Fremdheitsfähig werden: Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem
Ausgangspunkt des Buchs ist die Einsicht, dass die Fremdheitsfähigkeit einer Person und die damit einhergehende Verunsicherung nicht durch den Erwerb von Methoden oder Kompetenzen bzw. durch die typologische Einordnung von Kulturen erworben werden kann. Vielmehr gilt es, so die Kernthese des Buchs,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2020 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 Volltext |
Zusammenfassung: | Ausgangspunkt des Buchs ist die Einsicht, dass die Fremdheitsfähigkeit einer Person und die damit einhergehende Verunsicherung nicht durch den Erwerb von Methoden oder Kompetenzen bzw. durch die typologische Einordnung von Kulturen erworben werden kann. Vielmehr gilt es, so die Kernthese des Buchs, sich angesichts verstörender Fremdheitserfahrungen mit sich selbst zu befassen. Ausgehend von der phänomenologischen Beschreibung der konkreten Situation einer misslungenen Fremdheitserfahrung untersucht Barbara Schellhammer Motive der Selbstsorge in der Begegnung mit Fremdem. Dabei spielen u.a. zwischenleibliche Körpererfahrungen und die Kultur als Praxis sinnstiftender Verortung eine besondere Rolle |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (426 Seiten) |
ISBN: | 9783495820681 |
DOI: | 10.5771/9783495820681 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998239 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495820681 |9 978-3-495-82068-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495820681 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-49098-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1385288940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998239 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 8200 |0 (DE-625)17701: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schellhammer, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fremdheitsfähig werden |b Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem |c von Barbara Schellhammer |
250 | |a 1. Auflage 2020 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (426 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Einleitung -- 1.1 Verortung der Umwendung zum Selbst -- 1.2 Herleitung: Ein Fall grenzüberschreitender Fremderfahrungen -- 2.1 Phänomenologie der Erfahrung und die Begründung der Methode aus dem Leben -- 2.2 Umsetzung in der Untersuchung oder: Wie zeigt sich die Methode? -- 3.1 Motive der Fremdheitserfahrung der Inuk -- 3.2 Die Erfahrung des Fremden im Selbst der Polizisten -- 3.3 Die Fremdheitserfahrung der »unbeteiligten« Beobachter -- 3.4 Ertrag der Studie: Anknüpfungspunkte der Selbstsorge -- 4.1 Fremdes im Selbst und die Begegnung mit dem Schatten -- 4.2 Dialogizität und Zwischen statt Ordnung und Klarheit -- 4.3 Selbst(e) & Kultur(en) - Möglichkeiten der Selbstkultivierung -- 4.4 Leiblichkeit (er)leben - Körpererfahrung und Körperbegegnung -- 4.5 Epimeleia Heautou: Philosophie als Selbstsorge -- 5.1. Zur Notwendigkeit spannungsreicher Zwischenräume -- 5.2 Bildung zwischen Eigenem und Fremdem -- 5.3 Phänomenologie als Praxis der Selbstsorge -- Persönliches Nachwort -- Literatur | |
520 | 3 | |a Ausgangspunkt des Buchs ist die Einsicht, dass die Fremdheitsfähigkeit einer Person und die damit einhergehende Verunsicherung nicht durch den Erwerb von Methoden oder Kompetenzen bzw. durch die typologische Einordnung von Kulturen erworben werden kann. Vielmehr gilt es, so die Kernthese des Buchs, sich angesichts verstörender Fremdheitserfahrungen mit sich selbst zu befassen. Ausgehend von der phänomenologischen Beschreibung der konkreten Situation einer misslungenen Fremdheitserfahrung untersucht Barbara Schellhammer Motive der Selbstsorge in der Begegnung mit Fremdem. Dabei spielen u.a. zwischenleibliche Körpererfahrungen und die Kultur als Praxis sinnstiftender Verortung eine besondere Rolle | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdheit |0 (DE-588)4018421-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstsorge |0 (DE-588)4782241-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fremdheit | ||
653 | |a Kulturphilosophie | ||
653 | |a Selbstsorge | ||
653 | |a Interkulturelle Philosophie | ||
689 | 0 | 0 | |a Fremdheit |0 (DE-588)4018421-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstsorge |0 (DE-588)4782241-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495490983 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495820681 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261453 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495820681 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495820681 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259769593856 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schellhammer, Barbara |
author_facet | Schellhammer, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Schellhammer, Barbara |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998239 |
classification_rvk | CC 8200 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Einleitung -- 1.1 Verortung der Umwendung zum Selbst -- 1.2 Herleitung: Ein Fall grenzüberschreitender Fremderfahrungen -- 2.1 Phänomenologie der Erfahrung und die Begründung der Methode aus dem Leben -- 2.2 Umsetzung in der Untersuchung oder: Wie zeigt sich die Methode? -- 3.1 Motive der Fremdheitserfahrung der Inuk -- 3.2 Die Erfahrung des Fremden im Selbst der Polizisten -- 3.3 Die Fremdheitserfahrung der »unbeteiligten« Beobachter -- 3.4 Ertrag der Studie: Anknüpfungspunkte der Selbstsorge -- 4.1 Fremdes im Selbst und die Begegnung mit dem Schatten -- 4.2 Dialogizität und Zwischen statt Ordnung und Klarheit -- 4.3 Selbst(e) & Kultur(en) - Möglichkeiten der Selbstkultivierung -- 4.4 Leiblichkeit (er)leben - Körpererfahrung und Körperbegegnung -- 4.5 Epimeleia Heautou: Philosophie als Selbstsorge -- 5.1. Zur Notwendigkeit spannungsreicher Zwischenräume -- 5.2 Bildung zwischen Eigenem und Fremdem -- 5.3 Phänomenologie als Praxis der Selbstsorge -- Persönliches Nachwort -- Literatur |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-49098-3 (OCoLC)1385288940 (DE-599)BVBBV048998239 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495820681 |
edition | 1. Auflage 2020 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03651nmm a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998239</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495820681</subfield><subfield code="9">978-3-495-82068-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495820681</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-49098-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385288940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17701:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schellhammer, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdheitsfähig werden</subfield><subfield code="b">Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem</subfield><subfield code="c">von Barbara Schellhammer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (426 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung -- 1.1 Verortung der Umwendung zum Selbst -- 1.2 Herleitung: Ein Fall grenzüberschreitender Fremderfahrungen -- 2.1 Phänomenologie der Erfahrung und die Begründung der Methode aus dem Leben -- 2.2 Umsetzung in der Untersuchung oder: Wie zeigt sich die Methode? -- 3.1 Motive der Fremdheitserfahrung der Inuk -- 3.2 Die Erfahrung des Fremden im Selbst der Polizisten -- 3.3 Die Fremdheitserfahrung der »unbeteiligten« Beobachter -- 3.4 Ertrag der Studie: Anknüpfungspunkte der Selbstsorge -- 4.1 Fremdes im Selbst und die Begegnung mit dem Schatten -- 4.2 Dialogizität und Zwischen statt Ordnung und Klarheit -- 4.3 Selbst(e) & Kultur(en) - Möglichkeiten der Selbstkultivierung -- 4.4 Leiblichkeit (er)leben - Körpererfahrung und Körperbegegnung -- 4.5 Epimeleia Heautou: Philosophie als Selbstsorge -- 5.1. Zur Notwendigkeit spannungsreicher Zwischenräume -- 5.2 Bildung zwischen Eigenem und Fremdem -- 5.3 Phänomenologie als Praxis der Selbstsorge -- Persönliches Nachwort -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ausgangspunkt des Buchs ist die Einsicht, dass die Fremdheitsfähigkeit einer Person und die damit einhergehende Verunsicherung nicht durch den Erwerb von Methoden oder Kompetenzen bzw. durch die typologische Einordnung von Kulturen erworben werden kann. Vielmehr gilt es, so die Kernthese des Buchs, sich angesichts verstörender Fremdheitserfahrungen mit sich selbst zu befassen. Ausgehend von der phänomenologischen Beschreibung der konkreten Situation einer misslungenen Fremdheitserfahrung untersucht Barbara Schellhammer Motive der Selbstsorge in der Begegnung mit Fremdem. Dabei spielen u.a. zwischenleibliche Körpererfahrungen und die Kultur als Praxis sinnstiftender Verortung eine besondere Rolle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018421-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782241-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018421-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782241-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495490983</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495820681</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261453</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495820681</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495820681</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998239 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495820681 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261453 |
oclc_num | 1385288940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (426 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Schellhammer, Barbara Verfasser aut Fremdheitsfähig werden Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem von Barbara Schellhammer 1. Auflage 2020 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2020 1 Online-Ressource (426 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einleitung -- 1.1 Verortung der Umwendung zum Selbst -- 1.2 Herleitung: Ein Fall grenzüberschreitender Fremderfahrungen -- 2.1 Phänomenologie der Erfahrung und die Begründung der Methode aus dem Leben -- 2.2 Umsetzung in der Untersuchung oder: Wie zeigt sich die Methode? -- 3.1 Motive der Fremdheitserfahrung der Inuk -- 3.2 Die Erfahrung des Fremden im Selbst der Polizisten -- 3.3 Die Fremdheitserfahrung der »unbeteiligten« Beobachter -- 3.4 Ertrag der Studie: Anknüpfungspunkte der Selbstsorge -- 4.1 Fremdes im Selbst und die Begegnung mit dem Schatten -- 4.2 Dialogizität und Zwischen statt Ordnung und Klarheit -- 4.3 Selbst(e) & Kultur(en) - Möglichkeiten der Selbstkultivierung -- 4.4 Leiblichkeit (er)leben - Körpererfahrung und Körperbegegnung -- 4.5 Epimeleia Heautou: Philosophie als Selbstsorge -- 5.1. Zur Notwendigkeit spannungsreicher Zwischenräume -- 5.2 Bildung zwischen Eigenem und Fremdem -- 5.3 Phänomenologie als Praxis der Selbstsorge -- Persönliches Nachwort -- Literatur Ausgangspunkt des Buchs ist die Einsicht, dass die Fremdheitsfähigkeit einer Person und die damit einhergehende Verunsicherung nicht durch den Erwerb von Methoden oder Kompetenzen bzw. durch die typologische Einordnung von Kulturen erworben werden kann. Vielmehr gilt es, so die Kernthese des Buchs, sich angesichts verstörender Fremdheitserfahrungen mit sich selbst zu befassen. Ausgehend von der phänomenologischen Beschreibung der konkreten Situation einer misslungenen Fremdheitserfahrung untersucht Barbara Schellhammer Motive der Selbstsorge in der Begegnung mit Fremdem. Dabei spielen u.a. zwischenleibliche Körpererfahrungen und die Kultur als Praxis sinnstiftender Verortung eine besondere Rolle Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Fremdheit (DE-588)4018421-3 gnd rswk-swf Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd rswk-swf Fremdheit Kulturphilosophie Selbstsorge Interkulturelle Philosophie Fremdheit (DE-588)4018421-3 s Selbstsorge (DE-588)4782241-7 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495490983 https://doi.org/10.5771/9783495820681 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schellhammer, Barbara Fremdheitsfähig werden Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem Einleitung -- 1.1 Verortung der Umwendung zum Selbst -- 1.2 Herleitung: Ein Fall grenzüberschreitender Fremderfahrungen -- 2.1 Phänomenologie der Erfahrung und die Begründung der Methode aus dem Leben -- 2.2 Umsetzung in der Untersuchung oder: Wie zeigt sich die Methode? -- 3.1 Motive der Fremdheitserfahrung der Inuk -- 3.2 Die Erfahrung des Fremden im Selbst der Polizisten -- 3.3 Die Fremdheitserfahrung der »unbeteiligten« Beobachter -- 3.4 Ertrag der Studie: Anknüpfungspunkte der Selbstsorge -- 4.1 Fremdes im Selbst und die Begegnung mit dem Schatten -- 4.2 Dialogizität und Zwischen statt Ordnung und Klarheit -- 4.3 Selbst(e) & Kultur(en) - Möglichkeiten der Selbstkultivierung -- 4.4 Leiblichkeit (er)leben - Körpererfahrung und Körperbegegnung -- 4.5 Epimeleia Heautou: Philosophie als Selbstsorge -- 5.1. Zur Notwendigkeit spannungsreicher Zwischenräume -- 5.2 Bildung zwischen Eigenem und Fremdem -- 5.3 Phänomenologie als Praxis der Selbstsorge -- Persönliches Nachwort -- Literatur Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Fremdheit (DE-588)4018421-3 gnd Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045660-2 (DE-588)4018421-3 (DE-588)4782241-7 |
title | Fremdheitsfähig werden Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem |
title_auth | Fremdheitsfähig werden Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem |
title_exact_search | Fremdheitsfähig werden Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem |
title_exact_search_txtP | Fremdheitsfähig werden Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem |
title_full | Fremdheitsfähig werden Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem von Barbara Schellhammer |
title_fullStr | Fremdheitsfähig werden Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem von Barbara Schellhammer |
title_full_unstemmed | Fremdheitsfähig werden Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem von Barbara Schellhammer |
title_short | Fremdheitsfähig werden |
title_sort | fremdheitsfahig werden zur bedeutung der selbstsorge fur die begegnung mit fremdem |
title_sub | Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Begegnung mit Fremdem |
topic | Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Fremdheit (DE-588)4018421-3 gnd Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Phänomenologie Fremdheit Selbstsorge |
url | https://doi.org/10.5771/9783495820681 |
work_keys_str_mv | AT schellhammerbarbara fremdheitsfahigwerdenzurbedeutungderselbstsorgefurdiebegegnungmitfremdem |