Das Selbst und sein Anderes: Festschrift für Klaus Erich Kaehler
In den Beiträgen des Sammelbandes spiegelt sich die historische und systematische Spannweite der philosophischen Fragen nach Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung wider - von der platonischen Seelenlehre über idealistische und phänomenologische Selbstbewusstseinstheorien bis zur expliziten Thematisi...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2014
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2014 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In den Beiträgen des Sammelbandes spiegelt sich die historische und systematische Spannweite der philosophischen Fragen nach Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung wider - von der platonischen Seelenlehre über idealistische und phänomenologische Selbstbewusstseinstheorien bis zur expliziten Thematisierung oder impliziten Inanspruchnahme von Strukturen der Subjektivität in der Gegenwartsphilosophie. Beiträge: Dirk Fonfara: Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon Andreas Speer: Im Verborgenen des Geistes: "abditum mentis" bei Augustinus und Meister Eckhart Heribert Boeder: Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins Emiliano Acosta: Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre Klaus Sellge: Kann die "wahre Philosophie" überhaupt Philosophie sein? Überlegungen zu Schellings Fernere Darstellungen von 1802 Gerhard Schmidt: Der Wahnsinn des Eigendünkels Claudia Bickmann: Zwischen An- und Für-sich-Sein. Schelling und Hegel auf dem Weg zur ,Idee in individuo' Klaus Düsing: Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle Dieter Lohmar: Eine Geschichte des Ich bei Husserl. Mit Bemerkungen zum Ur-Ich in Husserls späten Zeitmanuskripten Thomas Nenon: Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft Claus-Artur Schreier: Sartres Abwesenheit Hans Rainer Sepp: Das Selbst und das Andere. Lévinas im Kontext der frühen Phänomenologie Markus Pfeifer: Lévinas' Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität Laszlo Tengelyi: Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden Smail Rapic: Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (317 Seiten) |
ISBN: | 9783495860397 |
DOI: | 10.5771/9783495860397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2014 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495860397 |9 978-3-495-86039-7 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495860397 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48392-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1385292315 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CB 4200 |0 (DE-625)17587: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6000 |0 (DE-625)17650: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Selbst und sein Anderes |b Festschrift für Klaus Erich Kaehler |c hrsg. von Markus Pfeifer, Smail Rapic |
250 | |a 1. Auflage 2014 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (317 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a 1. Klaus Erich Kaehler - Biografischer Abriss -- 2. Kaehlers Konzeption des dezentrierten Subjekts -- 3. Übersicht über die Beiträge -- Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon -- Im Verborgenen des Geistes: »abditum mentis« bei Augustinus und Meister Eckhart -- Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins -- Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre -- Kann die »wahre Philosophie« überhaupt Philosophie sein? -- Der Wahnsinn des Eigendünkels -- Der Gigantenstreit zwischen Schelling und Hegel: Widersacher im eigenen Lager -- Eine Geschichte des Ich bei Husserl -- Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft -- Sartres Abwesenheit -- Das Selbst und der Andere -- Levinas' Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität -- Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden -- Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle -- Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik -- Veröffentlichungen von Klaus Erich Kaehler -- Liste der Vorlesungen von Klaus Erich Kaehler | |
520 | 3 | |a In den Beiträgen des Sammelbandes spiegelt sich die historische und systematische Spannweite der philosophischen Fragen nach Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung wider - von der platonischen Seelenlehre über idealistische und phänomenologische Selbstbewusstseinstheorien bis zur expliziten Thematisierung oder impliziten Inanspruchnahme von Strukturen der Subjektivität in der Gegenwartsphilosophie. Beiträge: Dirk Fonfara: Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon Andreas Speer: Im Verborgenen des Geistes: "abditum mentis" bei Augustinus und Meister Eckhart Heribert Boeder: Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins Emiliano Acosta: Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre Klaus Sellge: Kann die "wahre Philosophie" überhaupt Philosophie sein? Überlegungen zu Schellings Fernere Darstellungen von 1802 Gerhard Schmidt: Der Wahnsinn des Eigendünkels Claudia Bickmann: Zwischen An- und Für-sich-Sein. Schelling und Hegel auf dem Weg zur ,Idee in individuo' Klaus Düsing: Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle Dieter Lohmar: Eine Geschichte des Ich bei Husserl. Mit Bemerkungen zum Ur-Ich in Husserls späten Zeitmanuskripten Thomas Nenon: Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft Claus-Artur Schreier: Sartres Abwesenheit Hans Rainer Sepp: Das Selbst und das Andere. Lévinas im Kontext der frühen Phänomenologie Markus Pfeifer: Lévinas' Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität Laszlo Tengelyi: Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden Smail Rapic: Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik | |
600 | 1 | 7 | |a Kaehler, Klaus Erich |d 1942- |0 (DE-588)109532627 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbst |0 (DE-588)4121653-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Andere |0 (DE-588)4195640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Metaphysik | ||
653 | |a Selbst | ||
653 | |a Kaehler | ||
653 | |a Klaus Erich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbst |0 (DE-588)4121653-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Das Andere |0 (DE-588)4195640-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kaehler, Klaus Erich |d 1942- |0 (DE-588)109532627 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfeifer, Markus |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495483923 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495860397 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261610 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860397 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860397 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185260062146560 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Pfeifer, Markus |
author2_role | edt |
author2_variant | m p mp |
author_facet | Pfeifer, Markus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998396 |
classification_rvk | CB 4200 CC 6000 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | 1. Klaus Erich Kaehler - Biografischer Abriss -- 2. Kaehlers Konzeption des dezentrierten Subjekts -- 3. Übersicht über die Beiträge -- Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon -- Im Verborgenen des Geistes: »abditum mentis« bei Augustinus und Meister Eckhart -- Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins -- Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre -- Kann die »wahre Philosophie« überhaupt Philosophie sein? -- Der Wahnsinn des Eigendünkels -- Der Gigantenstreit zwischen Schelling und Hegel: Widersacher im eigenen Lager -- Eine Geschichte des Ich bei Husserl -- Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft -- Sartres Abwesenheit -- Das Selbst und der Andere -- Levinas' Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität -- Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden -- Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle -- Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik -- Veröffentlichungen von Klaus Erich Kaehler -- Liste der Vorlesungen von Klaus Erich Kaehler |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48392-3 (OCoLC)1385292315 (DE-599)BVBBV048998396 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495860397 |
edition | 1. Auflage 2014 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05154nmm a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2014 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495860397</subfield><subfield code="9">978-3-495-86039-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495860397</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48392-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385292315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17650:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Selbst und sein Anderes</subfield><subfield code="b">Festschrift für Klaus Erich Kaehler</subfield><subfield code="c">hrsg. von Markus Pfeifer, Smail Rapic</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (317 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Klaus Erich Kaehler - Biografischer Abriss -- 2. Kaehlers Konzeption des dezentrierten Subjekts -- 3. Übersicht über die Beiträge -- Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon -- Im Verborgenen des Geistes: »abditum mentis« bei Augustinus und Meister Eckhart -- Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins -- Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre -- Kann die »wahre Philosophie« überhaupt Philosophie sein? -- Der Wahnsinn des Eigendünkels -- Der Gigantenstreit zwischen Schelling und Hegel: Widersacher im eigenen Lager -- Eine Geschichte des Ich bei Husserl -- Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft -- Sartres Abwesenheit -- Das Selbst und der Andere -- Levinas' Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität -- Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden -- Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle -- Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik -- Veröffentlichungen von Klaus Erich Kaehler -- Liste der Vorlesungen von Klaus Erich Kaehler</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In den Beiträgen des Sammelbandes spiegelt sich die historische und systematische Spannweite der philosophischen Fragen nach Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung wider - von der platonischen Seelenlehre über idealistische und phänomenologische Selbstbewusstseinstheorien bis zur expliziten Thematisierung oder impliziten Inanspruchnahme von Strukturen der Subjektivität in der Gegenwartsphilosophie. Beiträge: Dirk Fonfara: Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon Andreas Speer: Im Verborgenen des Geistes: "abditum mentis" bei Augustinus und Meister Eckhart Heribert Boeder: Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins Emiliano Acosta: Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre Klaus Sellge: Kann die "wahre Philosophie" überhaupt Philosophie sein? Überlegungen zu Schellings Fernere Darstellungen von 1802 Gerhard Schmidt: Der Wahnsinn des Eigendünkels Claudia Bickmann: Zwischen An- und Für-sich-Sein. Schelling und Hegel auf dem Weg zur ,Idee in individuo' Klaus Düsing: Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle Dieter Lohmar: Eine Geschichte des Ich bei Husserl. Mit Bemerkungen zum Ur-Ich in Husserls späten Zeitmanuskripten Thomas Nenon: Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft Claus-Artur Schreier: Sartres Abwesenheit Hans Rainer Sepp: Das Selbst und das Andere. Lévinas im Kontext der frühen Phänomenologie Markus Pfeifer: Lévinas' Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität Laszlo Tengelyi: Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden Smail Rapic: Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kaehler, Klaus Erich</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)109532627</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121653-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Andere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klaus Erich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121653-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Das Andere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaehler, Klaus Erich</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)109532627</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeifer, Markus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495483923</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860397</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261610</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860397</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860397</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Festschrift Aufsatzsammlung Bibliografie |
id | DE-604.BV048998396 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495860397 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261610 |
oclc_num | 1385292315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (317 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Das Selbst und sein Anderes Festschrift für Klaus Erich Kaehler hrsg. von Markus Pfeifer, Smail Rapic 1. Auflage 2014 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2014 1 Online-Ressource (317 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Klaus Erich Kaehler - Biografischer Abriss -- 2. Kaehlers Konzeption des dezentrierten Subjekts -- 3. Übersicht über die Beiträge -- Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon -- Im Verborgenen des Geistes: »abditum mentis« bei Augustinus und Meister Eckhart -- Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins -- Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre -- Kann die »wahre Philosophie« überhaupt Philosophie sein? -- Der Wahnsinn des Eigendünkels -- Der Gigantenstreit zwischen Schelling und Hegel: Widersacher im eigenen Lager -- Eine Geschichte des Ich bei Husserl -- Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft -- Sartres Abwesenheit -- Das Selbst und der Andere -- Levinas' Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität -- Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden -- Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle -- Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik -- Veröffentlichungen von Klaus Erich Kaehler -- Liste der Vorlesungen von Klaus Erich Kaehler In den Beiträgen des Sammelbandes spiegelt sich die historische und systematische Spannweite der philosophischen Fragen nach Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung wider - von der platonischen Seelenlehre über idealistische und phänomenologische Selbstbewusstseinstheorien bis zur expliziten Thematisierung oder impliziten Inanspruchnahme von Strukturen der Subjektivität in der Gegenwartsphilosophie. Beiträge: Dirk Fonfara: Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon Andreas Speer: Im Verborgenen des Geistes: "abditum mentis" bei Augustinus und Meister Eckhart Heribert Boeder: Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins Emiliano Acosta: Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre Klaus Sellge: Kann die "wahre Philosophie" überhaupt Philosophie sein? Überlegungen zu Schellings Fernere Darstellungen von 1802 Gerhard Schmidt: Der Wahnsinn des Eigendünkels Claudia Bickmann: Zwischen An- und Für-sich-Sein. Schelling und Hegel auf dem Weg zur ,Idee in individuo' Klaus Düsing: Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle Dieter Lohmar: Eine Geschichte des Ich bei Husserl. Mit Bemerkungen zum Ur-Ich in Husserls späten Zeitmanuskripten Thomas Nenon: Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft Claus-Artur Schreier: Sartres Abwesenheit Hans Rainer Sepp: Das Selbst und das Andere. Lévinas im Kontext der frühen Phänomenologie Markus Pfeifer: Lévinas' Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität Laszlo Tengelyi: Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden Smail Rapic: Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik Kaehler, Klaus Erich 1942- (DE-588)109532627 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd rswk-swf Selbst (DE-588)4121653-2 gnd rswk-swf Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd rswk-swf Metaphysik Selbst Kaehler Klaus Erich (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Selbst (DE-588)4121653-2 s Das Andere (DE-588)4195640-0 s Metaphysik (DE-588)4038936-4 s DE-604 Kaehler, Klaus Erich 1942- (DE-588)109532627 p Pfeifer, Markus edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495483923 https://doi.org/10.5771/9783495860397 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Das Selbst und sein Anderes Festschrift für Klaus Erich Kaehler 1. Klaus Erich Kaehler - Biografischer Abriss -- 2. Kaehlers Konzeption des dezentrierten Subjekts -- 3. Übersicht über die Beiträge -- Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon -- Im Verborgenen des Geistes: »abditum mentis« bei Augustinus und Meister Eckhart -- Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins -- Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre -- Kann die »wahre Philosophie« überhaupt Philosophie sein? -- Der Wahnsinn des Eigendünkels -- Der Gigantenstreit zwischen Schelling und Hegel: Widersacher im eigenen Lager -- Eine Geschichte des Ich bei Husserl -- Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft -- Sartres Abwesenheit -- Das Selbst und der Andere -- Levinas' Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität -- Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden -- Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle -- Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik -- Veröffentlichungen von Klaus Erich Kaehler -- Liste der Vorlesungen von Klaus Erich Kaehler Kaehler, Klaus Erich 1942- (DE-588)109532627 gnd Philosophie Philosophy Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd Selbst (DE-588)4121653-2 gnd Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)109532627 (DE-588)4038936-4 (DE-588)4121653-2 (DE-588)4195640-0 (DE-588)4016928-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4006432-3 |
title | Das Selbst und sein Anderes Festschrift für Klaus Erich Kaehler |
title_auth | Das Selbst und sein Anderes Festschrift für Klaus Erich Kaehler |
title_exact_search | Das Selbst und sein Anderes Festschrift für Klaus Erich Kaehler |
title_exact_search_txtP | Das Selbst und sein Anderes Festschrift für Klaus Erich Kaehler |
title_full | Das Selbst und sein Anderes Festschrift für Klaus Erich Kaehler hrsg. von Markus Pfeifer, Smail Rapic |
title_fullStr | Das Selbst und sein Anderes Festschrift für Klaus Erich Kaehler hrsg. von Markus Pfeifer, Smail Rapic |
title_full_unstemmed | Das Selbst und sein Anderes Festschrift für Klaus Erich Kaehler hrsg. von Markus Pfeifer, Smail Rapic |
title_short | Das Selbst und sein Anderes |
title_sort | das selbst und sein anderes festschrift fur klaus erich kaehler |
title_sub | Festschrift für Klaus Erich Kaehler |
topic | Kaehler, Klaus Erich 1942- (DE-588)109532627 gnd Philosophie Philosophy Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd Selbst (DE-588)4121653-2 gnd Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd |
topic_facet | Kaehler, Klaus Erich 1942- Philosophie Philosophy Metaphysik Selbst Das Andere Festschrift Aufsatzsammlung Bibliografie |
url | https://doi.org/10.5771/9783495860397 |
work_keys_str_mv | AT pfeifermarkus dasselbstundseinanderesfestschriftfurklauserichkaehler |