Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie:
Der moderne Europäer versteht sich als einzelnes Subjekt mit einer privaten Innenwelt. was als Außenwelt zwischen solchen Innenwelten übrig bleibt, lässt er sich von der Naturwissenschaft sagen. Einzelheit ist aber nur möglich auf Grundlagen, über die er sich dank einseitiger Vergegenständlichung au...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der moderne Europäer versteht sich als einzelnes Subjekt mit einer privaten Innenwelt. was als Außenwelt zwischen solchen Innenwelten übrig bleibt, lässt er sich von der Naturwissenschaft sagen. Einzelheit ist aber nur möglich auf Grundlagen, über die er sich dank einseitiger Vergegenständlichung aus der Antike und späterer Zeit hinwegsetzt. Leib, leibliche Kommunikation, affektives Betroffensein, bedeutsame Situationen, Gefühle als Atmosphären, flächenlose Räume, subjektive Tatsachen (statt selbstverständlich einzelner Subjekte mit Seelen) gehören dazu. Diese Grundlagen werden durchsichtig gemacht und an die Welt als das Feld möglicher Vereinzelung, an die Person, an Recht, Moral und Religion angeschlossen.Die Neue Phänomenologie verfolgt die Aufgabe, den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen, das heißt, nach Abräumung geschichtlich geprägter Verkünstelungen die unwillkürliche Lebenserfahrung zusammenhängendem Begreifen wieder zugänglich zu machen. In sechs Kapiteln stellt Hermann Schmitz die Hauptthesen der Neuen Phänomenologie vor, im siebenten Kapitel zeigt er, wie die Entdeckung der subjektiven Tatsachen eine neue Lösung des Freiheitsproblems erlaubt, und weist einen Ausweg aus dem ironistischen Zeitalter |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (136 Seiten) |
ISBN: | 9783495860960 |
DOI: | 10.5771/9783495860960 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495860960 |9 978-3-495-86096-0 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495860960 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48361-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1385297914 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 6020 |0 (DE-625)17651: |2 rvk | ||
084 | |a CI 1120 |0 (DE-625)18358: |2 rvk | ||
084 | |a CI 4620 |0 (DE-625)18445:11797 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie |c von Hermann Schmitz |
250 | |a 1. Auflage 2016 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (136 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Inhalt -- Vorrede -- Erste Stunde: Wozu Philosophie? Philosophie und Wissenschaft. Die phänomenologische Methode. Was will die Neue Phänomenologie? -- Zweite Stunde: Die geschichtlichen Prägungen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses in Europa -- Dritte Stunde: Die Person und die präpersonalen Grundlagen ihres Selbstbewusstseins; affektives Betroffensein; subjektive vs. objektive Tatsachen; primitive Gegenwart; leibliche Dynamik; leibliche Kom... -- Vierte Stunde: Situationen; Entfaltung der primitiven Gegenwart zur Welt als dem Feld möglicher Vereinzelung in fünf Dimensionen: Raum, Zeit, Sein und Nichtsein, relative Identität, das Eigene und das... -- Fünfte Stunde: Stufen der Räumlichkeit: Flächenhaltige und flächenlose Räume; die Räumlichkeit des Leibes und der Gefühle; Gefühle als Halbdinge; das Fühlen der Gefühle; Recht, Moral und Religion; die... -- Sechste Stunde: Die Entstehung der Person; personale Emanzipation und personale Regression; die persönliche Situation; die leibliche Disposition; persönliche Eigenwelt und persönliche Fremdwelt; das B... -- Siebente Stunde: Die Freiheit -- Ausgewählte Literatur zur Neuen Phänomenologie | |
520 | 3 | |a Der moderne Europäer versteht sich als einzelnes Subjekt mit einer privaten Innenwelt. was als Außenwelt zwischen solchen Innenwelten übrig bleibt, lässt er sich von der Naturwissenschaft sagen. Einzelheit ist aber nur möglich auf Grundlagen, über die er sich dank einseitiger Vergegenständlichung aus der Antike und späterer Zeit hinwegsetzt. Leib, leibliche Kommunikation, affektives Betroffensein, bedeutsame Situationen, Gefühle als Atmosphären, flächenlose Räume, subjektive Tatsachen (statt selbstverständlich einzelner Subjekte mit Seelen) gehören dazu. Diese Grundlagen werden durchsichtig gemacht und an die Welt als das Feld möglicher Vereinzelung, an die Person, an Recht, Moral und Religion angeschlossen.Die Neue Phänomenologie verfolgt die Aufgabe, den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen, das heißt, nach Abräumung geschichtlich geprägter Verkünstelungen die unwillkürliche Lebenserfahrung zusammenhängendem Begreifen wieder zugänglich zu machen. In sechs Kapiteln stellt Hermann Schmitz die Hauptthesen der Neuen Phänomenologie vor, im siebenten Kapitel zeigt er, wie die Entdeckung der subjektiven Tatsachen eine neue Lösung des Freiheitsproblems erlaubt, und weist einen Ausweg aus dem ironistischen Zeitalter | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Phänomenologie | ||
653 | |a Subjekt | ||
653 | |a Neue Phänomenologie | ||
689 | 0 | 0 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495483619 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495860960 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261656 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860960 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860960 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185260157566976 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schmitz, Hermann |
author_facet | Schmitz, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Hermann |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998443 |
classification_rvk | CC 6020 CI 1120 CI 4620 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Vorrede -- Erste Stunde: Wozu Philosophie? Philosophie und Wissenschaft. Die phänomenologische Methode. Was will die Neue Phänomenologie? -- Zweite Stunde: Die geschichtlichen Prägungen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses in Europa -- Dritte Stunde: Die Person und die präpersonalen Grundlagen ihres Selbstbewusstseins; affektives Betroffensein; subjektive vs. objektive Tatsachen; primitive Gegenwart; leibliche Dynamik; leibliche Kom... -- Vierte Stunde: Situationen; Entfaltung der primitiven Gegenwart zur Welt als dem Feld möglicher Vereinzelung in fünf Dimensionen: Raum, Zeit, Sein und Nichtsein, relative Identität, das Eigene und das... -- Fünfte Stunde: Stufen der Räumlichkeit: Flächenhaltige und flächenlose Räume; die Räumlichkeit des Leibes und der Gefühle; Gefühle als Halbdinge; das Fühlen der Gefühle; Recht, Moral und Religion; die... -- Sechste Stunde: Die Entstehung der Person; personale Emanzipation und personale Regression; die persönliche Situation; die leibliche Disposition; persönliche Eigenwelt und persönliche Fremdwelt; das B... -- Siebente Stunde: Die Freiheit -- Ausgewählte Literatur zur Neuen Phänomenologie |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48361-9 (OCoLC)1385297914 (DE-599)BVBBV048998443 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495860960 |
edition | 1. Auflage 2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04202nmm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495860960</subfield><subfield code="9">978-3-495-86096-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495860960</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48361-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385297914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)17651:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)18358:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 4620</subfield><subfield code="0">(DE-625)18445:11797</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie</subfield><subfield code="c">von Hermann Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (136 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Vorrede -- Erste Stunde: Wozu Philosophie? Philosophie und Wissenschaft. Die phänomenologische Methode. Was will die Neue Phänomenologie? -- Zweite Stunde: Die geschichtlichen Prägungen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses in Europa -- Dritte Stunde: Die Person und die präpersonalen Grundlagen ihres Selbstbewusstseins; affektives Betroffensein; subjektive vs. objektive Tatsachen; primitive Gegenwart; leibliche Dynamik; leibliche Kom... -- Vierte Stunde: Situationen; Entfaltung der primitiven Gegenwart zur Welt als dem Feld möglicher Vereinzelung in fünf Dimensionen: Raum, Zeit, Sein und Nichtsein, relative Identität, das Eigene und das... -- Fünfte Stunde: Stufen der Räumlichkeit: Flächenhaltige und flächenlose Räume; die Räumlichkeit des Leibes und der Gefühle; Gefühle als Halbdinge; das Fühlen der Gefühle; Recht, Moral und Religion; die... -- Sechste Stunde: Die Entstehung der Person; personale Emanzipation und personale Regression; die persönliche Situation; die leibliche Disposition; persönliche Eigenwelt und persönliche Fremdwelt; das B... -- Siebente Stunde: Die Freiheit -- Ausgewählte Literatur zur Neuen Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der moderne Europäer versteht sich als einzelnes Subjekt mit einer privaten Innenwelt. was als Außenwelt zwischen solchen Innenwelten übrig bleibt, lässt er sich von der Naturwissenschaft sagen. Einzelheit ist aber nur möglich auf Grundlagen, über die er sich dank einseitiger Vergegenständlichung aus der Antike und späterer Zeit hinwegsetzt. Leib, leibliche Kommunikation, affektives Betroffensein, bedeutsame Situationen, Gefühle als Atmosphären, flächenlose Räume, subjektive Tatsachen (statt selbstverständlich einzelner Subjekte mit Seelen) gehören dazu. Diese Grundlagen werden durchsichtig gemacht und an die Welt als das Feld möglicher Vereinzelung, an die Person, an Recht, Moral und Religion angeschlossen.Die Neue Phänomenologie verfolgt die Aufgabe, den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen, das heißt, nach Abräumung geschichtlich geprägter Verkünstelungen die unwillkürliche Lebenserfahrung zusammenhängendem Begreifen wieder zugänglich zu machen. In sechs Kapiteln stellt Hermann Schmitz die Hauptthesen der Neuen Phänomenologie vor, im siebenten Kapitel zeigt er, wie die Entdeckung der subjektiven Tatsachen eine neue Lösung des Freiheitsproblems erlaubt, und weist einen Ausweg aus dem ironistischen Zeitalter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjekt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neue Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495483619</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860960</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261656</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860960</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860960</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998443 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495860960 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261656 |
oclc_num | 1385297914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (136 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Schmitz, Hermann Verfasser aut Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz 1. Auflage 2016 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016 1 Online-Ressource (136 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhalt -- Vorrede -- Erste Stunde: Wozu Philosophie? Philosophie und Wissenschaft. Die phänomenologische Methode. Was will die Neue Phänomenologie? -- Zweite Stunde: Die geschichtlichen Prägungen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses in Europa -- Dritte Stunde: Die Person und die präpersonalen Grundlagen ihres Selbstbewusstseins; affektives Betroffensein; subjektive vs. objektive Tatsachen; primitive Gegenwart; leibliche Dynamik; leibliche Kom... -- Vierte Stunde: Situationen; Entfaltung der primitiven Gegenwart zur Welt als dem Feld möglicher Vereinzelung in fünf Dimensionen: Raum, Zeit, Sein und Nichtsein, relative Identität, das Eigene und das... -- Fünfte Stunde: Stufen der Räumlichkeit: Flächenhaltige und flächenlose Räume; die Räumlichkeit des Leibes und der Gefühle; Gefühle als Halbdinge; das Fühlen der Gefühle; Recht, Moral und Religion; die... -- Sechste Stunde: Die Entstehung der Person; personale Emanzipation und personale Regression; die persönliche Situation; die leibliche Disposition; persönliche Eigenwelt und persönliche Fremdwelt; das B... -- Siebente Stunde: Die Freiheit -- Ausgewählte Literatur zur Neuen Phänomenologie Der moderne Europäer versteht sich als einzelnes Subjekt mit einer privaten Innenwelt. was als Außenwelt zwischen solchen Innenwelten übrig bleibt, lässt er sich von der Naturwissenschaft sagen. Einzelheit ist aber nur möglich auf Grundlagen, über die er sich dank einseitiger Vergegenständlichung aus der Antike und späterer Zeit hinwegsetzt. Leib, leibliche Kommunikation, affektives Betroffensein, bedeutsame Situationen, Gefühle als Atmosphären, flächenlose Räume, subjektive Tatsachen (statt selbstverständlich einzelner Subjekte mit Seelen) gehören dazu. Diese Grundlagen werden durchsichtig gemacht und an die Welt als das Feld möglicher Vereinzelung, an die Person, an Recht, Moral und Religion angeschlossen.Die Neue Phänomenologie verfolgt die Aufgabe, den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen, das heißt, nach Abräumung geschichtlich geprägter Verkünstelungen die unwillkürliche Lebenserfahrung zusammenhängendem Begreifen wieder zugänglich zu machen. In sechs Kapiteln stellt Hermann Schmitz die Hauptthesen der Neuen Phänomenologie vor, im siebenten Kapitel zeigt er, wie die Entdeckung der subjektiven Tatsachen eine neue Lösung des Freiheitsproblems erlaubt, und weist einen Ausweg aus dem ironistischen Zeitalter Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Phänomenologie Subjekt Neue Phänomenologie Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495483619 https://doi.org/10.5771/9783495860960 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schmitz, Hermann Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie Inhalt -- Vorrede -- Erste Stunde: Wozu Philosophie? Philosophie und Wissenschaft. Die phänomenologische Methode. Was will die Neue Phänomenologie? -- Zweite Stunde: Die geschichtlichen Prägungen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses in Europa -- Dritte Stunde: Die Person und die präpersonalen Grundlagen ihres Selbstbewusstseins; affektives Betroffensein; subjektive vs. objektive Tatsachen; primitive Gegenwart; leibliche Dynamik; leibliche Kom... -- Vierte Stunde: Situationen; Entfaltung der primitiven Gegenwart zur Welt als dem Feld möglicher Vereinzelung in fünf Dimensionen: Raum, Zeit, Sein und Nichtsein, relative Identität, das Eigene und das... -- Fünfte Stunde: Stufen der Räumlichkeit: Flächenhaltige und flächenlose Räume; die Räumlichkeit des Leibes und der Gefühle; Gefühle als Halbdinge; das Fühlen der Gefühle; Recht, Moral und Religion; die... -- Sechste Stunde: Die Entstehung der Person; personale Emanzipation und personale Regression; die persönliche Situation; die leibliche Disposition; persönliche Eigenwelt und persönliche Fremdwelt; das B... -- Siebente Stunde: Die Freiheit -- Ausgewählte Literatur zur Neuen Phänomenologie Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045660-2 |
title | Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie |
title_auth | Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie |
title_exact_search | Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie |
title_exact_search_txtP | Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie |
title_full | Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz |
title_fullStr | Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz |
title_full_unstemmed | Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz |
title_short | Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie |
title_sort | kurze einfuhrung in die neue phanomenologie |
topic | Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Phänomenologie |
url | https://doi.org/10.5771/9783495860960 |
work_keys_str_mv | AT schmitzhermann kurzeeinfuhrungindieneuephanomenologie |