Sprache und Sprachen: Eine philosophische Grundorientierung
Ausgehend von elementaren Fragen, was überhaupt eine Sprache ist, welche Sprachtypen und Sprachfamilien es gibt und welche Rolle dabei Lautsysteme und Schriftarten spielen, werden grammatikalische und strukturelle Analysen verschiedener Sprachen - vor allem Sanskrit, Altgriechisch, Latein, Deutsch,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ausgehend von elementaren Fragen, was überhaupt eine Sprache ist, welche Sprachtypen und Sprachfamilien es gibt und welche Rolle dabei Lautsysteme und Schriftarten spielen, werden grammatikalische und strukturelle Analysen verschiedener Sprachen - vor allem Sanskrit, Altgriechisch, Latein, Deutsch, Chinesisch und Japanisch - in philosophischer Perspektive vorgestellt. Daran anschließend werden die Thesen einiger der wirkmächtigsten europäischen Sprachphilosophen in ihren Grundzügen interpretiert: Francis Bacon, Leibniz, Herder, Wilhelm von Humboldt, Nietzsche, Cassirer und Heidegger.Die Interpretationen leiten über zum Hauptteil des Buches, in dem es um Fragen des Selbst-, Fremd- und Weltverstehens im Zusammenhang mit verschiedenen Sprachen und Sprachebenen geht. Unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Philosophie fragt Rolf Elberfeld nach dem Verständnis von Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart, nach den Auffassungen von Subjekt und Objekt, von Aktivität und Passivität sowie nach den vielfältigen Kategorien, mit denen wir unsere Wirklichkeit sprachlich beschreiben.In einem weiteren Kapitel werden kulturelle Schlüsselwörter analysiert, die deutlich machen, wie eng unsere jeweiligen Sprachen, Denkformen und Lebensweisen miteinander verbunden sind. Außerdem werden die Frage nach der Übersetzung philosophischer Texte, die Wirkweise philosophischer Texte im interkulturellen Kontext und die Bedeutung der ostasiatischen Schreibkunst für das Denken der Gegenwart reflektiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (416 Seiten) |
ISBN: | 9783495861028 |
DOI: | 10.5771/9783495861028 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495861028 |9 978-3-495-86102-8 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495861028 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48476-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1385287327 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 4800 |0 (DE-625)17631: |2 rvk | ||
084 | |a ER 600 |0 (DE-625)27735: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Elberfeld, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprache und Sprachen |b Eine philosophische Grundorientierung |c von Rolf Elberfeld |
250 | |a 1. Auflage 2016 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (416 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Frage nach Sprache und Sprachen in der europäischen Philosophie -- 2. Sprache, Sprachen, Sprachfamilien - Eine Grundorientierung -- 3. Der grammatische Bau verschiedener Sprachen - Eine Grundorientierung -- 4. Philosophische Sprachenbetrachtung zwischen Europa und Asien -- 5. Fazit: Vielfalt der Sprachen und Transformative Phänomenologie -- Persönliches Nachwort -- Anhang -- Literaturverzeichnis | |
520 | 3 | |a Ausgehend von elementaren Fragen, was überhaupt eine Sprache ist, welche Sprachtypen und Sprachfamilien es gibt und welche Rolle dabei Lautsysteme und Schriftarten spielen, werden grammatikalische und strukturelle Analysen verschiedener Sprachen - vor allem Sanskrit, Altgriechisch, Latein, Deutsch, Chinesisch und Japanisch - in philosophischer Perspektive vorgestellt. Daran anschließend werden die Thesen einiger der wirkmächtigsten europäischen Sprachphilosophen in ihren Grundzügen interpretiert: Francis Bacon, Leibniz, Herder, Wilhelm von Humboldt, Nietzsche, Cassirer und Heidegger.Die Interpretationen leiten über zum Hauptteil des Buches, in dem es um Fragen des Selbst-, Fremd- und Weltverstehens im Zusammenhang mit verschiedenen Sprachen und Sprachebenen geht. Unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Philosophie fragt Rolf Elberfeld nach dem Verständnis von Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart, nach den Auffassungen von Subjekt und Objekt, von Aktivität und Passivität sowie nach den vielfältigen Kategorien, mit denen wir unsere Wirklichkeit sprachlich beschreiben.In einem weiteren Kapitel werden kulturelle Schlüsselwörter analysiert, die deutlich machen, wie eng unsere jeweiligen Sprachen, Denkformen und Lebensweisen miteinander verbunden sind. Außerdem werden die Frage nach der Übersetzung philosophischer Texte, die Wirkweise philosophischer Texte im interkulturellen Kontext und die Bedeutung der ostasiatischen Schreibkunst für das Denken der Gegenwart reflektiert | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Sprache | ||
653 | |a Sprachphilosophie | ||
689 | 0 | 0 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495484760 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495861028 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261661 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495861028 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495861028 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185260164907008 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Elberfeld, Rolf |
author_facet | Elberfeld, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Elberfeld, Rolf |
author_variant | r e re |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998448 |
classification_rvk | CC 4800 ER 600 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Frage nach Sprache und Sprachen in der europäischen Philosophie -- 2. Sprache, Sprachen, Sprachfamilien - Eine Grundorientierung -- 3. Der grammatische Bau verschiedener Sprachen - Eine Grundorientierung -- 4. Philosophische Sprachenbetrachtung zwischen Europa und Asien -- 5. Fazit: Vielfalt der Sprachen und Transformative Phänomenologie -- Persönliches Nachwort -- Anhang -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48476-0 (OCoLC)1385287327 (DE-599)BVBBV048998448 |
discipline | Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783495861028 |
edition | 1. Auflage 2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03631nmm a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495861028</subfield><subfield code="9">978-3-495-86102-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495861028</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48476-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385287327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)27735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elberfeld, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprache und Sprachen</subfield><subfield code="b">Eine philosophische Grundorientierung</subfield><subfield code="c">von Rolf Elberfeld</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (416 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Frage nach Sprache und Sprachen in der europäischen Philosophie -- 2. Sprache, Sprachen, Sprachfamilien - Eine Grundorientierung -- 3. Der grammatische Bau verschiedener Sprachen - Eine Grundorientierung -- 4. Philosophische Sprachenbetrachtung zwischen Europa und Asien -- 5. Fazit: Vielfalt der Sprachen und Transformative Phänomenologie -- Persönliches Nachwort -- Anhang -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von elementaren Fragen, was überhaupt eine Sprache ist, welche Sprachtypen und Sprachfamilien es gibt und welche Rolle dabei Lautsysteme und Schriftarten spielen, werden grammatikalische und strukturelle Analysen verschiedener Sprachen - vor allem Sanskrit, Altgriechisch, Latein, Deutsch, Chinesisch und Japanisch - in philosophischer Perspektive vorgestellt. Daran anschließend werden die Thesen einiger der wirkmächtigsten europäischen Sprachphilosophen in ihren Grundzügen interpretiert: Francis Bacon, Leibniz, Herder, Wilhelm von Humboldt, Nietzsche, Cassirer und Heidegger.Die Interpretationen leiten über zum Hauptteil des Buches, in dem es um Fragen des Selbst-, Fremd- und Weltverstehens im Zusammenhang mit verschiedenen Sprachen und Sprachebenen geht. Unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Philosophie fragt Rolf Elberfeld nach dem Verständnis von Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart, nach den Auffassungen von Subjekt und Objekt, von Aktivität und Passivität sowie nach den vielfältigen Kategorien, mit denen wir unsere Wirklichkeit sprachlich beschreiben.In einem weiteren Kapitel werden kulturelle Schlüsselwörter analysiert, die deutlich machen, wie eng unsere jeweiligen Sprachen, Denkformen und Lebensweisen miteinander verbunden sind. Außerdem werden die Frage nach der Übersetzung philosophischer Texte, die Wirkweise philosophischer Texte im interkulturellen Kontext und die Bedeutung der ostasiatischen Schreibkunst für das Denken der Gegenwart reflektiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495484760</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495861028</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261661</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495861028</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495861028</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998448 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495861028 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261661 |
oclc_num | 1385287327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (416 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Elberfeld, Rolf Verfasser aut Sprache und Sprachen Eine philosophische Grundorientierung von Rolf Elberfeld 1. Auflage 2016 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016 1 Online-Ressource (416 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Frage nach Sprache und Sprachen in der europäischen Philosophie -- 2. Sprache, Sprachen, Sprachfamilien - Eine Grundorientierung -- 3. Der grammatische Bau verschiedener Sprachen - Eine Grundorientierung -- 4. Philosophische Sprachenbetrachtung zwischen Europa und Asien -- 5. Fazit: Vielfalt der Sprachen und Transformative Phänomenologie -- Persönliches Nachwort -- Anhang -- Literaturverzeichnis Ausgehend von elementaren Fragen, was überhaupt eine Sprache ist, welche Sprachtypen und Sprachfamilien es gibt und welche Rolle dabei Lautsysteme und Schriftarten spielen, werden grammatikalische und strukturelle Analysen verschiedener Sprachen - vor allem Sanskrit, Altgriechisch, Latein, Deutsch, Chinesisch und Japanisch - in philosophischer Perspektive vorgestellt. Daran anschließend werden die Thesen einiger der wirkmächtigsten europäischen Sprachphilosophen in ihren Grundzügen interpretiert: Francis Bacon, Leibniz, Herder, Wilhelm von Humboldt, Nietzsche, Cassirer und Heidegger.Die Interpretationen leiten über zum Hauptteil des Buches, in dem es um Fragen des Selbst-, Fremd- und Weltverstehens im Zusammenhang mit verschiedenen Sprachen und Sprachebenen geht. Unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Philosophie fragt Rolf Elberfeld nach dem Verständnis von Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart, nach den Auffassungen von Subjekt und Objekt, von Aktivität und Passivität sowie nach den vielfältigen Kategorien, mit denen wir unsere Wirklichkeit sprachlich beschreiben.In einem weiteren Kapitel werden kulturelle Schlüsselwörter analysiert, die deutlich machen, wie eng unsere jeweiligen Sprachen, Denkformen und Lebensweisen miteinander verbunden sind. Außerdem werden die Frage nach der Übersetzung philosophischer Texte, die Wirkweise philosophischer Texte im interkulturellen Kontext und die Bedeutung der ostasiatischen Schreibkunst für das Denken der Gegenwart reflektiert Philosophie Philosophy Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd rswk-swf Sprache Sprachphilosophie Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495484760 https://doi.org/10.5771/9783495861028 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Elberfeld, Rolf Sprache und Sprachen Eine philosophische Grundorientierung Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Frage nach Sprache und Sprachen in der europäischen Philosophie -- 2. Sprache, Sprachen, Sprachfamilien - Eine Grundorientierung -- 3. Der grammatische Bau verschiedener Sprachen - Eine Grundorientierung -- 4. Philosophische Sprachenbetrachtung zwischen Europa und Asien -- 5. Fazit: Vielfalt der Sprachen und Transformative Phänomenologie -- Persönliches Nachwort -- Anhang -- Literaturverzeichnis Philosophie Philosophy Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056486-1 |
title | Sprache und Sprachen Eine philosophische Grundorientierung |
title_auth | Sprache und Sprachen Eine philosophische Grundorientierung |
title_exact_search | Sprache und Sprachen Eine philosophische Grundorientierung |
title_exact_search_txtP | Sprache und Sprachen Eine philosophische Grundorientierung |
title_full | Sprache und Sprachen Eine philosophische Grundorientierung von Rolf Elberfeld |
title_fullStr | Sprache und Sprachen Eine philosophische Grundorientierung von Rolf Elberfeld |
title_full_unstemmed | Sprache und Sprachen Eine philosophische Grundorientierung von Rolf Elberfeld |
title_short | Sprache und Sprachen |
title_sort | sprache und sprachen eine philosophische grundorientierung |
title_sub | Eine philosophische Grundorientierung |
topic | Philosophie Philosophy Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Sprachphilosophie |
url | https://doi.org/10.5771/9783495861028 |
work_keys_str_mv | AT elberfeldrolf spracheundspracheneinephilosophischegrundorientierung |