Der Ofenkaulberg:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Petersberg
Michael Imhof Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Kulturlandschaftspflege im Rheinland
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Begleitausstellung im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter: Über Tage - unter Tage/Der Ofenkaulberg im Siebengebirge. 27. November 2020 bis 2. Mai 2021" - im Impressum |
Beschreibung: | 288 Seiten Illustrationen 31 cm, 1650 g |
ISBN: | 9783731910886 3731910888 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048999126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230621 | ||
007 | t | ||
008 | 230614s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N45 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220576425 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783731910886 |c Festeinband : circa EUR 29.95 (DE), circa EUR 30.80 (AT), circa CHF 34.40 (freier Preis) |9 978-3-7319-1088-6 | ||
020 | |a 3731910888 |9 3-7319-1088-8 | ||
024 | 3 | |a 9783731910886 | |
035 | |a (OCoLC)1262740439 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220576425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | 4 | |a 333.7809435519 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 333.7 |2 23sdnb | ||
084 | |8 3\p |a 914.3 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 710 |2 23sdnb | ||
084 | |8 4\p |a 943 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bouillon, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)136673996 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Ofenkaulberg |c herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Kulturlandschaftspflege ; Autor*innen Barbara Bouillon, Christoph Keller, Daniel Kelterbaum, Joern Kling, Martin Koch, Mathias Knaak, Christiane Lamberty, Elmar Scheuren, Roland Strauß, Nora Tilly |
264 | 1 | |a Petersberg |b Michael Imhof Verlag |c [2020] | |
300 | |a 288 Seiten |b Illustrationen |c 31 cm, 1650 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge / Barbara Bouillon |v Teil 2 | |
490 | 1 | |a Kulturlandschaftspflege im Rheinland |v Band 4 | |
500 | |a "Begleitausstellung im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter: Über Tage - unter Tage/Der Ofenkaulberg im Siebengebirge. 27. November 2020 bis 2. Mai 2021" - im Impressum | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturlandschaftswandel |0 (DE-588)4220224-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ofenkaulberg |g Siebengebirge |0 (DE-588)1237718317 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fledermausforschung | ||
653 | |a Legendenbildung | ||
653 | |a Steinabbau | ||
653 | |a Trachyttuff | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ofenkaulberg |g Siebengebirge |0 (DE-588)1237718317 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturlandschaftswandel |0 (DE-588)4220224-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Landschaftsverband Rheinland |b Abteilung Kulturlandschaftspflege |0 (DE-588)1136089519 |4 isb | |
710 | 2 | |a Michael Imhof Verlag |0 (DE-588)1065428324 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Kulturlandschaftspflege im Rheinland |v Band 4 |w (DE-604)BV046292637 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1220576425/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034262325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210727 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20210727 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 3\p |a dnb |d 20210727 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 4\p |a dnb |d 20210727 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230621 | |
942 | 1 | 1 | |c 333.709 |e 22/bsb |g 4355 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 4355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072082605703168 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GRUSSWORT
.
10
MILENA
KARABAIC
UND
GUIDO
KOHLENBACH,
LANDSCHAFTSVERBAND
RHEINLAND
GRUSSWORT
.
N
PETER
WIRTZ,
STADT
KOENIGSWINTER
EINLEITUNG
.
13
SIGRID
LANGE,
SIEBENGEBIRGSMUSEUM
DER
STADT
KOENIGSWINTER
LANDSCHAFTSGESCHICHTE
1.
*WENDET
MAN
SICH
GEGEN
MITTAG,
SO
GELANGT
MAN
ZU
EINEM
MERKWUERDIGEN
VORGEBIRGE
*
:
DER
OFENKAULBERG
.
21
BARBARA
BOUILLON/CHRISTIANE
LAMBERTY
1.1
UNTERSUCHUNGSRAUM
.
22
1.2
NATURRAEUMLICHE
LAGE
UND
KLIMA
.
22
1.3
GEOLOGIE
.
23
1.4
BODEN
.
23
1.5
BESITZSTRUKTUREN
.
24
2.
*GESTRAEUCH
*
UND
SAURE
WIESEN:
LANDWIRTSCHAFTLICHE
UND
FORSTLICHE
NUTZUNG
.
27
JOERN
KLING/CHRISTIANE
LAMBERTY
2.1
DIE
NUTZUNGEN
.
27
2.1.1
WALDNUTZUNG
.
27
EXTRA:
FISCHTEICHE
.
30
2.1.2
WIESEN
UND
ACKERBAU
.
31
2.1.3
WEIN-
UND
OBSTBAU
.
31
2.2
AKTEURINNEN
UND
AKTEURE
.
34
2.2.1
NEBENERWERB
DER
BACKOFENBAUER
.
34
2.2.2
WINTERMUEHLENHOF
UND
POTTSCHEID
.
34
2.2.3
MILCHHAEUSCHEN:
VOM
HOF
ZUM
AUSFLUGSZIEL
.
39
EXTRA:
LANDSCHAFTSWANDEL
IM
KARTENBILD
.
42
3.
*MOLINIA-HEIDE,
NUR
MIT
WENIGEN
BAEUMEN
BESTANDEN
*
:
FLORA
UND
VEGETATION
.
51
BARBARA
BOUILLON
3.1
VEGETATION
IM
SIEBENGEBIRGE
.
51
3.2
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
NIEDERWALDNUTZUNGEN
AUF
DIE
VEGETATION
.
52
3.3
DIE
VEGETATION
AM
OFENKAULBERG
-
EIN
VERGLEICH
ZWISCHEN
DER
SITUATION
UM
1945
UND
HEUTE
.
54
INHALT
|
5
3-3-1
BAUMARTENZUSAMMENSETZUNG
.
54
33.1.1
BAUMARTENZUSAMMENSETZUNG
DER
WAELDER
UM
1945
.
54
33.1.2
BAUMARTENZUSAMMENSETZUNG
DER
WAELDER
HEUTE
.
57
3.3.13
ZUM
VORKOMMEN
DER
ELSBEERE
SORBUS
TORMINALIS
.
62
3.3.2
VEGETATION
DER
KRAUTSCHICHT
UM
1945
.
64
33.2.1
DER
OBERE
WESTHANG
ZWISCHEN
*DEM
GROSSEN
TUFFBRUCH
*
UND
DEM
*NORDKOPF
*
UM
1945
.
65
33.2.2.
OFFENLANDVEGETATION
.
66
3.3.3
AKTUELLE
VEGETATION
DER
KRAUTSCHICHT
.
66
3.33.1
AKTUELLE
VEGETATION
DES
OFENKAULBERGES
.
66
3.33.2
AKTUELLE
VEGETATION
IM
BEREICH
VON
EISCHEID,
POTTSCHEID
UND
SCHIFFEID
.
69
3.3.33
AKTUELLE
GRUENLAND-VEGETATION
.
71
3.33.4
ZUM
VORKOMMEN
DES
PFEIFENGRASES
.
71
3.4
ALLEEN
UND
SOLITAERE
PFLANZUNGEN
.
81
3.4.1
ALLEEN
.
81
3.4.2
SOLITAERE
UND
JUENGERE
BAUMREIHEN
.
83
4.
*EINE
SCHOENE
SPAZIERANLAGE
*
:
INFRASTRUKTUR,
TOURISMUS
UND
LANDSCHAFTSGESTALTUNG
.
87
CHRISTIANE
LAMBERTY
4.1
DER
WEGEBAU
.
87
4.1.1
ALTE
UND
NEUE
WIRTSCHAFTSWEGE
.
88
4.1.1.1
DER
WEG
DURCH
DIE
HOELLE
ZUM
OFENKAULBERG
.
88
4.1.1.2
DIE
NEUE
ITTENBACHER
STRASSE
.
89
4.1.13
DIE
KARRENWEGE
AM
OFENKAULBERG
.
91
4.1.1.4
DER
ALTE
POTTSCHEIDER
WEG/LEICHENWEG
.
92
4.1.2
DIE
PRIVATSTRASSEN
DES
WS
UND
VON
FERDINAND
MUELHENS
.
92
4.1.2.1
DER
KUTSCHENWEG/DIE
DRACHENFELSER
STRASSE
DES
WS
.
93
4.1.2.2
DER
WS-FAHRWEG/DIE
VERSCHOENERUNGSSTRASSE
.94
4.1.23
DER
NEUE
POTTSCHEIDER
WEG
UND
DIE
BRUECKE
.
95
4.1.2.4
DIE
FERDINANDSTRASSE
.
98
4.1.2.5
ZWISCHEN
WOLKENBURG
UND
ELSIGERFELD
.
99
4.2
DIE
BEGRUENUNG
DER
STEINBRUECHE
.
100
4.3
TOURISTISCHE
AUSFLUGSZIELE
.
102
4.3.1
DER
HIRSCHBERGTURM
.
102
4.3.2
DAS
DECHENDENKMAL
.
103
4.3.3
DAS
HIRSCHBERGHAUS
.
105
5.
WIE
EINE
*UNTERIRDISCHE
KIRCHE
*
:
DIE
BACKOFENSTEINBRUECHE
.
109
JOERN
KLING/CHRISTIANE
LAMBERTY
5.1
DER
STEIN
.
111
5.1.1
GEOLOGIE
DES
TUFFS
AM
OFENKAULBERG
.
111
5.1.2
SONSTIGE
TUFFVORKOMMEN
.
111
5.1.3
VERWENDUNG
DES
TUFFS:
TROEGE
UND
OEFEN
.
112
6
|
INHALT
5.2
ERSTE
BELEGE
ZUM
STEINABBAU
AM
OFENKAULBERG
.
114
5.2.1
MITTELALTERLICHE
UND
NEUZEITLICHE
NACHWEISE
.
114
5.2.2
GEOLOGISCHE
EXKURSIONEN
AB
1780
.
114
5.23
REISEHANDBUECHER
.
116
53
DIE
ENTWICKLUNG
DES
TUFFSTEINABBAUS
AM
OFENKAULBERG
.
117
53.1
ALTER
TAGEBAU
(MITTELALTER
BIS
1700)
.
118
53.2
ALTER
UNTERTAGEBAU
(1700-1826)
.
119
53.2.1
GUDENAUER
PACHTBRUECHE
UND
DIE
MARKUSGEMEINDE
AUF
DER
NORDSEITE
.
120
53.2.2
ALTE
BRUECHE
DER
SOMMERSEITE
.
122
53.23
BRUECHE
IM
LIPPIGENTAL
.
123
533
AUSBEUTUNG
DER
MITTLEREN
SOHLE
(1826-1859)
.
126
53.4
INTENSIVIERUNG
DES
UNTERTAGEBAUS
(1860-1880)
.
126
53.4.1
INTENSIVER
SCHACHTBAU
(1880
BIS
1914):
MIT
KAPPSTAENDERN
UND
KETTEN
.
127
53.5
ZUSAMMENBRUCH
DER
BETRIEBE
(1914-1957)
.
131
5.4
BERGGESETZE
UND
BERGAUFSICHT
.
134
5.4.1
BERGRECHT
BIS
1865:
UNKLARE
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
WIDERSPENSTIGE
STEINHAUER
.
134
5.4.2
DIE
AUFGABEN
DER
MARKSCHEIDER:
DIE
VERMESSUNG
DER
GRUBEN
.
136
5.4.3
AUFSICHTSPFLICHT
UND
SICHERHEIT:
ZERRISSENE
PFEILER
UND
BROECKELNDE
SCHWEBEN
.
137
5.5
DIE
INFRASTRUKTUR
AM
BERG
.
140
5.5.1
STOLLENEINFAHRTEN
.
140
5.5.2
KARRENWEGE
.
143
5.5.3
HAUERHUETTEN
UND
SCHACHTHAEUSER
.
145
5.6
ABBAUVOLUMINA
-
EIN
NAEHERUNGSVERSUCH
.
146
5.7
ABBAUTECHNIK
UNTER
TAGE:
VON
PAPPENDECKELN
UND
FROESCHEN
.
150
5.7.1
METHODE
.
150
5.7.2
WERKZEUGE
.
154
5.7.3
ARBEITSSCHUTZ
.
154
EXTRA:
SONSTIGE
RELIKTE
AM
OFENKAULBERG:
BASALTGEWINNUNG,
ERDDEPONIE
.
160
6.
EINE
*UNDERGROUND
NAZI
FACTORY
*
:
DER
OFENKAULBERG
IM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
163
ELMAR
SCHEUREN/CHRISTOPH
KELLER
6.1
RUESTUNGSPRODUKTION
UND
ZWANGSARBEIT
.
163
6.1.1
AERO-STAHL
-
EINE
FIRMENGESCHICHTE
IN
DEN
WIRREN
DER
KRIEGSPRODUKTION
.
163
6.1.2
DIE
UNTERTAGE-VERLAGERUNG
1944
.
169
6.1.3
ZWANGSARBEIT
IN
DEN
OFENKAULEN
.
171
6.2
KRIEGSENDE:
DIE
OFENKAULEN
ALS
ZUFLUCHTSORT
.
180
6.3
DAS
BARACKENLAGER
AN
DEN
OFENKAULEN
.
183
6.3.1
HISTORISCHE
QUELLEN
.
183
6.3.2
DIE
AUSGRABUNGEN
2019
.
184
6.3.3
OBERTAEGIGE
BEFUNDE
DES
LAGERS
.
191
6.3.4
FUNDMATERIAL
.
194
6.3.5
NACHNUTZUNG
DER
BARACKEN
.
196
INHALT
|
7
7.
*DIE
EINGEWEIDE
DER
ERDE
*
:
VON
ABENTEUERLUST,
LICHTSCHEUEM
GESINDEL
UND
CHAMPIGNONS
.
201
JOERN
KLING/CHRISTIANE
LAMBERTY
7.1
FASZINATION
FUER
DAS
UNTERIRDISCHE
.
201
7.1.1
SEHENSWERT:
SCHILDERUNGEN
IN
REISEFUEHRERN
.
201
7.1.2
JUGENDKULTUR
UND
ABENTEUERLUST
.
203
7.1.3
BESUCHSBERGWERK:
INITIATIVEN
SEIT
1929
.
204
7.2
*AM
BESTEN
ALLES
SPRENGEN
*
:
NACHNUTZUNGEN
SEIT
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
205
8.
DIE
OFENKAULEN
IM
SIEBENGEBIRGE
-
FLEDERMAUSSCHUTZ
MIT
GESCHICHTE
.
211
MARTIN
KOCH
8.1
FLEDERMAUSARTEN
UND
IHRE
LEBENSRAEUME
.
211
8.2
DIE
OFENKAULEN
ALS
SCHWARMQUARTIER
.
212
8.3
DIE
OFENKAULEN
ALS
WINTERQUARTIER
.
213
8.4
ENTWICKLUNG
DER
FLEDERMAUSFAUNA
IN
DEN
OFENKAULEN
.
214
8.5
HEUTIGE
SITUATION
.
217
KOENIGSWINTERER
BACKOFENBAU
9.
*BACKOEFEN
NACH
DEN
NEUESTEN
VERBESSERTEN
EINRICHTUNGEN
*
:
BACKOEFEN
UND
BACKOFENBAUER
.
223
CHRISTIANE
LAMBERTY
9.1
BACKHAUS
UND
BACKOFEN
.
223
9.1.1
HAUSBACKOEFEN
UND
GEMEINSCHAFTSBACKHAEUSER:
HOLZERSPARNIS
UND
BAUPOLIZEI
.
224
9.1.2
DER
WEG
ZUM
KOENIGSWINTERER
BACKOFEN
.
225
9.1.3
INNOVATIONSDRUCK
NACH
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
.
231
9.2
BACKOFENBAUER
.
232
9.2.1
STEINHAUER,
BACKOFENBAUER
UND
MAURER
.
232
9.2.2
QUALIFIKATION
UND
AUSBILDUNG
.
233
9.2.3
BETRIEBE
UND
ZAHLEN
.
236
9.2.4
MOBILITAET
UND
FILIALEN:
DER
*WANDERNDE
BACKOFENBAUER
*
.
236
9.2.5
SOZIALES
LEBEN
UND
VEREINE
.
239
9.3
KRISE
UND
RUECKGANG
.
241
10.
MIT
SCHUBKARREN
UND
SCHIFFEN:
DER
TRANSPORT
DER
STEINE
.
247
CHRISTIANE
LAMBERTY
10.1
STEIN
UNTER
STEINEN:
DIE
DEFINITION
DER
WARE
.
247
10.2
DER
TRANSPORT
.
248
10.2.1
VERLADEPLAETZE
.
248
10.2.2
KARREN
UND
AUTOMOBILE
.
249
10.2.3
SCHIFFSTRANSPORT
.
250
10.2.4
KONKURRENZ
DER
EISENBAHN
.
253
8
|
INHALT
VERMESSUNGEN
DES
BERGES
11.
MONTANHISTORISCHE
UND
GEOTECHNISCHE
UNTERSUCHUNGEN
IN
DER
AERO-STAHL-GRUBE
.
259
MATHIAS
KNAAK/ROLAND
STRAUSS
11.1
GEOLOGISCHE
SITUATION
.
259
11.2
HISTORISCHER
ABRISS
.
261
113
UNTERSUCHUNGEN
.
262
113.1
UNTERSUCHUNGEN
2002
UND
2008
.
262
113.2
UNTERSUCHUNGEN
2019
.
263
1133
ERGEBNISSE
ZUR
GEOMETRIE
UND
TIEFENLAGE
UNTER
DER
GELAENDEOBERFLAECHE
.
267
113.4
STOERUNGEN
UND
GAENGE,
SEDIMENTSTRUKTUREN
.
267
11.4
AUSBLICK
.
267
12.
GEOPHYSIKALISCHE
UND
FERNERKUNDLICHE
ERFASSUNG
IM
GEBIET
DER
EHEMALIGEN
KOSSMANNSKAULE
.
269
DANIEL
KELTERBAUM/NORA
TILLY
12.1
METHODIK
.
270
12.2
ERGEBNISSE
.
272
123
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
277
13.
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS,
AUTORINNEN
.
278
13.1
ARCHIVE
MIT
KUERZELN
.
278
13.2
UNVEROEFFENTLICHTE
QUELLEN
.
278
13.3
PERIODIKA
.
278
13.4
LITERATUR
.
279
13.5
INTERNETQUELLEN
.
287
13.6
KARTENVERZEICHNIS
.
287
13.7
INTERVIEWS
.
287
AUTORINNEN
UND
BETEILIGTE
.
288
INHALT
|
9 |
adam_txt |
INHALT
GRUSSWORT
.
10
MILENA
KARABAIC
UND
GUIDO
KOHLENBACH,
LANDSCHAFTSVERBAND
RHEINLAND
GRUSSWORT
.
N
PETER
WIRTZ,
STADT
KOENIGSWINTER
EINLEITUNG
.
13
SIGRID
LANGE,
SIEBENGEBIRGSMUSEUM
DER
STADT
KOENIGSWINTER
LANDSCHAFTSGESCHICHTE
1.
*WENDET
MAN
SICH
GEGEN
MITTAG,
SO
GELANGT
MAN
ZU
EINEM
MERKWUERDIGEN
VORGEBIRGE
*
:
DER
OFENKAULBERG
.
21
BARBARA
BOUILLON/CHRISTIANE
LAMBERTY
1.1
UNTERSUCHUNGSRAUM
.
22
1.2
NATURRAEUMLICHE
LAGE
UND
KLIMA
.
22
1.3
GEOLOGIE
.
23
1.4
BODEN
.
23
1.5
BESITZSTRUKTUREN
.
24
2.
*GESTRAEUCH
*
UND
SAURE
WIESEN:
LANDWIRTSCHAFTLICHE
UND
FORSTLICHE
NUTZUNG
.
27
JOERN
KLING/CHRISTIANE
LAMBERTY
2.1
DIE
NUTZUNGEN
.
27
2.1.1
WALDNUTZUNG
.
27
EXTRA:
FISCHTEICHE
.
30
2.1.2
WIESEN
UND
ACKERBAU
.
31
2.1.3
WEIN-
UND
OBSTBAU
.
31
2.2
AKTEURINNEN
UND
AKTEURE
.
34
2.2.1
NEBENERWERB
DER
BACKOFENBAUER
.
34
2.2.2
WINTERMUEHLENHOF
UND
POTTSCHEID
.
34
2.2.3
MILCHHAEUSCHEN:
VOM
HOF
ZUM
AUSFLUGSZIEL
.
39
EXTRA:
LANDSCHAFTSWANDEL
IM
KARTENBILD
.
42
3.
*MOLINIA-HEIDE,
NUR
MIT
WENIGEN
BAEUMEN
BESTANDEN
*
:
FLORA
UND
VEGETATION
.
51
BARBARA
BOUILLON
3.1
VEGETATION
IM
SIEBENGEBIRGE
.
51
3.2
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
NIEDERWALDNUTZUNGEN
AUF
DIE
VEGETATION
.
52
3.3
DIE
VEGETATION
AM
OFENKAULBERG
-
EIN
VERGLEICH
ZWISCHEN
DER
SITUATION
UM
1945
UND
HEUTE
.
54
INHALT
|
5
3-3-1
BAUMARTENZUSAMMENSETZUNG
.
54
33.1.1
BAUMARTENZUSAMMENSETZUNG
DER
WAELDER
UM
1945
.
54
33.1.2
BAUMARTENZUSAMMENSETZUNG
DER
WAELDER
HEUTE
.
57
3.3.13
ZUM
VORKOMMEN
DER
ELSBEERE
SORBUS
TORMINALIS
.
62
3.3.2
VEGETATION
DER
KRAUTSCHICHT
UM
1945
.
64
33.2.1
DER
OBERE
WESTHANG
ZWISCHEN
*DEM
GROSSEN
TUFFBRUCH
*
UND
DEM
*NORDKOPF
*
UM
1945
.
65
33.2.2.
OFFENLANDVEGETATION
.
66
3.3.3
AKTUELLE
VEGETATION
DER
KRAUTSCHICHT
.
66
3.33.1
AKTUELLE
VEGETATION
DES
OFENKAULBERGES
.
66
3.33.2
AKTUELLE
VEGETATION
IM
BEREICH
VON
EISCHEID,
POTTSCHEID
UND
SCHIFFEID
.
69
3.3.33
AKTUELLE
GRUENLAND-VEGETATION
.
71
3.33.4
ZUM
VORKOMMEN
DES
PFEIFENGRASES
.
71
3.4
ALLEEN
UND
SOLITAERE
PFLANZUNGEN
.
81
3.4.1
ALLEEN
.
81
3.4.2
SOLITAERE
UND
JUENGERE
BAUMREIHEN
.
83
4.
*EINE
SCHOENE
SPAZIERANLAGE
*
:
INFRASTRUKTUR,
TOURISMUS
UND
LANDSCHAFTSGESTALTUNG
.
87
CHRISTIANE
LAMBERTY
4.1
DER
WEGEBAU
.
87
4.1.1
ALTE
UND
NEUE
WIRTSCHAFTSWEGE
.
88
4.1.1.1
DER
WEG
DURCH
DIE
HOELLE
ZUM
OFENKAULBERG
.
88
4.1.1.2
DIE
NEUE
ITTENBACHER
STRASSE
.
89
4.1.13
DIE
KARRENWEGE
AM
OFENKAULBERG
.
91
4.1.1.4
DER
ALTE
POTTSCHEIDER
WEG/LEICHENWEG
.
92
4.1.2
DIE
PRIVATSTRASSEN
DES
WS
UND
VON
FERDINAND
MUELHENS
.
92
4.1.2.1
DER
KUTSCHENWEG/DIE
DRACHENFELSER
STRASSE
DES
WS
.
93
4.1.2.2
DER
WS-FAHRWEG/DIE
VERSCHOENERUNGSSTRASSE
.94
4.1.23
DER
NEUE
POTTSCHEIDER
WEG
UND
DIE
BRUECKE
.
95
4.1.2.4
DIE
FERDINANDSTRASSE
.
98
4.1.2.5
ZWISCHEN
WOLKENBURG
UND
ELSIGERFELD
.
99
4.2
DIE
BEGRUENUNG
DER
STEINBRUECHE
.
100
4.3
TOURISTISCHE
AUSFLUGSZIELE
.
102
4.3.1
DER
HIRSCHBERGTURM
.
102
4.3.2
DAS
DECHENDENKMAL
.
103
4.3.3
DAS
HIRSCHBERGHAUS
.
105
5.
WIE
EINE
*UNTERIRDISCHE
KIRCHE
*
:
DIE
BACKOFENSTEINBRUECHE
.
109
JOERN
KLING/CHRISTIANE
LAMBERTY
5.1
DER
STEIN
.
111
5.1.1
GEOLOGIE
DES
TUFFS
AM
OFENKAULBERG
.
111
5.1.2
SONSTIGE
TUFFVORKOMMEN
.
111
5.1.3
VERWENDUNG
DES
TUFFS:
TROEGE
UND
OEFEN
.
112
6
|
INHALT
5.2
ERSTE
BELEGE
ZUM
STEINABBAU
AM
OFENKAULBERG
.
114
5.2.1
MITTELALTERLICHE
UND
NEUZEITLICHE
NACHWEISE
.
114
5.2.2
GEOLOGISCHE
EXKURSIONEN
AB
1780
.
114
5.23
REISEHANDBUECHER
.
116
53
DIE
ENTWICKLUNG
DES
TUFFSTEINABBAUS
AM
OFENKAULBERG
.
117
53.1
ALTER
TAGEBAU
(MITTELALTER
BIS
1700)
.
118
53.2
ALTER
UNTERTAGEBAU
(1700-1826)
.
119
53.2.1
GUDENAUER
PACHTBRUECHE
UND
DIE
MARKUSGEMEINDE
AUF
DER
NORDSEITE
.
120
53.2.2
ALTE
BRUECHE
DER
SOMMERSEITE
.
122
53.23
BRUECHE
IM
LIPPIGENTAL
.
123
533
AUSBEUTUNG
DER
MITTLEREN
SOHLE
(1826-1859)
.
126
53.4
INTENSIVIERUNG
DES
UNTERTAGEBAUS
(1860-1880)
.
126
53.4.1
INTENSIVER
SCHACHTBAU
(1880
BIS
1914):
MIT
KAPPSTAENDERN
UND
KETTEN
.
127
53.5
ZUSAMMENBRUCH
DER
BETRIEBE
(1914-1957)
.
131
5.4
BERGGESETZE
UND
BERGAUFSICHT
.
134
5.4.1
BERGRECHT
BIS
1865:
UNKLARE
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
WIDERSPENSTIGE
STEINHAUER
.
134
5.4.2
DIE
AUFGABEN
DER
MARKSCHEIDER:
DIE
VERMESSUNG
DER
GRUBEN
.
136
5.4.3
AUFSICHTSPFLICHT
UND
SICHERHEIT:
ZERRISSENE
PFEILER
UND
BROECKELNDE
SCHWEBEN
.
137
5.5
DIE
INFRASTRUKTUR
AM
BERG
.
140
5.5.1
STOLLENEINFAHRTEN
.
140
5.5.2
KARRENWEGE
.
143
5.5.3
HAUERHUETTEN
UND
SCHACHTHAEUSER
.
145
5.6
ABBAUVOLUMINA
-
EIN
NAEHERUNGSVERSUCH
.
146
5.7
ABBAUTECHNIK
UNTER
TAGE:
VON
PAPPENDECKELN
UND
FROESCHEN
.
150
5.7.1
METHODE
.
150
5.7.2
WERKZEUGE
.
154
5.7.3
ARBEITSSCHUTZ
.
154
EXTRA:
SONSTIGE
RELIKTE
AM
OFENKAULBERG:
BASALTGEWINNUNG,
ERDDEPONIE
.
160
6.
EINE
*UNDERGROUND
NAZI
FACTORY
*
:
DER
OFENKAULBERG
IM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
163
ELMAR
SCHEUREN/CHRISTOPH
KELLER
6.1
RUESTUNGSPRODUKTION
UND
ZWANGSARBEIT
.
163
6.1.1
AERO-STAHL
-
EINE
FIRMENGESCHICHTE
IN
DEN
WIRREN
DER
KRIEGSPRODUKTION
.
163
6.1.2
DIE
UNTERTAGE-VERLAGERUNG
1944
.
169
6.1.3
ZWANGSARBEIT
IN
DEN
OFENKAULEN
.
171
6.2
KRIEGSENDE:
DIE
OFENKAULEN
ALS
ZUFLUCHTSORT
.
180
6.3
DAS
BARACKENLAGER
AN
DEN
OFENKAULEN
.
183
6.3.1
HISTORISCHE
QUELLEN
.
183
6.3.2
DIE
AUSGRABUNGEN
2019
.
184
6.3.3
OBERTAEGIGE
BEFUNDE
DES
LAGERS
.
191
6.3.4
FUNDMATERIAL
.
194
6.3.5
NACHNUTZUNG
DER
BARACKEN
.
196
INHALT
|
7
7.
*DIE
EINGEWEIDE
DER
ERDE
*
:
VON
ABENTEUERLUST,
LICHTSCHEUEM
GESINDEL
UND
CHAMPIGNONS
.
201
JOERN
KLING/CHRISTIANE
LAMBERTY
7.1
FASZINATION
FUER
DAS
UNTERIRDISCHE
.
201
7.1.1
SEHENSWERT:
SCHILDERUNGEN
IN
REISEFUEHRERN
.
201
7.1.2
JUGENDKULTUR
UND
ABENTEUERLUST
.
203
7.1.3
BESUCHSBERGWERK:
INITIATIVEN
SEIT
1929
.
204
7.2
*AM
BESTEN
ALLES
SPRENGEN
*
:
NACHNUTZUNGEN
SEIT
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
205
8.
DIE
OFENKAULEN
IM
SIEBENGEBIRGE
-
FLEDERMAUSSCHUTZ
MIT
GESCHICHTE
.
211
MARTIN
KOCH
8.1
FLEDERMAUSARTEN
UND
IHRE
LEBENSRAEUME
.
211
8.2
DIE
OFENKAULEN
ALS
SCHWARMQUARTIER
.
212
8.3
DIE
OFENKAULEN
ALS
WINTERQUARTIER
.
213
8.4
ENTWICKLUNG
DER
FLEDERMAUSFAUNA
IN
DEN
OFENKAULEN
.
214
8.5
HEUTIGE
SITUATION
.
217
KOENIGSWINTERER
BACKOFENBAU
9.
*BACKOEFEN
NACH
DEN
NEUESTEN
VERBESSERTEN
EINRICHTUNGEN
*
:
BACKOEFEN
UND
BACKOFENBAUER
.
223
CHRISTIANE
LAMBERTY
9.1
BACKHAUS
UND
BACKOFEN
.
223
9.1.1
HAUSBACKOEFEN
UND
GEMEINSCHAFTSBACKHAEUSER:
HOLZERSPARNIS
UND
BAUPOLIZEI
.
224
9.1.2
DER
WEG
ZUM
KOENIGSWINTERER
BACKOFEN
.
225
9.1.3
INNOVATIONSDRUCK
NACH
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
.
231
9.2
BACKOFENBAUER
.
232
9.2.1
STEINHAUER,
BACKOFENBAUER
UND
MAURER
.
232
9.2.2
QUALIFIKATION
UND
AUSBILDUNG
.
233
9.2.3
BETRIEBE
UND
ZAHLEN
.
236
9.2.4
MOBILITAET
UND
FILIALEN:
DER
*WANDERNDE
BACKOFENBAUER
*
.
236
9.2.5
SOZIALES
LEBEN
UND
VEREINE
.
239
9.3
KRISE
UND
RUECKGANG
.
241
10.
MIT
SCHUBKARREN
UND
SCHIFFEN:
DER
TRANSPORT
DER
STEINE
.
247
CHRISTIANE
LAMBERTY
10.1
STEIN
UNTER
STEINEN:
DIE
DEFINITION
DER
WARE
.
247
10.2
DER
TRANSPORT
.
248
10.2.1
VERLADEPLAETZE
.
248
10.2.2
KARREN
UND
AUTOMOBILE
.
249
10.2.3
SCHIFFSTRANSPORT
.
250
10.2.4
KONKURRENZ
DER
EISENBAHN
.
253
8
|
INHALT
VERMESSUNGEN
DES
BERGES
11.
MONTANHISTORISCHE
UND
GEOTECHNISCHE
UNTERSUCHUNGEN
IN
DER
AERO-STAHL-GRUBE
.
259
MATHIAS
KNAAK/ROLAND
STRAUSS
11.1
GEOLOGISCHE
SITUATION
.
259
11.2
HISTORISCHER
ABRISS
.
261
113
UNTERSUCHUNGEN
.
262
113.1
UNTERSUCHUNGEN
2002
UND
2008
.
262
113.2
UNTERSUCHUNGEN
2019
.
263
1133
ERGEBNISSE
ZUR
GEOMETRIE
UND
TIEFENLAGE
UNTER
DER
GELAENDEOBERFLAECHE
.
267
113.4
STOERUNGEN
UND
GAENGE,
SEDIMENTSTRUKTUREN
.
267
11.4
AUSBLICK
.
267
12.
GEOPHYSIKALISCHE
UND
FERNERKUNDLICHE
ERFASSUNG
IM
GEBIET
DER
EHEMALIGEN
KOSSMANNSKAULE
.
269
DANIEL
KELTERBAUM/NORA
TILLY
12.1
METHODIK
.
270
12.2
ERGEBNISSE
.
272
123
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
277
13.
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS,
AUTORINNEN
.
278
13.1
ARCHIVE
MIT
KUERZELN
.
278
13.2
UNVEROEFFENTLICHTE
QUELLEN
.
278
13.3
PERIODIKA
.
278
13.4
LITERATUR
.
279
13.5
INTERNETQUELLEN
.
287
13.6
KARTENVERZEICHNIS
.
287
13.7
INTERVIEWS
.
287
AUTORINNEN
UND
BETEILIGTE
.
288
INHALT
|
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bouillon, Barbara |
author_GND | (DE-588)136673996 |
author_facet | Bouillon, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Bouillon, Barbara |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048999126 |
ctrlnum | (OCoLC)1262740439 (DE-599)DNB1220576425 |
dewey-full | 333.7809435519 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7809435519 |
dewey-search | 333.7809435519 |
dewey-sort | 3333.7809435519 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048999126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230621</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230614s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220576425</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783731910886</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 29.95 (DE), circa EUR 30.80 (AT), circa CHF 34.40 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7319-1088-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3731910888</subfield><subfield code="9">3-7319-1088-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783731910886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1262740439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220576425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">333.7809435519</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">914.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">710</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bouillon, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136673996</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ofenkaulberg</subfield><subfield code="c">herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Kulturlandschaftspflege ; Autor*innen Barbara Bouillon, Christoph Keller, Daniel Kelterbaum, Joern Kling, Martin Koch, Mathias Knaak, Christiane Lamberty, Elmar Scheuren, Roland Strauß, Nora Tilly</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Petersberg</subfield><subfield code="b">Michael Imhof Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">31 cm, 1650 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge / Barbara Bouillon</subfield><subfield code="v">Teil 2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulturlandschaftspflege im Rheinland</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Begleitausstellung im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter: Über Tage - unter Tage/Der Ofenkaulberg im Siebengebirge. 27. November 2020 bis 2. Mai 2021" - im Impressum</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturlandschaftswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220224-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ofenkaulberg</subfield><subfield code="g">Siebengebirge</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237718317</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fledermausforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legendenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steinabbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trachyttuff</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ofenkaulberg</subfield><subfield code="g">Siebengebirge</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237718317</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturlandschaftswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220224-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Landschaftsverband Rheinland</subfield><subfield code="b">Abteilung Kulturlandschaftspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136089519</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Michael Imhof Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065428324</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kulturlandschaftspflege im Rheinland</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046292637</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1220576425/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034262325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210727</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210727</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210727</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210727</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230621</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">333.709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4355</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Ofenkaulberg Siebengebirge (DE-588)1237718317 gnd |
geographic_facet | Ofenkaulberg Siebengebirge |
id | DE-604.BV048999126 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:09:03Z |
indexdate | 2024-07-20T04:48:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1136089519 (DE-588)1065428324 |
isbn | 9783731910886 3731910888 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034262325 |
oclc_num | 1262740439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 288 Seiten Illustrationen 31 cm, 1650 g |
psigel | BSB_NED_20230621 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Michael Imhof Verlag |
record_format | marc |
series | Kulturlandschaftspflege im Rheinland |
series2 | Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge / Barbara Bouillon Kulturlandschaftspflege im Rheinland |
spelling | Bouillon, Barbara Verfasser (DE-588)136673996 aut Der Ofenkaulberg herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Kulturlandschaftspflege ; Autor*innen Barbara Bouillon, Christoph Keller, Daniel Kelterbaum, Joern Kling, Martin Koch, Mathias Knaak, Christiane Lamberty, Elmar Scheuren, Roland Strauß, Nora Tilly Petersberg Michael Imhof Verlag [2020] 288 Seiten Illustrationen 31 cm, 1650 g txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge / Barbara Bouillon Teil 2 Kulturlandschaftspflege im Rheinland Band 4 "Begleitausstellung im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter: Über Tage - unter Tage/Der Ofenkaulberg im Siebengebirge. 27. November 2020 bis 2. Mai 2021" - im Impressum Geschichte gnd rswk-swf Kulturlandschaftswandel (DE-588)4220224-3 gnd rswk-swf Ofenkaulberg Siebengebirge (DE-588)1237718317 gnd rswk-swf Fledermausforschung Legendenbildung Steinabbau Trachyttuff (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Ofenkaulberg Siebengebirge (DE-588)1237718317 g Kulturlandschaftswandel (DE-588)4220224-3 s Geschichte z DE-604 Landschaftsverband Rheinland Abteilung Kulturlandschaftspflege (DE-588)1136089519 isb Michael Imhof Verlag (DE-588)1065428324 pbl Kulturlandschaftspflege im Rheinland Band 4 (DE-604)BV046292637 4 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1220576425/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034262325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210727 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20210727 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 3\p dnb 20210727 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 4\p dnb 20210727 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Bouillon, Barbara Der Ofenkaulberg Kulturlandschaftspflege im Rheinland Kulturlandschaftswandel (DE-588)4220224-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4220224-3 (DE-588)1237718317 (DE-588)4143413-4 |
title | Der Ofenkaulberg |
title_auth | Der Ofenkaulberg |
title_exact_search | Der Ofenkaulberg |
title_exact_search_txtP | Der Ofenkaulberg |
title_full | Der Ofenkaulberg herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Kulturlandschaftspflege ; Autor*innen Barbara Bouillon, Christoph Keller, Daniel Kelterbaum, Joern Kling, Martin Koch, Mathias Knaak, Christiane Lamberty, Elmar Scheuren, Roland Strauß, Nora Tilly |
title_fullStr | Der Ofenkaulberg herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Kulturlandschaftspflege ; Autor*innen Barbara Bouillon, Christoph Keller, Daniel Kelterbaum, Joern Kling, Martin Koch, Mathias Knaak, Christiane Lamberty, Elmar Scheuren, Roland Strauß, Nora Tilly |
title_full_unstemmed | Der Ofenkaulberg herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Kulturlandschaftspflege ; Autor*innen Barbara Bouillon, Christoph Keller, Daniel Kelterbaum, Joern Kling, Martin Koch, Mathias Knaak, Christiane Lamberty, Elmar Scheuren, Roland Strauß, Nora Tilly |
title_short | Der Ofenkaulberg |
title_sort | der ofenkaulberg |
topic | Kulturlandschaftswandel (DE-588)4220224-3 gnd |
topic_facet | Kulturlandschaftswandel Ofenkaulberg Siebengebirge Aufsatzsammlung |
url | https://d-nb.info/1220576425/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034262325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046292637 |
work_keys_str_mv | AT bouillonbarbara derofenkaulberg AT landschaftsverbandrheinlandabteilungkulturlandschaftspflege derofenkaulberg AT michaelimhofverlag derofenkaulberg |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis