Identitätsbildung: Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne
Identität ist unter den Bedingungen der Postmoderne kein festes Ganzes mehr. Die unüberschaubare Anzahl an Möglichkeiten in Ausbildung, Studium, Beruf, aber auch Partnerschaft und Lebensformen führen zu der Einsicht, dass Identität sich immer neu konstituieren muss. Tatsächlich ist Identität das, wa...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2019 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Identität ist unter den Bedingungen der Postmoderne kein festes Ganzes mehr. Die unüberschaubare Anzahl an Möglichkeiten in Ausbildung, Studium, Beruf, aber auch Partnerschaft und Lebensformen führen zu der Einsicht, dass Identität sich immer neu konstituieren muss. Tatsächlich ist Identität das, was mich als unverwechselbares Ich körperlich und geistig - und das heißt: leiblich - konstituiert. Zugleich entzieht sie sich mir und muss immer wieder neu errungen werden. Dies gilt gerade dann, wenn frühere Ideale zusammenbrechen oder das zuvor Selbstverständliche nicht mehr trägt. Identität und Identitätsbildung betreffen den Einzelnen ebenso wie politische oder religiöse Gemeinschaften. In Zeiten, in denen vieles in Bewegung ist, ist Identität eng verbunden mit der Frage nach den gemeinsamen Werten - das, wofür es sich zu leben lohnt und was wir an die nächste Generation weitergeben möchten. Besondere Beachtung verdienen in diesem Kontext phänomenologische Ansätze, die den leiblichen, sinnlichen und affektiven Dimensionen des Lebens Rechnung tragen. Auf diese Weise lassen sich Erfahrungen, die unsere Identität begründen und ausmachen, als Momente einer breiter angelegten »Spiritualität der Wahrnehmung« verstehen. Mit Beiträgen von Johannes Bündgens, Natalie Depraz, Stephan Grätzel, Caroline Horch, Antje Kapust, Rolf Kühn, Elmar Nass, Simone Paganini, Michaela Puzicha, Bertin Rautenberg, Holger Zaborowski u. a |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
ISBN: | 9783495817742 |
DOI: | 10.5771/9783495817742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2019 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495817742 |9 978-3-495-81774-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495817742 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48828-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1385295261 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a BM 8240 |0 (DE-625)12935: |2 rvk | ||
084 | |a CC 8500 |0 (DE-625)17709: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Identitätsbildung |b Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne |c hrsg. von Guido Meyer, Marco Antonio Sorace, Clara Vasseur |
250 | |a 1. Auflage 2019 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (304 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Inhalt -- Vorwort -- I. Klassische Philosophie -- II. Phänomenologie -- III. Biblische Theologie -- IV. Ethik -- V. Geschichte -- VI. Ordensspiritualität -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | |
520 | 3 | |a Identität ist unter den Bedingungen der Postmoderne kein festes Ganzes mehr. Die unüberschaubare Anzahl an Möglichkeiten in Ausbildung, Studium, Beruf, aber auch Partnerschaft und Lebensformen führen zu der Einsicht, dass Identität sich immer neu konstituieren muss. Tatsächlich ist Identität das, was mich als unverwechselbares Ich körperlich und geistig - und das heißt: leiblich - konstituiert. Zugleich entzieht sie sich mir und muss immer wieder neu errungen werden. Dies gilt gerade dann, wenn frühere Ideale zusammenbrechen oder das zuvor Selbstverständliche nicht mehr trägt. Identität und Identitätsbildung betreffen den Einzelnen ebenso wie politische oder religiöse Gemeinschaften. In Zeiten, in denen vieles in Bewegung ist, ist Identität eng verbunden mit der Frage nach den gemeinsamen Werten - das, wofür es sich zu leben lohnt und was wir an die nächste Generation weitergeben möchten. Besondere Beachtung verdienen in diesem Kontext phänomenologische Ansätze, die den leiblichen, sinnlichen und affektiven Dimensionen des Lebens Rechnung tragen. Auf diese Weise lassen sich Erfahrungen, die unsere Identität begründen und ausmachen, als Momente einer breiter angelegten »Spiritualität der Wahrnehmung« verstehen. Mit Beiträgen von Johannes Bündgens, Natalie Depraz, Stephan Grätzel, Caroline Horch, Antje Kapust, Rolf Kühn, Elmar Nass, Simone Paganini, Michaela Puzicha, Bertin Rautenberg, Holger Zaborowski u. a | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Spiritualität |0 (DE-588)4116568-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Identität | ||
653 | |a Postmoderne | ||
653 | |a Identitätsfindung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spiritualität |0 (DE-588)4116568-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Guido |4 edt | |
700 | 1 | |a Sorace, Marco Antonio |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495488287 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495817742 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261387 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495817742 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495817742 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259625938944 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Meyer, Guido Sorace, Marco Antonio |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g m gm m a s ma mas |
author_facet | Meyer, Guido Sorace, Marco Antonio |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998173 |
classification_rvk | BM 8240 CC 8500 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Vorwort -- I. Klassische Philosophie -- II. Phänomenologie -- III. Biblische Theologie -- IV. Ethik -- V. Geschichte -- VI. Ordensspiritualität -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48828-7 (OCoLC)1385295261 (DE-599)BVBBV048998173 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783495817742 |
edition | 1. Auflage 2019 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03620nmm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2019 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495817742</subfield><subfield code="9">978-3-495-81774-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495817742</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48828-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385295261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 8240</subfield><subfield code="0">(DE-625)12935:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Identitätsbildung</subfield><subfield code="b">Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne</subfield><subfield code="c">hrsg. von Guido Meyer, Marco Antonio Sorace, Clara Vasseur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (304 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Vorwort -- I. Klassische Philosophie -- II. Phänomenologie -- III. Biblische Theologie -- IV. Ethik -- V. Geschichte -- VI. Ordensspiritualität -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Identität ist unter den Bedingungen der Postmoderne kein festes Ganzes mehr. Die unüberschaubare Anzahl an Möglichkeiten in Ausbildung, Studium, Beruf, aber auch Partnerschaft und Lebensformen führen zu der Einsicht, dass Identität sich immer neu konstituieren muss. Tatsächlich ist Identität das, was mich als unverwechselbares Ich körperlich und geistig - und das heißt: leiblich - konstituiert. Zugleich entzieht sie sich mir und muss immer wieder neu errungen werden. Dies gilt gerade dann, wenn frühere Ideale zusammenbrechen oder das zuvor Selbstverständliche nicht mehr trägt. Identität und Identitätsbildung betreffen den Einzelnen ebenso wie politische oder religiöse Gemeinschaften. In Zeiten, in denen vieles in Bewegung ist, ist Identität eng verbunden mit der Frage nach den gemeinsamen Werten - das, wofür es sich zu leben lohnt und was wir an die nächste Generation weitergeben möchten. Besondere Beachtung verdienen in diesem Kontext phänomenologische Ansätze, die den leiblichen, sinnlichen und affektiven Dimensionen des Lebens Rechnung tragen. Auf diese Weise lassen sich Erfahrungen, die unsere Identität begründen und ausmachen, als Momente einer breiter angelegten »Spiritualität der Wahrnehmung« verstehen. Mit Beiträgen von Johannes Bündgens, Natalie Depraz, Stephan Grätzel, Caroline Horch, Antje Kapust, Rolf Kühn, Elmar Nass, Simone Paganini, Michaela Puzicha, Bertin Rautenberg, Holger Zaborowski u. a</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spiritualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116568-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Postmoderne</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Identitätsfindung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spiritualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116568-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Guido</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sorace, Marco Antonio</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495488287</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817742</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261387</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817742</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817742</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048998173 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495817742 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261387 |
oclc_num | 1385295261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Identitätsbildung Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne hrsg. von Guido Meyer, Marco Antonio Sorace, Clara Vasseur 1. Auflage 2019 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2019 1 Online-Ressource (304 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhalt -- Vorwort -- I. Klassische Philosophie -- II. Phänomenologie -- III. Biblische Theologie -- IV. Ethik -- V. Geschichte -- VI. Ordensspiritualität -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Identität ist unter den Bedingungen der Postmoderne kein festes Ganzes mehr. Die unüberschaubare Anzahl an Möglichkeiten in Ausbildung, Studium, Beruf, aber auch Partnerschaft und Lebensformen führen zu der Einsicht, dass Identität sich immer neu konstituieren muss. Tatsächlich ist Identität das, was mich als unverwechselbares Ich körperlich und geistig - und das heißt: leiblich - konstituiert. Zugleich entzieht sie sich mir und muss immer wieder neu errungen werden. Dies gilt gerade dann, wenn frühere Ideale zusammenbrechen oder das zuvor Selbstverständliche nicht mehr trägt. Identität und Identitätsbildung betreffen den Einzelnen ebenso wie politische oder religiöse Gemeinschaften. In Zeiten, in denen vieles in Bewegung ist, ist Identität eng verbunden mit der Frage nach den gemeinsamen Werten - das, wofür es sich zu leben lohnt und was wir an die nächste Generation weitergeben möchten. Besondere Beachtung verdienen in diesem Kontext phänomenologische Ansätze, die den leiblichen, sinnlichen und affektiven Dimensionen des Lebens Rechnung tragen. Auf diese Weise lassen sich Erfahrungen, die unsere Identität begründen und ausmachen, als Momente einer breiter angelegten »Spiritualität der Wahrnehmung« verstehen. Mit Beiträgen von Johannes Bündgens, Natalie Depraz, Stephan Grätzel, Caroline Horch, Antje Kapust, Rolf Kühn, Elmar Nass, Simone Paganini, Michaela Puzicha, Bertin Rautenberg, Holger Zaborowski u. a Philosophie Philosophy Spiritualität (DE-588)4116568-8 gnd rswk-swf Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Identität Postmoderne Identitätsfindung (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Identität (DE-588)4026482-8 s Spiritualität (DE-588)4116568-8 s DE-604 Meyer, Guido edt Sorace, Marco Antonio edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495488287 https://doi.org/10.5771/9783495817742 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Identitätsbildung Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne Inhalt -- Vorwort -- I. Klassische Philosophie -- II. Phänomenologie -- III. Biblische Theologie -- IV. Ethik -- V. Geschichte -- VI. Ordensspiritualität -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Philosophie Philosophy Spiritualität (DE-588)4116568-8 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116568-8 (DE-588)4026482-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Identitätsbildung Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne |
title_auth | Identitätsbildung Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne |
title_exact_search | Identitätsbildung Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne |
title_exact_search_txtP | Identitätsbildung Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne |
title_full | Identitätsbildung Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne hrsg. von Guido Meyer, Marco Antonio Sorace, Clara Vasseur |
title_fullStr | Identitätsbildung Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne hrsg. von Guido Meyer, Marco Antonio Sorace, Clara Vasseur |
title_full_unstemmed | Identitätsbildung Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne hrsg. von Guido Meyer, Marco Antonio Sorace, Clara Vasseur |
title_short | Identitätsbildung |
title_sort | identitatsbildung spiritualitat der wahrnehmung und die krise der moderne |
title_sub | Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne |
topic | Philosophie Philosophy Spiritualität (DE-588)4116568-8 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Spiritualität Identität Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.5771/9783495817742 |
work_keys_str_mv | AT meyerguido identitatsbildungspiritualitatderwahrnehmungunddiekrisedermoderne AT soracemarcoantonio identitatsbildungspiritualitatderwahrnehmungunddiekrisedermoderne |