Recht und Gerechtigkeit: philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Brill Schönigh
[2022]
|
Schriftenreihe: | Law and Religion in the Early Modern Period / Recht und Religion in der Frühen Neuzeit
vol. 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.brill.com/abstract/title/63012 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 596 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g |
ISBN: | 9783506795410 3506795414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049002285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240311 | ||
007 | t| | ||
008 | 230615s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254978844 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783506795410 |c Festeinband : EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT) |9 978-3-506-79541-0 | ||
020 | |a 3506795414 |9 3-506-79541-4 | ||
024 | 3 | |a 9783506795410 | |
035 | |a (OCoLC)1385289101 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254978844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-70 |a DE-20 |a DE-29 | ||
084 | |8 1\p |a 940 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Thönissen, Stefan Frederic |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1153615010 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht und Gerechtigkeit |b philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition |c Stefan Frederic Thönissen |
264 | 1 | |a Paderborn |b Brill Schönigh |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XX, 596 Seiten |c 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Law and Religion in the Early Modern Period / Recht und Religion in der Frühen Neuzeit |v vol. 2 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2022 |g Erweiterte Fassung | ||
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtskultur |0 (DE-588)4436016-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheologie |0 (DE-588)4177273-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsgeschichte | ||
653 | |a Scholastik | ||
653 | |a Reformation | ||
653 | |a Spätscholastik | ||
653 | |a Naturrecht | ||
653 | |a Geschichte 1100-1700 | ||
653 | |a Moraltheologie | ||
653 | |a Privatrecht | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Politische Theorie | ||
653 | |a Legal History | ||
653 | |a Scholasticism | ||
653 | |a Late Scholasticism | ||
653 | |a Natural Law | ||
653 | |a History 1100-1700 | ||
653 | |a Moral Theology | ||
653 | |a Private Law | ||
653 | |a Criminal Law | ||
653 | |a Political Theory | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtskultur |0 (DE-588)4436016-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtstheologie |0 (DE-588)4177273-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Ferdinand Schöningh |0 (DE-588)2178840-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-book |z 978-3-657-79541-3 |
810 | 2 | |a Recht und Religion in der Frühen Neuzeit |t Law and Religion in the Early Modern Period |v vol. 2 |w (DE-604)BV046251865 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a520940685ed4bc6b2e8834ee24dc023&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.brill.com/abstract/title/63012 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034265440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220406 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034265440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817953156959567872 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
XVN
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
KAPITELL
EINLEITUNG
.
I
1.1
THEMENSTELLUNG
.
I
1.1.1
EINFUEHRUNG
.
I
1.1.2
DAS
FRUEHERE
YYNARRATIV
"
,
.
4
1.1.3
DIE
ERSCHUETTERUNG
DES
NARRATIVS
.
5
1.1.3.1
ZWEI
THESEN,
ZWEI
GEGENTHESEN
.
5
1.1.3.2
DIE
VERBINDUNG
DER
GEGENTHESEN
.
8
1.1.4
DER
PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE
HINTERGRUND
.
9
1.1.4.1
DIE
DUALITAET
DER
FOREN
.
9
1.1.4.2
DAS
VERHAELTNIS
VON
THEOLOGIE,
PHILOSOPHIE
UND
RECHTSWISSENSCHAFT
.
10
1.1.4.3
PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE
UND
ZEITGESCHICHTLICHE
DISKUSSIONEN
.
11
1.1.4.4
DAS
NATURRECHT
.
14
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
15
KAPITEL
2
SCHOLASTISCHE
THEOLOGIE
UND
PHILOSOPHIE
IM
RECHTSGESCHICHTLICHEN
KONTEXT
.
18
2.1
DIE
YYRECHTSWIRKLICHKEIT
"
DES
FRUEHEN
MITTELALTERS
.
18
2.2
DIE
GREGORIANISCHE
REFORM
UND
DER
INVESTITURSTREIT
.
19
2.3
DIE
ENTSTEHUNG
DER
UNIVERSITAET
UND
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
IM
11.
/12.
JAHRHUNDERT
.
21
2.4
DAS
ROEMISCHE
RECHT
UND
SEINE
REZEPTION
.
23
2.5
DAS IUS
COMMUNE
UND
DIE
GRUNDLAGEN
DES
KANONISCHEN
RECHTS
.
25
2.6
DIE
SCHOLASTISCHE
METHODE
.
28
KAPITEL
3
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
29
3.1
THOMAS
V.
AQUIN,
DIE
SPAETSCHOLASTIK
UND
DE
LUSTITIA
ET
IURE
.
29
3.1.1
THOMAS
V.
AQUIN,
DIE
SUMMA
THEOLOGIAE
UND
DE
LUSTITIA
ET
IURE
.
29
3.1.1.1
THOMAS
V.
AQUIN
.
29
VI
INHALT
3.1.1.2
DIE
SUMMA
THEOLOGLAE
.
29
3.1.1.3
EINFLUESSE
IN
DE
LUSTITIA
ET
IURE
UND
DE
LEGE
.
33
3.1.1.3.1
DER
EINFLUSS
DER
ARISTOTELISCHEN
TUGEND
UND
GERECHTIGKEITSLEHRE
.
33
3.1.1.3.2
DER
EINFLUSS
DER
STOISCH-CICERONIANISCHEN
GESETZESLEHRE
.
37
3.1.1.3.3
DER
EINFLUSS
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
.
40
3.1.1.3.4
DER
EINFLUSS
DES
KANONISCHEN
RECHTS
.
43
3.1.1.3.5
DER
EINFLUSS
VON
PATRISTIK
UND
FRUEHSCHOLASTIK
.
43
3.1.2
DIE
YYSPAETSCHOLASTIK
A
,
DIE
SCHULE
VON
SALAMANCA
UND
THOMAS
V.
AQUIN
.
46
3.1.2.1
UEBERBLICK
.
46
3.1.2.2
DER
EINFLUSS
VON
THOMAS
V.
AQUIN
UND
DIE
YYTHOMAS-RENAISSANCE
(I
.
49
3.1.2.3
DER
EINFLUSS
DES
NOMINALISMUS
UND
DER
FRANZISKANISCHEN
THEOLOGIEN
.
51
3.1.2.4
INHALTLICHE
ORIENTIERUNG
UND
CHARAKTERISIERUNG
.
56
3.1.2.5
DE
LUSTITIA
ET
IURE
UND
DE
LEGIBUS
.
58
3.2
BUSSE
UND
RECHTFERTIGUNG
.
60
3.2.1
ENTWICKLUNG
DER
BUSSPRAXIS
.
60
3.2.1.1
DIE
ALTKIRCHLICHE
OEFFENTLICHE
BUSSE
.
60
3.2.1.2
DIE
MITTELALTERLICHE
PRIVATBUSSE
.
63
3.2.2
DIE
SCHOLASTISCHE
BUSS-UND
RECHTFERTIGUNGSTHEOLOGIE
.
66
3.2.2.1
SUENDE,
SCHULD
UND
RECHTFERTIGUNG
.
66
3.2.2.1.1
DER
SUENDENBEGRIFF
BEI
AUGUSTINUS
UND
IN
DER
FRUEHSCHOLASTIK
.
66
3.2.2.1.2
DER
SUENDENBEGRIFF
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
66
3.2.2.1.3
SCHULD,
STRAFE
(POENA)
UND
STRAFWUERDIGKEIT
(REATUS
POENAE)
.
71
3.2.2.1.4
EWIGE
UND
ZEITLICHE
SUENDENSTRAFEN
.
72
3.2.2.1.5
RECHTFERTIGUNG
UND
GNADE
.
74
3*2.2.2
DIE
BUSSE
.
77
3.2.2.2.1
BUSSE
UND
BUSSSAKRAMENT
.
77
3.2.2.2.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
ABSOLUTION
UND
SCHLUESSELGEWALT
.
78
3.2.2.2.3
DIE
WIRKUNGEN
DER
BUSSE
UND
DIE
SATISFACTIO
.
80
3.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
INHALT
VII
3.3
DAS
GESETZ
.
84
3.3.1
EINFUEHRUNG
.
84
3.3.2
THOMAS
V.
AQUINS
GESETZESLEHRE
.
84
3.3.2.1
DER
GESETZESBEGRIFF
.
84
3-3.2.2
DIE
GESETZESARTEN
UND
IHR
VERHAELTNIS
.
85
3-3.2.3
ZIEL,
INHALT
UND
REICHWEITE
DES
MENSCHLICHEN
GESETZES
.
88
3.3.3
DUNS
SCOTUS
UND
DER
VOLUNTARISMUS
.
90
3.3.4
DIE
GESETZESLEHRE
BEI
SUAEREZ
.
93
3.3.4
.1
DER
GESETZESBEGRIFF
BEI
SUAEREZ
.
94
3.34.2
DIE
ZULAESSIGKEIT
UND
DIE
BEGRUENDUNG
DER
MENSCHLICHEN
GESETZE
.
96
3.34.3
ZIEL,
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
MENSCHLICHEN
GESETZE
.
97
3.4
DIE
DUALITAET
DER
FOREN
.
101
3.4.1
GEWISSENSFORUM
(FORUM
CONSCIENTIAE)
UND
FORUM
EXTERNUM
.
101
3.4.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BEIDEN
FOREN
.
102
34.2.1
KANONISTISCHE
ENTWICKLUNG
.
102
34.2.2
BUSSTHEOLOGISCHE
BEGRUENDUNG
.
103
34.2.3
GEWISSENSFORUM
(FORUM
CONSCIENTIAE)
UND
YYFORUM
EXTERIUS
"
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
105
34.2.4
DAS
KONZIL
VON
TRIENT
UND
DIE
BEIDEN
FOREN
.
108
34.2.5
DAS
GEWISSEN
.
111
3.4.3
DIE
UNTERSCHIEDE
DER
BEIDEN
FOREN
.
113
34.3.1
UEBERBLICK
.
113
34.3.2
UNTERSCHIEDE
IM
VERFAHREN
UND
IN
DEN
BEZIEHUNGEN
.
114
3-4-3-3
UNTERSCHIEDE
IM
ANWENDBAREN
RECHT
.
117
34.3.3.1
ANWENDBARES
RECHT
IM
GEWISSENSFORUM
.
117
34.3.3.2
ANWENDBARES
RECHT
IN
FORO
EXTERNO
.
120
3.4-3-3
3
REICHWEITE
DES
MENSCHLICHEN
GESETZES
UND
VERHAELTNIS
ZUM
NATUERLICHEN
GESETZ
.
122
3.4.34
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
RECHTSFOLGEN
UND
WIRKUNGEN
.
124
3.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
3.5
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
.
128
3.5.1
EINFUEHRUNG
.
128
VIII
INHALT
3.5.2
THOMAS
V.
AQUINS
RECHTSLEHRE
UND
SPAETSCHOLASTISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
129
3.5.2.1
RECHT
{IUS)
UND
GERECHTIGKEIT
{IUSTITIA)
.
129
3.5.2.1.1
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
129
3.5.2.1.2
NATURRECHT
UND
POSITIVES
RECHT
.
130
3-5.2.2
RECHT
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
131
3.5.2.2.1
RECHT
ALS
YYMORALISCHE
BEFUGNIS
"
.
131
3.5*2.2.2
RECHT
UND
UNRECHT
.
133
3-5.2.2.3
DIE
KORRELATION
VON
RECHT
UND
PFLICHT
UND
DER
RELATIONALE
CHARAKTER
DES
RECHTS
.
135
3.5.2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
137
3.5.3
DIE
GERECHTIGKEITSLEHRE
.
139
3.5.3.1
LUSTITIA
COMMUTATIVA
UND
IUSTITIA
DISTRIBUTIVA
.
139
3-5-3.2
GERECHTIGKEIT
UND
ANDERE
TUGENDEN
-
RECHTLICHE
UND
MORALISCHE
PFLICHTEN
.
141
3.6
WILLE,
FREIHEIT
UND
PERSON
.
145
3.6.1
WILLE,
VERNUNFT
UND
FREIHEIT
.
145
3.6.1.1
DER
BEGRIFF
DER
WILLENSFREIHEIT
.
145
3.6.1.2
DAS
VERHAELTNIS
VON
WILLE,
VERNUNFT
UND
FREIHEIT
.
147
3.6.1.3
WILLENSFREIHEIT
UND
PERSON
.
150
3.6.1.4
WILLENSFREIHEIT
ALS
GRUND
VON
GESETZES
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
.
151
3.6.2
DER
SPAETANTIKE
HINTERGRUND:
WILLE
UND
WILLENSFREIHEIT
BEI
AUGUSTINUS
.
153
3.6.3
DIE
GNADEN
UND
RECHTFERTIGUNGSLEHRE,
DER
FREIE
WILLE
UND
MOLINAS WILLENSMETAPHYSIK
.
155
3.6.3.1
UEBERBLICK
.
155
3.6.3.2
WILLENSFREIHEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
BEI
AUGUSTINUS
.
157
3.6.3-3
WILLENSFREIHEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
159
3.6.3.4
WILLENSFREIHEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
BEI
MOLINA
.
161
3.6.3.5
DIE
BEDEUTUNG
VON
MOLINAS
WILLENSMETAPHYSIK
FUER
DAS
NATURRECHT
164
3.6.4
DIE
CHRISTOLOGIE,
DIE
PERSON
UND
DIE
YYMETAPHYSIK
DER
FREIHEIT
"
.
167
3.6.4.1
MORALISCHES
SEIN
UND
PERSON
.
167
3.64.2
SUAEREZ"
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DER
CHRISTOLOGIE
IM
KONTROVERSTHEOLOGISCHEN
KONTEXT
.
168
INHALT
IX
3.6.4.3
DER
CHRISTOLOGISCHE
HINTERGRUND
.
170
3.64.3.1
DER
SPAETANTIKE
AUSGANGSPUNKT:
BOETHIUS
UND
SEIN
PERSONBEGRIFF
.
170
3.6.4.3.
2
DIE
LEHRE
VOM
MORALISCHEN
SEIN
BEI
ALEXANDER
VON
HALES
.
171
3.6.4-3
3
PERSON
UND
WUERDE
.
172
3.6.4.4
DIE
LEHRE
VOM
MORALISCHEN
SEIN
BEI
SUAEREZ
.
173
3.6.4.4.
1
DER
CHRISTOLOGISCHE
AUSGANGSPUNKT
.
173
3.6.4.4.
2
FREIHEIT
ALS
FUNDAMENT
DES
MORALISCHEN
.
175
3.6.44.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
WILLENS
.
177
3.6444
DIE
BEDEUTUNG
DER
PERSON
.
179
3.6.44.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
182
3.6.44.6
DIE
KRITIK
BEI
OCKHAM
UND
GABRIEL
VAZQUEZ
.
184
3.7
DAS
NATURRECHT
.
186
3.7.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRUNDLAGEN
DES
NATURRECHTS
.
186
3.7.2
DAS
NATURRECHT
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
DEN
SPAETSCHOLASTIKERN
.
187
3.7.2.1
DAS
NATUERLICHE
GESETZ
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
187
3.7.2.2
DAS
NATUERLICHE
GESETZ
BEI
SUAEREZ
UND
DEN
SPAETSCHOLASTIKERN
.
189
3.7
.2.2.1
URSPRUNG
UND
VERPFLICHTUNG
DES
NATUERLICHEN
GESETZES
.
189
3.
7
2.
2.2
INHALT
DES
NATUERLICHEN
GESETZES
.
193
3.7.2.3
DAS
VERHAELTNIS
DES
NATUERLICHEN
GESETZES
ZUM
GOETTLICHEN
GESETZ
.
195
3.7.2.3.1
UEBERBLICK
.
195
3.7.2.3.2
DAS
NEUE
GESETZ
UND
DIE
GNADE
.
196
3.7.2.3-3
ALTES
GESETZ
UND
NATURRECHT
.
197
3.7.24
DAS
VERHAELTNIS
VON
NATURRECHT
UND
NATUERLICHEM
GESETZ
.
199
3.7.24.1
THOMAS
'
ANSATZ
.
199
3.7.24.2
SUAEREZ
'
ANSAETZE
.
200
3.7.3
DIE
UNIVERSALITAET
DES
NATURRECHTS
.
201
3.7.4
DIE
WIRKUNGEN
DES
NATURRECHTS
.
202
3.7.5
DIE
KONKRETE
NATURRECHTSORDNUNG
.
204
3.7.5.1
DIE
VERRECHTLICHUNG
DES
NATURRECHTS:
VON
DER
TUGENDETHIK
ZUM
OBLIGATIONENRECHT
.
204
3.7
5.2
DIE
LEHRE
VOM
MORALISCHEN
SEIN:
VOM
OBLIGATIONENRECHT
ZUR
YYMETAPHYSIK
DER
FREIHEIT
"
.
206
X
INHALT
3-7-5-3
ZEITGESCHICHTLICHE
EINFLUESSE
.
207
3.7.5.3.1
DIE
ENTDECKUNG
DER
NEUEN
WELT
UND
DER
FRUEHKAPITALISMUS
.
207
3.7.5.3.2
DIE
ENTSTEHUNG
DES
YYSTAATES
A
UND
DER
BEDEUTUNGSVERLUST
DES
KIRCHLICHEN
FORUM
EXTERNUM
.
209
3-7-5.4
DER
PROBABILISMUS
.
210
3.7
.5.5
DIE
ENTSTEHUNG
DER
MORALTHEOLOGIE
UND
DIE
JESUITISCHE
KASUISTIK
.
211
3.7
-5.6
BEICHTSUMMEN
UND
DIE
DE
LUSTITIA
ET
/URE-TRAKTATE
.
214
3-7-5-7
DIE
ERWEITERUNG
DES
NATURRECHTS
.
216
3.7.6
FOLGEN
FUER
DAS
NATURRECHT
.
218
3.8
DIE
NATURRECHTSLEHRE
DER
NEUZEIT
.
220
3.8.1
DER
THEOLOGISCHE
HINTERGRUND
DER
NEUZEITLICHEN
NATURRECHTSLEHRE
.
224
3.8.1.1
RECHTFERTIGUNG
UND
NATURRECHT
BEI
MARTIN
LUTHER
.
224
3.8.1.2
LUTHERS
ZWEI-REICHE-LEHRE
.
225
3.8.1.3
LUTHERS
RECHTFERTIGUNGSLEHRE,
BUSSE
UND
GERICHT
.
226
3.8.1.4
NATURRECHT
UND
ZWEI-REICHE-LEHRE
.
231
3.8.2
DIE
NEUZEITLICHE
NATURRECHTSLEHRE
IM
UEBERBLICK
.
233
3.8.3
DAS
NATURRECHT
UND
DER
KRIEG
.
235
3.8.3.1
DAS
NATURRECHT
BEI
GROTLUS
.
235
3.8.3.2
DAS
NATURRECHT
BEI
HOBBES
.
240
3.8.4
DAS
NATURRECHT
UND
DIE
PRAKTISCHE
PHILOSOPHIE
.
243
3.8.4.1
DAS
NATURRECHT
BEI
PUFENDORF
.
243
3.8.4.1.1
URSPRUNG
UND
BEGRUENDUNG
DES
NATURRECHTS
.
243
3.8.4.1.2
NATURRECHT
UND
MORALPHLLOSOPHLE
.
244
3.8.4.1.3
NATURRECHTSTHEORIE
BEI
PUFENDORF
.
248
3.8.4.1.4
ZURECHNUNG
UND
PFLICHT
BEI
PUFENDORF
.
250
3.84.2
DAS
NATURRECHT
BEI
THOMASIUS
.
251
3.84.2.1
DIE
AENDERUNG
DES
RECHTS
UND
GESETZESBEGRIFFS
.
251
3.84.2.2
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
GESETZ
IM
VIELTEN
SINN
(LEX
IN
LATA
SIGNIFICATIONE)
UND
GESETZ
IM
ENGEN
SINN
(LEX
STRICTE)
.
252
INHALT
XI
3.8.4.2
.3
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
NATUERLICHEM
UND
MENSCHLICHEM
GESETZ
.
253
3.84.2.4
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
IUSTUM
UND
HONESTUM/DECORUM
.
254
3.84.2.5
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
NATURRECHT
IM
WEITEN
SINN
UND
NATURRECHT
IM
ENGEN
SINN
.
255
3.84.2.6
DAS
NATURRECHT
ALS
NORM
DES
POSITIVEN
RECHTS
.
256
3.84.2.7
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
RECHT
UND
MORAL
UND
DIE
BEIDEN
FOREN
.
259
3.84.3
DAS
NATURRECHT
BEI
WOLFF
.
264
3.8.5
DAS
NATURRECHT
ALS
GRUNDLAGE
DES
ZIVILRECHTS
.
265
3.8.5.1
DIE
RECHTFERTIGUNGSTHEOLOGIE,
DER
JANSENISMUS
UND
DIE
FRANZOESISCHE
RECHTSLEHRE
.
265
3.8.5.2
DAS
NATURRECHT
BEI
DOMAT
.
267
3.8.5-3
DAS
NATURRECHT
BEI
POTHIER
.
268
3.8.6
DAS
NATURRECHT
IN
DEN
KODIFIKATIONEN
.
271
3.8.7
DIE
ENTWICKLUNG
DES
NATURRECHTS
UND
DIE
AUTONOMIE
BEI
KANT
.
271
KAPITEL
4
DIE
TRANSFORMATION
DES
RECHTS
.
275
4.1
SUBJEKTIVE
RECHTE
UND
EIGENTUM
.
275
4.1.1
LUS
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.
278
4.1.1.1
DIE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
DES
MITTELALTERS
.
278
4.1.1.2
DIE
PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHEN
ENTWICKLUNGEN
UND
DER
RECHTSBEGRIFF
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
280
4.1.2
DOMINIUM
UND
IUS
.
283
4.1.2.1
DOMINIUM
IN
DEN
DISKUSSIONEN
DES
MITTELALTERS
.
283
4.1.2.2
DER
FRANZISKANISCHE
ARMUTSSTREIT
.
285
4.1.2.3
DOMINIUM,
WILLENSFREIHEIT
UND
FREIHEIT
.
290
4.1.2.3.1
EINFUEHRUNG
.
290
4.1.2.3.2
DOMINIUM,
WILLENSFREIHEIT
UND
PERSON
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
295
4.1.2.3.3
VERNUNFT
UND
WILLENSFREIHEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
DOMINIUM
BEI
VITORIA
.
298
4.1.2.34
VERNUNFT
UND
WILLENSFREIHEIT
ALS
FUNDAMENT
DES
DOMINIUM
BEI
LESSIUS
.
301
XII
INHALT
4.1.2.3.5
WILLENSFREIHEIT
ALS
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
305
4.1.2.3.6
DOMINIUM
UND
FREIHEIT
.
306
4.1.3
DIE
DISKUSSION
UM
DEN
SUBJEKTIVEN
RECHTSBEGRIFF
NACH
SUAEREZ
.
308
4.1.3.1
DAS
RECHT
ALS
BESTIMMUNG
DES
YYMEIN
UND
DEIN
"
BEI
LUGO
.
308
4.1.3.2
DAS
RECHT
ALS
VERPFLICHTUNGS
UND
WILLENSMACHT
BEI
SFORZA
PALLAVLCINO
.
309
4.1.3.3
DAS
RECHT
ALS
ZWANGSBEFUGNIS
BEI
AMICUS
.
310
4.1.3.4
DAS
RECHT
ALS
ABGRENZUNG
VON
FREIHEITSRAEUMEN
BEI
PEREZ
.
310
4.1.4
NATURRECHT
UND
NATURRECHTE:
EIGENTUM,
FREIHEIT
UND
DIE
UNVERAENDERLICHKEIT
DES
NATURRECHTS
.
313
4.1.5
RECHTE
ALS
GRENZEN
DER
RECHTSETZUNG
.
316
4.1.6
RECHTE
ALS
GRENZEN
DER
POLITISCHEN
GEWALT
UND
WIDERSTANDSRECHT
.
319
4.1.7
RECHTE
UNDVERTRAG
.
320
4.1.8
SKLAVEREI
UND
RECHTE
DER
SKLAVEN
.
322
4.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
328
4.1.10
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGEN
.
329
4.2
HAFTUNGS
UND
SCHADENSRECHT
.
335
4.2.1
EINLEITUNG
.
335
4.2.1.1
VON
DER
BUSSTHEOLOGIE
UEBER
DIE
GERECHTIGKEITSLEHRE
ZU
EINEM
SUBJEKTIV-RECHTLICHEN
HAFTUNGSRECHT
.
335
4.2.1.2
DIE
HEUTIGE
RECHTSLAGE
.
336
4.2.2
DAS
ROEMISCHE
RECHT
UND
DIE
GEMEINRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
336
4.2.3
RESTITUTIONSLEHRE
UND
BUSSTHEOLOGIE
.
339
4.2.4
DIE
RESTITUTIONSLEHRE
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
341
4.2.4.1
RESTITUTION
ALS
RECHTLICHE
PFLICHT
.
341
4.2.4.2
DIE
ABGRENZUNG
VON
RESTITUTION
UND
STRAFE
.
343
4.2.4.3
RESTITUTION
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
344
4.2.4.3.1
DIE
ZWEI
FALLGRUPPEN
.
344
4.2.4.3.2
SUBJEKTIVE
RECHTE
ALS
GRUNDLAGE
DES
HAFTUNGSRECHTS
.
345
4.2.4.4
RESTITUTIO
RATLONE
REI
ACCEPTAE
.
346
4.2.4.5
RESTITUTIO
RATLONE
ACCEPTLONIS
.
347
4.2.4.6
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
LEHRE
VOM
MORALISCHEN
SEIN
.
352
INHALT
XIII
4.2.5
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGEN
.
353
4.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
356
4.3
VERTRAGSRECHT
.
358
4.3.1
EINLEITUNG
.
358
4.3.2
VERTRAG
UNDVERTRAGSFREIHEIT
.
360
4.3.2.1
DAS
ROEMISCHE
RECHT
UND
DIE
GEMEINRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
360
4-3.2.2
DIE
ENTWICKLUNGEN
IM
KANONISCHEN
RECHT
.
361
4-3.2.3
DIE
ENTWICKLUNGEN
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
365
4.3.2.3.1
UEBERBLICK
.
365
4-3.2.3.2
DER
NATURRECHTLICHE
VERTRAGSBEGRIFF:
DIE
TRENNUNG
VON
URSACHE
UND
(RECHTSFWIRKUNG
.
366
4-3
2
-3-3
DIE
NATURRECHTLICHE
VERTRAGSLEHRE
UND
DER
PHILOSOPHISCHE
HINTERGRUND:
WILLE
UND
WILLENSFREIHEIT
.
368
4-3.2.3.4
VON
DER
VERSPRECHENSLEHRE
ZUM
VERTRAGSBEGRIFF
.
372
4-3.2.3-5
DAS
VERSPRECHEN
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
374
4-3.2.3.6
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
UND
VERPFLICHTUNGSWILLE
377
4-3.2.3-7
DIE
AEUSSERE
VERSPRECHENSHANDLUNG
UND
DIE
ERKLAERUNG
DES
KONSENSES
381
4-3.2.3.8
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
ANNAHME
(ACCEPTATIO)
.
383
4-3.2.3.9
VERTRAG:
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
384
4.3.2.3.10
IRRTUM,
FURCHT
UND
TAEUSCHUNG
.
386
4.3.24
ZUSAMMENFASSUNG
.
388
4.3.3
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGEN
.
390
4.3.4
AEQUIVALENZ
UND
GERECHTER
PREIS
.
393
4.34.1
UEBERBLICK
.
393
4.34.2
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
395
4.3.5
WUCHER
UND
INTERESSE
.
397
4.3.5.1
QUELLENGESCHICHTE
.
397
4-3-5.2
DIE
ENTWICKLUNGEN
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
399
44
STRAFRECHT
UND
STRAFPROZESS
.
404
44.1
EINLEITUNG
.
405
XIV
INHALT
4.4.2
DAS
ROEMISCHE
STRAF
UND
STRAFPROZESSRECHT
.
406
4.4.2
.1
UEBERBLICK
.
406
44.2.2
DIE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
KAISERZEIT
.
409
44.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
410
44.3
QUELLENGESCHICHTE
UND
REZEPTIONSWEGE
.
411
4.4.4
STRAFRECHT
.
415
4.44.1
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
SUENDE
(PECCATUM)
UND
STRAFTAT
{CRIMEN/DELLCTUM)
.
415
444.1.1
KANONLSTLK
.
415
4.44.1.2
DIE
ABGRENZUNG
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
STRAFORDNUNGEN
.
416
4.44.1.3
DIE
DUALITAET
DER
FOREN
UND
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
SUENDE
UND
STRAFTAT
.
421
4.44.2
STRAFLEHREN
.
428
4.44.2.1
DIE
HANDLUNGS
UND
ZURECHNUNGSLEHRE
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
429
44.4.2.2
DIE
HANDLUNGS
UND
ZURECHNUNGSLEHRE
IM
16.
JAHRHUNDERT
.
432
4.44.2.3
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.
433
4.4.4.24
UNTERLASSUNG
.
436
4.44.2.5
NOTWEHR
UND
NOTSTAND
.
437
4.44.2.6
VERSUCH
.
438
4.44.3
SCHULD
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
STRAFE
.
439
44.4.3.1
UEBERBLICK
.
439
4.44.3.2
SCHULD
UND
STRAFE
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
440
4.44.3.3
SCHULD
UND
STRAFE
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
UND
IN
DER
FRUEHNEUZEITLICHEN
STRAFRECHTSLEHRE
.
446
4.4.44
DIE
STRAFTAT
.
449
4.44.4.1
MERKMALE
DER
STRAFTAT
.
449
4.4.44.2
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GESETZ
.
450
4.44.5
STRAFZWECKE
.
452
4.44.6
STRAFZUMESSUNG
.
454
4.4.5
STRAFGEWALT,
STRAFMONOPOL
UND
STRAFPROZESS
.
455
44.5.1
OEFFENTLICHES
STRAFMONOPOL
UND
STRAFGEWALT
.
455
44.5.2
STRAFPROZESS
.
458
44.5.2.1
VOM
AKKUSATIONSPROZESS
ZUM
INQUISITIONSPROZESS
.
458
44.5.2.2
INQUISITIONSPROZESS
.
462
INHALT
XV
4.4
5-3
OEFFENTLICHER
STRAFANSPRUCH
UND
STRAFVERFOLGUNGSPFLICHT
.
464
4.4.6
STRAFE
UND
RESTITUTION
.
469
4.4.6
.1
STRAFE
ALS
SCHULDSTRAFE,
RESTITUTION
ALS
SCHADENSAUSGLEICH
.
469
44.6.2
DER
PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE
GRUND
DER
TRENNUNG
VON
STRAFE
UND
RESTITUTION
.
470
44.6.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
472
44.7
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGEN
.
474
44.7.1
STRAFRECHT
IM
GEMEINEN
RECHT
.
474
44.7.2
NATURRECHTLICHES
STRAFRECHT
.
476
44.7.2.1
DAS
STRAFRECHT
BEI
GROTIUS
UND
HOBBES
.
476
44.7.2.2
DIE
BEGRUENDUNG
DER
STRAFBEFUGNIS
.
479
44.7.2.3
DIE
ZURECHNUNGSLEHRE
BEI
PUFENDORF
.
481
KAPITEL
5
DIE
POLITISCHE
ORDNUNG
.
483
5.1
DIE
POLITISCHE
THEORIE
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
483
5.1.1
DIE
BEGRUENDUNG
POLITISCHER
GERWALT
.
484
5.1.2
DAS
VERHAELTNIS
GEISTLICHER
UND
WELTLICHER
GEWALT
.
485
5.2
DIE
POLITISCHEN
ENTWICKLUNGEN
IM
13.-16.
JAHRHUNDERT
.
486
5.2.1
DIE
KANONISTIK
UND
DIE
ZWEI-GEWALTEN-LEHRE
.
486
5.2.2
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
PAPST
UND
KAISER
.
487
5.2.2.1
MARSILIUS
VON
PADUA
.
488
5.2.2.2
WILHELM
VON
OCKHAM
.
490
5.2.3
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
PAPST
UND
KOENIG
.
491
5.2.3.1
PHILIPP
DER
SCHOENE,
BON
FAZ
VIII.
UND
DAS
EXIL
VON
AVIGNON
.
491
5.2.3.2
FRANKREICH
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
FRUEHNEUZEITLICHEN
STAATES:
ABSOLUTISMUS
UND
GALLIKANISMUS
.
493
5.24
DIE
ZWEI-REICHE-LEHRE
LUTHERS
.
496
5.3
DIE
POLITISCHE
THEORIE
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
499
5.3.1
DIE
BEGRUENDUNG
DER
POLITISCHEN
GEWALT
UND
DIE
POLITISCHE
ORDNUNG
.
502
5.3.1.1
DIE
BEGRUENDUNG
DER
POLITISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
502
5.3.1.2
DIE
ENTSTEHUNG
DER
POLITISCHEN
GEWALT
.
504
5.3.1.3
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
POLITISCHEN
GEWALT
UND
DIE
KONSTITUIERUNG
DER
POLITISCHEN
ORDNUNG
.
505
XVI
INHALT
5.3.1.4
DIE
BEDEUTUNG
VON
WILLE
UND
WILLENSFREIHEIT
FUER
DIE
POLITISCHE
THEORIE
.
507
5.3.1.5
DIE
VERTRAGLICHE
BINDUNG
ZWISCHEN
REGIERENDEN
UND
POLITISCHER
GEMEINSCHAFT
.
509
5.3.2
DAS
ZIEL
POLITISCHER
GEWALT
UND
DER
STAATSZWECK
.
511
5.3.3
SOUVERAENITAET
DES
STAATES
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZUR
KIRCHE
.
513
5.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
516
5.4
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGEN
.
518
5.4.1
HOBBES
.
518
5.4.2
PUFENDORF
.
522
5.4.3
LOCKE
.
524
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
526
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
.
528
6.1
ZUSAMMENFASSUNG
.
528
6.2
FAZIT
.
539
6.2.1
DAS
NATURRECHT
UND
DIE
WESTLICHE
RECHTSTRADITION
.
539
6.2.2
PERSON
UND
WILLENSFREIHEIT
ALS
FUNDAMENTE
DER
RECHTSORDNUNG
.
541
6.2.3
DIE
YYKANTISCHE
WENDE"
.
544
KURZBIOGRAPHIEN
.
549
PRIMAERQUELLEN
.
555
LITERATURVERZEICHNIS
.
560
SACHREGISTER
.
595
PERSONENREGISTER
.
597 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
XVN
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
KAPITELL
EINLEITUNG
.
I
1.1
THEMENSTELLUNG
.
I
1.1.1
EINFUEHRUNG
.
I
1.1.2
DAS
FRUEHERE
YYNARRATIV
"
,
.
4
1.1.3
DIE
ERSCHUETTERUNG
DES
NARRATIVS
.
5
1.1.3.1
ZWEI
THESEN,
ZWEI
GEGENTHESEN
.
5
1.1.3.2
DIE
VERBINDUNG
DER
GEGENTHESEN
.
8
1.1.4
DER
PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE
HINTERGRUND
.
9
1.1.4.1
DIE
DUALITAET
DER
FOREN
.
9
1.1.4.2
DAS
VERHAELTNIS
VON
THEOLOGIE,
PHILOSOPHIE
UND
RECHTSWISSENSCHAFT
.
10
1.1.4.3
PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE
UND
ZEITGESCHICHTLICHE
DISKUSSIONEN
.
11
1.1.4.4
DAS
NATURRECHT
.
14
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
15
KAPITEL
2
SCHOLASTISCHE
THEOLOGIE
UND
PHILOSOPHIE
IM
RECHTSGESCHICHTLICHEN
KONTEXT
.
18
2.1
DIE
YYRECHTSWIRKLICHKEIT
"
DES
FRUEHEN
MITTELALTERS
.
18
2.2
DIE
GREGORIANISCHE
REFORM
UND
DER
INVESTITURSTREIT
.
19
2.3
DIE
ENTSTEHUNG
DER
UNIVERSITAET
UND
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
IM
11.
/12.
JAHRHUNDERT
.
21
2.4
DAS
ROEMISCHE
RECHT
UND
SEINE
REZEPTION
.
23
2.5
DAS IUS
COMMUNE
UND
DIE
GRUNDLAGEN
DES
KANONISCHEN
RECHTS
.
25
2.6
DIE
SCHOLASTISCHE
METHODE
.
28
KAPITEL
3
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
29
3.1
THOMAS
V.
AQUIN,
DIE
SPAETSCHOLASTIK
UND
DE
LUSTITIA
ET
IURE
.
29
3.1.1
THOMAS
V.
AQUIN,
DIE
SUMMA
THEOLOGIAE
UND
DE
LUSTITIA
ET
IURE
.
29
3.1.1.1
THOMAS
V.
AQUIN
.
29
VI
INHALT
3.1.1.2
DIE
SUMMA
THEOLOGLAE
.
29
3.1.1.3
EINFLUESSE
IN
DE
LUSTITIA
ET
IURE
UND
DE
LEGE
.
33
3.1.1.3.1
DER
EINFLUSS
DER
ARISTOTELISCHEN
TUGEND
UND
GERECHTIGKEITSLEHRE
.
33
3.1.1.3.2
DER
EINFLUSS
DER
STOISCH-CICERONIANISCHEN
GESETZESLEHRE
.
37
3.1.1.3.3
DER
EINFLUSS
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
.
40
3.1.1.3.4
DER
EINFLUSS
DES
KANONISCHEN
RECHTS
.
43
3.1.1.3.5
DER
EINFLUSS
VON
PATRISTIK
UND
FRUEHSCHOLASTIK
.
43
3.1.2
DIE
YYSPAETSCHOLASTIK
A
,
DIE
SCHULE
VON
SALAMANCA
UND
THOMAS
V.
AQUIN
.
46
3.1.2.1
UEBERBLICK
.
46
3.1.2.2
DER
EINFLUSS
VON
THOMAS
V.
AQUIN
UND
DIE
YYTHOMAS-RENAISSANCE
(I
.
49
3.1.2.3
DER
EINFLUSS
DES
NOMINALISMUS
UND
DER
FRANZISKANISCHEN
THEOLOGIEN
.
51
3.1.2.4
INHALTLICHE
ORIENTIERUNG
UND
CHARAKTERISIERUNG
.
56
3.1.2.5
DE
LUSTITIA
ET
IURE
UND
DE
LEGIBUS
.
58
3.2
BUSSE
UND
RECHTFERTIGUNG
.
60
3.2.1
ENTWICKLUNG
DER
BUSSPRAXIS
.
60
3.2.1.1
DIE
ALTKIRCHLICHE
OEFFENTLICHE
BUSSE
.
60
3.2.1.2
DIE
MITTELALTERLICHE
PRIVATBUSSE
.
63
3.2.2
DIE
SCHOLASTISCHE
BUSS-UND
RECHTFERTIGUNGSTHEOLOGIE
.
66
3.2.2.1
SUENDE,
SCHULD
UND
RECHTFERTIGUNG
.
66
3.2.2.1.1
DER
SUENDENBEGRIFF
BEI
AUGUSTINUS
UND
IN
DER
FRUEHSCHOLASTIK
.
66
3.2.2.1.2
DER
SUENDENBEGRIFF
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
66
3.2.2.1.3
SCHULD,
STRAFE
(POENA)
UND
STRAFWUERDIGKEIT
(REATUS
POENAE)
.
71
3.2.2.1.4
EWIGE
UND
ZEITLICHE
SUENDENSTRAFEN
.
72
3.2.2.1.5
RECHTFERTIGUNG
UND
GNADE
.
74
3*2.2.2
DIE
BUSSE
.
77
3.2.2.2.1
BUSSE
UND
BUSSSAKRAMENT
.
77
3.2.2.2.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
ABSOLUTION
UND
SCHLUESSELGEWALT
.
78
3.2.2.2.3
DIE
WIRKUNGEN
DER
BUSSE
UND
DIE
SATISFACTIO
.
80
3.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
INHALT
VII
3.3
DAS
GESETZ
.
84
3.3.1
EINFUEHRUNG
.
84
3.3.2
THOMAS
V.
AQUINS
GESETZESLEHRE
.
84
3.3.2.1
DER
GESETZESBEGRIFF
.
84
3-3.2.2
DIE
GESETZESARTEN
UND
IHR
VERHAELTNIS
.
85
3-3.2.3
ZIEL,
INHALT
UND
REICHWEITE
DES
MENSCHLICHEN
GESETZES
.
88
3.3.3
DUNS
SCOTUS
UND
DER
VOLUNTARISMUS
.
90
3.3.4
DIE
GESETZESLEHRE
BEI
SUAEREZ
.
93
3.3.4
.1
DER
GESETZESBEGRIFF
BEI
SUAEREZ
.
94
3.34.2
DIE
ZULAESSIGKEIT
UND
DIE
BEGRUENDUNG
DER
MENSCHLICHEN
GESETZE
.
96
3.34.3
ZIEL,
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
MENSCHLICHEN
GESETZE
.
97
3.4
DIE
DUALITAET
DER
FOREN
.
101
3.4.1
GEWISSENSFORUM
(FORUM
CONSCIENTIAE)
UND
FORUM
EXTERNUM
.
101
3.4.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BEIDEN
FOREN
.
102
34.2.1
KANONISTISCHE
ENTWICKLUNG
.
102
34.2.2
BUSSTHEOLOGISCHE
BEGRUENDUNG
.
103
34.2.3
GEWISSENSFORUM
(FORUM
CONSCIENTIAE)
UND
YYFORUM
EXTERIUS
"
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
105
34.2.4
DAS
KONZIL
VON
TRIENT
UND
DIE
BEIDEN
FOREN
.
108
34.2.5
DAS
GEWISSEN
.
111
3.4.3
DIE
UNTERSCHIEDE
DER
BEIDEN
FOREN
.
113
34.3.1
UEBERBLICK
.
113
34.3.2
UNTERSCHIEDE
IM
VERFAHREN
UND
IN
DEN
BEZIEHUNGEN
.
114
3-4-3-3
UNTERSCHIEDE
IM
ANWENDBAREN
RECHT
.
117
34.3.3.1
ANWENDBARES
RECHT
IM
GEWISSENSFORUM
.
117
34.3.3.2
ANWENDBARES
RECHT
IN
FORO
EXTERNO
.
120
3.4-3-3
3
REICHWEITE
DES
MENSCHLICHEN
GESETZES
UND
VERHAELTNIS
ZUM
NATUERLICHEN
GESETZ
.
122
3.4.34
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
RECHTSFOLGEN
UND
WIRKUNGEN
.
124
3.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
3.5
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
.
128
3.5.1
EINFUEHRUNG
.
128
VIII
INHALT
3.5.2
THOMAS
V.
AQUINS
RECHTSLEHRE
UND
SPAETSCHOLASTISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
129
3.5.2.1
RECHT
{IUS)
UND
GERECHTIGKEIT
{IUSTITIA)
.
129
3.5.2.1.1
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
129
3.5.2.1.2
NATURRECHT
UND
POSITIVES
RECHT
.
130
3-5.2.2
RECHT
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
131
3.5.2.2.1
RECHT
ALS
YYMORALISCHE
BEFUGNIS
"
.
131
3.5*2.2.2
RECHT
UND
UNRECHT
.
133
3-5.2.2.3
DIE
KORRELATION
VON
RECHT
UND
PFLICHT
UND
DER
RELATIONALE
CHARAKTER
DES
RECHTS
.
135
3.5.2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
137
3.5.3
DIE
GERECHTIGKEITSLEHRE
.
139
3.5.3.1
LUSTITIA
COMMUTATIVA
UND
IUSTITIA
DISTRIBUTIVA
.
139
3-5-3.2
GERECHTIGKEIT
UND
ANDERE
TUGENDEN
-
RECHTLICHE
UND
MORALISCHE
PFLICHTEN
.
141
3.6
WILLE,
FREIHEIT
UND
PERSON
.
145
3.6.1
WILLE,
VERNUNFT
UND
FREIHEIT
.
145
3.6.1.1
DER
BEGRIFF
DER
WILLENSFREIHEIT
.
145
3.6.1.2
DAS
VERHAELTNIS
VON
WILLE,
VERNUNFT
UND
FREIHEIT
.
147
3.6.1.3
WILLENSFREIHEIT
UND
PERSON
.
150
3.6.1.4
WILLENSFREIHEIT
ALS
GRUND
VON
GESETZES
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
.
151
3.6.2
DER
SPAETANTIKE
HINTERGRUND:
WILLE
UND
WILLENSFREIHEIT
BEI
AUGUSTINUS
.
153
3.6.3
DIE
GNADEN
UND
RECHTFERTIGUNGSLEHRE,
DER
FREIE
WILLE
UND
MOLINAS WILLENSMETAPHYSIK
.
155
3.6.3.1
UEBERBLICK
.
155
3.6.3.2
WILLENSFREIHEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
BEI
AUGUSTINUS
.
157
3.6.3-3
WILLENSFREIHEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
159
3.6.3.4
WILLENSFREIHEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
BEI
MOLINA
.
161
3.6.3.5
DIE
BEDEUTUNG
VON
MOLINAS
WILLENSMETAPHYSIK
FUER
DAS
NATURRECHT
164
3.6.4
DIE
CHRISTOLOGIE,
DIE
PERSON
UND
DIE
YYMETAPHYSIK
DER
FREIHEIT
"
.
167
3.6.4.1
MORALISCHES
SEIN
UND
PERSON
.
167
3.64.2
SUAEREZ"
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DER
CHRISTOLOGIE
IM
KONTROVERSTHEOLOGISCHEN
KONTEXT
.
168
INHALT
IX
3.6.4.3
DER
CHRISTOLOGISCHE
HINTERGRUND
.
170
3.64.3.1
DER
SPAETANTIKE
AUSGANGSPUNKT:
BOETHIUS
UND
SEIN
PERSONBEGRIFF
.
170
3.6.4.3.
2
DIE
LEHRE
VOM
MORALISCHEN
SEIN
BEI
ALEXANDER
VON
HALES
.
171
3.6.4-3
3
PERSON
UND
WUERDE
.
172
3.6.4.4
DIE
LEHRE
VOM
MORALISCHEN
SEIN
BEI
SUAEREZ
.
173
3.6.4.4.
1
DER
CHRISTOLOGISCHE
AUSGANGSPUNKT
.
173
3.6.4.4.
2
FREIHEIT
ALS
FUNDAMENT
DES
MORALISCHEN
.
175
3.6.44.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
WILLENS
.
177
3.6444
DIE
BEDEUTUNG
DER
PERSON
.
179
3.6.44.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
182
3.6.44.6
DIE
KRITIK
BEI
OCKHAM
UND
GABRIEL
VAZQUEZ
.
184
3.7
DAS
NATURRECHT
.
186
3.7.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRUNDLAGEN
DES
NATURRECHTS
.
186
3.7.2
DAS
NATURRECHT
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
DEN
SPAETSCHOLASTIKERN
.
187
3.7.2.1
DAS
NATUERLICHE
GESETZ
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
187
3.7.2.2
DAS
NATUERLICHE
GESETZ
BEI
SUAEREZ
UND
DEN
SPAETSCHOLASTIKERN
.
189
3.7
.2.2.1
URSPRUNG
UND
VERPFLICHTUNG
DES
NATUERLICHEN
GESETZES
.
189
3.
7
2.
2.2
INHALT
DES
NATUERLICHEN
GESETZES
.
193
3.7.2.3
DAS
VERHAELTNIS
DES
NATUERLICHEN
GESETZES
ZUM
GOETTLICHEN
GESETZ
.
195
3.7.2.3.1
UEBERBLICK
.
195
3.7.2.3.2
DAS
NEUE
GESETZ
UND
DIE
GNADE
.
196
3.7.2.3-3
ALTES
GESETZ
UND
NATURRECHT
.
197
3.7.24
DAS
VERHAELTNIS
VON
NATURRECHT
UND
NATUERLICHEM
GESETZ
.
199
3.7.24.1
THOMAS
'
ANSATZ
.
199
3.7.24.2
SUAEREZ
'
ANSAETZE
.
200
3.7.3
DIE
UNIVERSALITAET
DES
NATURRECHTS
.
201
3.7.4
DIE
WIRKUNGEN
DES
NATURRECHTS
.
202
3.7.5
DIE
KONKRETE
NATURRECHTSORDNUNG
.
204
3.7.5.1
DIE
VERRECHTLICHUNG
DES
NATURRECHTS:
VON
DER
TUGENDETHIK
ZUM
OBLIGATIONENRECHT
.
204
3.7
5.2
DIE
LEHRE
VOM
MORALISCHEN
SEIN:
VOM
OBLIGATIONENRECHT
ZUR
YYMETAPHYSIK
DER
FREIHEIT
"
.
206
X
INHALT
3-7-5-3
ZEITGESCHICHTLICHE
EINFLUESSE
.
207
3.7.5.3.1
DIE
ENTDECKUNG
DER
NEUEN
WELT
UND
DER
FRUEHKAPITALISMUS
.
207
3.7.5.3.2
DIE
ENTSTEHUNG
DES
YYSTAATES
A
UND
DER
BEDEUTUNGSVERLUST
DES
KIRCHLICHEN
FORUM
EXTERNUM
.
209
3-7-5.4
DER
PROBABILISMUS
.
210
3.7
.5.5
DIE
ENTSTEHUNG
DER
MORALTHEOLOGIE
UND
DIE
JESUITISCHE
KASUISTIK
.
211
3.7
-5.6
BEICHTSUMMEN
UND
DIE
DE
LUSTITIA
ET
/URE-TRAKTATE
.
214
3-7-5-7
DIE
ERWEITERUNG
DES
NATURRECHTS
.
216
3.7.6
FOLGEN
FUER
DAS
NATURRECHT
.
218
3.8
DIE
NATURRECHTSLEHRE
DER
NEUZEIT
.
220
3.8.1
DER
THEOLOGISCHE
HINTERGRUND
DER
NEUZEITLICHEN
NATURRECHTSLEHRE
.
224
3.8.1.1
RECHTFERTIGUNG
UND
NATURRECHT
BEI
MARTIN
LUTHER
.
224
3.8.1.2
LUTHERS
ZWEI-REICHE-LEHRE
.
225
3.8.1.3
LUTHERS
RECHTFERTIGUNGSLEHRE,
BUSSE
UND
GERICHT
.
226
3.8.1.4
NATURRECHT
UND
ZWEI-REICHE-LEHRE
.
231
3.8.2
DIE
NEUZEITLICHE
NATURRECHTSLEHRE
IM
UEBERBLICK
.
233
3.8.3
DAS
NATURRECHT
UND
DER
KRIEG
.
235
3.8.3.1
DAS
NATURRECHT
BEI
GROTLUS
.
235
3.8.3.2
DAS
NATURRECHT
BEI
HOBBES
.
240
3.8.4
DAS
NATURRECHT
UND
DIE
PRAKTISCHE
PHILOSOPHIE
.
243
3.8.4.1
DAS
NATURRECHT
BEI
PUFENDORF
.
243
3.8.4.1.1
URSPRUNG
UND
BEGRUENDUNG
DES
NATURRECHTS
.
243
3.8.4.1.2
NATURRECHT
UND
MORALPHLLOSOPHLE
.
244
3.8.4.1.3
NATURRECHTSTHEORIE
BEI
PUFENDORF
.
248
3.8.4.1.4
ZURECHNUNG
UND
PFLICHT
BEI
PUFENDORF
.
250
3.84.2
DAS
NATURRECHT
BEI
THOMASIUS
.
251
3.84.2.1
DIE
AENDERUNG
DES
RECHTS
UND
GESETZESBEGRIFFS
.
251
3.84.2.2
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
GESETZ
IM
VIELTEN
SINN
(LEX
IN
LATA
SIGNIFICATIONE)
UND
GESETZ
IM
ENGEN
SINN
(LEX
STRICTE)
.
252
INHALT
XI
3.8.4.2
.3
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
NATUERLICHEM
UND
MENSCHLICHEM
GESETZ
.
253
3.84.2.4
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
IUSTUM
UND
HONESTUM/DECORUM
.
254
3.84.2.5
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
NATURRECHT
IM
WEITEN
SINN
UND
NATURRECHT
IM
ENGEN
SINN
.
255
3.84.2.6
DAS
NATURRECHT
ALS
NORM
DES
POSITIVEN
RECHTS
.
256
3.84.2.7
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
RECHT
UND
MORAL
UND
DIE
BEIDEN
FOREN
.
259
3.84.3
DAS
NATURRECHT
BEI
WOLFF
.
264
3.8.5
DAS
NATURRECHT
ALS
GRUNDLAGE
DES
ZIVILRECHTS
.
265
3.8.5.1
DIE
RECHTFERTIGUNGSTHEOLOGIE,
DER
JANSENISMUS
UND
DIE
FRANZOESISCHE
RECHTSLEHRE
.
265
3.8.5.2
DAS
NATURRECHT
BEI
DOMAT
.
267
3.8.5-3
DAS
NATURRECHT
BEI
POTHIER
.
268
3.8.6
DAS
NATURRECHT
IN
DEN
KODIFIKATIONEN
.
271
3.8.7
DIE
ENTWICKLUNG
DES
NATURRECHTS
UND
DIE
AUTONOMIE
BEI
KANT
.
271
KAPITEL
4
DIE
TRANSFORMATION
DES
RECHTS
.
275
4.1
SUBJEKTIVE
RECHTE
UND
EIGENTUM
.
275
4.1.1
LUS
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.
278
4.1.1.1
DIE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
DES
MITTELALTERS
.
278
4.1.1.2
DIE
PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHEN
ENTWICKLUNGEN
UND
DER
RECHTSBEGRIFF
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
280
4.1.2
DOMINIUM
UND
IUS
.
283
4.1.2.1
DOMINIUM
IN
DEN
DISKUSSIONEN
DES
MITTELALTERS
.
283
4.1.2.2
DER
FRANZISKANISCHE
ARMUTSSTREIT
.
285
4.1.2.3
DOMINIUM,
WILLENSFREIHEIT
UND
FREIHEIT
.
290
4.1.2.3.1
EINFUEHRUNG
.
290
4.1.2.3.2
DOMINIUM,
WILLENSFREIHEIT
UND
PERSON
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
295
4.1.2.3.3
VERNUNFT
UND
WILLENSFREIHEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
DOMINIUM
BEI
VITORIA
.
298
4.1.2.34
VERNUNFT
UND
WILLENSFREIHEIT
ALS
FUNDAMENT
DES
DOMINIUM
BEI
LESSIUS
.
301
XII
INHALT
4.1.2.3.5
WILLENSFREIHEIT
ALS
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
305
4.1.2.3.6
DOMINIUM
UND
FREIHEIT
.
306
4.1.3
DIE
DISKUSSION
UM
DEN
SUBJEKTIVEN
RECHTSBEGRIFF
NACH
SUAEREZ
.
308
4.1.3.1
DAS
RECHT
ALS
BESTIMMUNG
DES
YYMEIN
UND
DEIN
"
BEI
LUGO
.
308
4.1.3.2
DAS
RECHT
ALS
VERPFLICHTUNGS
UND
WILLENSMACHT
BEI
SFORZA
PALLAVLCINO
.
309
4.1.3.3
DAS
RECHT
ALS
ZWANGSBEFUGNIS
BEI
AMICUS
.
310
4.1.3.4
DAS
RECHT
ALS
ABGRENZUNG
VON
FREIHEITSRAEUMEN
BEI
PEREZ
.
310
4.1.4
NATURRECHT
UND
NATURRECHTE:
EIGENTUM,
FREIHEIT
UND
DIE
UNVERAENDERLICHKEIT
DES
NATURRECHTS
.
313
4.1.5
RECHTE
ALS
GRENZEN
DER
RECHTSETZUNG
.
316
4.1.6
RECHTE
ALS
GRENZEN
DER
POLITISCHEN
GEWALT
UND
WIDERSTANDSRECHT
.
319
4.1.7
RECHTE
UNDVERTRAG
.
320
4.1.8
SKLAVEREI
UND
RECHTE
DER
SKLAVEN
.
322
4.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
328
4.1.10
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGEN
.
329
4.2
HAFTUNGS
UND
SCHADENSRECHT
.
335
4.2.1
EINLEITUNG
.
335
4.2.1.1
VON
DER
BUSSTHEOLOGIE
UEBER
DIE
GERECHTIGKEITSLEHRE
ZU
EINEM
SUBJEKTIV-RECHTLICHEN
HAFTUNGSRECHT
.
335
4.2.1.2
DIE
HEUTIGE
RECHTSLAGE
.
336
4.2.2
DAS
ROEMISCHE
RECHT
UND
DIE
GEMEINRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
336
4.2.3
RESTITUTIONSLEHRE
UND
BUSSTHEOLOGIE
.
339
4.2.4
DIE
RESTITUTIONSLEHRE
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
341
4.2.4.1
RESTITUTION
ALS
RECHTLICHE
PFLICHT
.
341
4.2.4.2
DIE
ABGRENZUNG
VON
RESTITUTION
UND
STRAFE
.
343
4.2.4.3
RESTITUTION
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
344
4.2.4.3.1
DIE
ZWEI
FALLGRUPPEN
.
344
4.2.4.3.2
SUBJEKTIVE
RECHTE
ALS
GRUNDLAGE
DES
HAFTUNGSRECHTS
.
345
4.2.4.4
RESTITUTIO
RATLONE
REI
ACCEPTAE
.
346
4.2.4.5
RESTITUTIO
RATLONE
ACCEPTLONIS
.
347
4.2.4.6
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
LEHRE
VOM
MORALISCHEN
SEIN
.
352
INHALT
XIII
4.2.5
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGEN
.
353
4.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
356
4.3
VERTRAGSRECHT
.
358
4.3.1
EINLEITUNG
.
358
4.3.2
VERTRAG
UNDVERTRAGSFREIHEIT
.
360
4.3.2.1
DAS
ROEMISCHE
RECHT
UND
DIE
GEMEINRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
360
4-3.2.2
DIE
ENTWICKLUNGEN
IM
KANONISCHEN
RECHT
.
361
4-3.2.3
DIE
ENTWICKLUNGEN
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
365
4.3.2.3.1
UEBERBLICK
.
365
4-3.2.3.2
DER
NATURRECHTLICHE
VERTRAGSBEGRIFF:
DIE
TRENNUNG
VON
URSACHE
UND
(RECHTSFWIRKUNG
.
366
4-3
2
-3-3
DIE
NATURRECHTLICHE
VERTRAGSLEHRE
UND
DER
PHILOSOPHISCHE
HINTERGRUND:
WILLE
UND
WILLENSFREIHEIT
.
368
4-3.2.3.4
VON
DER
VERSPRECHENSLEHRE
ZUM
VERTRAGSBEGRIFF
.
372
4-3.2.3-5
DAS
VERSPRECHEN
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
374
4-3.2.3.6
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
UND
VERPFLICHTUNGSWILLE
377
4-3.2.3-7
DIE
AEUSSERE
VERSPRECHENSHANDLUNG
UND
DIE
ERKLAERUNG
DES
KONSENSES
381
4-3.2.3.8
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
ANNAHME
(ACCEPTATIO)
.
383
4-3.2.3.9
VERTRAG:
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
384
4.3.2.3.10
IRRTUM,
FURCHT
UND
TAEUSCHUNG
.
386
4.3.24
ZUSAMMENFASSUNG
.
388
4.3.3
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGEN
.
390
4.3.4
AEQUIVALENZ
UND
GERECHTER
PREIS
.
393
4.34.1
UEBERBLICK
.
393
4.34.2
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
395
4.3.5
WUCHER
UND
INTERESSE
.
397
4.3.5.1
QUELLENGESCHICHTE
.
397
4-3-5.2
DIE
ENTWICKLUNGEN
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
399
44
STRAFRECHT
UND
STRAFPROZESS
.
404
44.1
EINLEITUNG
.
405
XIV
INHALT
4.4.2
DAS
ROEMISCHE
STRAF
UND
STRAFPROZESSRECHT
.
406
4.4.2
.1
UEBERBLICK
.
406
44.2.2
DIE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
KAISERZEIT
.
409
44.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
410
44.3
QUELLENGESCHICHTE
UND
REZEPTIONSWEGE
.
411
4.4.4
STRAFRECHT
.
415
4.44.1
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
SUENDE
(PECCATUM)
UND
STRAFTAT
{CRIMEN/DELLCTUM)
.
415
444.1.1
KANONLSTLK
.
415
4.44.1.2
DIE
ABGRENZUNG
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
STRAFORDNUNGEN
.
416
4.44.1.3
DIE
DUALITAET
DER
FOREN
UND
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
SUENDE
UND
STRAFTAT
.
421
4.44.2
STRAFLEHREN
.
428
4.44.2.1
DIE
HANDLUNGS
UND
ZURECHNUNGSLEHRE
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
429
44.4.2.2
DIE
HANDLUNGS
UND
ZURECHNUNGSLEHRE
IM
16.
JAHRHUNDERT
.
432
4.44.2.3
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.
433
4.4.4.24
UNTERLASSUNG
.
436
4.44.2.5
NOTWEHR
UND
NOTSTAND
.
437
4.44.2.6
VERSUCH
.
438
4.44.3
SCHULD
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
STRAFE
.
439
44.4.3.1
UEBERBLICK
.
439
4.44.3.2
SCHULD
UND
STRAFE
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
440
4.44.3.3
SCHULD
UND
STRAFE
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
UND
IN
DER
FRUEHNEUZEITLICHEN
STRAFRECHTSLEHRE
.
446
4.4.44
DIE
STRAFTAT
.
449
4.44.4.1
MERKMALE
DER
STRAFTAT
.
449
4.4.44.2
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GESETZ
.
450
4.44.5
STRAFZWECKE
.
452
4.44.6
STRAFZUMESSUNG
.
454
4.4.5
STRAFGEWALT,
STRAFMONOPOL
UND
STRAFPROZESS
.
455
44.5.1
OEFFENTLICHES
STRAFMONOPOL
UND
STRAFGEWALT
.
455
44.5.2
STRAFPROZESS
.
458
44.5.2.1
VOM
AKKUSATIONSPROZESS
ZUM
INQUISITIONSPROZESS
.
458
44.5.2.2
INQUISITIONSPROZESS
.
462
INHALT
XV
4.4
5-3
OEFFENTLICHER
STRAFANSPRUCH
UND
STRAFVERFOLGUNGSPFLICHT
.
464
4.4.6
STRAFE
UND
RESTITUTION
.
469
4.4.6
.1
STRAFE
ALS
SCHULDSTRAFE,
RESTITUTION
ALS
SCHADENSAUSGLEICH
.
469
44.6.2
DER
PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE
GRUND
DER
TRENNUNG
VON
STRAFE
UND
RESTITUTION
.
470
44.6.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
472
44.7
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGEN
.
474
44.7.1
STRAFRECHT
IM
GEMEINEN
RECHT
.
474
44.7.2
NATURRECHTLICHES
STRAFRECHT
.
476
44.7.2.1
DAS
STRAFRECHT
BEI
GROTIUS
UND
HOBBES
.
476
44.7.2.2
DIE
BEGRUENDUNG
DER
STRAFBEFUGNIS
.
479
44.7.2.3
DIE
ZURECHNUNGSLEHRE
BEI
PUFENDORF
.
481
KAPITEL
5
DIE
POLITISCHE
ORDNUNG
.
483
5.1
DIE
POLITISCHE
THEORIE
BEI
THOMAS
V.
AQUIN
.
483
5.1.1
DIE
BEGRUENDUNG
POLITISCHER
GERWALT
.
484
5.1.2
DAS
VERHAELTNIS
GEISTLICHER
UND
WELTLICHER
GEWALT
.
485
5.2
DIE
POLITISCHEN
ENTWICKLUNGEN
IM
13.-16.
JAHRHUNDERT
.
486
5.2.1
DIE
KANONISTIK
UND
DIE
ZWEI-GEWALTEN-LEHRE
.
486
5.2.2
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
PAPST
UND
KAISER
.
487
5.2.2.1
MARSILIUS
VON
PADUA
.
488
5.2.2.2
WILHELM
VON
OCKHAM
.
490
5.2.3
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
PAPST
UND
KOENIG
.
491
5.2.3.1
PHILIPP
DER
SCHOENE,
BON
FAZ
VIII.
UND
DAS
EXIL
VON
AVIGNON
.
491
5.2.3.2
FRANKREICH
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
FRUEHNEUZEITLICHEN
STAATES:
ABSOLUTISMUS
UND
GALLIKANISMUS
.
493
5.24
DIE
ZWEI-REICHE-LEHRE
LUTHERS
.
496
5.3
DIE
POLITISCHE
THEORIE
IN
DER
SPAETSCHOLASTIK
.
499
5.3.1
DIE
BEGRUENDUNG
DER
POLITISCHEN
GEWALT
UND
DIE
POLITISCHE
ORDNUNG
.
502
5.3.1.1
DIE
BEGRUENDUNG
DER
POLITISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
502
5.3.1.2
DIE
ENTSTEHUNG
DER
POLITISCHEN
GEWALT
.
504
5.3.1.3
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
POLITISCHEN
GEWALT
UND
DIE
KONSTITUIERUNG
DER
POLITISCHEN
ORDNUNG
.
505
XVI
INHALT
5.3.1.4
DIE
BEDEUTUNG
VON
WILLE
UND
WILLENSFREIHEIT
FUER
DIE
POLITISCHE
THEORIE
.
507
5.3.1.5
DIE
VERTRAGLICHE
BINDUNG
ZWISCHEN
REGIERENDEN
UND
POLITISCHER
GEMEINSCHAFT
.
509
5.3.2
DAS
ZIEL
POLITISCHER
GEWALT
UND
DER
STAATSZWECK
.
511
5.3.3
SOUVERAENITAET
DES
STAATES
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZUR
KIRCHE
.
513
5.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
516
5.4
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGEN
.
518
5.4.1
HOBBES
.
518
5.4.2
PUFENDORF
.
522
5.4.3
LOCKE
.
524
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
526
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
.
528
6.1
ZUSAMMENFASSUNG
.
528
6.2
FAZIT
.
539
6.2.1
DAS
NATURRECHT
UND
DIE
WESTLICHE
RECHTSTRADITION
.
539
6.2.2
PERSON
UND
WILLENSFREIHEIT
ALS
FUNDAMENTE
DER
RECHTSORDNUNG
.
541
6.2.3
DIE
YYKANTISCHE
WENDE"
.
544
KURZBIOGRAPHIEN
.
549
PRIMAERQUELLEN
.
555
LITERATURVERZEICHNIS
.
560
SACHREGISTER
.
595
PERSONENREGISTER
.
597 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thönissen, Stefan Frederic 1991- |
author_GND | (DE-588)1153615010 |
author_facet | Thönissen, Stefan Frederic 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Thönissen, Stefan Frederic 1991- |
author_variant | s f t sf sft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049002285 |
ctrlnum | (OCoLC)1385289101 (DE-599)DNB1254978844 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049002285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240311</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230615s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254978844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506795410</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-506-79541-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506795414</subfield><subfield code="9">3-506-79541-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783506795410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385289101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254978844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thönissen, Stefan Frederic</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153615010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht und Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition</subfield><subfield code="c">Stefan Frederic Thönissen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill Schönigh</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 596 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm, 1 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Law and Religion in the Early Modern Period / Recht und Religion in der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="v">vol. 2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="g">Erweiterte Fassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4436016-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177273-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scholastik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reformation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätscholastik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte 1100-1700</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moraltheologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legal History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scholasticism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Late Scholasticism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Natural Law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">History 1100-1700</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moral Theology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Private Law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Criminal Law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Political Theory</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4436016-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177273-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="0">(DE-588)2178840-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-book</subfield><subfield code="z">978-3-657-79541-3</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Recht und Religion in der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="t">Law and Religion in the Early Modern Period</subfield><subfield code="v">vol. 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046251865</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a520940685ed4bc6b2e8834ee24dc023&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.brill.com/abstract/title/63012</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034265440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220406</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034265440</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Westliche Welt (DE-588)4079237-7 gnd |
geographic_facet | Westliche Welt |
id | DE-604.BV049002285 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:09:47Z |
indexdate | 2024-12-09T09:07:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2178840-6 |
isbn | 9783506795410 3506795414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034265440 |
oclc_num | 1385289101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-70 DE-20 DE-29 |
physical | XX, 596 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Brill Schönigh |
record_format | marc |
series2 | Law and Religion in the Early Modern Period / Recht und Religion in der Frühen Neuzeit |
spelling | Thönissen, Stefan Frederic 1991- Verfasser (DE-588)1153615010 aut Recht und Gerechtigkeit philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition Stefan Frederic Thönissen Paderborn Brill Schönigh [2022] © 2022 XX, 596 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Law and Religion in the Early Modern Period / Recht und Religion in der Frühen Neuzeit vol. 2 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2022 Erweiterte Fassung Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf Rechtskultur (DE-588)4436016-2 gnd rswk-swf Rechtstheologie (DE-588)4177273-8 gnd rswk-swf Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf Westliche Welt (DE-588)4079237-7 gnd rswk-swf Rechtsgeschichte Scholastik Reformation Spätscholastik Naturrecht Geschichte 1100-1700 Moraltheologie Privatrecht Strafrecht Politische Theorie Legal History Scholasticism Late Scholasticism Natural Law History 1100-1700 Moral Theology Private Law Criminal Law Political Theory (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Westliche Welt (DE-588)4079237-7 g Rechtskultur (DE-588)4436016-2 s Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s Rechtstheologie (DE-588)4177273-8 s DE-604 Verlag Ferdinand Schöningh (DE-588)2178840-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-book 978-3-657-79541-3 Recht und Religion in der Frühen Neuzeit Law and Religion in the Early Modern Period vol. 2 (DE-604)BV046251865 2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a520940685ed4bc6b2e8834ee24dc023&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.brill.com/abstract/title/63012 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034265440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220406 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Thönissen, Stefan Frederic 1991- Recht und Gerechtigkeit philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Rechtskultur (DE-588)4436016-2 gnd Rechtstheologie (DE-588)4177273-8 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020310-4 (DE-588)4436016-2 (DE-588)4177273-8 (DE-588)4048821-4 (DE-588)4079237-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Recht und Gerechtigkeit philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition |
title_auth | Recht und Gerechtigkeit philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition |
title_exact_search | Recht und Gerechtigkeit philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition |
title_exact_search_txtP | Recht und Gerechtigkeit philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition |
title_full | Recht und Gerechtigkeit philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition Stefan Frederic Thönissen |
title_fullStr | Recht und Gerechtigkeit philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition Stefan Frederic Thönissen |
title_full_unstemmed | Recht und Gerechtigkeit philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition Stefan Frederic Thönissen |
title_short | Recht und Gerechtigkeit |
title_sort | recht und gerechtigkeit philosophisch theologische grundlagen der westlichen rechtstradition |
title_sub | philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition |
topic | Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Rechtskultur (DE-588)4436016-2 gnd Rechtstheologie (DE-588)4177273-8 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
topic_facet | Gerechtigkeit Rechtskultur Rechtstheologie Rechtsphilosophie Westliche Welt Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a520940685ed4bc6b2e8834ee24dc023&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.brill.com/abstract/title/63012 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034265440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046251865 |
work_keys_str_mv | AT thonissenstefanfrederic rechtundgerechtigkeitphilosophischtheologischegrundlagenderwestlichenrechtstradition AT verlagferdinandschoningh rechtundgerechtigkeitphilosophischtheologischegrundlagenderwestlichenrechtstradition |