Wie über Natur reden?: Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert
Im Ausgang und entlang der Frage »Wie über Natur reden?« werden in diesem Sammelband die vielgestaltigen Orientierungsbemühungen um ein zeitgemäßes Verständnis von Natur erkundet und zusammengeführt. In ihren Beiträgen verknüpfen die Autorinnen und Autoren philosophische Reflexion und Technikanalyse...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2021 |
Schriftenreihe: | PHYSIS
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Im Ausgang und entlang der Frage »Wie über Natur reden?« werden in diesem Sammelband die vielgestaltigen Orientierungsbemühungen um ein zeitgemäßes Verständnis von Natur erkundet und zusammengeführt. In ihren Beiträgen verknüpfen die Autorinnen und Autoren philosophische Reflexion und Technikanalyse, philologische Studie und mathematische Untersuchung, pädagogisch-didaktische Leitideen, ästhetische Perspektiven und naturethische Bezugspunkte, Kulturtheorie und Zeitdiagnose. Der Band macht somit die Mehrsprachigkeit eines erweiterten naturphilosophischen Diskurses sichtbar und vereint die sachliche Auseinandersetzung mit neuartigen methodischen Zugängen zum Phänomen und Begriff der Natur |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (262 Seiten) |
ISBN: | 9783495824061 |
DOI: | 10.5771/9783495824061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2021 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495824061 |9 978-3-495-82406-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495824061 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-49170-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1385286600 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 6300 |0 (DE-625)17655: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Wie über Natur reden? |b Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert |c hrsg. von Klaus Feldmann, Nils Höppner |
250 | |a 1. Auflage 2021 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (262 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a PHYSIS |v 5 | |
505 | 8 | |a Nils Höppner & Klaus Feldmann: Wie über Natur reden -- Armin Grundwald: Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens -- Magnus Schlette: Aktivierende Anrede, reflektierende Einrede. -- Gerald Hartung: In welcher Welt wollten wir leben? -- Uta Eser: Natur aus praktischer Perspektive: Vom Reden, (Mit-)Fühlen und Handeln -- Gregor Schiemann: »Tausendfaltige Naturen« -- Jens Birkmeyer: Betreten verboten! -- Arne Dittmer & Ulrich Gebhard: In der Sprache zeigen sich unsere Beziehungen zur Natur. -- Reinhard Schulz: Über die Grenzen einer Vermittlung verschiedener Dimensionen -- Klaus Feldmann: Welche Bedeutung hat Natur für uns? - -- Klaus Draken: Wie über Natur reden? - -- Markus Bohlmann: Kritik der Natur als Ideal. -- Christian Thein: Genealogische Anmerkungen über die kritischen Theorien zur Genese des Naturproblems in der Frühen Neuzeit -- Heike Koenig: Der Begriff und die Tragödie der (zweiten) Natur -- Angaben zu den Autorinnen, Autoren und Herausgebern | |
520 | 3 | |a Im Ausgang und entlang der Frage »Wie über Natur reden?« werden in diesem Sammelband die vielgestaltigen Orientierungsbemühungen um ein zeitgemäßes Verständnis von Natur erkundet und zusammengeführt. In ihren Beiträgen verknüpfen die Autorinnen und Autoren philosophische Reflexion und Technikanalyse, philologische Studie und mathematische Untersuchung, pädagogisch-didaktische Leitideen, ästhetische Perspektiven und naturethische Bezugspunkte, Kulturtheorie und Zeitdiagnose. Der Band macht somit die Mehrsprachigkeit eines erweiterten naturphilosophischen Diskurses sichtbar und vereint die sachliche Auseinandersetzung mit neuartigen methodischen Zugängen zum Phänomen und Begriff der Natur | |
648 | 7 | |a Geschichte 2000-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Natur |0 (DE-588)4041358-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturphilosophie |0 (DE-588)4041408-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a praktische Philosophie | ||
653 | |a Hermeneutik | ||
653 | |a Naturphilosophie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturphilosophie |0 (DE-588)4041408-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 2000-2020 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Natur |0 (DE-588)4041358-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feldmann, Klaus |4 edt | |
700 | 1 | |a Höppner, Nils |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495491706 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495824061 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261528 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495824061 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495824061 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259897520128 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Feldmann, Klaus Höppner, Nils |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k f kf n h nh |
author_facet | Feldmann, Klaus Höppner, Nils |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998314 |
classification_rvk | CC 6300 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Nils Höppner & Klaus Feldmann: Wie über Natur reden -- Armin Grundwald: Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens -- Magnus Schlette: Aktivierende Anrede, reflektierende Einrede. -- Gerald Hartung: In welcher Welt wollten wir leben? -- Uta Eser: Natur aus praktischer Perspektive: Vom Reden, (Mit-)Fühlen und Handeln -- Gregor Schiemann: »Tausendfaltige Naturen« -- Jens Birkmeyer: Betreten verboten! -- Arne Dittmer & Ulrich Gebhard: In der Sprache zeigen sich unsere Beziehungen zur Natur. -- Reinhard Schulz: Über die Grenzen einer Vermittlung verschiedener Dimensionen -- Klaus Feldmann: Welche Bedeutung hat Natur für uns? - -- Klaus Draken: Wie über Natur reden? - -- Markus Bohlmann: Kritik der Natur als Ideal. -- Christian Thein: Genealogische Anmerkungen über die kritischen Theorien zur Genese des Naturproblems in der Frühen Neuzeit -- Heike Koenig: Der Begriff und die Tragödie der (zweiten) Natur -- Angaben zu den Autorinnen, Autoren und Herausgebern |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-49170-6 (OCoLC)1385286600 (DE-599)BVBBV048998314 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495824061 |
edition | 1. Auflage 2021 |
era | Geschichte 2000-2020 gnd |
era_facet | Geschichte 2000-2020 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03824nmm a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048998314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2021 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495824061</subfield><subfield code="9">978-3-495-82406-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495824061</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-49170-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385286600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)17655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie über Natur reden?</subfield><subfield code="b">Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">hrsg. von Klaus Feldmann, Nils Höppner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (262 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">PHYSIS</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Nils Höppner & Klaus Feldmann: Wie über Natur reden -- Armin Grundwald: Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens -- Magnus Schlette: Aktivierende Anrede, reflektierende Einrede. -- Gerald Hartung: In welcher Welt wollten wir leben? -- Uta Eser: Natur aus praktischer Perspektive: Vom Reden, (Mit-)Fühlen und Handeln -- Gregor Schiemann: »Tausendfaltige Naturen« -- Jens Birkmeyer: Betreten verboten! -- Arne Dittmer & Ulrich Gebhard: In der Sprache zeigen sich unsere Beziehungen zur Natur. -- Reinhard Schulz: Über die Grenzen einer Vermittlung verschiedener Dimensionen -- Klaus Feldmann: Welche Bedeutung hat Natur für uns? - -- Klaus Draken: Wie über Natur reden? - -- Markus Bohlmann: Kritik der Natur als Ideal. -- Christian Thein: Genealogische Anmerkungen über die kritischen Theorien zur Genese des Naturproblems in der Frühen Neuzeit -- Heike Koenig: Der Begriff und die Tragödie der (zweiten) Natur -- Angaben zu den Autorinnen, Autoren und Herausgebern</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Ausgang und entlang der Frage »Wie über Natur reden?« werden in diesem Sammelband die vielgestaltigen Orientierungsbemühungen um ein zeitgemäßes Verständnis von Natur erkundet und zusammengeführt. In ihren Beiträgen verknüpfen die Autorinnen und Autoren philosophische Reflexion und Technikanalyse, philologische Studie und mathematische Untersuchung, pädagogisch-didaktische Leitideen, ästhetische Perspektiven und naturethische Bezugspunkte, Kulturtheorie und Zeitdiagnose. Der Band macht somit die Mehrsprachigkeit eines erweiterten naturphilosophischen Diskurses sichtbar und vereint die sachliche Auseinandersetzung mit neuartigen methodischen Zugängen zum Phänomen und Begriff der Natur</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2000-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041408-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">praktische Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041408-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 2000-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldmann, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höppner, Nils</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495491706</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495824061</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261528</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495824061</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495824061</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048998314 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495824061 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261528 |
oclc_num | 1385286600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (262 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series2 | PHYSIS |
spelling | Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert hrsg. von Klaus Feldmann, Nils Höppner 1. Auflage 2021 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2021 1 Online-Ressource (262 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PHYSIS 5 Nils Höppner & Klaus Feldmann: Wie über Natur reden -- Armin Grundwald: Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens -- Magnus Schlette: Aktivierende Anrede, reflektierende Einrede. -- Gerald Hartung: In welcher Welt wollten wir leben? -- Uta Eser: Natur aus praktischer Perspektive: Vom Reden, (Mit-)Fühlen und Handeln -- Gregor Schiemann: »Tausendfaltige Naturen« -- Jens Birkmeyer: Betreten verboten! -- Arne Dittmer & Ulrich Gebhard: In der Sprache zeigen sich unsere Beziehungen zur Natur. -- Reinhard Schulz: Über die Grenzen einer Vermittlung verschiedener Dimensionen -- Klaus Feldmann: Welche Bedeutung hat Natur für uns? - -- Klaus Draken: Wie über Natur reden? - -- Markus Bohlmann: Kritik der Natur als Ideal. -- Christian Thein: Genealogische Anmerkungen über die kritischen Theorien zur Genese des Naturproblems in der Frühen Neuzeit -- Heike Koenig: Der Begriff und die Tragödie der (zweiten) Natur -- Angaben zu den Autorinnen, Autoren und Herausgebern Im Ausgang und entlang der Frage »Wie über Natur reden?« werden in diesem Sammelband die vielgestaltigen Orientierungsbemühungen um ein zeitgemäßes Verständnis von Natur erkundet und zusammengeführt. In ihren Beiträgen verknüpfen die Autorinnen und Autoren philosophische Reflexion und Technikanalyse, philologische Studie und mathematische Untersuchung, pädagogisch-didaktische Leitideen, ästhetische Perspektiven und naturethische Bezugspunkte, Kulturtheorie und Zeitdiagnose. Der Band macht somit die Mehrsprachigkeit eines erweiterten naturphilosophischen Diskurses sichtbar und vereint die sachliche Auseinandersetzung mit neuartigen methodischen Zugängen zum Phänomen und Begriff der Natur Geschichte 2000-2020 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Natur (DE-588)4041358-5 gnd rswk-swf Naturphilosophie (DE-588)4041408-5 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf praktische Philosophie Hermeneutik Naturphilosophie (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Naturphilosophie (DE-588)4041408-5 s Geschichte 2000-2020 z DE-604 Natur (DE-588)4041358-5 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Feldmann, Klaus edt Höppner, Nils edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495491706 https://doi.org/10.5771/9783495824061 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert Nils Höppner & Klaus Feldmann: Wie über Natur reden -- Armin Grundwald: Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens -- Magnus Schlette: Aktivierende Anrede, reflektierende Einrede. -- Gerald Hartung: In welcher Welt wollten wir leben? -- Uta Eser: Natur aus praktischer Perspektive: Vom Reden, (Mit-)Fühlen und Handeln -- Gregor Schiemann: »Tausendfaltige Naturen« -- Jens Birkmeyer: Betreten verboten! -- Arne Dittmer & Ulrich Gebhard: In der Sprache zeigen sich unsere Beziehungen zur Natur. -- Reinhard Schulz: Über die Grenzen einer Vermittlung verschiedener Dimensionen -- Klaus Feldmann: Welche Bedeutung hat Natur für uns? - -- Klaus Draken: Wie über Natur reden? - -- Markus Bohlmann: Kritik der Natur als Ideal. -- Christian Thein: Genealogische Anmerkungen über die kritischen Theorien zur Genese des Naturproblems in der Frühen Neuzeit -- Heike Koenig: Der Begriff und die Tragödie der (zweiten) Natur -- Angaben zu den Autorinnen, Autoren und Herausgebern Philosophie Philosophy Natur (DE-588)4041358-5 gnd Naturphilosophie (DE-588)4041408-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041358-5 (DE-588)4041408-5 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert |
title_auth | Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert |
title_exact_search | Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert |
title_full | Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert hrsg. von Klaus Feldmann, Nils Höppner |
title_fullStr | Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert hrsg. von Klaus Feldmann, Nils Höppner |
title_full_unstemmed | Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert hrsg. von Klaus Feldmann, Nils Höppner |
title_short | Wie über Natur reden? |
title_sort | wie uber natur reden philosophische zugange zum naturverstandnis im 21 jahrhundert |
title_sub | Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert |
topic | Philosophie Philosophy Natur (DE-588)4041358-5 gnd Naturphilosophie (DE-588)4041408-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Natur Naturphilosophie Begriff Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.5771/9783495824061 |
work_keys_str_mv | AT feldmannklaus wieubernaturredenphilosophischezugangezumnaturverstandnisim21jahrhundert AT hoppnernils wieubernaturredenphilosophischezugangezumnaturverstandnisim21jahrhundert |