Die moralischen Grenzen des Marktes: Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel
Michael J. Sandel, der an der Harvard University politische Philosophie lehrt, ruft in dem hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten grundlegenden Text "Marktdenken als Moraldenken: Warum Ökonomen sich wieder stärker auf Politische Philosophie einlassen sollten" die Wissenschaftsd...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2017 |
Schriftenreihe: | Angewandte Ethik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-473 DE-824 Volltext |
Zusammenfassung: | Michael J. Sandel, der an der Harvard University politische Philosophie lehrt, ruft in dem hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten grundlegenden Text "Marktdenken als Moraldenken: Warum Ökonomen sich wieder stärker auf Politische Philosophie einlassen sollten" die Wissenschaftsdisziplin der Ökonomik dazu auf, sich wieder verstärkt auf ihre historischen und ethischen Wurzeln zu besinnen. Das ökonomische Selbstverständnis als wertfreie Wissenschaft hält er für ein Selbst-Missverständnis. Seiner Auffassung nach kann die Ökonomik ihrer gesellschaftlichen Aufgabe nur dann nachkommen, wenn sie sich (wieder) mit den moralischen Grenzen des Marktes beschäftigt. Bloße Effizienzüberlegungen reichen hierfür nicht aus. Vielmehr hält Sandel es für erforderlich, Fairness-Fragen gleicher oder ungleicher Behandlung auf Märkten deutlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Vor allem aber kommt es ihm darauf an, die Möglichkeit ins Zentrum der Betrachtung zu rücken, dass Märkte sich negativ auf moralische Normen und Werte auswirken können, mit der bedenklichen Folge, dass eine an sich wünschenswerte Praxis korrumpiert wird. Deshalb warnt Sandel vor einem immer weiteren Ausgreifen des Marktes auf andere gesellschaftliche Bereiche, und er wirft der Mainstream-Ökonomik vor, einem solchen Ausgreifen unkritisch und sogar unreflektiert das Wort zu reden.Dieser Band leitet dazu an, sich mit den Thesen von Sandel intensiv und kritisch auseinanderzusetzen. Auf seinen im Original und in Übersetzung abgedruckten Aufsatz folgen u.a. dreizehn Kurzkommentare (von Klaus Beckmann, Markus Beckmann, Gerhard Engel, Johannes Fioole, Andrea Maurer, Ingo Pies, Birger P. Priddat, Christian Rennert, Michael Schramm, Robert Skok, Richard Sturn und Reinhard Zintl), die Sandels Thesen von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280 Seiten) |
ISBN: | 9783495818329 |
DOI: | 10.5771/9783495818329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240313 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2017 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495818329 |9 978-3-495-81832-9 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495818329 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48832-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1385288645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die moralischen Grenzen des Marktes |b Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel |c hrsg. von Ingo Pies |
250 | |a 1. Auflage 2017 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Angewandte Ethik |v 2 | |
505 | 8 | |a Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Textquelle -- II. Hinweise zur Textbearbeitung -- III. Kommentare -- IV. Ausblick -- Kurzangaben zu den Autoren | |
520 | 3 | |a Michael J. Sandel, der an der Harvard University politische Philosophie lehrt, ruft in dem hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten grundlegenden Text "Marktdenken als Moraldenken: Warum Ökonomen sich wieder stärker auf Politische Philosophie einlassen sollten" die Wissenschaftsdisziplin der Ökonomik dazu auf, sich wieder verstärkt auf ihre historischen und ethischen Wurzeln zu besinnen. Das ökonomische Selbstverständnis als wertfreie Wissenschaft hält er für ein Selbst-Missverständnis. Seiner Auffassung nach kann die Ökonomik ihrer gesellschaftlichen Aufgabe nur dann nachkommen, wenn sie sich (wieder) mit den moralischen Grenzen des Marktes beschäftigt. Bloße Effizienzüberlegungen reichen hierfür nicht aus. Vielmehr hält Sandel es für erforderlich, Fairness-Fragen gleicher oder ungleicher Behandlung auf Märkten deutlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Vor allem aber kommt es ihm darauf an, die Möglichkeit ins Zentrum der Betrachtung zu rücken, dass Märkte sich negativ auf moralische Normen und Werte auswirken können, mit der bedenklichen Folge, dass eine an sich wünschenswerte Praxis korrumpiert wird. Deshalb warnt Sandel vor einem immer weiteren Ausgreifen des Marktes auf andere gesellschaftliche Bereiche, und er wirft der Mainstream-Ökonomik vor, einem solchen Ausgreifen unkritisch und sogar unreflektiert das Wort zu reden.Dieser Band leitet dazu an, sich mit den Thesen von Sandel intensiv und kritisch auseinanderzusetzen. Auf seinen im Original und in Übersetzung abgedruckten Aufsatz folgen u.a. dreizehn Kurzkommentare (von Klaus Beckmann, Markus Beckmann, Gerhard Engel, Johannes Fioole, Andrea Maurer, Ingo Pies, Birger P. Priddat, Christian Rennert, Michael Schramm, Robert Skok, Richard Sturn und Reinhard Zintl), die Sandels Thesen von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchten | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Moral | ||
653 | |a Marktwirtschaft | ||
653 | |a Geld | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2015 |z Wittenberg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pies, Ingo |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495488324 |
830 | 0 | |a Angewandte Ethik |v 2 |w (DE-604)BV048804360 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495818329 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261416 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495818329 |l DE-473 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495818329 |l DE-824 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811027096705695744 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Pies, Ingo |
author2_role | edt |
author2_variant | i p ip |
author_facet | Pies, Ingo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998202 |
classification_rvk | CC 7262 QC 010 QP 323 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Textquelle -- II. Hinweise zur Textbearbeitung -- III. Kommentare -- IV. Ausblick -- Kurzangaben zu den Autoren |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48832-4 (OCoLC)1385288645 (DE-599)BVBBV048998202 |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783495818329 |
edition | 1. Auflage 2017 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048998202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240313</controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2017 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495818329</subfield><subfield code="9">978-3-495-81832-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495818329</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48832-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385288645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die moralischen Grenzen des Marktes</subfield><subfield code="b">Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ingo Pies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angewandte Ethik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Textquelle -- II. Hinweise zur Textbearbeitung -- III. Kommentare -- IV. Ausblick -- Kurzangaben zu den Autoren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Michael J. Sandel, der an der Harvard University politische Philosophie lehrt, ruft in dem hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten grundlegenden Text "Marktdenken als Moraldenken: Warum Ökonomen sich wieder stärker auf Politische Philosophie einlassen sollten" die Wissenschaftsdisziplin der Ökonomik dazu auf, sich wieder verstärkt auf ihre historischen und ethischen Wurzeln zu besinnen. Das ökonomische Selbstverständnis als wertfreie Wissenschaft hält er für ein Selbst-Missverständnis. Seiner Auffassung nach kann die Ökonomik ihrer gesellschaftlichen Aufgabe nur dann nachkommen, wenn sie sich (wieder) mit den moralischen Grenzen des Marktes beschäftigt. Bloße Effizienzüberlegungen reichen hierfür nicht aus. Vielmehr hält Sandel es für erforderlich, Fairness-Fragen gleicher oder ungleicher Behandlung auf Märkten deutlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Vor allem aber kommt es ihm darauf an, die Möglichkeit ins Zentrum der Betrachtung zu rücken, dass Märkte sich negativ auf moralische Normen und Werte auswirken können, mit der bedenklichen Folge, dass eine an sich wünschenswerte Praxis korrumpiert wird. Deshalb warnt Sandel vor einem immer weiteren Ausgreifen des Marktes auf andere gesellschaftliche Bereiche, und er wirft der Mainstream-Ökonomik vor, einem solchen Ausgreifen unkritisch und sogar unreflektiert das Wort zu reden.Dieser Band leitet dazu an, sich mit den Thesen von Sandel intensiv und kritisch auseinanderzusetzen. Auf seinen im Original und in Übersetzung abgedruckten Aufsatz folgen u.a. dreizehn Kurzkommentare (von Klaus Beckmann, Markus Beckmann, Gerhard Engel, Johannes Fioole, Andrea Maurer, Ingo Pies, Birger P. Priddat, Christian Rennert, Michael Schramm, Robert Skok, Richard Sturn und Reinhard Zintl), die Sandels Thesen von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moral</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geld</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2015</subfield><subfield code="z">Wittenberg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pies, Ingo</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495488324</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Ethik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048804360</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495818329</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261416</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495818329</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495818329</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2015 Wittenberg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2015 Wittenberg |
id | DE-604.BV048998202 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-09-23T22:20:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495818329 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261416 |
oclc_num | 1385288645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (280 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series | Angewandte Ethik |
series2 | Angewandte Ethik |
spelling | Die moralischen Grenzen des Marktes Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel hrsg. von Ingo Pies 1. Auflage 2017 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2017 1 Online-Ressource (280 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Angewandte Ethik 2 Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Textquelle -- II. Hinweise zur Textbearbeitung -- III. Kommentare -- IV. Ausblick -- Kurzangaben zu den Autoren Michael J. Sandel, der an der Harvard University politische Philosophie lehrt, ruft in dem hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten grundlegenden Text "Marktdenken als Moraldenken: Warum Ökonomen sich wieder stärker auf Politische Philosophie einlassen sollten" die Wissenschaftsdisziplin der Ökonomik dazu auf, sich wieder verstärkt auf ihre historischen und ethischen Wurzeln zu besinnen. Das ökonomische Selbstverständnis als wertfreie Wissenschaft hält er für ein Selbst-Missverständnis. Seiner Auffassung nach kann die Ökonomik ihrer gesellschaftlichen Aufgabe nur dann nachkommen, wenn sie sich (wieder) mit den moralischen Grenzen des Marktes beschäftigt. Bloße Effizienzüberlegungen reichen hierfür nicht aus. Vielmehr hält Sandel es für erforderlich, Fairness-Fragen gleicher oder ungleicher Behandlung auf Märkten deutlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Vor allem aber kommt es ihm darauf an, die Möglichkeit ins Zentrum der Betrachtung zu rücken, dass Märkte sich negativ auf moralische Normen und Werte auswirken können, mit der bedenklichen Folge, dass eine an sich wünschenswerte Praxis korrumpiert wird. Deshalb warnt Sandel vor einem immer weiteren Ausgreifen des Marktes auf andere gesellschaftliche Bereiche, und er wirft der Mainstream-Ökonomik vor, einem solchen Ausgreifen unkritisch und sogar unreflektiert das Wort zu reden.Dieser Band leitet dazu an, sich mit den Thesen von Sandel intensiv und kritisch auseinanderzusetzen. Auf seinen im Original und in Übersetzung abgedruckten Aufsatz folgen u.a. dreizehn Kurzkommentare (von Klaus Beckmann, Markus Beckmann, Gerhard Engel, Johannes Fioole, Andrea Maurer, Ingo Pies, Birger P. Priddat, Christian Rennert, Michael Schramm, Robert Skok, Richard Sturn und Reinhard Zintl), die Sandels Thesen von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchten Philosophie Philosophy Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf Ethik Moral Marktwirtschaft Geld (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2015 Wittenberg gnd-content Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s Ethik (DE-588)4015602-3 s DE-604 Pies, Ingo edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495488324 Angewandte Ethik 2 (DE-604)BV048804360 2 https://doi.org/10.5771/9783495818329 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die moralischen Grenzen des Marktes Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel Angewandte Ethik Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Textquelle -- II. Hinweise zur Textbearbeitung -- III. Kommentare -- IV. Ausblick -- Kurzangaben zu den Autoren Philosophie Philosophy Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015602-3 (DE-588)4066439-9 (DE-588)1071861417 |
title | Die moralischen Grenzen des Marktes Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel |
title_auth | Die moralischen Grenzen des Marktes Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel |
title_exact_search | Die moralischen Grenzen des Marktes Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel |
title_exact_search_txtP | Die moralischen Grenzen des Marktes Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel |
title_full | Die moralischen Grenzen des Marktes Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel hrsg. von Ingo Pies |
title_fullStr | Die moralischen Grenzen des Marktes Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel hrsg. von Ingo Pies |
title_full_unstemmed | Die moralischen Grenzen des Marktes Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel hrsg. von Ingo Pies |
title_short | Die moralischen Grenzen des Marktes |
title_sort | die moralischen grenzen des marktes diskussionsmaterial zu einem aufsatz von michael j sandel |
title_sub | Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel |
topic | Philosophie Philosophy Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Ethik Wirtschaftsethik Konferenzschrift 2015 Wittenberg |
url | https://doi.org/10.5771/9783495818329 |
volume_link | (DE-604)BV048804360 |
work_keys_str_mv | AT piesingo diemoralischengrenzendesmarktesdiskussionsmaterialzueinemaufsatzvonmichaeljsandel |