Symbolische Deutungskonflikte: Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive
Ausgehend von den juristischen Auseinandersetzungen um Kruzifix und Kopftuch im bundesdeutschen Kontext greift das vorliegende Buch grundlegende Deutungsmuster und Konfliktlinien des zeitgenössischen Verhältnisses von Religion und säkularer Gesellschaft auf und versucht diese in übergreifende kultur...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2021 |
Schriftenreihe: | Kulturphilosophische Studien
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ausgehend von den juristischen Auseinandersetzungen um Kruzifix und Kopftuch im bundesdeutschen Kontext greift das vorliegende Buch grundlegende Deutungsmuster und Konfliktlinien des zeitgenössischen Verhältnisses von Religion und säkularer Gesellschaft auf und versucht diese in übergreifende kulturtheoretische und sozialphilosophische Reflexionen einzubetten. Die Debatten um Kruzifix und Kopftuch und die sie umrahmenden Diskurse zum Verhältnis von Kultur und Religion sind nicht nur von besonderer gesellschaftspolitischer Brisanz, sondern bedürfen auch einer symboltheoretischen Einordnung und Fundierung. Dazu liefern die kulturtheoretischen Ansätze von Ernst Cassirer und Pierre Bourdieu geeignete Instrumente. Mit ihnen lässt sich das spannungsreiche Beziehungsgefüge von Symbolen und kulturellen Prozessen, das sich aus der prinzipiellen Unabschließbarkeit von geistigen Formungsprozessen unserer Wirklichkeit und den in ihr jeweils ausgeprägten kulturellen Ausdrucksformen und inneren Strukturierungslogiken ergibt, deutlich herausarbeiten. Dabei werden nicht nur die identitätsstiftende Funktion von Symbolen und die drohende Gefahr ihrer politischen Instrumentalisierbarkeit sichtbar, sondern auch die praktische Notwendigkeit politischer Tugenden (wie beispielsweise Toleranz, Gleichheit und Anerkennung), mit deren Hilfe Symbolkonflikte letztlich ausgehalten und politisch ausgetragen werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (271 Seiten) |
ISBN: | 9783495824122 |
DOI: | 10.5771/9783495824122 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2021 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495824122 |9 978-3-495-82412-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495824122 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-49056-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1385287714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a BE 3740 |0 (DE-625)10583: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6750 |0 (DE-625)123766: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reichelt, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Symbolische Deutungskonflikte |b Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive |c von Matthias Reichelt |
250 | |a 1. Auflage 2021 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (271 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kulturphilosophische Studien |v 5 | |
505 | 8 | |a 1. Zwei brisante Gerichtsentscheide -- 2. Die Rahmenbedingungen einer säkularen Kultur -- 3. »Kruzifix-Beschluss« und »Kopftuch-Urteil« in Deutschland -- 4. Über das Wechselspiel von Symbol und Kultur -- 5. Kultur als Prozess symbolischer Formung -- 6. Kultur als sozialer Raum -- 7. Zur Macht des Symbolischen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Denken Ernst Cassirers und Pierre Bourdieus -- 8. Das Wechselverhältnis von Identität, Kultur und Symbol -- 9. Symbole und die Gefahr ihrer politischen Instrumentalisierung -- 10. Kulturtheoretische Überlegungen zu einer politischen Philosophie im Kontext pluraler Gesellschaften -- 11. Politische Konsequenzen für ein auskömmliches Miteinander in Differenz -- 12. Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Personenregister | |
520 | 3 | |a Ausgehend von den juristischen Auseinandersetzungen um Kruzifix und Kopftuch im bundesdeutschen Kontext greift das vorliegende Buch grundlegende Deutungsmuster und Konfliktlinien des zeitgenössischen Verhältnisses von Religion und säkularer Gesellschaft auf und versucht diese in übergreifende kulturtheoretische und sozialphilosophische Reflexionen einzubetten. Die Debatten um Kruzifix und Kopftuch und die sie umrahmenden Diskurse zum Verhältnis von Kultur und Religion sind nicht nur von besonderer gesellschaftspolitischer Brisanz, sondern bedürfen auch einer symboltheoretischen Einordnung und Fundierung. Dazu liefern die kulturtheoretischen Ansätze von Ernst Cassirer und Pierre Bourdieu geeignete Instrumente. Mit ihnen lässt sich das spannungsreiche Beziehungsgefüge von Symbolen und kulturellen Prozessen, das sich aus der prinzipiellen Unabschließbarkeit von geistigen Formungsprozessen unserer Wirklichkeit und den in ihr jeweils ausgeprägten kulturellen Ausdrucksformen und inneren Strukturierungslogiken ergibt, deutlich herausarbeiten. Dabei werden nicht nur die identitätsstiftende Funktion von Symbolen und die drohende Gefahr ihrer politischen Instrumentalisierbarkeit sichtbar, sondern auch die praktische Notwendigkeit politischer Tugenden (wie beispielsweise Toleranz, Gleichheit und Anerkennung), mit deren Hilfe Symbolkonflikte letztlich ausgehalten und politisch ausgetragen werden können | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Konflikt |0 (DE-588)4055747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Identität |0 (DE-588)4354651-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkonflikt |0 (DE-588)4127656-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturtheorie |0 (DE-588)4120627-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Interkulturalität | ||
653 | |a Kulturtheorie | ||
653 | |a Symboltheorie | ||
653 | |a interreligiöser Dialog | ||
653 | |a Interkulturelle Ethik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Religiöse Identität |0 (DE-588)4354651-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sozialer Konflikt |0 (DE-588)4055747-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kulturtheorie |0 (DE-588)4120627-7 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Religiöse Identität |0 (DE-588)4354651-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kulturkonflikt |0 (DE-588)4127656-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495490563 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495824122 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261532 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495824122 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495824122 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259904860160 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Reichelt, Matthias |
author_facet | Reichelt, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Reichelt, Matthias |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998318 |
classification_rvk | BE 3740 MS 6750 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | 1. Zwei brisante Gerichtsentscheide -- 2. Die Rahmenbedingungen einer säkularen Kultur -- 3. »Kruzifix-Beschluss« und »Kopftuch-Urteil« in Deutschland -- 4. Über das Wechselspiel von Symbol und Kultur -- 5. Kultur als Prozess symbolischer Formung -- 6. Kultur als sozialer Raum -- 7. Zur Macht des Symbolischen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Denken Ernst Cassirers und Pierre Bourdieus -- 8. Das Wechselverhältnis von Identität, Kultur und Symbol -- 9. Symbole und die Gefahr ihrer politischen Instrumentalisierung -- 10. Kulturtheoretische Überlegungen zu einer politischen Philosophie im Kontext pluraler Gesellschaften -- 11. Politische Konsequenzen für ein auskömmliches Miteinander in Differenz -- 12. Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Personenregister |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-49056-3 (OCoLC)1385287714 (DE-599)BVBBV048998318 |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783495824122 |
edition | 1. Auflage 2021 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05470nmm a2200817 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048998318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2021 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495824122</subfield><subfield code="9">978-3-495-82412-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495824122</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-49056-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385287714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)10583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6750</subfield><subfield code="0">(DE-625)123766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichelt, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Symbolische Deutungskonflikte</subfield><subfield code="b">Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive</subfield><subfield code="c">von Matthias Reichelt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (271 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kulturphilosophische Studien</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Zwei brisante Gerichtsentscheide -- 2. Die Rahmenbedingungen einer säkularen Kultur -- 3. »Kruzifix-Beschluss« und »Kopftuch-Urteil« in Deutschland -- 4. Über das Wechselspiel von Symbol und Kultur -- 5. Kultur als Prozess symbolischer Formung -- 6. Kultur als sozialer Raum -- 7. Zur Macht des Symbolischen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Denken Ernst Cassirers und Pierre Bourdieus -- 8. Das Wechselverhältnis von Identität, Kultur und Symbol -- 9. Symbole und die Gefahr ihrer politischen Instrumentalisierung -- 10. Kulturtheoretische Überlegungen zu einer politischen Philosophie im Kontext pluraler Gesellschaften -- 11. Politische Konsequenzen für ein auskömmliches Miteinander in Differenz -- 12. Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von den juristischen Auseinandersetzungen um Kruzifix und Kopftuch im bundesdeutschen Kontext greift das vorliegende Buch grundlegende Deutungsmuster und Konfliktlinien des zeitgenössischen Verhältnisses von Religion und säkularer Gesellschaft auf und versucht diese in übergreifende kulturtheoretische und sozialphilosophische Reflexionen einzubetten. Die Debatten um Kruzifix und Kopftuch und die sie umrahmenden Diskurse zum Verhältnis von Kultur und Religion sind nicht nur von besonderer gesellschaftspolitischer Brisanz, sondern bedürfen auch einer symboltheoretischen Einordnung und Fundierung. Dazu liefern die kulturtheoretischen Ansätze von Ernst Cassirer und Pierre Bourdieu geeignete Instrumente. Mit ihnen lässt sich das spannungsreiche Beziehungsgefüge von Symbolen und kulturellen Prozessen, das sich aus der prinzipiellen Unabschließbarkeit von geistigen Formungsprozessen unserer Wirklichkeit und den in ihr jeweils ausgeprägten kulturellen Ausdrucksformen und inneren Strukturierungslogiken ergibt, deutlich herausarbeiten. Dabei werden nicht nur die identitätsstiftende Funktion von Symbolen und die drohende Gefahr ihrer politischen Instrumentalisierbarkeit sichtbar, sondern auch die praktische Notwendigkeit politischer Tugenden (wie beispielsweise Toleranz, Gleichheit und Anerkennung), mit deren Hilfe Symbolkonflikte letztlich ausgehalten und politisch ausgetragen werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354651-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127656-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120627-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturtheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Symboltheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">interreligiöser Dialog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Ethik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Religiöse Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354651-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sozialer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kulturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120627-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Religiöse Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354651-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kulturkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127656-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495490563</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495824122</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261532</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495824122</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495824122</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048998318 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495824122 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261532 |
oclc_num | 1385287714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (271 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series2 | Kulturphilosophische Studien |
spelling | Reichelt, Matthias Verfasser aut Symbolische Deutungskonflikte Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive von Matthias Reichelt 1. Auflage 2021 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2021 1 Online-Ressource (271 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kulturphilosophische Studien 5 1. Zwei brisante Gerichtsentscheide -- 2. Die Rahmenbedingungen einer säkularen Kultur -- 3. »Kruzifix-Beschluss« und »Kopftuch-Urteil« in Deutschland -- 4. Über das Wechselspiel von Symbol und Kultur -- 5. Kultur als Prozess symbolischer Formung -- 6. Kultur als sozialer Raum -- 7. Zur Macht des Symbolischen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Denken Ernst Cassirers und Pierre Bourdieus -- 8. Das Wechselverhältnis von Identität, Kultur und Symbol -- 9. Symbole und die Gefahr ihrer politischen Instrumentalisierung -- 10. Kulturtheoretische Überlegungen zu einer politischen Philosophie im Kontext pluraler Gesellschaften -- 11. Politische Konsequenzen für ein auskömmliches Miteinander in Differenz -- 12. Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Personenregister Ausgehend von den juristischen Auseinandersetzungen um Kruzifix und Kopftuch im bundesdeutschen Kontext greift das vorliegende Buch grundlegende Deutungsmuster und Konfliktlinien des zeitgenössischen Verhältnisses von Religion und säkularer Gesellschaft auf und versucht diese in übergreifende kulturtheoretische und sozialphilosophische Reflexionen einzubetten. Die Debatten um Kruzifix und Kopftuch und die sie umrahmenden Diskurse zum Verhältnis von Kultur und Religion sind nicht nur von besonderer gesellschaftspolitischer Brisanz, sondern bedürfen auch einer symboltheoretischen Einordnung und Fundierung. Dazu liefern die kulturtheoretischen Ansätze von Ernst Cassirer und Pierre Bourdieu geeignete Instrumente. Mit ihnen lässt sich das spannungsreiche Beziehungsgefüge von Symbolen und kulturellen Prozessen, das sich aus der prinzipiellen Unabschließbarkeit von geistigen Formungsprozessen unserer Wirklichkeit und den in ihr jeweils ausgeprägten kulturellen Ausdrucksformen und inneren Strukturierungslogiken ergibt, deutlich herausarbeiten. Dabei werden nicht nur die identitätsstiftende Funktion von Symbolen und die drohende Gefahr ihrer politischen Instrumentalisierbarkeit sichtbar, sondern auch die praktische Notwendigkeit politischer Tugenden (wie beispielsweise Toleranz, Gleichheit und Anerkennung), mit deren Hilfe Symbolkonflikte letztlich ausgehalten und politisch ausgetragen werden können Philosophie Philosophy Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd rswk-swf Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd rswk-swf Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd rswk-swf Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd rswk-swf Religiöse Identität (DE-588)4354651-1 gnd rswk-swf Kulturkonflikt (DE-588)4127656-5 gnd rswk-swf Symbol (DE-588)4058716-2 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd rswk-swf Kulturtheorie (DE-588)4120627-7 gnd rswk-swf Interkulturalität Kulturtheorie Symboltheorie interreligiöser Dialog Interkulturelle Ethik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 s Religion (DE-588)4049396-9 s Symbol (DE-588)4058716-2 s Religiöse Identität (DE-588)4354651-1 s Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 s Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 s Kulturtheorie (DE-588)4120627-7 s Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 s DE-604 Kulturkonflikt (DE-588)4127656-5 s Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495490563 https://doi.org/10.5771/9783495824122 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Reichelt, Matthias Symbolische Deutungskonflikte Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive 1. Zwei brisante Gerichtsentscheide -- 2. Die Rahmenbedingungen einer säkularen Kultur -- 3. »Kruzifix-Beschluss« und »Kopftuch-Urteil« in Deutschland -- 4. Über das Wechselspiel von Symbol und Kultur -- 5. Kultur als Prozess symbolischer Formung -- 6. Kultur als sozialer Raum -- 7. Zur Macht des Symbolischen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Denken Ernst Cassirers und Pierre Bourdieus -- 8. Das Wechselverhältnis von Identität, Kultur und Symbol -- 9. Symbole und die Gefahr ihrer politischen Instrumentalisierung -- 10. Kulturtheoretische Überlegungen zu einer politischen Philosophie im Kontext pluraler Gesellschaften -- 11. Politische Konsequenzen für ein auskömmliches Miteinander in Differenz -- 12. Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Personenregister Philosophie Philosophy Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd Religiöse Identität (DE-588)4354651-1 gnd Kulturkonflikt (DE-588)4127656-5 gnd Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd Kulturtheorie (DE-588)4120627-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214151-5 (DE-588)4296178-6 (DE-588)4033542-2 (DE-588)4055747-9 (DE-588)4354651-1 (DE-588)4127656-5 (DE-588)4058716-2 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4055876-9 (DE-588)4120627-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Symbolische Deutungskonflikte Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive |
title_auth | Symbolische Deutungskonflikte Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive |
title_exact_search | Symbolische Deutungskonflikte Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive |
title_exact_search_txtP | Symbolische Deutungskonflikte Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive |
title_full | Symbolische Deutungskonflikte Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive von Matthias Reichelt |
title_fullStr | Symbolische Deutungskonflikte Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive von Matthias Reichelt |
title_full_unstemmed | Symbolische Deutungskonflikte Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive von Matthias Reichelt |
title_short | Symbolische Deutungskonflikte |
title_sort | symbolische deutungskonflikte der streit um kruzifix und kopftuch in kulturtheoretischer perspektive |
title_sub | Der Streit um Kruzifix und Kopftuch in kulturtheoretischer Perspektive |
topic | Philosophie Philosophy Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd Religiöse Identität (DE-588)4354651-1 gnd Kulturkonflikt (DE-588)4127656-5 gnd Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd Kulturtheorie (DE-588)4120627-7 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Multikulturelle Gesellschaft Religiöser Pluralismus Kulturelle Identität Sozialer Konflikt Religiöse Identität Kulturkonflikt Symbol Religion Sozialphilosophie Kulturtheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783495824122 |
work_keys_str_mv | AT reicheltmatthias symbolischedeutungskonfliktederstreitumkruzifixundkopftuchinkulturtheoretischerperspektive |