Religiöse Toleranz heute - und gestern:
Im 18. Jahrhundert als aufklärerischer Kampfbegriff gegen Religionsverfolgungen entwickelt, wird neuerdings die Idee der Toleranz bis in die Feuilletons der Tageszeitungen hinein wieder auffällig häufig und kontrovers diskutiert. Oft wird bei solchen öffentlichen Diskussionen unterstellt, dass die R...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2014
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2014 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 Volltext |
Zusammenfassung: | Im 18. Jahrhundert als aufklärerischer Kampfbegriff gegen Religionsverfolgungen entwickelt, wird neuerdings die Idee der Toleranz bis in die Feuilletons der Tageszeitungen hinein wieder auffällig häufig und kontrovers diskutiert. Oft wird bei solchen öffentlichen Diskussionen unterstellt, dass die Religion überhaupt, insbesondere aber monotheistische Religionsformen (Judentum, Christentum, Islam) mit »Toleranz« inkompatibel wären. In Absetzung von solchen vereinfachenden Zuschreibungen wird gefragt, wie innerhalb eines liberalen Rechtstaates die Grenzen der Toleranz gegenüber bestimmten kulturell-religiösen Erscheinungsformen zu bestimmen sind. Erhellend sind in diesem Zusammenhang einige Denker der Aufklärung (schon Spinoza als Vorläufer, dann zentral Lessing und Mendelssohn) und des deutschen Idealismus, die einen philosophisch sehr differenzierten Toleranzbegriff erarbeitet haben und damit, weit ins 19. und 20. Jahrhundert hineinwirkend, eine bedeutende, heute aber oft verkannte Rolle in den religiösen und politischen Toleranz-Debatten gespielt haben. »Dulden heißt beleidigen«, bemerkte schon Goethe und er fügte hinzu: »Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein. Sie muss zur Anerkennung führen.« Und im Jahre 1914 betonte der deutsch-jüdische Philosoph Hermann Cohen: »Religiöse Aufklärung und Toleranz bedeutet Anerkennung einer fremden religiösen Wahrheit«, weil wir »nach dem alten talmudischen Spruch ,die Wahrheit annehmen müssen von jedem, der sie ausgesprochen'«, also »selbst religiöse Wahrheiten aus der fremden Religion erwarten« dürfen. Außerdem greifen die Autoren des Bandes aktuelle Fragestellungen auf, die sowohl in den wissenschaftlichen Debatten als auch in Diskussionen der breiteren Öffentlichkeit thematisiert werden, zum Beispiel über Antisemitismus und Islamophobie. Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Jan Assmann, Myriam Bienenstock, Micha Brumlik, Andreas Hunziker, Jean Mondot, Jacques Picard, Brigitta Rotach, Ludwig Siep, Norbert Waszek und Sonja Weinberg |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (234 Seiten) |
ISBN: | 9783495860298 |
DOI: | 10.5771/9783495860298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2014 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495860298 |9 978-3-495-86029-8 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495860298 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48492-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1385291119 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a BE 1630 |0 (DE-625)10466: |2 rvk | ||
084 | |a BE 2240 |0 (DE-625)10496: |2 rvk | ||
084 | |a BK 4500 |0 (DE-625)11905: |2 rvk | ||
084 | |a CC 8500 |0 (DE-625)17709: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Religiöse Toleranz heute - und gestern |c hrsg. von Myriam Bienenstock, Pierre Bühler |
250 | |a 1. Auflage 2014 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (234 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Inhalt -- Einführung der Herausgeber -- Teil 1: »gestern«: Was haben wir den Toleranzauffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts zu verdanken? -- Teil 2: von »gestern« nach »heute« -- Teil 3: »heute« -- Autoren dieses Bandes | |
520 | 3 | |a Im 18. Jahrhundert als aufklärerischer Kampfbegriff gegen Religionsverfolgungen entwickelt, wird neuerdings die Idee der Toleranz bis in die Feuilletons der Tageszeitungen hinein wieder auffällig häufig und kontrovers diskutiert. Oft wird bei solchen öffentlichen Diskussionen unterstellt, dass die Religion überhaupt, insbesondere aber monotheistische Religionsformen (Judentum, Christentum, Islam) mit »Toleranz« inkompatibel wären. In Absetzung von solchen vereinfachenden Zuschreibungen wird gefragt, wie innerhalb eines liberalen Rechtstaates die Grenzen der Toleranz gegenüber bestimmten kulturell-religiösen Erscheinungsformen zu bestimmen sind. Erhellend sind in diesem Zusammenhang einige Denker der Aufklärung (schon Spinoza als Vorläufer, dann zentral Lessing und Mendelssohn) und des deutschen Idealismus, die einen philosophisch sehr differenzierten Toleranzbegriff erarbeitet haben und damit, weit ins 19. und 20. | |
520 | 3 | |a Jahrhundert hineinwirkend, eine bedeutende, heute aber oft verkannte Rolle in den religiösen und politischen Toleranz-Debatten gespielt haben. »Dulden heißt beleidigen«, bemerkte schon Goethe und er fügte hinzu: »Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein. Sie muss zur Anerkennung führen.« Und im Jahre 1914 betonte der deutsch-jüdische Philosoph Hermann Cohen: »Religiöse Aufklärung und Toleranz bedeutet Anerkennung einer fremden religiösen Wahrheit«, weil wir »nach dem alten talmudischen Spruch ,die Wahrheit annehmen müssen von jedem, der sie ausgesprochen'«, also »selbst religiöse Wahrheiten aus der fremden Religion erwarten« dürfen. Außerdem greifen die Autoren des Bandes aktuelle Fragestellungen auf, die sowohl in den wissenschaftlichen Debatten als auch in Diskussionen der breiteren Öffentlichkeit thematisiert werden, zum Beispiel über Antisemitismus und Islamophobie. | |
520 | 3 | |a Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Jan Assmann, Myriam Bienenstock, Micha Brumlik, Andreas Hunziker, Jean Mondot, Jacques Picard, Brigitta Rotach, Ludwig Siep, Norbert Waszek und Sonja Weinberg | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Toleranz |0 (DE-588)4121582-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Religion | ||
653 | |a Glaube | ||
653 | |a Religionsphilosophie | ||
653 | |a Toleranz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2010 |z Zürich |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Religiöse Toleranz |0 (DE-588)4121582-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bühler, Pierre |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495484920 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495860298 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261600 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860298 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860298 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185260039077888 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Bühler, Pierre |
author2_role | edt |
author2_variant | p b pb |
author_facet | Bühler, Pierre |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998386 |
classification_rvk | BE 1630 BE 2240 BK 4500 CC 8500 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Einführung der Herausgeber -- Teil 1: »gestern«: Was haben wir den Toleranzauffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts zu verdanken? -- Teil 2: von »gestern« nach »heute« -- Teil 3: »heute« -- Autoren dieses Bandes |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48492-0 (OCoLC)1385291119 (DE-599)BVBBV048998386 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783495860298 |
edition | 1. Auflage 2014 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04263nmm a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2014 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495860298</subfield><subfield code="9">978-3-495-86029-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495860298</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48492-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385291119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 1630</subfield><subfield code="0">(DE-625)10466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 2240</subfield><subfield code="0">(DE-625)10496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)11905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Toleranz heute - und gestern</subfield><subfield code="c">hrsg. von Myriam Bienenstock, Pierre Bühler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (234 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Einführung der Herausgeber -- Teil 1: »gestern«: Was haben wir den Toleranzauffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts zu verdanken? -- Teil 2: von »gestern« nach »heute« -- Teil 3: »heute« -- Autoren dieses Bandes</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im 18. Jahrhundert als aufklärerischer Kampfbegriff gegen Religionsverfolgungen entwickelt, wird neuerdings die Idee der Toleranz bis in die Feuilletons der Tageszeitungen hinein wieder auffällig häufig und kontrovers diskutiert. Oft wird bei solchen öffentlichen Diskussionen unterstellt, dass die Religion überhaupt, insbesondere aber monotheistische Religionsformen (Judentum, Christentum, Islam) mit »Toleranz« inkompatibel wären. In Absetzung von solchen vereinfachenden Zuschreibungen wird gefragt, wie innerhalb eines liberalen Rechtstaates die Grenzen der Toleranz gegenüber bestimmten kulturell-religiösen Erscheinungsformen zu bestimmen sind. Erhellend sind in diesem Zusammenhang einige Denker der Aufklärung (schon Spinoza als Vorläufer, dann zentral Lessing und Mendelssohn) und des deutschen Idealismus, die einen philosophisch sehr differenzierten Toleranzbegriff erarbeitet haben und damit, weit ins 19. und 20. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Jahrhundert hineinwirkend, eine bedeutende, heute aber oft verkannte Rolle in den religiösen und politischen Toleranz-Debatten gespielt haben. »Dulden heißt beleidigen«, bemerkte schon Goethe und er fügte hinzu: »Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein. Sie muss zur Anerkennung führen.« Und im Jahre 1914 betonte der deutsch-jüdische Philosoph Hermann Cohen: »Religiöse Aufklärung und Toleranz bedeutet Anerkennung einer fremden religiösen Wahrheit«, weil wir »nach dem alten talmudischen Spruch ,die Wahrheit annehmen müssen von jedem, der sie ausgesprochen'«, also »selbst religiöse Wahrheiten aus der fremden Religion erwarten« dürfen. Außerdem greifen die Autoren des Bandes aktuelle Fragestellungen auf, die sowohl in den wissenschaftlichen Debatten als auch in Diskussionen der breiteren Öffentlichkeit thematisiert werden, zum Beispiel über Antisemitismus und Islamophobie. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Jan Assmann, Myriam Bienenstock, Micha Brumlik, Andreas Hunziker, Jean Mondot, Jacques Picard, Brigitta Rotach, Ludwig Siep, Norbert Waszek und Sonja Weinberg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Toleranz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121582-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glaube</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Toleranz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2010</subfield><subfield code="z">Zürich</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Toleranz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121582-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bühler, Pierre</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495484920</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860298</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261600</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860298</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860298</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Zürich gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2010 Zürich |
id | DE-604.BV048998386 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495860298 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261600 |
oclc_num | 1385291119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (234 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Religiöse Toleranz heute - und gestern hrsg. von Myriam Bienenstock, Pierre Bühler 1. Auflage 2014 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2014 1 Online-Ressource (234 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhalt -- Einführung der Herausgeber -- Teil 1: »gestern«: Was haben wir den Toleranzauffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts zu verdanken? -- Teil 2: von »gestern« nach »heute« -- Teil 3: »heute« -- Autoren dieses Bandes Im 18. Jahrhundert als aufklärerischer Kampfbegriff gegen Religionsverfolgungen entwickelt, wird neuerdings die Idee der Toleranz bis in die Feuilletons der Tageszeitungen hinein wieder auffällig häufig und kontrovers diskutiert. Oft wird bei solchen öffentlichen Diskussionen unterstellt, dass die Religion überhaupt, insbesondere aber monotheistische Religionsformen (Judentum, Christentum, Islam) mit »Toleranz« inkompatibel wären. In Absetzung von solchen vereinfachenden Zuschreibungen wird gefragt, wie innerhalb eines liberalen Rechtstaates die Grenzen der Toleranz gegenüber bestimmten kulturell-religiösen Erscheinungsformen zu bestimmen sind. Erhellend sind in diesem Zusammenhang einige Denker der Aufklärung (schon Spinoza als Vorläufer, dann zentral Lessing und Mendelssohn) und des deutschen Idealismus, die einen philosophisch sehr differenzierten Toleranzbegriff erarbeitet haben und damit, weit ins 19. und 20. Jahrhundert hineinwirkend, eine bedeutende, heute aber oft verkannte Rolle in den religiösen und politischen Toleranz-Debatten gespielt haben. »Dulden heißt beleidigen«, bemerkte schon Goethe und er fügte hinzu: »Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein. Sie muss zur Anerkennung führen.« Und im Jahre 1914 betonte der deutsch-jüdische Philosoph Hermann Cohen: »Religiöse Aufklärung und Toleranz bedeutet Anerkennung einer fremden religiösen Wahrheit«, weil wir »nach dem alten talmudischen Spruch ,die Wahrheit annehmen müssen von jedem, der sie ausgesprochen'«, also »selbst religiöse Wahrheiten aus der fremden Religion erwarten« dürfen. Außerdem greifen die Autoren des Bandes aktuelle Fragestellungen auf, die sowohl in den wissenschaftlichen Debatten als auch in Diskussionen der breiteren Öffentlichkeit thematisiert werden, zum Beispiel über Antisemitismus und Islamophobie. Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Jan Assmann, Myriam Bienenstock, Micha Brumlik, Andreas Hunziker, Jean Mondot, Jacques Picard, Brigitta Rotach, Ludwig Siep, Norbert Waszek und Sonja Weinberg Philosophie Philosophy Religiöse Toleranz (DE-588)4121582-5 gnd rswk-swf Religion Glaube Religionsphilosophie Toleranz (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Zürich gnd-content Religiöse Toleranz (DE-588)4121582-5 s DE-604 Bühler, Pierre edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495484920 https://doi.org/10.5771/9783495860298 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Religiöse Toleranz heute - und gestern Inhalt -- Einführung der Herausgeber -- Teil 1: »gestern«: Was haben wir den Toleranzauffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts zu verdanken? -- Teil 2: von »gestern« nach »heute« -- Teil 3: »heute« -- Autoren dieses Bandes Philosophie Philosophy Religiöse Toleranz (DE-588)4121582-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121582-5 (DE-588)1071861417 |
title | Religiöse Toleranz heute - und gestern |
title_auth | Religiöse Toleranz heute - und gestern |
title_exact_search | Religiöse Toleranz heute - und gestern |
title_exact_search_txtP | Religiöse Toleranz heute - und gestern |
title_full | Religiöse Toleranz heute - und gestern hrsg. von Myriam Bienenstock, Pierre Bühler |
title_fullStr | Religiöse Toleranz heute - und gestern hrsg. von Myriam Bienenstock, Pierre Bühler |
title_full_unstemmed | Religiöse Toleranz heute - und gestern hrsg. von Myriam Bienenstock, Pierre Bühler |
title_short | Religiöse Toleranz heute - und gestern |
title_sort | religiose toleranz heute und gestern |
topic | Philosophie Philosophy Religiöse Toleranz (DE-588)4121582-5 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Religiöse Toleranz Konferenzschrift 2010 Zürich |
url | https://doi.org/10.5771/9783495860298 |
work_keys_str_mv | AT buhlerpierre religiosetoleranzheuteundgestern |