Why Is There Anything at All?: Jahrbuch-Kontroversen 3
Mit einem Initiativartikel von Nicholas Rescher, einem der profiliertesten Metaphysiker der Gegenwart, wird die dritte Jahrbuch-Kontroverse eröffnet, diesmal zu einem klassisch metaphysischen Hauptthema, nämlich der Frage von Leibniz: Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Mag zunä...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2019 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit einem Initiativartikel von Nicholas Rescher, einem der profiliertesten Metaphysiker der Gegenwart, wird die dritte Jahrbuch-Kontroverse eröffnet, diesmal zu einem klassisch metaphysischen Hauptthema, nämlich der Frage von Leibniz: Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Mag zunächst der Gedanke naheliegend erscheinen, dass da, wo nichts ist, auch keinerlei fundierende Gründe bestehen können, mit Rückgriff auf die sich begründen ließe, dass überhaupt etwas existiert. So zeigt Rescher doch auf, dass sehr wohl rationale Erwägungen möglich sind, die der Annahme, dass überhaupt etwas ist, in genereller Weise den Vorzug geben gegenüber der Auffassung, dass nichts existiert. Der Existenz zumindest mancher Dinge wohnt ein solcher rationaler Vorzug oder optimality inne, dass demgegenüber nichts als eine bloß nachgeordnete und darum voraussetzungsreichere Angelegenheit erscheint. Der Band enthält neben dem Initiativaufsatz die zwischen 2016 und 2017 im Philosophischen Jahrbuch erschienenen kritischen Diskussionsbeiträge von Friedrich Hermanni, Ludger Honnefelder, Michael-Thomas Liske, Isabelle Mandrella, Uwe Meixner, Benjamin Schnieder und Henning Tegtmeyer. Auf diese Diskussionsbeiträge zu seinem Initiativtext folgt eine ausführliche Replik Nicholas Reschers, die sich mit den Positionen und Argumenten seiner deutschen Kollegen auseinandersetzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
ISBN: | 9783495817391 |
DOI: | 10.5771/9783495817391 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2019 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495817391 |9 978-3-495-81739-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495817391 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48934-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1385299780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CI 6585 |0 (DE-625)18547:11797 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Why Is There Anything at All? |b Jahrbuch-Kontroversen 3 |c hrsg. von Nicholas Rescher, Thomas Buchheim |
250 | |a 1. Auflage 2019 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (200 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Initiativer Beitrag -- Diskussionsbeiträge | |
520 | 3 | |a Mit einem Initiativartikel von Nicholas Rescher, einem der profiliertesten Metaphysiker der Gegenwart, wird die dritte Jahrbuch-Kontroverse eröffnet, diesmal zu einem klassisch metaphysischen Hauptthema, nämlich der Frage von Leibniz: Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Mag zunächst der Gedanke naheliegend erscheinen, dass da, wo nichts ist, auch keinerlei fundierende Gründe bestehen können, mit Rückgriff auf die sich begründen ließe, dass überhaupt etwas existiert. So zeigt Rescher doch auf, dass sehr wohl rationale Erwägungen möglich sind, die der Annahme, dass überhaupt etwas ist, in genereller Weise den Vorzug geben gegenüber der Auffassung, dass nichts existiert. Der Existenz zumindest mancher Dinge wohnt ein solcher rationaler Vorzug oder optimality inne, dass demgegenüber nichts als eine bloß nachgeordnete und darum voraussetzungsreichere Angelegenheit erscheint. Der Band enthält neben dem Initiativaufsatz die zwischen 2016 und 2017 im Philosophischen Jahrbuch erschienenen kritischen Diskussionsbeiträge von Friedrich Hermanni, Ludger Honnefelder, Michael-Thomas Liske, Isabelle Mandrella, Uwe Meixner, Benjamin Schnieder und Henning Tegtmeyer. Auf diese Diskussionsbeiträge zu seinem Initiativtext folgt eine ausführliche Replik Nicholas Reschers, die sich mit den Positionen und Argumenten seiner deutschen Kollegen auseinandersetzt | |
600 | 1 | 7 | |a Rescher, Nicholas |d 1928-2024 |0 (DE-588)118599836 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Metaphysik | ||
653 | |a Leibniz | ||
653 | |a Existenz | ||
653 | |a Gottfried Wilhelm | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rescher, Nicholas |d 1928-2024 |0 (DE-588)118599836 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rescher, Nicholas |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495489345 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495817391 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261353 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495817391 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495817391 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259553587200 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Rescher, Nicholas |
author2_role | edt |
author2_variant | n r nr |
author_facet | Rescher, Nicholas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998139 |
classification_rvk | CI 6585 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Initiativer Beitrag -- Diskussionsbeiträge |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48934-5 (OCoLC)1385299780 (DE-599)BVBBV048998139 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495817391 |
edition | 1. Auflage 2019 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03375nmm a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2019 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495817391</subfield><subfield code="9">978-3-495-81739-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495817391</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48934-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385299780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 6585</subfield><subfield code="0">(DE-625)18547:11797</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Why Is There Anything at All?</subfield><subfield code="b">Jahrbuch-Kontroversen 3</subfield><subfield code="c">hrsg. von Nicholas Rescher, Thomas Buchheim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (200 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Initiativer Beitrag -- Diskussionsbeiträge</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mit einem Initiativartikel von Nicholas Rescher, einem der profiliertesten Metaphysiker der Gegenwart, wird die dritte Jahrbuch-Kontroverse eröffnet, diesmal zu einem klassisch metaphysischen Hauptthema, nämlich der Frage von Leibniz: Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Mag zunächst der Gedanke naheliegend erscheinen, dass da, wo nichts ist, auch keinerlei fundierende Gründe bestehen können, mit Rückgriff auf die sich begründen ließe, dass überhaupt etwas existiert. So zeigt Rescher doch auf, dass sehr wohl rationale Erwägungen möglich sind, die der Annahme, dass überhaupt etwas ist, in genereller Weise den Vorzug geben gegenüber der Auffassung, dass nichts existiert. Der Existenz zumindest mancher Dinge wohnt ein solcher rationaler Vorzug oder optimality inne, dass demgegenüber nichts als eine bloß nachgeordnete und darum voraussetzungsreichere Angelegenheit erscheint. Der Band enthält neben dem Initiativaufsatz die zwischen 2016 und 2017 im Philosophischen Jahrbuch erschienenen kritischen Diskussionsbeiträge von Friedrich Hermanni, Ludger Honnefelder, Michael-Thomas Liske, Isabelle Mandrella, Uwe Meixner, Benjamin Schnieder und Henning Tegtmeyer. Auf diese Diskussionsbeiträge zu seinem Initiativtext folgt eine ausführliche Replik Nicholas Reschers, die sich mit den Positionen und Argumenten seiner deutschen Kollegen auseinandersetzt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rescher, Nicholas</subfield><subfield code="d">1928-2024</subfield><subfield code="0">(DE-588)118599836</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leibniz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Existenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gottfried Wilhelm</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rescher, Nicholas</subfield><subfield code="d">1928-2024</subfield><subfield code="0">(DE-588)118599836</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rescher, Nicholas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495489345</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817391</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261353</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817391</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495817391</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048998139 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495817391 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261353 |
oclc_num | 1385299780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Why Is There Anything at All? Jahrbuch-Kontroversen 3 hrsg. von Nicholas Rescher, Thomas Buchheim 1. Auflage 2019 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2019 1 Online-Ressource (200 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Initiativer Beitrag -- Diskussionsbeiträge Mit einem Initiativartikel von Nicholas Rescher, einem der profiliertesten Metaphysiker der Gegenwart, wird die dritte Jahrbuch-Kontroverse eröffnet, diesmal zu einem klassisch metaphysischen Hauptthema, nämlich der Frage von Leibniz: Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Mag zunächst der Gedanke naheliegend erscheinen, dass da, wo nichts ist, auch keinerlei fundierende Gründe bestehen können, mit Rückgriff auf die sich begründen ließe, dass überhaupt etwas existiert. So zeigt Rescher doch auf, dass sehr wohl rationale Erwägungen möglich sind, die der Annahme, dass überhaupt etwas ist, in genereller Weise den Vorzug geben gegenüber der Auffassung, dass nichts existiert. Der Existenz zumindest mancher Dinge wohnt ein solcher rationaler Vorzug oder optimality inne, dass demgegenüber nichts als eine bloß nachgeordnete und darum voraussetzungsreichere Angelegenheit erscheint. Der Band enthält neben dem Initiativaufsatz die zwischen 2016 und 2017 im Philosophischen Jahrbuch erschienenen kritischen Diskussionsbeiträge von Friedrich Hermanni, Ludger Honnefelder, Michael-Thomas Liske, Isabelle Mandrella, Uwe Meixner, Benjamin Schnieder und Henning Tegtmeyer. Auf diese Diskussionsbeiträge zu seinem Initiativtext folgt eine ausführliche Replik Nicholas Reschers, die sich mit den Positionen und Argumenten seiner deutschen Kollegen auseinandersetzt Rescher, Nicholas 1928-2024 (DE-588)118599836 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd rswk-swf Metaphysik Leibniz Existenz Gottfried Wilhelm (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Rescher, Nicholas 1928-2024 (DE-588)118599836 p Metaphysik (DE-588)4038936-4 s DE-604 Rescher, Nicholas edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495489345 https://doi.org/10.5771/9783495817391 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Why Is There Anything at All? Jahrbuch-Kontroversen 3 Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Initiativer Beitrag -- Diskussionsbeiträge Rescher, Nicholas 1928-2024 (DE-588)118599836 gnd Philosophie Philosophy Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118599836 (DE-588)4038936-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Why Is There Anything at All? Jahrbuch-Kontroversen 3 |
title_auth | Why Is There Anything at All? Jahrbuch-Kontroversen 3 |
title_exact_search | Why Is There Anything at All? Jahrbuch-Kontroversen 3 |
title_exact_search_txtP | Why Is There Anything at All? Jahrbuch-Kontroversen 3 |
title_full | Why Is There Anything at All? Jahrbuch-Kontroversen 3 hrsg. von Nicholas Rescher, Thomas Buchheim |
title_fullStr | Why Is There Anything at All? Jahrbuch-Kontroversen 3 hrsg. von Nicholas Rescher, Thomas Buchheim |
title_full_unstemmed | Why Is There Anything at All? Jahrbuch-Kontroversen 3 hrsg. von Nicholas Rescher, Thomas Buchheim |
title_short | Why Is There Anything at All? |
title_sort | why is there anything at all jahrbuch kontroversen 3 |
title_sub | Jahrbuch-Kontroversen 3 |
topic | Rescher, Nicholas 1928-2024 (DE-588)118599836 gnd Philosophie Philosophy Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd |
topic_facet | Rescher, Nicholas 1928-2024 Philosophie Philosophy Metaphysik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.5771/9783495817391 |
work_keys_str_mv | AT reschernicholas whyisthereanythingatalljahrbuchkontroversen3 |