Ethik und Religion bei Immanuel Kant: Versuch einer Verhältnisbestimmung
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ih...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2019 |
Schriftenreihe: | Alber-Reihe Philosophie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-473 DE-824 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zentrum der Überlegungen des vorliegenden Buchs steht der Versuch einer plausiblen Erklärung, wie diese Unausweichlichkeit zu verstehen ist und warum Ethik in die Metaphysik mündet. Das Ziel der Untersuchung besteht darin zu zeigen, dass die Religion oder bestimmte metaphysische Annahmen in der ethischen Systematik Kants eine konstitutive und konstruktive Rolle spielen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (120 Seiten) |
ISBN: | 9783495823491 |
DOI: | 10.5771/9783495823491 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2021 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783495823491 |9 978-3-495-82349-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495823491 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-49114-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1385289663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998269 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CF 5017 |0 (DE-625)18105:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sirovátka, Jakub |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik und Religion bei Immanuel Kant |b Versuch einer Verhältnisbestimmung |c von Jakub Sirovátka |
250 | |a 1. Auflage 2019 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (120 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Alber-Reihe Philosophie | |
505 | 8 | |a 1. Einleitung -- 2. Kritische Position: Ethik setzt keine Religion voraus, sondern sie führt zu ihr -- 3. Die Problematisierung der kritischen Position -- 4. Ethik und Religion im Opus postumum -- 5. Verschiedene Gründe für das Hinführen der Ethik zur Religion -- 6. Schluss -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis | |
520 | 3 | |a Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zentrum der Überlegungen des vorliegenden Buchs steht der Versuch einer plausiblen Erklärung, wie diese Unausweichlichkeit zu verstehen ist und warum Ethik in die Metaphysik mündet. Das Ziel der Untersuchung besteht darin zu zeigen, dass die Religion oder bestimmte metaphysische Annahmen in der ethischen Systematik Kants eine konstitutive und konstruktive Rolle spielen | |
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Religion | ||
653 | |a Metaphysik | ||
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Religionsphilosophie | ||
653 | |a Kant | ||
653 | |a Immanuel | ||
689 | 0 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495491140 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495823491 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261483 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495823491 |l DE-473 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495823491 |l DE-824 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822785438202462208 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sirovátka, Jakub |
author_facet | Sirovátka, Jakub |
author_role | aut |
author_sort | Sirovátka, Jakub |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998269 |
classification_rvk | CF 5017 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | 1. Einleitung -- 2. Kritische Position: Ethik setzt keine Religion voraus, sondern sie führt zu ihr -- 3. Die Problematisierung der kritischen Position -- 4. Ethik und Religion im Opus postumum -- 5. Verschiedene Gründe für das Hinführen der Ethik zur Religion -- 6. Schluss -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-49114-0 (OCoLC)1385289663 (DE-599)BVBBV048998269 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495823491 |
edition | 1. Auflage 2019 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2021 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495823491</subfield><subfield code="9">978-3-495-82349-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495823491</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-49114-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385289663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998269</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sirovátka, Jakub</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik und Religion bei Immanuel Kant</subfield><subfield code="b">Versuch einer Verhältnisbestimmung</subfield><subfield code="c">von Jakub Sirovátka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (120 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Alber-Reihe Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Kritische Position: Ethik setzt keine Religion voraus, sondern sie führt zu ihr -- 3. Die Problematisierung der kritischen Position -- 4. Ethik und Religion im Opus postumum -- 5. Verschiedene Gründe für das Hinführen der Ethik zur Religion -- 6. Schluss -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zentrum der Überlegungen des vorliegenden Buchs steht der Versuch einer plausiblen Erklärung, wie diese Unausweichlichkeit zu verstehen ist und warum Ethik in die Metaphysik mündet. Das Ziel der Untersuchung besteht darin zu zeigen, dass die Religion oder bestimmte metaphysische Annahmen in der ethischen Systematik Kants eine konstitutive und konstruktive Rolle spielen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immanuel</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495491140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495823491</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261483</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495823491</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495823491</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998269 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2025-01-31T17:14:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495823491 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261483 |
oclc_num | 1385289663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (120 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series2 | Alber-Reihe Philosophie |
spelling | Sirovátka, Jakub Verfasser aut Ethik und Religion bei Immanuel Kant Versuch einer Verhältnisbestimmung von Jakub Sirovátka 1. Auflage 2019 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2019 1 Online-Ressource (120 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Alber-Reihe Philosophie 1. Einleitung -- 2. Kritische Position: Ethik setzt keine Religion voraus, sondern sie führt zu ihr -- 3. Die Problematisierung der kritischen Position -- 4. Ethik und Religion im Opus postumum -- 5. Verschiedene Gründe für das Hinführen der Ethik zur Religion -- 6. Schluss -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zentrum der Überlegungen des vorliegenden Buchs steht der Versuch einer plausiblen Erklärung, wie diese Unausweichlichkeit zu verstehen ist und warum Ethik in die Metaphysik mündet. Das Ziel der Untersuchung besteht darin zu zeigen, dass die Religion oder bestimmte metaphysische Annahmen in der ethischen Systematik Kants eine konstitutive und konstruktive Rolle spielen Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Religion Metaphysik Ethik Religionsphilosophie Kant Immanuel Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 p Ethik (DE-588)4015602-3 s Religion (DE-588)4049396-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495491140 https://doi.org/10.5771/9783495823491 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sirovátka, Jakub Ethik und Religion bei Immanuel Kant Versuch einer Verhältnisbestimmung 1. Einleitung -- 2. Kritische Position: Ethik setzt keine Religion voraus, sondern sie führt zu ihr -- 3. Die Problematisierung der kritischen Position -- 4. Ethik und Religion im Opus postumum -- 5. Verschiedene Gründe für das Hinführen der Ethik zur Religion -- 6. Schluss -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd Philosophie Philosophy Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118559796 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4049396-9 |
title | Ethik und Religion bei Immanuel Kant Versuch einer Verhältnisbestimmung |
title_auth | Ethik und Religion bei Immanuel Kant Versuch einer Verhältnisbestimmung |
title_exact_search | Ethik und Religion bei Immanuel Kant Versuch einer Verhältnisbestimmung |
title_exact_search_txtP | Ethik und Religion bei Immanuel Kant Versuch einer Verhältnisbestimmung |
title_full | Ethik und Religion bei Immanuel Kant Versuch einer Verhältnisbestimmung von Jakub Sirovátka |
title_fullStr | Ethik und Religion bei Immanuel Kant Versuch einer Verhältnisbestimmung von Jakub Sirovátka |
title_full_unstemmed | Ethik und Religion bei Immanuel Kant Versuch einer Verhältnisbestimmung von Jakub Sirovátka |
title_short | Ethik und Religion bei Immanuel Kant |
title_sort | ethik und religion bei immanuel kant versuch einer verhaltnisbestimmung |
title_sub | Versuch einer Verhältnisbestimmung |
topic | Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd Philosophie Philosophy Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
topic_facet | Kant, Immanuel 1724-1804 Philosophie Philosophy Ethik Religion |
url | https://doi.org/10.5771/9783495823491 |
work_keys_str_mv | AT sirovatkajakub ethikundreligionbeiimmanuelkantversucheinerverhaltnisbestimmung |