Der Hirntod: Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe

Zweite, um eine neue Einleitung ergänzte Auflage. Sind hirntote Menschen tot oder leben sie noch? - Spätestens seitdem 1992 in Erlangen versucht wurde, die Schwangerschaft einer hirntoten Frau aufrechtzuerhalten, wird diese Frage in Deutschland kontrovers diskutiert. 1997 wurde das Transplantationsg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Stoecker, Ralf (Author)
Format: Electronic eBook
Language:English
Published: Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016
Edition:1. Auflage 2016
Series:Praktische Philosophie 59
Subjects:
Online Access:DE-473
DE-824
Volltext
Summary:Zweite, um eine neue Einleitung ergänzte Auflage. Sind hirntote Menschen tot oder leben sie noch? - Spätestens seitdem 1992 in Erlangen versucht wurde, die Schwangerschaft einer hirntoten Frau aufrechtzuerhalten, wird diese Frage in Deutschland kontrovers diskutiert. 1997 wurde das Transplantationsgesetz verabschiedet, doch die Frage, wann jemand tot ist, wurde dadurch nicht beantwortet. Da Mediziner dies laufend entscheiden müssen, gewinnt die Diskussion in letzter Zeit wieder an Bedeutung. Das Buch »Der Hirntod«, dessen erste Auflage 1999 erschienen ist, bietet einen Ausweg aus der festgefahrenen Debatte: Angesichts der Auffächerung des Todesprozesses in der modernen Medizin gilt es, die normative Rolle des Todes und damit auch die Grundlagen des Tötungsverbots radikal zu überdenken. Nur durch eine solche moralphilosophische Transformation läßt sich eine Basis für eine Lösung des Hirntod-Problems und eine angemessene Ethik der Transplantationsmedizin entwickeln. Die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre werden in einer ausführlichen Einleitung reflektiert
Physical Description:1 Online-Ressource (367 Seiten)
ISBN:9783495860830
DOI:10.5771/9783495860830

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text