Sri Aurobindo: Philosophie der Person
Sri Aurobindo ist einer der bedeutendsten indischen Philosophen und Weisen des 20. Jahrhunderts. Durch seine gründliche Kenntnis der westlichen Literatur und Kultur einerseits und der philosophischen und spirituellen Tradition Indiens andererseits ist er zum hervorragenden Vermittler zwischen westli...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2019 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Sri Aurobindo ist einer der bedeutendsten indischen Philosophen und Weisen des 20. Jahrhunderts. Durch seine gründliche Kenntnis der westlichen Literatur und Kultur einerseits und der philosophischen und spirituellen Tradition Indiens andererseits ist er zum hervorragenden Vermittler zwischen westlichem und indischem Denken geworden. Im Zentrum seiner Philosophie steht die Person. In diesem Buch wird untersucht, ob sein Personbegriff vereinbar ist sowohl mit dem westlichen Denken als auch mit den Schriften der klassischen indischen Tradition. Mit dem Personbegriff ist auch der Begriff des Bewusstseins eng verknüpft, weshalb sich ein Vergleich mit der modernen Bewusstseinsdiskussion in der Philosophie und in den Neurowissenschaften aufdrängt. Der integrale Yoga von Sri Aurobindo lässt viele Gemeinsamkeiten mit der christlichen Mystik erkennen. Sri Aurobindo lehnt den Pantheismus ab. Seine Philosophie steht am ehesten dem Panentheismus nahe. Ähnlich wie bei Teilhard de Chardin führt die Evolution zur Offenbarung der göttlichen Wirklichkeit, die ihren schönsten und höchsten Ausdruck in der personalen Dreiheit von Sein - Wissen - Seligkeit (Saccidānanda) findet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
ISBN: | 9783495817780 |
DOI: | 10.5771/9783495817780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2019 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495817780 |9 978-3-495-81778-0 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495817780 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48994-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1385299247 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CI 8763 |0 (DE-625)18624:11773 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rager, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sri Aurobindo |b Philosophie der Person |c von Günter Rager |
250 | |a 1. Auflage 2019 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (272 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Inhalt -- Aussprache -- Vorwort -- Kapitel I: Natur und Geist (Prakṛti und Puruṣa) -- Kapitel II: Gott und der göttliche Bereich (Parārdha) -- Kapitel III: Supermind -- Kapitel IV: Das Universum und der siebenfache Akkord des Seins -- Kapitel V: Mensch und Person -- Kapitel VI: Methode -- Kapitel VII: Versuch einer Kritik und Würdigung -- Glossar wichtiger Sanskrit-Begriffe -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister | |
520 | 3 | |a Sri Aurobindo ist einer der bedeutendsten indischen Philosophen und Weisen des 20. Jahrhunderts. Durch seine gründliche Kenntnis der westlichen Literatur und Kultur einerseits und der philosophischen und spirituellen Tradition Indiens andererseits ist er zum hervorragenden Vermittler zwischen westlichem und indischem Denken geworden. Im Zentrum seiner Philosophie steht die Person. In diesem Buch wird untersucht, ob sein Personbegriff vereinbar ist sowohl mit dem westlichen Denken als auch mit den Schriften der klassischen indischen Tradition. Mit dem Personbegriff ist auch der Begriff des Bewusstseins eng verknüpft, weshalb sich ein Vergleich mit der modernen Bewusstseinsdiskussion in der Philosophie und in den Neurowissenschaften aufdrängt. Der integrale Yoga von Sri Aurobindo lässt viele Gemeinsamkeiten mit der christlichen Mystik erkennen. Sri Aurobindo lehnt den Pantheismus ab. Seine Philosophie steht am ehesten dem Panentheismus nahe. Ähnlich wie bei Teilhard de Chardin führt die Evolution zur Offenbarung der göttlichen Wirklichkeit, die ihren schönsten und höchsten Ausdruck in der personalen Dreiheit von Sein - Wissen - Seligkeit (Saccidānanda) findet | |
600 | 0 | 7 | |a Aurobindo |d 1872-1950 |0 (DE-588)118505157 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Mystik | ||
653 | |a Person | ||
653 | |a Interkulturelle Philosophie | ||
653 | |a indische Philosophie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aurobindo |d 1872-1950 |0 (DE-588)118505157 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495489949 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495817780 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261391 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495817780 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495817780 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259625938944 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rager, Günter |
author_facet | Rager, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Rager, Günter |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998177 |
classification_rvk | CI 8763 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Aussprache -- Vorwort -- Kapitel I: Natur und Geist (Prakṛti und Puruṣa) -- Kapitel II: Gott und der göttliche Bereich (Parārdha) -- Kapitel III: Supermind -- Kapitel IV: Das Universum und der siebenfache Akkord des Seins -- Kapitel V: Mensch und Person -- Kapitel VI: Methode -- Kapitel VII: Versuch einer Kritik und Würdigung -- Glossar wichtiger Sanskrit-Begriffe -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48994-9 (OCoLC)1385299247 (DE-599)BVBBV048998177 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495817780 |
edition | 1. Auflage 2019 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03448nmm a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2019 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495817780</subfield><subfield code="9">978-3-495-81778-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495817780</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48994-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385299247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 8763</subfield><subfield code="0">(DE-625)18624:11773</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rager, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sri Aurobindo</subfield><subfield code="b">Philosophie der Person</subfield><subfield code="c">von Günter Rager</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (272 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Aussprache -- Vorwort -- Kapitel I: Natur und Geist (Prakṛti und Puruṣa) -- Kapitel II: Gott und der göttliche Bereich (Parārdha) -- Kapitel III: Supermind -- Kapitel IV: Das Universum und der siebenfache Akkord des Seins -- Kapitel V: Mensch und Person -- Kapitel VI: Methode -- Kapitel VII: Versuch einer Kritik und Würdigung -- Glossar wichtiger Sanskrit-Begriffe -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Sri Aurobindo ist einer der bedeutendsten indischen Philosophen und Weisen des 20. Jahrhunderts. Durch seine gründliche Kenntnis der westlichen Literatur und Kultur einerseits und der philosophischen und spirituellen Tradition Indiens andererseits ist er zum hervorragenden Vermittler zwischen westlichem und indischem Denken geworden. Im Zentrum seiner Philosophie steht die Person. In diesem Buch wird untersucht, ob sein Personbegriff vereinbar ist sowohl mit dem westlichen Denken als auch mit den Schriften der klassischen indischen Tradition. Mit dem Personbegriff ist auch der Begriff des Bewusstseins eng verknüpft, weshalb sich ein Vergleich mit der modernen Bewusstseinsdiskussion in der Philosophie und in den Neurowissenschaften aufdrängt. Der integrale Yoga von Sri Aurobindo lässt viele Gemeinsamkeiten mit der christlichen Mystik erkennen. Sri Aurobindo lehnt den Pantheismus ab. Seine Philosophie steht am ehesten dem Panentheismus nahe. Ähnlich wie bei Teilhard de Chardin führt die Evolution zur Offenbarung der göttlichen Wirklichkeit, die ihren schönsten und höchsten Ausdruck in der personalen Dreiheit von Sein - Wissen - Seligkeit (Saccidānanda) findet</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aurobindo</subfield><subfield code="d">1872-1950</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505157</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mystik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Person</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">indische Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aurobindo</subfield><subfield code="d">1872-1950</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505157</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495489949</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817780</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261391</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817780</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817780</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV048998177 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495817780 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261391 |
oclc_num | 1385299247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Rager, Günter Verfasser aut Sri Aurobindo Philosophie der Person von Günter Rager 1. Auflage 2019 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2019 1 Online-Ressource (272 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhalt -- Aussprache -- Vorwort -- Kapitel I: Natur und Geist (Prakṛti und Puruṣa) -- Kapitel II: Gott und der göttliche Bereich (Parārdha) -- Kapitel III: Supermind -- Kapitel IV: Das Universum und der siebenfache Akkord des Seins -- Kapitel V: Mensch und Person -- Kapitel VI: Methode -- Kapitel VII: Versuch einer Kritik und Würdigung -- Glossar wichtiger Sanskrit-Begriffe -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister Sri Aurobindo ist einer der bedeutendsten indischen Philosophen und Weisen des 20. Jahrhunderts. Durch seine gründliche Kenntnis der westlichen Literatur und Kultur einerseits und der philosophischen und spirituellen Tradition Indiens andererseits ist er zum hervorragenden Vermittler zwischen westlichem und indischem Denken geworden. Im Zentrum seiner Philosophie steht die Person. In diesem Buch wird untersucht, ob sein Personbegriff vereinbar ist sowohl mit dem westlichen Denken als auch mit den Schriften der klassischen indischen Tradition. Mit dem Personbegriff ist auch der Begriff des Bewusstseins eng verknüpft, weshalb sich ein Vergleich mit der modernen Bewusstseinsdiskussion in der Philosophie und in den Neurowissenschaften aufdrängt. Der integrale Yoga von Sri Aurobindo lässt viele Gemeinsamkeiten mit der christlichen Mystik erkennen. Sri Aurobindo lehnt den Pantheismus ab. Seine Philosophie steht am ehesten dem Panentheismus nahe. Ähnlich wie bei Teilhard de Chardin führt die Evolution zur Offenbarung der göttlichen Wirklichkeit, die ihren schönsten und höchsten Ausdruck in der personalen Dreiheit von Sein - Wissen - Seligkeit (Saccidānanda) findet Aurobindo 1872-1950 (DE-588)118505157 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Mystik Person Interkulturelle Philosophie indische Philosophie (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Aurobindo 1872-1950 (DE-588)118505157 p Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495489949 https://doi.org/10.5771/9783495817780 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rager, Günter Sri Aurobindo Philosophie der Person Inhalt -- Aussprache -- Vorwort -- Kapitel I: Natur und Geist (Prakṛti und Puruṣa) -- Kapitel II: Gott und der göttliche Bereich (Parārdha) -- Kapitel III: Supermind -- Kapitel IV: Das Universum und der siebenfache Akkord des Seins -- Kapitel V: Mensch und Person -- Kapitel VI: Methode -- Kapitel VII: Versuch einer Kritik und Würdigung -- Glossar wichtiger Sanskrit-Begriffe -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister Aurobindo 1872-1950 (DE-588)118505157 gnd Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118505157 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4006804-3 |
title | Sri Aurobindo Philosophie der Person |
title_auth | Sri Aurobindo Philosophie der Person |
title_exact_search | Sri Aurobindo Philosophie der Person |
title_exact_search_txtP | Sri Aurobindo Philosophie der Person |
title_full | Sri Aurobindo Philosophie der Person von Günter Rager |
title_fullStr | Sri Aurobindo Philosophie der Person von Günter Rager |
title_full_unstemmed | Sri Aurobindo Philosophie der Person von Günter Rager |
title_short | Sri Aurobindo |
title_sort | sri aurobindo philosophie der person |
title_sub | Philosophie der Person |
topic | Aurobindo 1872-1950 (DE-588)118505157 gnd Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Aurobindo 1872-1950 Philosophie Philosophy Biografie |
url | https://doi.org/10.5771/9783495817780 |
work_keys_str_mv | AT ragergunter sriaurobindophilosophiederperson |