Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph:
Wittgenstein schrieb sein Leben lang über Musik und Musiker, die er schätzte oder auch ablehnte. Musik war ihm dabei nicht nur die liebste aller Künste, die detailliert mit Freunden und Verwandten besprochen wurde, sondern immer wieder auch Gegenstand philosophischen Nachdenkens. Dieses Buch widmet...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2014
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2014 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 Volltext |
Zusammenfassung: | Wittgenstein schrieb sein Leben lang über Musik und Musiker, die er schätzte oder auch ablehnte. Musik war ihm dabei nicht nur die liebste aller Künste, die detailliert mit Freunden und Verwandten besprochen wurde, sondern immer wieder auch Gegenstand philosophischen Nachdenkens. Dieses Buch widmet sich einer Herausarbeitung der in den Werken Ludwig Wittgensteins implizit vorhandenen Musikphilosophie. Dabei werden die zahlreichen und weit verstreuten Aphorismen zur Musik versammelt und in die Wittgensteinschen Denklinien der Sprachkritik sowie Aussagen zur Ästhetik und zur Logik eingeordnet. Immer wieder stellt sich dabei auch eine erstaunliche Nähe zu Überlegungen Arnold Schönbergs heraus. Angefangen bei der Rolle der Musik in den Jahren des Tractatus stellt sich diese Arbeit aus der kritischen Sicht Wittgensteins den Fragen von Musik als Sprache in der späteren Philosophie, der Möglichkeit einer Disziplin »Ästhetik«, dem Problem von Musik und Emotion, Musik im sozialen und historischen Kontext sowie der Auseinandersetzung mit den von Hanslick ausgegangenen Impulsen der Selbstbedeutung von Musik. Dabei spielen vor allem die Wittgensteinsche Überlegung der »Verhexung des Verstandes durch die Mittel der Sprache« sowie die Begriffe des »Aspekte-sehens«, der »Familienähnlichkeit« und der »Lebensform« eine tragende Rolle. Schließlich wirdWittgensteins Methode genauer untersucht, deren perfomative Verweigerung jedes hinweisenden Begriffssystems unter dem Aspekt von Wiederholung, Variation und Kontrastfeldern selbst als musikalisch beschrieben werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (296 Seiten) |
ISBN: | 9783495860168 |
DOI: | 10.5771/9783495860168 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2014 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495860168 |9 978-3-495-86016-8 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495860168 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48449-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1385297652 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CI 5017 |0 (DE-625)18463:11616 |2 rvk | ||
084 | |a LR 56820 |0 (DE-625)109812:13528 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eggers, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph |c von Katrin Eggers |
250 | |a 1. Auflage 2014 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (296 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Sagen und Zeigen -- II. Lebensform -- III. Musik und Sprache -- IV. Performative Variationen: Philosophie der Musik - musikalische Philosophie -- Verzeichnis der verwendeten Literatur -- Dank | |
520 | 3 | |a Wittgenstein schrieb sein Leben lang über Musik und Musiker, die er schätzte oder auch ablehnte. Musik war ihm dabei nicht nur die liebste aller Künste, die detailliert mit Freunden und Verwandten besprochen wurde, sondern immer wieder auch Gegenstand philosophischen Nachdenkens. Dieses Buch widmet sich einer Herausarbeitung der in den Werken Ludwig Wittgensteins implizit vorhandenen Musikphilosophie. Dabei werden die zahlreichen und weit verstreuten Aphorismen zur Musik versammelt und in die Wittgensteinschen Denklinien der Sprachkritik sowie Aussagen zur Ästhetik und zur Logik eingeordnet. Immer wieder stellt sich dabei auch eine erstaunliche Nähe zu Überlegungen Arnold Schönbergs heraus. Angefangen bei der Rolle der Musik in den Jahren des Tractatus stellt sich diese Arbeit aus der kritischen Sicht Wittgensteins den Fragen von Musik als Sprache in der späteren Philosophie, der Möglichkeit einer Disziplin »Ästhetik«, dem Problem von Musik und Emotion, Musik im sozialen und historischen Kontext sowie der Auseinandersetzung mit den von Hanslick ausgegangenen Impulsen der Selbstbedeutung von Musik. Dabei spielen vor allem die Wittgensteinsche Überlegung der »Verhexung des Verstandes durch die Mittel der Sprache« sowie die Begriffe des »Aspekte-sehens«, der »Familienähnlichkeit« und der »Lebensform« eine tragende Rolle. Schließlich wirdWittgensteins Methode genauer untersucht, deren perfomative Verweigerung jedes hinweisenden Begriffssystems unter dem Aspekt von Wiederholung, Variation und Kontrastfeldern selbst als musikalisch beschrieben werden kann | |
600 | 1 | 7 | |a Wittgenstein, Ludwig |d 1889-1951 |0 (DE-588)118634313 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Musikphilosophie |0 (DE-588)4123809-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Musik | ||
653 | |a Wittgenstein | ||
653 | |a Musikphilosophie | ||
653 | |a Ludwig | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wittgenstein, Ludwig |d 1889-1951 |0 (DE-588)118634313 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Musikphilosophie |0 (DE-588)4123809-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495484494 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495860168 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261587 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860168 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860168 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185260001329152 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Eggers, Katrin |
author_facet | Eggers, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Eggers, Katrin |
author_variant | k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998373 |
classification_rvk | CI 5017 LR 56820 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Sagen und Zeigen -- II. Lebensform -- III. Musik und Sprache -- IV. Performative Variationen: Philosophie der Musik - musikalische Philosophie -- Verzeichnis der verwendeten Literatur -- Dank |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48449-4 (OCoLC)1385297652 (DE-599)BVBBV048998373 |
discipline | Philosophie Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Philosophie Musikwissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783495860168 |
edition | 1. Auflage 2014 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03790nmm a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2014 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495860168</subfield><subfield code="9">978-3-495-86016-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495860168</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48449-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385297652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18463:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56820</subfield><subfield code="0">(DE-625)109812:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggers, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph</subfield><subfield code="c">von Katrin Eggers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (296 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Sagen und Zeigen -- II. Lebensform -- III. Musik und Sprache -- IV. Performative Variationen: Philosophie der Musik - musikalische Philosophie -- Verzeichnis der verwendeten Literatur -- Dank</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wittgenstein schrieb sein Leben lang über Musik und Musiker, die er schätzte oder auch ablehnte. Musik war ihm dabei nicht nur die liebste aller Künste, die detailliert mit Freunden und Verwandten besprochen wurde, sondern immer wieder auch Gegenstand philosophischen Nachdenkens. Dieses Buch widmet sich einer Herausarbeitung der in den Werken Ludwig Wittgensteins implizit vorhandenen Musikphilosophie. Dabei werden die zahlreichen und weit verstreuten Aphorismen zur Musik versammelt und in die Wittgensteinschen Denklinien der Sprachkritik sowie Aussagen zur Ästhetik und zur Logik eingeordnet. Immer wieder stellt sich dabei auch eine erstaunliche Nähe zu Überlegungen Arnold Schönbergs heraus. Angefangen bei der Rolle der Musik in den Jahren des Tractatus stellt sich diese Arbeit aus der kritischen Sicht Wittgensteins den Fragen von Musik als Sprache in der späteren Philosophie, der Möglichkeit einer Disziplin »Ästhetik«, dem Problem von Musik und Emotion, Musik im sozialen und historischen Kontext sowie der Auseinandersetzung mit den von Hanslick ausgegangenen Impulsen der Selbstbedeutung von Musik. Dabei spielen vor allem die Wittgensteinsche Überlegung der »Verhexung des Verstandes durch die Mittel der Sprache« sowie die Begriffe des »Aspekte-sehens«, der »Familienähnlichkeit« und der »Lebensform« eine tragende Rolle. Schließlich wirdWittgensteins Methode genauer untersucht, deren perfomative Verweigerung jedes hinweisenden Begriffssystems unter dem Aspekt von Wiederholung, Variation und Kontrastfeldern selbst als musikalisch beschrieben werden kann</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wittgenstein, Ludwig</subfield><subfield code="d">1889-1951</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634313</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123809-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wittgenstein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musikphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wittgenstein, Ludwig</subfield><subfield code="d">1889-1951</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634313</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123809-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495484494</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860168</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261587</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860168</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860168</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048998373 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495860168 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261587 |
oclc_num | 1385297652 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (296 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Eggers, Katrin Verfasser aut Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph von Katrin Eggers 1. Auflage 2014 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2014 1 Online-Ressource (296 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Sagen und Zeigen -- II. Lebensform -- III. Musik und Sprache -- IV. Performative Variationen: Philosophie der Musik - musikalische Philosophie -- Verzeichnis der verwendeten Literatur -- Dank Wittgenstein schrieb sein Leben lang über Musik und Musiker, die er schätzte oder auch ablehnte. Musik war ihm dabei nicht nur die liebste aller Künste, die detailliert mit Freunden und Verwandten besprochen wurde, sondern immer wieder auch Gegenstand philosophischen Nachdenkens. Dieses Buch widmet sich einer Herausarbeitung der in den Werken Ludwig Wittgensteins implizit vorhandenen Musikphilosophie. Dabei werden die zahlreichen und weit verstreuten Aphorismen zur Musik versammelt und in die Wittgensteinschen Denklinien der Sprachkritik sowie Aussagen zur Ästhetik und zur Logik eingeordnet. Immer wieder stellt sich dabei auch eine erstaunliche Nähe zu Überlegungen Arnold Schönbergs heraus. Angefangen bei der Rolle der Musik in den Jahren des Tractatus stellt sich diese Arbeit aus der kritischen Sicht Wittgensteins den Fragen von Musik als Sprache in der späteren Philosophie, der Möglichkeit einer Disziplin »Ästhetik«, dem Problem von Musik und Emotion, Musik im sozialen und historischen Kontext sowie der Auseinandersetzung mit den von Hanslick ausgegangenen Impulsen der Selbstbedeutung von Musik. Dabei spielen vor allem die Wittgensteinsche Überlegung der »Verhexung des Verstandes durch die Mittel der Sprache« sowie die Begriffe des »Aspekte-sehens«, der »Familienähnlichkeit« und der »Lebensform« eine tragende Rolle. Schließlich wirdWittgensteins Methode genauer untersucht, deren perfomative Verweigerung jedes hinweisenden Begriffssystems unter dem Aspekt von Wiederholung, Variation und Kontrastfeldern selbst als musikalisch beschrieben werden kann Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Musikphilosophie (DE-588)4123809-6 gnd rswk-swf Musik Wittgenstein Musikphilosophie Ludwig (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 p Musikphilosophie (DE-588)4123809-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495484494 https://doi.org/10.5771/9783495860168 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Eggers, Katrin Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Sagen und Zeigen -- II. Lebensform -- III. Musik und Sprache -- IV. Performative Variationen: Philosophie der Musik - musikalische Philosophie -- Verzeichnis der verwendeten Literatur -- Dank Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd Philosophie Philosophy Musikphilosophie (DE-588)4123809-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118634313 (DE-588)4123809-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph |
title_auth | Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph |
title_exact_search | Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph |
title_exact_search_txtP | Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph |
title_full | Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph von Katrin Eggers |
title_fullStr | Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph von Katrin Eggers |
title_full_unstemmed | Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph von Katrin Eggers |
title_short | Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph |
title_sort | ludwig wittgenstein als musikphilosoph |
topic | Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd Philosophie Philosophy Musikphilosophie (DE-588)4123809-6 gnd |
topic_facet | Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 Philosophie Philosophy Musikphilosophie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783495860168 |
work_keys_str_mv | AT eggerskatrin ludwigwittgensteinalsmusikphilosoph |