Der Hirntod: Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe
Zweite, um eine neue Einleitung ergänzte Auflage. Sind hirntote Menschen tot oder leben sie noch? - Spätestens seitdem 1992 in Erlangen versucht wurde, die Schwangerschaft einer hirntoten Frau aufrechtzuerhalten, wird diese Frage in Deutschland kontrovers diskutiert. 1997 wurde das Transplantationsg...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2016 |
Schriftenreihe: | Praktische Philosophie
59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-473 DE-824 Volltext |
Zusammenfassung: | Zweite, um eine neue Einleitung ergänzte Auflage. Sind hirntote Menschen tot oder leben sie noch? - Spätestens seitdem 1992 in Erlangen versucht wurde, die Schwangerschaft einer hirntoten Frau aufrechtzuerhalten, wird diese Frage in Deutschland kontrovers diskutiert. 1997 wurde das Transplantationsgesetz verabschiedet, doch die Frage, wann jemand tot ist, wurde dadurch nicht beantwortet. Da Mediziner dies laufend entscheiden müssen, gewinnt die Diskussion in letzter Zeit wieder an Bedeutung. Das Buch »Der Hirntod«, dessen erste Auflage 1999 erschienen ist, bietet einen Ausweg aus der festgefahrenen Debatte: Angesichts der Auffächerung des Todesprozesses in der modernen Medizin gilt es, die normative Rolle des Todes und damit auch die Grundlagen des Tötungsverbots radikal zu überdenken. Nur durch eine solche moralphilosophische Transformation läßt sich eine Basis für eine Lösung des Hirntod-Problems und eine angemessene Ethik der Transplantationsmedizin entwickeln. Die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre werden in einer ausführlichen Einleitung reflektiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (367 Seiten) |
ISBN: | 9783495860830 |
DOI: | 10.5771/9783495860830 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495860830 |9 978-3-495-86083-0 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495860830 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48181-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1385286601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a BK 8200 |0 (DE-625)11966: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7264 |0 (DE-625)17679: |2 rvk | ||
084 | |a WX 7500 |0 (DE-625)152224:13423 |2 rvk | ||
084 | |a XC 2800 |0 (DE-625)152507:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stoecker, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Hirntod |b Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe |c von Ralf Stoecker |
250 | |a 1. Auflage 2016 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (367 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praktische Philosophie |v 59 | |
505 | 8 | |a Thematische Einleitung in die Studienausgabe -- Einleitung -- 1 Die Hirntod-Debatte -- 2 Leben und Tod -- 3 Von der Leiche zum Sarg. Ein Exkurs über die Wurzeln der Unterscheidung zwischen Leib und Seele in der griechischen und römischen Antike -- 4 Der Tod als Verlust metaphysischer Personalität -- 5 Der Tod als Verlust moralischer Personalität -- 6 Zur moralphilosophischen Überwindung der Hirntod-Debatte -- Epilog -- Literaturangaben -- Personenregister -- Sachregister | |
520 | 3 | |a Zweite, um eine neue Einleitung ergänzte Auflage. Sind hirntote Menschen tot oder leben sie noch? - Spätestens seitdem 1992 in Erlangen versucht wurde, die Schwangerschaft einer hirntoten Frau aufrechtzuerhalten, wird diese Frage in Deutschland kontrovers diskutiert. 1997 wurde das Transplantationsgesetz verabschiedet, doch die Frage, wann jemand tot ist, wurde dadurch nicht beantwortet. Da Mediziner dies laufend entscheiden müssen, gewinnt die Diskussion in letzter Zeit wieder an Bedeutung. Das Buch »Der Hirntod«, dessen erste Auflage 1999 erschienen ist, bietet einen Ausweg aus der festgefahrenen Debatte: Angesichts der Auffächerung des Todesprozesses in der modernen Medizin gilt es, die normative Rolle des Todes und damit auch die Grundlagen des Tötungsverbots radikal zu überdenken. Nur durch eine solche moralphilosophische Transformation läßt sich eine Basis für eine Lösung des Hirntod-Problems und eine angemessene Ethik der Transplantationsmedizin entwickeln. Die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre werden in einer ausführlichen Einleitung reflektiert | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Todeszeitbestimmung |0 (DE-588)4185601-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirntod |0 (DE-588)4025035-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Sterben | ||
653 | |a Tod | ||
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Hirntod | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hirntod |0 (DE-588)4025035-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Todeszeitbestimmung |0 (DE-588)4185601-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hirntod |0 (DE-588)4025035-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495481813 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495860830 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261644 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860830 |l DE-473 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860830 |l DE-824 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811004177300586496 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stoecker, Ralf |
author_facet | Stoecker, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Stoecker, Ralf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998431 |
classification_rvk | BK 8200 CC 7200 CC 7264 WX 7500 XC 2800 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Thematische Einleitung in die Studienausgabe -- Einleitung -- 1 Die Hirntod-Debatte -- 2 Leben und Tod -- 3 Von der Leiche zum Sarg. Ein Exkurs über die Wurzeln der Unterscheidung zwischen Leib und Seele in der griechischen und römischen Antike -- 4 Der Tod als Verlust metaphysischer Personalität -- 5 Der Tod als Verlust moralischer Personalität -- 6 Zur moralphilosophischen Überwindung der Hirntod-Debatte -- Epilog -- Literaturangaben -- Personenregister -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48181-3 (OCoLC)1385286601 (DE-599)BVBBV048998431 |
discipline | Biologie Philosophie Theologie / Religionswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Biologie Philosophie Theologie / Religionswissenschaften Medizin |
doi_str_mv | 10.5771/9783495860830 |
edition | 1. Auflage 2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048998431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495860830</subfield><subfield code="9">978-3-495-86083-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495860830</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48181-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385286601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)11966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7264</subfield><subfield code="0">(DE-625)17679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152224:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoecker, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Hirntod</subfield><subfield code="b">Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe</subfield><subfield code="c">von Ralf Stoecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (367 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Philosophie</subfield><subfield code="v">59</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Thematische Einleitung in die Studienausgabe -- Einleitung -- 1 Die Hirntod-Debatte -- 2 Leben und Tod -- 3 Von der Leiche zum Sarg. Ein Exkurs über die Wurzeln der Unterscheidung zwischen Leib und Seele in der griechischen und römischen Antike -- 4 Der Tod als Verlust metaphysischer Personalität -- 5 Der Tod als Verlust moralischer Personalität -- 6 Zur moralphilosophischen Überwindung der Hirntod-Debatte -- Epilog -- Literaturangaben -- Personenregister -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zweite, um eine neue Einleitung ergänzte Auflage. Sind hirntote Menschen tot oder leben sie noch? - Spätestens seitdem 1992 in Erlangen versucht wurde, die Schwangerschaft einer hirntoten Frau aufrechtzuerhalten, wird diese Frage in Deutschland kontrovers diskutiert. 1997 wurde das Transplantationsgesetz verabschiedet, doch die Frage, wann jemand tot ist, wurde dadurch nicht beantwortet. Da Mediziner dies laufend entscheiden müssen, gewinnt die Diskussion in letzter Zeit wieder an Bedeutung. Das Buch »Der Hirntod«, dessen erste Auflage 1999 erschienen ist, bietet einen Ausweg aus der festgefahrenen Debatte: Angesichts der Auffächerung des Todesprozesses in der modernen Medizin gilt es, die normative Rolle des Todes und damit auch die Grundlagen des Tötungsverbots radikal zu überdenken. Nur durch eine solche moralphilosophische Transformation läßt sich eine Basis für eine Lösung des Hirntod-Problems und eine angemessene Ethik der Transplantationsmedizin entwickeln. Die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre werden in einer ausführlichen Einleitung reflektiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Todeszeitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185601-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirntod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025035-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sterben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tod</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hirntod</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hirntod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025035-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Todeszeitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185601-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hirntod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025035-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495481813</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860830</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261644</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860830</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860830</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048998431 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-09-23T16:16:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495860830 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261644 |
oclc_num | 1385286601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (367 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series2 | Praktische Philosophie |
spelling | Stoecker, Ralf Verfasser aut Der Hirntod Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe von Ralf Stoecker 1. Auflage 2016 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016 1 Online-Ressource (367 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praktische Philosophie 59 Thematische Einleitung in die Studienausgabe -- Einleitung -- 1 Die Hirntod-Debatte -- 2 Leben und Tod -- 3 Von der Leiche zum Sarg. Ein Exkurs über die Wurzeln der Unterscheidung zwischen Leib und Seele in der griechischen und römischen Antike -- 4 Der Tod als Verlust metaphysischer Personalität -- 5 Der Tod als Verlust moralischer Personalität -- 6 Zur moralphilosophischen Überwindung der Hirntod-Debatte -- Epilog -- Literaturangaben -- Personenregister -- Sachregister Zweite, um eine neue Einleitung ergänzte Auflage. Sind hirntote Menschen tot oder leben sie noch? - Spätestens seitdem 1992 in Erlangen versucht wurde, die Schwangerschaft einer hirntoten Frau aufrechtzuerhalten, wird diese Frage in Deutschland kontrovers diskutiert. 1997 wurde das Transplantationsgesetz verabschiedet, doch die Frage, wann jemand tot ist, wurde dadurch nicht beantwortet. Da Mediziner dies laufend entscheiden müssen, gewinnt die Diskussion in letzter Zeit wieder an Bedeutung. Das Buch »Der Hirntod«, dessen erste Auflage 1999 erschienen ist, bietet einen Ausweg aus der festgefahrenen Debatte: Angesichts der Auffächerung des Todesprozesses in der modernen Medizin gilt es, die normative Rolle des Todes und damit auch die Grundlagen des Tötungsverbots radikal zu überdenken. Nur durch eine solche moralphilosophische Transformation läßt sich eine Basis für eine Lösung des Hirntod-Problems und eine angemessene Ethik der Transplantationsmedizin entwickeln. Die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre werden in einer ausführlichen Einleitung reflektiert Philosophie Philosophy Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Todeszeitbestimmung (DE-588)4185601-6 gnd rswk-swf Hirntod (DE-588)4025035-0 gnd rswk-swf Sterben Tod Ethik Hirntod (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hirntod (DE-588)4025035-0 s Todeszeitbestimmung (DE-588)4185601-6 s Ethik (DE-588)4015602-3 s DE-604 Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495481813 https://doi.org/10.5771/9783495860830 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Stoecker, Ralf Der Hirntod Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe Thematische Einleitung in die Studienausgabe -- Einleitung -- 1 Die Hirntod-Debatte -- 2 Leben und Tod -- 3 Von der Leiche zum Sarg. Ein Exkurs über die Wurzeln der Unterscheidung zwischen Leib und Seele in der griechischen und römischen Antike -- 4 Der Tod als Verlust metaphysischer Personalität -- 5 Der Tod als Verlust moralischer Personalität -- 6 Zur moralphilosophischen Überwindung der Hirntod-Debatte -- Epilog -- Literaturangaben -- Personenregister -- Sachregister Philosophie Philosophy Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Todeszeitbestimmung (DE-588)4185601-6 gnd Hirntod (DE-588)4025035-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074672-0 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4185601-6 (DE-588)4025035-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Hirntod Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe |
title_auth | Der Hirntod Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe |
title_exact_search | Der Hirntod Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe |
title_exact_search_txtP | Der Hirntod Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe |
title_full | Der Hirntod Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe von Ralf Stoecker |
title_fullStr | Der Hirntod Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe von Ralf Stoecker |
title_full_unstemmed | Der Hirntod Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe von Ralf Stoecker |
title_short | Der Hirntod |
title_sort | der hirntod ein medizinethisches problem und seine moralphilosophische transformation studienausgabe |
title_sub | Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Studienausgabe |
topic | Philosophie Philosophy Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Todeszeitbestimmung (DE-588)4185601-6 gnd Hirntod (DE-588)4025035-0 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Medizinische Ethik Ethik Todeszeitbestimmung Hirntod Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783495860830 |
work_keys_str_mv | AT stoeckerralf derhirntodeinmedizinethischesproblemundseinemoralphilosophischetransformationstudienausgabe |