Organismus: Die Erklärung der Lebendigkeit
Der Begriff des Organismus steht am Anfang der Biologie und ist ein Kennwort dieser Disziplin. Die Systeme, die als Organismen beschrieben werden, sind die Lebewesen im Gegensatz zu den anorganischen Körpern. In historischer Perspektive hat der Organismusbegriff damit das antike Prinzip der Lebendig...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2017 |
Schriftenreihe: | Lebenswissenschaften im Dialog
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Begriff des Organismus steht am Anfang der Biologie und ist ein Kennwort dieser Disziplin. Die Systeme, die als Organismen beschrieben werden, sind die Lebewesen im Gegensatz zu den anorganischen Körpern. In historischer Perspektive hat der Organismusbegriff damit das antike Prinzip der Lebendigkeit, die Seele, abgelöst. Betont wird mit dem neuen Begriff die Entstehung der Lebensfunktionen aus der Interaktion aller Systemkomponenten - und nicht als Ergebnis einer zentralen Steuerung. Gegenwärtig, am Ende der genzentrierten Paradigmen und korrespondierenden Aufstieg der Systembiologie und synthetischen Biologie, erlebt der Begriff eine neue Konjunktur. Diese führt auch dazu, dass der Begriff verstärkt in andere Disziplinen ausstrahlt und umgekehrt seine Formung anhand von außerbiologischen Modellen von ganzheitlichen Systemen aus interdependenten Teilen, wie solchen von sozialen Verhältnissen und sprachlichen Relationen, deutlich wird.Mit Beiträgen von Olaf Breidbach, Tobias Cheung, John Dupré und Maureen A. O'Malley, Mathias Gutmann, Gottfried Heinemann, Hans Werner Ingensiep, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Manfred Laubichler, Martin F. Meyer, Ernst Müller, Stefano Poggi und Marianne Schark |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (326 Seiten) |
ISBN: | 9783495817476 |
DOI: | 10.5771/9783495817476 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2017 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495817476 |9 978-3-495-81747-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495817476 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48747-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1385289593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a WB 4000 |0 (DE-625)147978: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Organismus |b Die Erklärung der Lebendigkeit |c hrsg. von Georg Toepfer, Francesca Michelini |
250 | |a 1. Auflage 2017 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (326 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lebenswissenschaften im Dialog |v 22 | |
505 | 8 | |a Inhalt -- Einleitung -- Organ und Organismus in der aristotelischen Biologie -- Sôma organikon. Zum ontologischen Sinn des Werkzeugvergleichs bei Aristoteles -- Gibt es ein "Leben" zwischen der Materie und Gott? Frühe kantianische Begriffe von "Leben" und "Organismus" und aktuelle Transformationen -- Der Organismus-Begriff und die Innen-Außenwelt-Problematik um 1800: Brown, Hufeland und Treviranus -- Organ, Organismus, Organisation bei Friedrich Schleiermacher -- Bild und Abstraktion. Zwischen Ästhetik und Biologie in Deutschland, 1880-1930 -- Organismen und Maschinen. Das historische Fallbeispiel der Debatte von Plessner, Driesch und Köhler -- Individuen in der Biologie? Einige methodologische Reflexionen -- Der Organismusbegriff, der Lebewesenbegriff und die Frage der Naturalisierbarkeit des Funktionsbegriffs -- Der Organismusbegriff als epistemisches Werkzeug -- Varianten des Lebendigen. Leben am Schnittpunkt von Stammlinie und Metabolismus -- Die Bedeutung des Organismusbegriffs in der rezenten Biologie -- Autorinnen und Autoren | |
520 | 3 | |a Der Begriff des Organismus steht am Anfang der Biologie und ist ein Kennwort dieser Disziplin. Die Systeme, die als Organismen beschrieben werden, sind die Lebewesen im Gegensatz zu den anorganischen Körpern. In historischer Perspektive hat der Organismusbegriff damit das antike Prinzip der Lebendigkeit, die Seele, abgelöst. Betont wird mit dem neuen Begriff die Entstehung der Lebensfunktionen aus der Interaktion aller Systemkomponenten - und nicht als Ergebnis einer zentralen Steuerung. Gegenwärtig, am Ende der genzentrierten Paradigmen und korrespondierenden Aufstieg der Systembiologie und synthetischen Biologie, erlebt der Begriff eine neue Konjunktur. Diese führt auch dazu, dass der Begriff verstärkt in andere Disziplinen ausstrahlt und umgekehrt seine Formung anhand von außerbiologischen Modellen von ganzheitlichen Systemen aus interdependenten Teilen, wie solchen von sozialen Verhältnissen und sprachlichen Relationen, deutlich wird.Mit Beiträgen von Olaf Breidbach, Tobias Cheung, John Dupré und Maureen A. O'Malley, Mathias Gutmann, Gottfried Heinemann, Hans Werner Ingensiep, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Manfred Laubichler, Martin F. Meyer, Ernst Müller, Stefano Poggi und Marianne Schark | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organismus |0 (DE-588)4043831-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Leben | ||
653 | |a Biologie | ||
653 | |a Mensch | ||
653 | |a Organismus | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organismus |0 (DE-588)4043831-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Toepfer, Georg |4 edt | |
700 | 1 | |a Michelini, Francesca |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495487471 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495817476 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261361 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495817476 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495817476 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259574558720 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Toepfer, Georg Michelini, Francesca |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g t gt f m fm |
author_facet | Toepfer, Georg Michelini, Francesca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998147 |
classification_rvk | CC 6600 WB 4000 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Einleitung -- Organ und Organismus in der aristotelischen Biologie -- Sôma organikon. Zum ontologischen Sinn des Werkzeugvergleichs bei Aristoteles -- Gibt es ein "Leben" zwischen der Materie und Gott? Frühe kantianische Begriffe von "Leben" und "Organismus" und aktuelle Transformationen -- Der Organismus-Begriff und die Innen-Außenwelt-Problematik um 1800: Brown, Hufeland und Treviranus -- Organ, Organismus, Organisation bei Friedrich Schleiermacher -- Bild und Abstraktion. Zwischen Ästhetik und Biologie in Deutschland, 1880-1930 -- Organismen und Maschinen. Das historische Fallbeispiel der Debatte von Plessner, Driesch und Köhler -- Individuen in der Biologie? Einige methodologische Reflexionen -- Der Organismusbegriff, der Lebewesenbegriff und die Frage der Naturalisierbarkeit des Funktionsbegriffs -- Der Organismusbegriff als epistemisches Werkzeug -- Varianten des Lebendigen. Leben am Schnittpunkt von Stammlinie und Metabolismus -- Die Bedeutung des Organismusbegriffs in der rezenten Biologie -- Autorinnen und Autoren |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48747-1 (OCoLC)1385289593 (DE-599)BVBBV048998147 |
discipline | Biologie Philosophie |
discipline_str_mv | Biologie Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495817476 |
edition | 1. Auflage 2017 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04457nmm a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048998147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2017 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495817476</subfield><subfield code="9">978-3-495-81747-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495817476</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48747-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385289593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organismus</subfield><subfield code="b">Die Erklärung der Lebendigkeit</subfield><subfield code="c">hrsg. von Georg Toepfer, Francesca Michelini</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (326 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lebenswissenschaften im Dialog</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Einleitung -- Organ und Organismus in der aristotelischen Biologie -- Sôma organikon. Zum ontologischen Sinn des Werkzeugvergleichs bei Aristoteles -- Gibt es ein "Leben" zwischen der Materie und Gott? Frühe kantianische Begriffe von "Leben" und "Organismus" und aktuelle Transformationen -- Der Organismus-Begriff und die Innen-Außenwelt-Problematik um 1800: Brown, Hufeland und Treviranus -- Organ, Organismus, Organisation bei Friedrich Schleiermacher -- Bild und Abstraktion. Zwischen Ästhetik und Biologie in Deutschland, 1880-1930 -- Organismen und Maschinen. Das historische Fallbeispiel der Debatte von Plessner, Driesch und Köhler -- Individuen in der Biologie? Einige methodologische Reflexionen -- Der Organismusbegriff, der Lebewesenbegriff und die Frage der Naturalisierbarkeit des Funktionsbegriffs -- Der Organismusbegriff als epistemisches Werkzeug -- Varianten des Lebendigen. Leben am Schnittpunkt von Stammlinie und Metabolismus -- Die Bedeutung des Organismusbegriffs in der rezenten Biologie -- Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Begriff des Organismus steht am Anfang der Biologie und ist ein Kennwort dieser Disziplin. Die Systeme, die als Organismen beschrieben werden, sind die Lebewesen im Gegensatz zu den anorganischen Körpern. In historischer Perspektive hat der Organismusbegriff damit das antike Prinzip der Lebendigkeit, die Seele, abgelöst. Betont wird mit dem neuen Begriff die Entstehung der Lebensfunktionen aus der Interaktion aller Systemkomponenten - und nicht als Ergebnis einer zentralen Steuerung. Gegenwärtig, am Ende der genzentrierten Paradigmen und korrespondierenden Aufstieg der Systembiologie und synthetischen Biologie, erlebt der Begriff eine neue Konjunktur. Diese führt auch dazu, dass der Begriff verstärkt in andere Disziplinen ausstrahlt und umgekehrt seine Formung anhand von außerbiologischen Modellen von ganzheitlichen Systemen aus interdependenten Teilen, wie solchen von sozialen Verhältnissen und sprachlichen Relationen, deutlich wird.Mit Beiträgen von Olaf Breidbach, Tobias Cheung, John Dupré und Maureen A. O'Malley, Mathias Gutmann, Gottfried Heinemann, Hans Werner Ingensiep, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Manfred Laubichler, Martin F. Meyer, Ernst Müller, Stefano Poggi und Marianne Schark</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043831-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mensch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organismus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043831-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Toepfer, Georg</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michelini, Francesca</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495487471</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817476</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261361</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817476</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817476</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048998147 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495817476 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261361 |
oclc_num | 1385289593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (326 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series2 | Lebenswissenschaften im Dialog |
spelling | Organismus Die Erklärung der Lebendigkeit hrsg. von Georg Toepfer, Francesca Michelini 1. Auflage 2017 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2017 1 Online-Ressource (326 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lebenswissenschaften im Dialog 22 Inhalt -- Einleitung -- Organ und Organismus in der aristotelischen Biologie -- Sôma organikon. Zum ontologischen Sinn des Werkzeugvergleichs bei Aristoteles -- Gibt es ein "Leben" zwischen der Materie und Gott? Frühe kantianische Begriffe von "Leben" und "Organismus" und aktuelle Transformationen -- Der Organismus-Begriff und die Innen-Außenwelt-Problematik um 1800: Brown, Hufeland und Treviranus -- Organ, Organismus, Organisation bei Friedrich Schleiermacher -- Bild und Abstraktion. Zwischen Ästhetik und Biologie in Deutschland, 1880-1930 -- Organismen und Maschinen. Das historische Fallbeispiel der Debatte von Plessner, Driesch und Köhler -- Individuen in der Biologie? Einige methodologische Reflexionen -- Der Organismusbegriff, der Lebewesenbegriff und die Frage der Naturalisierbarkeit des Funktionsbegriffs -- Der Organismusbegriff als epistemisches Werkzeug -- Varianten des Lebendigen. Leben am Schnittpunkt von Stammlinie und Metabolismus -- Die Bedeutung des Organismusbegriffs in der rezenten Biologie -- Autorinnen und Autoren Der Begriff des Organismus steht am Anfang der Biologie und ist ein Kennwort dieser Disziplin. Die Systeme, die als Organismen beschrieben werden, sind die Lebewesen im Gegensatz zu den anorganischen Körpern. In historischer Perspektive hat der Organismusbegriff damit das antike Prinzip der Lebendigkeit, die Seele, abgelöst. Betont wird mit dem neuen Begriff die Entstehung der Lebensfunktionen aus der Interaktion aller Systemkomponenten - und nicht als Ergebnis einer zentralen Steuerung. Gegenwärtig, am Ende der genzentrierten Paradigmen und korrespondierenden Aufstieg der Systembiologie und synthetischen Biologie, erlebt der Begriff eine neue Konjunktur. Diese führt auch dazu, dass der Begriff verstärkt in andere Disziplinen ausstrahlt und umgekehrt seine Formung anhand von außerbiologischen Modellen von ganzheitlichen Systemen aus interdependenten Teilen, wie solchen von sozialen Verhältnissen und sprachlichen Relationen, deutlich wird.Mit Beiträgen von Olaf Breidbach, Tobias Cheung, John Dupré und Maureen A. O'Malley, Mathias Gutmann, Gottfried Heinemann, Hans Werner Ingensiep, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Manfred Laubichler, Martin F. Meyer, Ernst Müller, Stefano Poggi und Marianne Schark Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Organismus (DE-588)4043831-4 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Leben Biologie Mensch Organismus (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Organismus (DE-588)4043831-4 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Biologie (DE-588)4006851-1 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Toepfer, Georg edt Michelini, Francesca edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495487471 https://doi.org/10.5771/9783495817476 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Organismus Die Erklärung der Lebendigkeit Inhalt -- Einleitung -- Organ und Organismus in der aristotelischen Biologie -- Sôma organikon. Zum ontologischen Sinn des Werkzeugvergleichs bei Aristoteles -- Gibt es ein "Leben" zwischen der Materie und Gott? Frühe kantianische Begriffe von "Leben" und "Organismus" und aktuelle Transformationen -- Der Organismus-Begriff und die Innen-Außenwelt-Problematik um 1800: Brown, Hufeland und Treviranus -- Organ, Organismus, Organisation bei Friedrich Schleiermacher -- Bild und Abstraktion. Zwischen Ästhetik und Biologie in Deutschland, 1880-1930 -- Organismen und Maschinen. Das historische Fallbeispiel der Debatte von Plessner, Driesch und Köhler -- Individuen in der Biologie? Einige methodologische Reflexionen -- Der Organismusbegriff, der Lebewesenbegriff und die Frage der Naturalisierbarkeit des Funktionsbegriffs -- Der Organismusbegriff als epistemisches Werkzeug -- Varianten des Lebendigen. Leben am Schnittpunkt von Stammlinie und Metabolismus -- Die Bedeutung des Organismusbegriffs in der rezenten Biologie -- Autorinnen und Autoren Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Organismus (DE-588)4043831-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4043831-4 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Organismus Die Erklärung der Lebendigkeit |
title_auth | Organismus Die Erklärung der Lebendigkeit |
title_exact_search | Organismus Die Erklärung der Lebendigkeit |
title_exact_search_txtP | Organismus Die Erklärung der Lebendigkeit |
title_full | Organismus Die Erklärung der Lebendigkeit hrsg. von Georg Toepfer, Francesca Michelini |
title_fullStr | Organismus Die Erklärung der Lebendigkeit hrsg. von Georg Toepfer, Francesca Michelini |
title_full_unstemmed | Organismus Die Erklärung der Lebendigkeit hrsg. von Georg Toepfer, Francesca Michelini |
title_short | Organismus |
title_sort | organismus die erklarung der lebendigkeit |
title_sub | Die Erklärung der Lebendigkeit |
topic | Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Organismus (DE-588)4043831-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Biologie Organismus Begriff Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.5771/9783495817476 |
work_keys_str_mv | AT toepfergeorg organismusdieerklarungderlebendigkeit AT michelinifrancesca organismusdieerklarungderlebendigkeit |