Gemeinschaften: Figuren der Lebensteiligkeit

Dreh- und Angelpunkt des vorliegenden Buches ist der Gemeinschaftsbegriff. Er soll in seinen zahlreichen, komplexen und miteinander verflochtenen Bedeutungsfacetten erörtert werden. Im Zuge einer kritischen Text- und Begriffsanalyse wird gezeigt, dass der gemeinsame »Gegenstand« der Gemeinschaft ein...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tidona, Giovanni (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Baden-Baden Verlag Karl Alber 2020
Ausgabe:1. Auflage 2020
Schlagworte:
Online-Zugang:UBG01
UEI01
Volltext
Zusammenfassung:Dreh- und Angelpunkt des vorliegenden Buches ist der Gemeinschaftsbegriff. Er soll in seinen zahlreichen, komplexen und miteinander verflochtenen Bedeutungsfacetten erörtert werden. Im Zuge einer kritischen Text- und Begriffsanalyse wird gezeigt, dass der gemeinsame »Gegenstand« der Gemeinschaft ein vielschichtiges Phänomen ist, dem in der Denkgeschichte sowie in der Alltagssprache und -kultur zahlreiche Ausdifferenzierungen entsprechen. Die Paradigmen der Gemeinschaft werden in 15 Kapiteln anhand der semantischen Auffächerung der präpositionalen Komposita des Grundwortes »-teilung« herausgearbeitet.Der Inhalt:Teilung. Heideggers Kreide, oder: Was bedeutet eigentlich, eine Pizza zu teilen? * Aufteilung und Verteilung. "Gemeinsame Güter" und WG-Gesucht * Erteilung. Was ist eine Gabe? * Arbeitsteilung. Öffentlichkeit und òikos bei "Hans im Glück" * Einteilung und Unterteilung. Gemeinschaft der Mengen und Teilmengen * Erdenteilung. Immanuel Kant vs. Reinhard Mey * Zweiteilung und Dreiteilung. Hendiadyoin als Logik der Gemeinschaft * Abteilung. Vom Limes zum Limen * Spielbeteiligung. Be-dingte Gemeinschaft * Teil. Gemeinschaft als Perlenkette * Mitteilung. Käfer und Mitsein * Gegenteil. Eros und Anteros als Formen der Gemeinschaft * Schicksalszuteilung. Der Mensch auf der Flucht * Vorteil, Nachteil, Bauteil, Bestandteil, Urteil, Losteilung und Teilnahmslosigkeit. Und das ist längst noch nicht alles * Umteilung. Philosophie als Hexengebräu und Gemeinschaft im Auge
Beschreibung:1 Online-Ressource (339 Seiten)
ISBN:9783495820704
DOI:10.5771/9783495820704

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen