Das Bild vom Bild: Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive
Das Attentat auf »Charlie Hebdo« und die unter dem Schlagwort »Karikaturenstreit« bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten »Westen« nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer bis in die in vielen religiöse...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2020 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Attentat auf »Charlie Hebdo« und die unter dem Schlagwort »Karikaturenstreit« bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten »Westen« nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer bis in die in vielen religiösen Kulturen wirksamen Bilderverbote bzw. den Verzicht auf bildliche Darstellung hinein. Daher wird hier erstmals die aktuelle Auseinandersetzung in der Philosophie des Bildes zwischen Bildsemiotik und Bildphänomenologie in einen interkulturellen Kontext gestellt und an Reflexionen zu unterschiedlichen Bildgenres (Malerei, Fotografie, Film und Fernsehen) geprüft.Können Bilder Abbilder sein, können sie dem Abgebildeten entsprechen oder nur auf es verweisen? Was können und dürfen Bilder? Die vorgeschlagenen Lösungen des philosophischen »Bilderstreits« werden im Lichte der Auffassungen anderer Kulturen verworfen, um mit der Differenzphilosophie und speziell mit Derrida eine neue Lösung vorzuschlagen, die es nicht nur erlaubt, Bildauffassungen anderer Kulturen mit einzubeziehen, sondern auch - mit einem anderen Zeichenbegriff - über die Dichotomisierung von Bildsemiotik oder Bildphänomenologie hinauszugehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (680 Seiten) |
ISBN: | 9783495820629 |
DOI: | 10.5771/9783495820629 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998233 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495820629 |9 978-3-495-82062-9 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495820629 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48854-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1385297710 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998233 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a AP 14800 |0 (DE-625)6907: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61090 |0 (DE-625)94209: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Münnix, Gabriele |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bild vom Bild |b Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive |c von Gabriele Münnix |
250 | |a 1. Auflage 2020 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (680 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Kulturkampf um Bilder? Zur Einleitung -- 1.1 Zur Gefahr des Essentialismus -- 1.2 Dynamische Kulturbegriffe -- 1.3 Familienähnlichkeiten -- 1.4 Strukturmerkmale von Kulturen -- 1.5 Kultur und Religion -- 1.6 Interkulturalität -- 2.1. Symbolik in jüdischen Kulturen -- 2.2 Bilderverehrung, Bilderstreit und Bildersturm in christlichen Kulturen -- 2.3 Bilderverbote in arabisch-islamischen Kulturen -- 2.4. Ikonik und anikonische Symbolik in ostasiatischen Religionen -- 2.5. Erstes Zwischenfazit -- 3.1. Was ist ein Bild? -- 3.2 Semiotische Bildtheorien -- 3.3 Phänomenologische Bildtheorien -- 3.4 Zweites Zwischenfazit -- 4.1. Heideggers Kritik am Systemdenken und seine Philosophie des Kunstwerks -- 4.2. Gegen das Affirmative von Repräsentationen: Michel Foucault und die Ordnungen des Sichtbaren -- 4.3. Das Sein der Zeichen als Zeichen des Seins: Jacques Derridas Synthese von Bildphänomenologie und Bildsemiotik -- 5. Zusammenfassung und Fazit: Entzugsfigur und Präsenz im Lichte der je anderen Bildauffassungen -- Verzeichnis der Siglen -- Bibliographie -- Bildquellen | |
520 | 3 | |a Das Attentat auf »Charlie Hebdo« und die unter dem Schlagwort »Karikaturenstreit« bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten »Westen« nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer bis in die in vielen religiösen Kulturen wirksamen Bilderverbote bzw. den Verzicht auf bildliche Darstellung hinein. Daher wird hier erstmals die aktuelle Auseinandersetzung in der Philosophie des Bildes zwischen Bildsemiotik und Bildphänomenologie in einen interkulturellen Kontext gestellt und an Reflexionen zu unterschiedlichen Bildgenres (Malerei, Fotografie, Film und Fernsehen) geprüft.Können Bilder Abbilder sein, können sie dem Abgebildeten entsprechen oder nur auf es verweisen? Was können und dürfen Bilder? Die vorgeschlagenen Lösungen des philosophischen »Bilderstreits« werden im Lichte der Auffassungen anderer Kulturen verworfen, um mit der Differenzphilosophie und speziell mit Derrida eine neue Lösung vorzuschlagen, die es nicht nur erlaubt, Bildauffassungen anderer Kulturen mit einzubeziehen, sondern auch - mit einem anderen Zeichenbegriff - über die Dichotomisierung von Bildsemiotik oder Bildphänomenologie hinauszugehen | |
630 | 0 | 7 | |a Bilderverbot |0 (DE-588)4139569-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilderverehrung |0 (DE-588)4145409-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bild |0 (DE-588)4006568-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildwissenschaft |0 (DE-588)4783825-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Weltreligionen | ||
653 | |a Bilderverbot | ||
653 | |a Interkulturelle Philosophie | ||
689 | 0 | 0 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bilderverehrung |0 (DE-588)4145409-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilderverbot |0 (DE-588)4139569-4 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bild |0 (DE-588)4006568-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bildwissenschaft |0 (DE-588)4783825-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bildwissenschaft |0 (DE-588)4783825-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495488546 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495820629 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261447 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495820629 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495820629 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259759108096 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Münnix, Gabriele |
author_facet | Münnix, Gabriele |
author_role | aut |
author_sort | Münnix, Gabriele |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998233 |
classification_rvk | AP 14800 LH 61090 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Kulturkampf um Bilder? Zur Einleitung -- 1.1 Zur Gefahr des Essentialismus -- 1.2 Dynamische Kulturbegriffe -- 1.3 Familienähnlichkeiten -- 1.4 Strukturmerkmale von Kulturen -- 1.5 Kultur und Religion -- 1.6 Interkulturalität -- 2.1. Symbolik in jüdischen Kulturen -- 2.2 Bilderverehrung, Bilderstreit und Bildersturm in christlichen Kulturen -- 2.3 Bilderverbote in arabisch-islamischen Kulturen -- 2.4. Ikonik und anikonische Symbolik in ostasiatischen Religionen -- 2.5. Erstes Zwischenfazit -- 3.1. Was ist ein Bild? -- 3.2 Semiotische Bildtheorien -- 3.3 Phänomenologische Bildtheorien -- 3.4 Zweites Zwischenfazit -- 4.1. Heideggers Kritik am Systemdenken und seine Philosophie des Kunstwerks -- 4.2. Gegen das Affirmative von Repräsentationen: Michel Foucault und die Ordnungen des Sichtbaren -- 4.3. Das Sein der Zeichen als Zeichen des Seins: Jacques Derridas Synthese von Bildphänomenologie und Bildsemiotik -- 5. Zusammenfassung und Fazit: Entzugsfigur und Präsenz im Lichte der je anderen Bildauffassungen -- Verzeichnis der Siglen -- Bibliographie -- Bildquellen |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48854-6 (OCoLC)1385297710 (DE-599)BVBBV048998233 |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Allgemeines |
doi_str_mv | 10.5771/9783495820629 |
edition | 1. Auflage 2020 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05163nmm a2200757 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998233</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495820629</subfield><subfield code="9">978-3-495-82062-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495820629</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48854-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385297710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998233</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14800</subfield><subfield code="0">(DE-625)6907:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61090</subfield><subfield code="0">(DE-625)94209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münnix, Gabriele</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bild vom Bild</subfield><subfield code="b">Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive</subfield><subfield code="c">von Gabriele Münnix</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (680 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kulturkampf um Bilder? Zur Einleitung -- 1.1 Zur Gefahr des Essentialismus -- 1.2 Dynamische Kulturbegriffe -- 1.3 Familienähnlichkeiten -- 1.4 Strukturmerkmale von Kulturen -- 1.5 Kultur und Religion -- 1.6 Interkulturalität -- 2.1. Symbolik in jüdischen Kulturen -- 2.2 Bilderverehrung, Bilderstreit und Bildersturm in christlichen Kulturen -- 2.3 Bilderverbote in arabisch-islamischen Kulturen -- 2.4. Ikonik und anikonische Symbolik in ostasiatischen Religionen -- 2.5. Erstes Zwischenfazit -- 3.1. Was ist ein Bild? -- 3.2 Semiotische Bildtheorien -- 3.3 Phänomenologische Bildtheorien -- 3.4 Zweites Zwischenfazit -- 4.1. Heideggers Kritik am Systemdenken und seine Philosophie des Kunstwerks -- 4.2. Gegen das Affirmative von Repräsentationen: Michel Foucault und die Ordnungen des Sichtbaren -- 4.3. Das Sein der Zeichen als Zeichen des Seins: Jacques Derridas Synthese von Bildphänomenologie und Bildsemiotik -- 5. Zusammenfassung und Fazit: Entzugsfigur und Präsenz im Lichte der je anderen Bildauffassungen -- Verzeichnis der Siglen -- Bibliographie -- Bildquellen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Attentat auf »Charlie Hebdo« und die unter dem Schlagwort »Karikaturenstreit« bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten »Westen« nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer bis in die in vielen religiösen Kulturen wirksamen Bilderverbote bzw. den Verzicht auf bildliche Darstellung hinein. Daher wird hier erstmals die aktuelle Auseinandersetzung in der Philosophie des Bildes zwischen Bildsemiotik und Bildphänomenologie in einen interkulturellen Kontext gestellt und an Reflexionen zu unterschiedlichen Bildgenres (Malerei, Fotografie, Film und Fernsehen) geprüft.Können Bilder Abbilder sein, können sie dem Abgebildeten entsprechen oder nur auf es verweisen? Was können und dürfen Bilder? Die vorgeschlagenen Lösungen des philosophischen »Bilderstreits« werden im Lichte der Auffassungen anderer Kulturen verworfen, um mit der Differenzphilosophie und speziell mit Derrida eine neue Lösung vorzuschlagen, die es nicht nur erlaubt, Bildauffassungen anderer Kulturen mit einzubeziehen, sondern auch - mit einem anderen Zeichenbegriff - über die Dichotomisierung von Bildsemiotik oder Bildphänomenologie hinauszugehen</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilderverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139569-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilderverehrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145409-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783825-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltreligionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilderverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilderverehrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145409-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilderverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139569-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bildwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783825-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bildwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783825-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495488546</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495820629</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261447</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495820629</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495820629</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998233 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495820629 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261447 |
oclc_num | 1385297710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (680 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Münnix, Gabriele Verfasser aut Das Bild vom Bild Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive von Gabriele Münnix 1. Auflage 2020 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2020 1 Online-Ressource (680 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kulturkampf um Bilder? Zur Einleitung -- 1.1 Zur Gefahr des Essentialismus -- 1.2 Dynamische Kulturbegriffe -- 1.3 Familienähnlichkeiten -- 1.4 Strukturmerkmale von Kulturen -- 1.5 Kultur und Religion -- 1.6 Interkulturalität -- 2.1. Symbolik in jüdischen Kulturen -- 2.2 Bilderverehrung, Bilderstreit und Bildersturm in christlichen Kulturen -- 2.3 Bilderverbote in arabisch-islamischen Kulturen -- 2.4. Ikonik und anikonische Symbolik in ostasiatischen Religionen -- 2.5. Erstes Zwischenfazit -- 3.1. Was ist ein Bild? -- 3.2 Semiotische Bildtheorien -- 3.3 Phänomenologische Bildtheorien -- 3.4 Zweites Zwischenfazit -- 4.1. Heideggers Kritik am Systemdenken und seine Philosophie des Kunstwerks -- 4.2. Gegen das Affirmative von Repräsentationen: Michel Foucault und die Ordnungen des Sichtbaren -- 4.3. Das Sein der Zeichen als Zeichen des Seins: Jacques Derridas Synthese von Bildphänomenologie und Bildsemiotik -- 5. Zusammenfassung und Fazit: Entzugsfigur und Präsenz im Lichte der je anderen Bildauffassungen -- Verzeichnis der Siglen -- Bibliographie -- Bildquellen Das Attentat auf »Charlie Hebdo« und die unter dem Schlagwort »Karikaturenstreit« bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten »Westen« nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer bis in die in vielen religiösen Kulturen wirksamen Bilderverbote bzw. den Verzicht auf bildliche Darstellung hinein. Daher wird hier erstmals die aktuelle Auseinandersetzung in der Philosophie des Bildes zwischen Bildsemiotik und Bildphänomenologie in einen interkulturellen Kontext gestellt und an Reflexionen zu unterschiedlichen Bildgenres (Malerei, Fotografie, Film und Fernsehen) geprüft.Können Bilder Abbilder sein, können sie dem Abgebildeten entsprechen oder nur auf es verweisen? Was können und dürfen Bilder? Die vorgeschlagenen Lösungen des philosophischen »Bilderstreits« werden im Lichte der Auffassungen anderer Kulturen verworfen, um mit der Differenzphilosophie und speziell mit Derrida eine neue Lösung vorzuschlagen, die es nicht nur erlaubt, Bildauffassungen anderer Kulturen mit einzubeziehen, sondern auch - mit einem anderen Zeichenbegriff - über die Dichotomisierung von Bildsemiotik oder Bildphänomenologie hinauszugehen Bilderverbot (DE-588)4139569-4 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Symbol (DE-588)4058716-2 gnd rswk-swf Bilderverehrung (DE-588)4145409-1 gnd rswk-swf Bild (DE-588)4006568-6 gnd rswk-swf Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd rswk-swf Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Weltreligionen Bilderverbot Interkulturelle Philosophie Symbol (DE-588)4058716-2 s Bilderverehrung (DE-588)4145409-1 s Bilderverbot (DE-588)4139569-4 u Religion (DE-588)4049396-9 s DE-604 Bild (DE-588)4006568-6 s Semiotik (DE-588)4054498-9 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s Interkulturalität (DE-588)4519498-1 s Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495488546 https://doi.org/10.5771/9783495820629 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Münnix, Gabriele Das Bild vom Bild Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive Kulturkampf um Bilder? Zur Einleitung -- 1.1 Zur Gefahr des Essentialismus -- 1.2 Dynamische Kulturbegriffe -- 1.3 Familienähnlichkeiten -- 1.4 Strukturmerkmale von Kulturen -- 1.5 Kultur und Religion -- 1.6 Interkulturalität -- 2.1. Symbolik in jüdischen Kulturen -- 2.2 Bilderverehrung, Bilderstreit und Bildersturm in christlichen Kulturen -- 2.3 Bilderverbote in arabisch-islamischen Kulturen -- 2.4. Ikonik und anikonische Symbolik in ostasiatischen Religionen -- 2.5. Erstes Zwischenfazit -- 3.1. Was ist ein Bild? -- 3.2 Semiotische Bildtheorien -- 3.3 Phänomenologische Bildtheorien -- 3.4 Zweites Zwischenfazit -- 4.1. Heideggers Kritik am Systemdenken und seine Philosophie des Kunstwerks -- 4.2. Gegen das Affirmative von Repräsentationen: Michel Foucault und die Ordnungen des Sichtbaren -- 4.3. Das Sein der Zeichen als Zeichen des Seins: Jacques Derridas Synthese von Bildphänomenologie und Bildsemiotik -- 5. Zusammenfassung und Fazit: Entzugsfigur und Präsenz im Lichte der je anderen Bildauffassungen -- Verzeichnis der Siglen -- Bibliographie -- Bildquellen Bilderverbot (DE-588)4139569-4 gnd Philosophie Philosophy Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Bilderverehrung (DE-588)4145409-1 gnd Bild (DE-588)4006568-6 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139569-4 (DE-588)4054498-9 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4058716-2 (DE-588)4145409-1 (DE-588)4006568-6 (DE-588)4519498-1 (DE-588)4783825-5 (DE-588)4045660-2 |
title | Das Bild vom Bild Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive |
title_auth | Das Bild vom Bild Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive |
title_exact_search | Das Bild vom Bild Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive |
title_exact_search_txtP | Das Bild vom Bild Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive |
title_full | Das Bild vom Bild Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive von Gabriele Münnix |
title_fullStr | Das Bild vom Bild Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive von Gabriele Münnix |
title_full_unstemmed | Das Bild vom Bild Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive von Gabriele Münnix |
title_short | Das Bild vom Bild |
title_sort | das bild vom bild bildsemiotik und bildphanomenologie in interkultureller perspektive |
title_sub | Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive |
topic | Bilderverbot (DE-588)4139569-4 gnd Philosophie Philosophy Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Bilderverehrung (DE-588)4145409-1 gnd Bild (DE-588)4006568-6 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Bildwissenschaft (DE-588)4783825-5 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
topic_facet | Bilderverbot Philosophie Philosophy Semiotik Religion Symbol Bilderverehrung Bild Interkulturalität Bildwissenschaft Phänomenologie |
url | https://doi.org/10.5771/9783495820629 |
work_keys_str_mv | AT munnixgabriele dasbildvombildbildsemiotikundbildphanomenologieininterkulturellerperspektive |