Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO: unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft
[2023]
|
Schriftenreihe: | Betriebs-Berater Schriftenreihe. Arbeitsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 255 - 299 |
Beschreibung: | XXVII, 299 Seiten |
ISBN: | 9783800518692 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048999132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240212 | ||
007 | t| | ||
008 | 230614s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1291196730 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800518692 |c EUR 89.00 (DE) |9 978-3-8005-1869-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1389183002 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1291196730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a PF 980 |0 (DE-625)135913: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fink, Benedikt |d 1995- |e Verfasser |0 (DE-588)1205085572 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO |b unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates |c Benedikt Nathanael Fink |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXVII, 299 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebs-Berater Schriftenreihe. Arbeitsrecht | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 255 - 299 | ||
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |b Gerichtshof |0 (DE-588)1132545560 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeiterfassung |0 (DE-588)4314769-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsrat | ||
653 | |a Recht bestimmter Jurisdiktionen | ||
653 | |a Recht bestimmter Rechtsgebiete | ||
653 | |a Arbeitszeiterfassung | ||
653 | |a Arbeitszeitrichtlinie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitszeiterfassung |0 (DE-588)4314769-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |b Gerichtshof |0 (DE-588)1132545560 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8005-9624-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8005-9625-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8005-9626-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034262331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230601 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034262331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822120257846771712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
ERSTES
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
1
A.
AUSGANGSSITUATION
.
1
B.
TATSAECHLICHE
SITUATION
DER
ZEITERFASSUNG
.
5
C.
RELEVANTE
RECHTSFRAGEN
.
8
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
11
A.
INHALT
DES
RECHTSSTREITS
.
11
B.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
URTEILS
.
24
DRITTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
UNIONSRECHT
.
52
A.
VERPFLICHTUNG
ZUR
UMFASSENDEN
ARBEITSZEITERFASSUNG
AUS
DER
RL2003/88/EG
.
52
B.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
.
70
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
76
VIERTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
.
77
A.
ARBEITSZEITBEGRIFFE
.
77
B.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
92
FUENFTES
KAPITEL:
DER
BETRIEBSRAT
UND
DIE
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
113
A.
ANERKENNUNG
EINES
INITIATIVRECHTES
.
113
B.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
INITIATIVRECHTES
.
120
C.
MITBESTIMMUNG
IM
RAHMEN
DER
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
138
D.
INFORMATIONSPFLICHT
DES
BETRIEBSRATES
NACH
§
80
ABS.
2
BETRVG
.
162
E.
ZWISCHENERGEBNIS:
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
MITWIRKUNG
.
166
SECHSTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
DATENSCHUTZRECHT
168
A.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ARBEITSZEITER
FASSUNG
.
168
B.
DATENSCHUTZ
UND
RECHTE
DES
BETRIEBSRATES
.
182
SIEBTES
KAPITEL:
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
DER
YYNEUEN
66
PFLICHT
ZUR
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
185
A.
MODELLE
ZUR
ERFASSUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
185
B.
ARBEITSZEITERFASSUNG
ALS
DAS
ENDE
MODERNER
ARBEITSZEITMO
DELLE?
.
196
C.
STAENDIGE
ERREICHBARKEIT.
206
D.
ENDE
EINER
MODERNEN
ARBEITSWELT?
.
211
E.
VERGUETUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
212
F.
SANKTIONEN
BEI
VERLETZUNG
DER
ERFASSUNGSPFLICHT
.
216
ACHTES
KAPITEL:
SANKTIONEN
BEI
MANGELNDER
UMSETZUNG
DER
ERFASSUNGSPFLICHT
.
221
A.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
221
B.
STAATSHAFTUNGSRECHTLICHER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
223
NEUNTES
KAPITEL:
EXKURS:
RECHTSVERGLEICH
.
225
A.
SPANIEN
.
225
B.
FRANKREICH
.
227
C.
ITALIEN
.
229
D.
SCHWEDEN
.
231
E.
POLEN
.
232
E
LITAUEN
.
234
G.
OESTERREICH
.
236
H.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
237
J.
SCHWEIZ
.
239
K.
ZUSAMMENFASSUNG
.
241
ZEHNTES
KAPITEL:
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
242
ELFTES
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
246
LITERATURVERZEICHNIS
.
255
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
ERSTES
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
1
A.
AUSGANGSSITUATION
.
1
B.
TATSAECHLICHE
SITUATION
DER
ZEITERFASSUNG
.
5
C.
RELEVANTE
RECHTSFRAGEN
.
8
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
11
A.
INHALT
DES
RECHTSSTREITS
.
11
I.
VORLAGEFRAGEN
.
12
II.
ENTSCHEIDUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
12
1.
WESENTLICHE
INHALTE
DER
RICHTLINIE
2003/88/EG
.
13
2.
OBJEKTIVES,
VERLAESSLICHES
UND
ZUGAENGLICHES
SYSTEM
UND
AUSGESTALTUNGSSPIELRAUM
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
14
A)
OBJEKTIVES
SYSTEM
.
16
B)
VERLAESSLICHES
SYSTEM
.
18
C)
ZUGAENGLICHES
SYSTEM
.
18
D)
MANIPULATIONSGEFAHR.
19
E)
DELEGIERBARKEIT
AUF
ARBEITNEHMER
.
19
3.
VERPFLICHTUNG
DER
TRAEGER
OEFFENTLICHER
GEWALT
.
21
4.
ANSPRUCH
DER
ARBEITNEHMER
ODER
VERPFLICHTUNG
DER
ARBEITGEBER?
.
22
5.
VERPFLICHTENDE
AUFZEICHNUNG
ODER
FREIWILLIGKEIT?
.
23
B.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
URTEILS
.
24
I.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
NATIONALE
GERICHTE
.
24
1.
WIRKUNG
IM
AUSGANGSVERFAHREN
.
24
2.
WIRKUNG
FUER
ANDERE
VERFAHREN.
26
A)
(UN-)GUELTIGKEITSURTEILE
.
27
B)
AUSLEGUNGSURTEILE.
28
AA)
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEIT
LETZTINSTANZLICHER
GERICHTE
.
30
BB)
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEIT
UNTERINSTANZLICHER
GERICHTE
.
31
3.
ERGEBNIS
DER
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
GERICHTE
.
34
II.
ZEITLICHE
BINDUNG
.
35
III.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
DEN
NATIONALEN
GESETZGEBER
.
38
IV.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
39
1.
BINDUNG
VON
ARBEITGEBERN
.
39
A)
PRIVATE
ARBEITGEBER
.
40
B)
OEFFENTLICHE
ARBEITGEBER
.
40
2.
BETRIEBSRAT
.
41
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
41
V.
AUSNAHME
FUER
KLEINUNTERNEHMER
.
41
VI.
AUSNAHME
AUF
GRUNDLAGE
VON
ART.
17
ABS.
1
RL
2003/88/EG
.
44
VII.
OPT-OUT
.
46
VIII.
AUSNAHMEN
FUER
ANWALTLICHE
TAETIGKEIT
.
47
IX.
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEIT
AUF
GRUND
VON
TARIF
VERTRAEGEN
.
50
X.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE.
50
DRITTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
UNIONSRECHT
.
52
A.
VERPFLICHTUNG
ZUR
UMFASSENDEN
ARBEITSZEITERFASSUNG
AUS
DER
RL
2003/88/EG
52
I.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
52
1.
VORAUSSETZUNG
DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
53
A)
FRISTABLAUF
.
53
B)
FEHLENDE
ODER
MANGELHAFTE
UMSETZUNG
.
54
C)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
54
D)
ADRESSAT DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
.
55
E)
HORIZONTAL
WIRKUNG.
56
AA)
GRUNDSATZ
.
56
BB)
AUSNAHME
FUER
OEFFENTLICHE
ARBEITGEBER
.
59
2.
ERGEBNIS
.
59
II.
UNMITTELBARE
ANWENDUNG
EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTE
.
59
1.
HORIZONTALWIRKUNG
EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTE
.
60
2.
AUSNAHME
FUER
BESTIMMTE
GRUNDRECHTE
.
63
A)
HORIZONTALWIRKUNG
IM
BEREICH
DES
URLAUBSRECHTS,
ART.
31
ABS.
2
GRCH
.
65
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
65
C)
ARBEITSGERICHT
EMDEN.
68
XIV
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
69
B.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
.
70
I.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
70
1.
§
16
ABS.2
S.
1
ARBZG
.
71
2.
§
618
ABS.
1
BGB
.
72
3.
§§611A,
241
ABS.2,
242
BGB
.
73
4.
§
3
ABS.
2
NR.
1
ARBSCHG
.
74
II.
ZWISCHENERGEBNIS
.
76
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
76
VIERTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
77
A.
ARBEITSZEITBEGRIFFE
.
77
I.
ARBEITSSCHUTZRECHTLICHER
ARBEITSZEITBEGRIFF
.
77
1.
ARBEITSBEREITSCHAFT
.
79
2.
BEREITSCHAFTSDIENST.
80
3.
RUFBEREITSCHAFT
.
82
4.
REISEZEITEN
.
83
5.
RUHEZEIT
.
85
6.
RUHEPAUSE
.
85
7.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
86
II.
VERGUETUNGSRECHTLICHER
ARBEITSZEITBEGRIFF.
.
86
III.
ERFASSUNGSPFLICHT
AUCH
FUER
ZEITEN
DER BETRIEBSRATS
TAETIGKEIT?
.
87
B.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
92
I.
§16
ABS.2
S.
1
ARBZG
.
92
II.
AENDERUNG
DES
ARBEITSZEITGESETZES
.
95
III.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
104
IV.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
MINDESTLOHNGESETZ
.
106
V
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
ARBEITNEHMERENTSENDEGESETZ
.
106
VI.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGS
GESETZ
.
107
VII.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
GESETZ
ZUR
SICHERUNG
VON
ARBEITNEHMERRECHTEN
IN
DER
FLEISCHWIRTSCHAFT
107
VIII.
ARBEITSZEITERFASSUNG
AUS
§
21
A
ABS.
7
S.
1
ARBZG
.
108
IX.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
SEEARBEITSGESETZ
.
108
X.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IN
DER
VERORDNUNG
UEBER
DIE
ARBEITSZEIT
BEI
OFFSHORE-TAETIGKEITEN
109
XV
XL
ARBEITSZEITERFASSUNG
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGEDANKE
.
109
XII.
REFERENTENENTWURF
EINES
GESETZES
ZUR
MOBILEN
ARBEIT
.
110
XIII.
REFERENTENENTWURF
EINES
ZWEITEN
GESETZES
ZU
AENDE
RUNGEN
IM
BEREICH
DER
GERINGFUEGIGEN
BESCHAEFTIGUNG
.
111
FUENFTES
KAPITEL:
DER
BETRIEBSRAT
UND
DIE
ARBEITSZEITERFASSUNG
113
A.
ANERKENNUNG
EINES
INITIATIVRECHTES
.
113
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
WILLE
DES
GESETZGEBERS
.
114
II.
AUSLEGUNG
DES
WORTLAUTES
.
116
III.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
117
IV.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
118
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
119
B.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
INITIATIVRECHTES
.
120
I.
VERFASSUNGSKONFORMITAET
DER
PARITAETISCHEN
MIT
BESTIMMUNG
.
121
II.
EINSCHRAENKUNG
DES
INITIATIVRECHTES
AUFGRUND
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
122
1.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
122
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
INITIATIVRECHTES
AUFGRUND
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT.
126
3.
UNTERSUCHUNG
DER
EINZELNEN
MITBESTIMMUNGSTAT
BESTAENDE
.
134
A)
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.
134
B)
§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
.
134
C)
§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
.
135
D)
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
136
E)
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
.
136
F)
§
87
ABS.
1
NR.
14
BETRVG
.
137
G)
ZWISCHENERGEBNIS
.
137
C.
MITBESTIMMUNG
IM
RAHMEN
DER
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
138
I.
AUSSCHLUSS
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
WEGEN
ABSCHLIESSENDER
GESETZLICHER
REGELUNG
138
II.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
139
III.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
.
147
IV.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.
151
V.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
.
152
VI.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
.
155
XVI
VII.
MITBESTIMMUNG
IM
WEGE
EINER
ANNEXKOMPETENZ
ZU
§87
ABS.
1
NR.
2
UND
NR.
3
BETRVG
.
157
VIII.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
14
BETRVG
.
159
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
.
160
D.
INFORMATIONSPFLICHT
DES
BETRIEBSRATES
NACH
§
80
ABS.2
BETRVG
.
162
E.
ZWISCHENERGEBNIS:
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
MITWIRKUNG
.
166
SECHSTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
DATENSCHUTZRECHT
168
A.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ARBEITSZEITER
FASSUNG
.
168
I.
ZENTRALE
GRUNDSAETZE
DER
DATENVERARBEITUNG
.
169
1.
YYPERSONENBEZOGENE
DATEN"
IM
SINNE
VON
ART.
4
NR.L
DS-GVO
.
169
2.
YYVERARBEITEN"
IM
SINNE
VON
ART.
4
NR.
2
DS-GVO
.
170
3.
VERANTWORTLICHER
FUER
DIE
DATENERFASSUNG.
171
4.
GRUNDSAETZE
DES
ART.
5
ABS.
1
DS-GVO
.
171
A)
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
172
B)
TRANSPARENZ
DER
DATENVERARBEITUNG
.
174
C)
ZWECKBINDUNG
.
175
D)
DATENMINIMIERUNG
.
176
E)
RICHTIGKEIT
.
176
F)
SPEICHERBEGRENZUNG
.
176
G)
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
.
177
H)
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
178
II.
BESONDERHEIT:
ERFASSUNG
BIOMETRISCHER
DATEN
.
178
B.
DATENSCHUTZ
UND
RECHTE
DES
BETRIEBSRATES
.
182
SIEBTES
KAPITEL:
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
DER
YYNEUEN
66
PFLICHT
ZUR
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
185
A.
MODELLE
ZUR
ERFASSUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
185
I.
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ZEITERFASSUNG
.
186
1.
STECHUHR
.
186
2.
EINWAHLSYSTEME
AM
COMPUTER
.
187
3.
APPS
.
188
4.
FINGERABDRUCKSCANNER
.
189
5.
IRIS-SCANNER
.
191
XVII
6.
HANDVENENSCANNER.
192
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.
192
II.
ANALOGE
ZEITERFASSUNGSSYSTEME
.
193
1.
STUNDENZETTEL
IN
PAPIERFORM
.
193
2.
DIE
YYKLASSISCHE/ANALOGE"
STECHUHR/STEMPELUHR
.
194
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
195
III.
VERGLEICH
DIGITALER
UND
ANALOGER
SYSTEME
.
195
B.
ARBEITSZEITERFASSUNG
ALS
DAS
ENDE
MODERNER
ARBEITSZEIT
MODELLE?
.
196
I.
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
196
II.
HOME-OFFICE
.
200
1.
ARBEITSLEISTUNG
ONLINE
.
201
2.
ARBEITSLEISTUNG
OFFLINE
.
202
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
203
III.
MOBILE-OFFICE
.
203
IV.
GEISTIGE
ARBEIT
.
204
V
ZWISCHENERGEBNIS
.
206
C.
STAENDIGE
ERREICHBARKEIT.
206
I.
UNTERBRECHUNG
DER
RUHEZEIT
.
207
II.
ARBEITSZEITRECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
STAENDIGEN
ERREICHBARKEIT
.
209
III.
ERFASSUNGSPFLICHT
.
211
D.
ENDE
EINER
MODERNEN
ARBEITSWELT?
.
211
E.
VERGUETUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
212
I.
GRUNDLAGE
FUER
EINEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
.
212
II.
AENDERUNGEN
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
213
F.
SANKTIONEN
BEI
VERLETZUNG
DER
ERFASSUNGSPFLICHT
.
216
I.
SANKTIONEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.
216
II.
ANSPRUECHE
DER
ARBEITNEHMER
.
217
1.
VERTRAGLICHER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
217
2.
DELIKTISCHER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
219
ACHTES
KAPITEL:
SANKTIONEN
BEI
MANGELNDER
UMSETZUNG
DER
ERFASSUNGSPFLICHT
.
221
A.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
221
B.
STAATSHAFTUNGSRECHTLICHER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
223
NEUNTES
KAPITEL:
EXKURS:
RECHTSVERGLEICH
.
225
A.
SPANIEN
.
225
XVIII
B.
FRANKREICH
.
227
C.
ITALIEN
.
229
D.
SCHWEDEN
.
:
.
231
E.
POLEN
.
232
F.
LITAUEN
.
234
G.
OESTERREICH
.
236
H.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
237
J.
SCHWEIZ
.
239
K.
ZUSAMMENFASSUNG
.
241
ZEHNTES
KAPITEL:
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
242
PRAEAMBEL
.
243
§
1
GELTUNGSBEREICH.
243
§
2
ARBEITSZEIT
.
243
§3
E
RFASSUNG
.
244
§
4
DATENSCHUTZ
.
244
§5
E
INSICHTSRECHT
.
245
§
6
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
245
ELFTES
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
246
LITERATURVERZEICHNIS
.
255
XIX |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
ERSTES
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
1
A.
AUSGANGSSITUATION
.
1
B.
TATSAECHLICHE
SITUATION
DER
ZEITERFASSUNG
.
5
C.
RELEVANTE
RECHTSFRAGEN
.
8
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
11
A.
INHALT
DES
RECHTSSTREITS
.
11
B.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
URTEILS
.
24
DRITTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
UNIONSRECHT
.
52
A.
VERPFLICHTUNG
ZUR
UMFASSENDEN
ARBEITSZEITERFASSUNG
AUS
DER
RL2003/88/EG
.
52
B.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
.
70
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
76
VIERTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
.
77
A.
ARBEITSZEITBEGRIFFE
.
77
B.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
92
FUENFTES
KAPITEL:
DER
BETRIEBSRAT
UND
DIE
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
113
A.
ANERKENNUNG
EINES
INITIATIVRECHTES
.
113
B.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
INITIATIVRECHTES
.
120
C.
MITBESTIMMUNG
IM
RAHMEN
DER
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
138
D.
INFORMATIONSPFLICHT
DES
BETRIEBSRATES
NACH
§
80
ABS.
2
BETRVG
.
162
E.
ZWISCHENERGEBNIS:
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
MITWIRKUNG
.
166
SECHSTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
DATENSCHUTZRECHT
168
A.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ARBEITSZEITER
FASSUNG
.
168
B.
DATENSCHUTZ
UND
RECHTE
DES
BETRIEBSRATES
.
182
SIEBTES
KAPITEL:
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
DER
YYNEUEN
66
PFLICHT
ZUR
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
185
A.
MODELLE
ZUR
ERFASSUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
185
B.
ARBEITSZEITERFASSUNG
ALS
DAS
ENDE
MODERNER
ARBEITSZEITMO
DELLE?
.
196
C.
STAENDIGE
ERREICHBARKEIT.
206
D.
ENDE
EINER
MODERNEN
ARBEITSWELT?
.
211
E.
VERGUETUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
212
F.
SANKTIONEN
BEI
VERLETZUNG
DER
ERFASSUNGSPFLICHT
.
216
ACHTES
KAPITEL:
SANKTIONEN
BEI
MANGELNDER
UMSETZUNG
DER
ERFASSUNGSPFLICHT
.
221
A.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
221
B.
STAATSHAFTUNGSRECHTLICHER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
223
NEUNTES
KAPITEL:
EXKURS:
RECHTSVERGLEICH
.
225
A.
SPANIEN
.
225
B.
FRANKREICH
.
227
C.
ITALIEN
.
229
D.
SCHWEDEN
.
231
E.
POLEN
.
232
E
LITAUEN
.
234
G.
OESTERREICH
.
236
H.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
237
J.
SCHWEIZ
.
239
K.
ZUSAMMENFASSUNG
.
241
ZEHNTES
KAPITEL:
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
242
ELFTES
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
246
LITERATURVERZEICHNIS
.
255
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
ERSTES
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
1
A.
AUSGANGSSITUATION
.
1
B.
TATSAECHLICHE
SITUATION
DER
ZEITERFASSUNG
.
5
C.
RELEVANTE
RECHTSFRAGEN
.
8
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
11
A.
INHALT
DES
RECHTSSTREITS
.
11
I.
VORLAGEFRAGEN
.
12
II.
ENTSCHEIDUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
12
1.
WESENTLICHE
INHALTE
DER
RICHTLINIE
2003/88/EG
.
13
2.
OBJEKTIVES,
VERLAESSLICHES
UND
ZUGAENGLICHES
SYSTEM
UND
AUSGESTALTUNGSSPIELRAUM
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
14
A)
OBJEKTIVES
SYSTEM
.
16
B)
VERLAESSLICHES
SYSTEM
.
18
C)
ZUGAENGLICHES
SYSTEM
.
18
D)
MANIPULATIONSGEFAHR.
19
E)
DELEGIERBARKEIT
AUF
ARBEITNEHMER
.
19
3.
VERPFLICHTUNG
DER
TRAEGER
OEFFENTLICHER
GEWALT
.
21
4.
ANSPRUCH
DER
ARBEITNEHMER
ODER
VERPFLICHTUNG
DER
ARBEITGEBER?
.
22
5.
VERPFLICHTENDE
AUFZEICHNUNG
ODER
FREIWILLIGKEIT?
.
23
B.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
URTEILS
.
24
I.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
NATIONALE
GERICHTE
.
24
1.
WIRKUNG
IM
AUSGANGSVERFAHREN
.
24
2.
WIRKUNG
FUER
ANDERE
VERFAHREN.
26
A)
(UN-)GUELTIGKEITSURTEILE
.
27
B)
AUSLEGUNGSURTEILE.
28
AA)
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEIT
LETZTINSTANZLICHER
GERICHTE
.
30
BB)
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEIT
UNTERINSTANZLICHER
GERICHTE
.
31
3.
ERGEBNIS
DER
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
GERICHTE
.
34
II.
ZEITLICHE
BINDUNG
.
35
III.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
DEN
NATIONALEN
GESETZGEBER
.
38
IV.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
39
1.
BINDUNG
VON
ARBEITGEBERN
.
39
A)
PRIVATE
ARBEITGEBER
.
40
B)
OEFFENTLICHE
ARBEITGEBER
.
40
2.
BETRIEBSRAT
.
41
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
41
V.
AUSNAHME
FUER
KLEINUNTERNEHMER
.
41
VI.
AUSNAHME
AUF
GRUNDLAGE
VON
ART.
17
ABS.
1
RL
2003/88/EG
.
44
VII.
OPT-OUT
.
46
VIII.
AUSNAHMEN
FUER
ANWALTLICHE
TAETIGKEIT
.
47
IX.
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEIT
AUF
GRUND
VON
TARIF
VERTRAEGEN
.
50
X.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE.
50
DRITTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
UNIONSRECHT
.
52
A.
VERPFLICHTUNG
ZUR
UMFASSENDEN
ARBEITSZEITERFASSUNG
AUS
DER
RL
2003/88/EG
52
I.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
52
1.
VORAUSSETZUNG
DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
53
A)
FRISTABLAUF
.
53
B)
FEHLENDE
ODER
MANGELHAFTE
UMSETZUNG
.
54
C)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
54
D)
ADRESSAT DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
.
55
E)
HORIZONTAL
WIRKUNG.
56
AA)
GRUNDSATZ
.
56
BB)
AUSNAHME
FUER
OEFFENTLICHE
ARBEITGEBER
.
59
2.
ERGEBNIS
.
59
II.
UNMITTELBARE
ANWENDUNG
EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTE
.
59
1.
HORIZONTALWIRKUNG
EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTE
.
60
2.
AUSNAHME
FUER
BESTIMMTE
GRUNDRECHTE
.
63
A)
HORIZONTALWIRKUNG
IM
BEREICH
DES
URLAUBSRECHTS,
ART.
31
ABS.
2
GRCH
.
65
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
65
C)
ARBEITSGERICHT
EMDEN.
68
XIV
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
69
B.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
.
70
I.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
70
1.
§
16
ABS.2
S.
1
ARBZG
.
71
2.
§
618
ABS.
1
BGB
.
72
3.
§§611A,
241
ABS.2,
242
BGB
.
73
4.
§
3
ABS.
2
NR.
1
ARBSCHG
.
74
II.
ZWISCHENERGEBNIS
.
76
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
76
VIERTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
77
A.
ARBEITSZEITBEGRIFFE
.
77
I.
ARBEITSSCHUTZRECHTLICHER
ARBEITSZEITBEGRIFF
.
77
1.
ARBEITSBEREITSCHAFT
.
79
2.
BEREITSCHAFTSDIENST.
80
3.
RUFBEREITSCHAFT
.
82
4.
REISEZEITEN
.
83
5.
RUHEZEIT
.
85
6.
RUHEPAUSE
.
85
7.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
86
II.
VERGUETUNGSRECHTLICHER
ARBEITSZEITBEGRIFF.
.
86
III.
ERFASSUNGSPFLICHT
AUCH
FUER
ZEITEN
DER BETRIEBSRATS
TAETIGKEIT?
.
87
B.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
92
I.
§16
ABS.2
S.
1
ARBZG
.
92
II.
AENDERUNG
DES
ARBEITSZEITGESETZES
.
95
III.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
104
IV.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
MINDESTLOHNGESETZ
.
106
V
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
ARBEITNEHMERENTSENDEGESETZ
.
106
VI.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGS
GESETZ
.
107
VII.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
GESETZ
ZUR
SICHERUNG
VON
ARBEITNEHMERRECHTEN
IN
DER
FLEISCHWIRTSCHAFT
107
VIII.
ARBEITSZEITERFASSUNG
AUS
§
21
A
ABS.
7
S.
1
ARBZG
.
108
IX.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
SEEARBEITSGESETZ
.
108
X.
ARBEITSZEITERFASSUNG
IN
DER
VERORDNUNG
UEBER
DIE
ARBEITSZEIT
BEI
OFFSHORE-TAETIGKEITEN
109
XV
XL
ARBEITSZEITERFASSUNG
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGEDANKE
.
109
XII.
REFERENTENENTWURF
EINES
GESETZES
ZUR
MOBILEN
ARBEIT
.
110
XIII.
REFERENTENENTWURF
EINES
ZWEITEN
GESETZES
ZU
AENDE
RUNGEN
IM
BEREICH
DER
GERINGFUEGIGEN
BESCHAEFTIGUNG
.
111
FUENFTES
KAPITEL:
DER
BETRIEBSRAT
UND
DIE
ARBEITSZEITERFASSUNG
113
A.
ANERKENNUNG
EINES
INITIATIVRECHTES
.
113
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
WILLE
DES
GESETZGEBERS
.
114
II.
AUSLEGUNG
DES
WORTLAUTES
.
116
III.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
117
IV.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
118
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
119
B.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
INITIATIVRECHTES
.
120
I.
VERFASSUNGSKONFORMITAET
DER
PARITAETISCHEN
MIT
BESTIMMUNG
.
121
II.
EINSCHRAENKUNG
DES
INITIATIVRECHTES
AUFGRUND
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
122
1.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
122
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
INITIATIVRECHTES
AUFGRUND
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT.
126
3.
UNTERSUCHUNG
DER
EINZELNEN
MITBESTIMMUNGSTAT
BESTAENDE
.
134
A)
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.
134
B)
§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
.
134
C)
§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
.
135
D)
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
136
E)
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
.
136
F)
§
87
ABS.
1
NR.
14
BETRVG
.
137
G)
ZWISCHENERGEBNIS
.
137
C.
MITBESTIMMUNG
IM
RAHMEN
DER
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
138
I.
AUSSCHLUSS
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
WEGEN
ABSCHLIESSENDER
GESETZLICHER
REGELUNG
138
II.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
139
III.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
.
147
IV.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.
151
V.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
.
152
VI.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
.
155
XVI
VII.
MITBESTIMMUNG
IM
WEGE
EINER
ANNEXKOMPETENZ
ZU
§87
ABS.
1
NR.
2
UND
NR.
3
BETRVG
.
157
VIII.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
14
BETRVG
.
159
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
.
160
D.
INFORMATIONSPFLICHT
DES
BETRIEBSRATES
NACH
§
80
ABS.2
BETRVG
.
162
E.
ZWISCHENERGEBNIS:
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
MITWIRKUNG
.
166
SECHSTES
KAPITEL:
ARBEITSZEITERFASSUNG
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
DATENSCHUTZRECHT
168
A.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ARBEITSZEITER
FASSUNG
.
168
I.
ZENTRALE
GRUNDSAETZE
DER
DATENVERARBEITUNG
.
169
1.
YYPERSONENBEZOGENE
DATEN"
IM
SINNE
VON
ART.
4
NR.L
DS-GVO
.
169
2.
YYVERARBEITEN"
IM
SINNE
VON
ART.
4
NR.
2
DS-GVO
.
170
3.
VERANTWORTLICHER
FUER
DIE
DATENERFASSUNG.
171
4.
GRUNDSAETZE
DES
ART.
5
ABS.
1
DS-GVO
.
171
A)
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
172
B)
TRANSPARENZ
DER
DATENVERARBEITUNG
.
174
C)
ZWECKBINDUNG
.
175
D)
DATENMINIMIERUNG
.
176
E)
RICHTIGKEIT
.
176
F)
SPEICHERBEGRENZUNG
.
176
G)
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
.
177
H)
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
178
II.
BESONDERHEIT:
ERFASSUNG
BIOMETRISCHER
DATEN
.
178
B.
DATENSCHUTZ
UND
RECHTE
DES
BETRIEBSRATES
.
182
SIEBTES
KAPITEL:
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
DER
YYNEUEN
66
PFLICHT
ZUR
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
185
A.
MODELLE
ZUR
ERFASSUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
185
I.
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ZEITERFASSUNG
.
186
1.
STECHUHR
.
186
2.
EINWAHLSYSTEME
AM
COMPUTER
.
187
3.
APPS
.
188
4.
FINGERABDRUCKSCANNER
.
189
5.
IRIS-SCANNER
.
191
XVII
6.
HANDVENENSCANNER.
192
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.
192
II.
ANALOGE
ZEITERFASSUNGSSYSTEME
.
193
1.
STUNDENZETTEL
IN
PAPIERFORM
.
193
2.
DIE
YYKLASSISCHE/ANALOGE"
STECHUHR/STEMPELUHR
.
194
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
195
III.
VERGLEICH
DIGITALER
UND
ANALOGER
SYSTEME
.
195
B.
ARBEITSZEITERFASSUNG
ALS
DAS
ENDE
MODERNER
ARBEITSZEIT
MODELLE?
.
196
I.
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
196
II.
HOME-OFFICE
.
200
1.
ARBEITSLEISTUNG
ONLINE
.
201
2.
ARBEITSLEISTUNG
OFFLINE
.
202
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
203
III.
MOBILE-OFFICE
.
203
IV.
GEISTIGE
ARBEIT
.
204
V
ZWISCHENERGEBNIS
.
206
C.
STAENDIGE
ERREICHBARKEIT.
206
I.
UNTERBRECHUNG
DER
RUHEZEIT
.
207
II.
ARBEITSZEITRECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
STAENDIGEN
ERREICHBARKEIT
.
209
III.
ERFASSUNGSPFLICHT
.
211
D.
ENDE
EINER
MODERNEN
ARBEITSWELT?
.
211
E.
VERGUETUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
212
I.
GRUNDLAGE
FUER
EINEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
.
212
II.
AENDERUNGEN
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
213
F.
SANKTIONEN
BEI
VERLETZUNG
DER
ERFASSUNGSPFLICHT
.
216
I.
SANKTIONEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.
216
II.
ANSPRUECHE
DER
ARBEITNEHMER
.
217
1.
VERTRAGLICHER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
217
2.
DELIKTISCHER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
219
ACHTES
KAPITEL:
SANKTIONEN
BEI
MANGELNDER
UMSETZUNG
DER
ERFASSUNGSPFLICHT
.
221
A.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
221
B.
STAATSHAFTUNGSRECHTLICHER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
223
NEUNTES
KAPITEL:
EXKURS:
RECHTSVERGLEICH
.
225
A.
SPANIEN
.
225
XVIII
B.
FRANKREICH
.
227
C.
ITALIEN
.
229
D.
SCHWEDEN
.
:
.
231
E.
POLEN
.
232
F.
LITAUEN
.
234
G.
OESTERREICH
.
236
H.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
237
J.
SCHWEIZ
.
239
K.
ZUSAMMENFASSUNG
.
241
ZEHNTES
KAPITEL:
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
242
PRAEAMBEL
.
243
§
1
GELTUNGSBEREICH.
243
§
2
ARBEITSZEIT
.
243
§3
E
RFASSUNG
.
244
§
4
DATENSCHUTZ
.
244
§5
E
INSICHTSRECHT
.
245
§
6
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
245
ELFTES
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
246
LITERATURVERZEICHNIS
.
255
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fink, Benedikt 1995- |
author_GND | (DE-588)1205085572 |
author_facet | Fink, Benedikt 1995- |
author_role | aut |
author_sort | Fink, Benedikt 1995- |
author_variant | b f bf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048999132 |
classification_rvk | PF 511 PF 654 PF 980 PS 2960 PF 930 |
ctrlnum | (OCoLC)1389183002 (DE-599)DNB1291196730 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048999132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230614s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1291196730</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800518692</subfield><subfield code="c">EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1869-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389183002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1291196730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)135913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fink, Benedikt</subfield><subfield code="d">1995-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205085572</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates</subfield><subfield code="c">Benedikt Nathanael Fink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 299 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs-Berater Schriftenreihe. Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 255 - 299</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="b">Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)1132545560</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeiterfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314769-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht bestimmter Jurisdiktionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht bestimmter Rechtsgebiete</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeiterfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeitrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeiterfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314769-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="b">Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)1132545560</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8005-9624-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8005-9625-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8005-9626-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034262331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230601</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034262331</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048999132 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:09:03Z |
indexdate | 2025-01-24T09:01:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800518692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034262331 |
oclc_num | 1389183002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-12 DE-11 |
physical | XXVII, 299 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | Betriebs-Berater Schriftenreihe. Arbeitsrecht |
spelling | Fink, Benedikt 1995- Verfasser (DE-588)1205085572 aut Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates Benedikt Nathanael Fink Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft [2023] © 2023 XXVII, 299 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebs-Berater Schriftenreihe. Arbeitsrecht Literaturverzeichnis Seite 255 - 299 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2022 Europäische Union Gerichtshof (DE-588)1132545560 gnd rswk-swf Arbeitszeiterfassung (DE-588)4314769-0 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsrat Recht bestimmter Jurisdiktionen Recht bestimmter Rechtsgebiete Arbeitszeiterfassung Arbeitszeitrichtlinie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitszeiterfassung (DE-588)4314769-0 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Europäische Union Gerichtshof (DE-588)1132545560 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8005-9624-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8005-9625-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8005-9626-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034262331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230601 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Fink, Benedikt 1995- Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates Europäische Union Gerichtshof (DE-588)1132545560 gnd Arbeitszeiterfassung (DE-588)4314769-0 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1132545560 (DE-588)4314769-0 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates |
title_auth | Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates |
title_exact_search | Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates |
title_exact_search_txtP | Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates |
title_full | Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates Benedikt Nathanael Fink |
title_fullStr | Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates Benedikt Nathanael Fink |
title_full_unstemmed | Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates Benedikt Nathanael Fink |
title_short | Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO |
title_sort | die arbeitszeiterfassung nach dem urteil des eugh in der rechtssache ccoo unter besonderer berucksichtigung der aufgaben und rechte des betriebsrates |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates |
topic | Europäische Union Gerichtshof (DE-588)1132545560 gnd Arbeitszeiterfassung (DE-588)4314769-0 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Gerichtshof Arbeitszeiterfassung Betriebsrat Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034262331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT finkbenedikt diearbeitszeiterfassungnachdemurteildeseughinderrechtssacheccoounterbesondererberucksichtigungderaufgabenundrechtedesbetriebsrates |