleicher</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (184 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Diskussion der verschiedenen Bildungsbegriffe haben sich zahlreiche Fremdsprachendidaktikerinnen und -didaktiker kritisch-produktiv mit der Kompetenzorientierung auseinandergesetzt und Stellung bezogen. Vielfach wird die Bedeutung von Sprache(n) für die Selbstbildung unterstrichen und in den gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Als wichtige Schlüsselbegriffe in dieser Fachdiskussion sind Selbstbestimmung und Autonomie zu nennen, Begriffe, die zugleich zahlreiche Umdeutungsprozesse auch im Sinne einer ökonomischen Verwertbarkeit durchlaufen haben. Wie kann sich hier die Fremdsprachendidaktik in der Romanistik positionieren? Auf theoretischer Ebene und an Beispielen aus der Praxis wird in diesem Band aus einer Vielzahl von Perspektiven diskutiert, wie sich unter den gegenwärtigen Voraussetzungen im Fremdsprachenunterricht Bildung verwirklichen lässt. Hierzu zählt zum einen eine Rekonstruktion des Kompetenzbegriffs, mit der sich Kompetenz unter anderem durch Handlungsorientierung, Situationsspezifik und Übertragbarkeit bestimmen ließe. Zum anderen kann in der Forschung eine stärkere Beachtung der Inhalte des Fremdsprachenunterrichts dazu beitragen, dass neue Perspektiven auf die Frage der Bildung im Fremdsprachenunterricht entstehen. Die Beiträge in diesem Band widmen sich sowohl den theoretischen Grundlegungen als auch unterrichtspraktischen Implikationen. Sie enthalten Berichte laufender oder abgeschlossener empirischer Forschungen in diesem Bereich</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schleicher, Regina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zenga-Hirsch, Giselle</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Corti, Agustin</subfield><subfield code="4">wst</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fäcke, Christiane</subfield><subfield code="4">wst</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269775</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049006659 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:40Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838269696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034269775 |
oclc_num | 1385291492 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (184 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Autonomie, Bildung und Ökonomie Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht Regina Schleicher, Giselle Zenga-Hirsch, Agustin Corti, Christiane Fäcke, Dagmar Abendroth-Timmer, Barbara Thomas, Alberto Garcia-Pujals, Matthias Grein, Kathleen Plötner, Giselle Zenga, Frank Heisel, Roland Ißler, Regina Schleicher 1 Online-Ressource (184 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In der Diskussion der verschiedenen Bildungsbegriffe haben sich zahlreiche Fremdsprachendidaktikerinnen und -didaktiker kritisch-produktiv mit der Kompetenzorientierung auseinandergesetzt und Stellung bezogen. Vielfach wird die Bedeutung von Sprache(n) für die Selbstbildung unterstrichen und in den gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Als wichtige Schlüsselbegriffe in dieser Fachdiskussion sind Selbstbestimmung und Autonomie zu nennen, Begriffe, die zugleich zahlreiche Umdeutungsprozesse auch im Sinne einer ökonomischen Verwertbarkeit durchlaufen haben. Wie kann sich hier die Fremdsprachendidaktik in der Romanistik positionieren? Auf theoretischer Ebene und an Beispielen aus der Praxis wird in diesem Band aus einer Vielzahl von Perspektiven diskutiert, wie sich unter den gegenwärtigen Voraussetzungen im Fremdsprachenunterricht Bildung verwirklichen lässt. Hierzu zählt zum einen eine Rekonstruktion des Kompetenzbegriffs, mit der sich Kompetenz unter anderem durch Handlungsorientierung, Situationsspezifik und Übertragbarkeit bestimmen ließe. Zum anderen kann in der Forschung eine stärkere Beachtung der Inhalte des Fremdsprachenunterrichts dazu beitragen, dass neue Perspektiven auf die Frage der Bildung im Fremdsprachenunterricht entstehen. Die Beiträge in diesem Band widmen sich sowohl den theoretischen Grundlegungen als auch unterrichtspraktischen Implikationen. Sie enthalten Berichte laufender oder abgeschlossener empirischer Forschungen in diesem Bereich Schleicher, Regina edt Zenga-Hirsch, Giselle edt Corti, Agustin wst Fäcke, Christiane wst https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Autonomie, Bildung und Ökonomie Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht |
title | Autonomie, Bildung und Ökonomie Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht |
title_auth | Autonomie, Bildung und Ökonomie Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht |
title_exact_search | Autonomie, Bildung und Ökonomie Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht |
title_exact_search_txtP | Autonomie, Bildung und Ökonomie Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht |
title_full | Autonomie, Bildung und Ökonomie Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht Regina Schleicher, Giselle Zenga-Hirsch, Agustin Corti, Christiane Fäcke, Dagmar Abendroth-Timmer, Barbara Thomas, Alberto Garcia-Pujals, Matthias Grein, Kathleen Plötner, Giselle Zenga, Frank Heisel, Roland Ißler, Regina Schleicher |
title_fullStr | Autonomie, Bildung und Ökonomie Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht Regina Schleicher, Giselle Zenga-Hirsch, Agustin Corti, Christiane Fäcke, Dagmar Abendroth-Timmer, Barbara Thomas, Alberto Garcia-Pujals, Matthias Grein, Kathleen Plötner, Giselle Zenga, Frank Heisel, Roland Ißler, Regina Schleicher |
title_full_unstemmed | Autonomie, Bildung und Ökonomie Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht Regina Schleicher, Giselle Zenga-Hirsch, Agustin Corti, Christiane Fäcke, Dagmar Abendroth-Timmer, Barbara Thomas, Alberto Garcia-Pujals, Matthias Grein, Kathleen Plötner, Giselle Zenga, Frank Heisel, Roland Ißler, Regina Schleicher |
title_short | Autonomie, Bildung und Ökonomie |
title_sort | autonomie bildung und okonomie theorie und praxis im fremdsprachenunterricht |
title_sub | Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696 |
work_keys_str_mv | AT schleicherregina autonomiebildungundokonomietheorieundpraxisimfremdsprachenunterricht AT zengahirschgiselle autonomiebildungundokonomietheorieundpraxisimfremdsprachenunterricht AT cortiagustin autonomiebildungundokonomietheorieundpraxisimfremdsprachenunterricht AT fackechristiane autonomiebildungundokonomietheorieundpraxisimfremdsprachenunterricht |