Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie: Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne

Das Buch untersucht das Philosophieren als Ausübung einer konkreten intellektuellen Praxis, welche Philosophinnen und Philosophen je nach historischem und kulturellem Kontext unterschiedlich reflektiert und dargestellt haben. Lebensform, politische Kunst, Lese-, Schreib- oder Lehrtätigkeit, historio...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Meliadò, Mario 1985- (HerausgeberIn), Negri, Silvia (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Freiburg ; München Verlag Karl Alber [2018]
Ausgabe:Originalausgabe
Schriftenreihe:Geist und Geisteswissenschaft 2
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-473
DE-824
Volltext
Inhaltstext
Zusammenfassung:Das Buch untersucht das Philosophieren als Ausübung einer konkreten intellektuellen Praxis, welche Philosophinnen und Philosophen je nach historischem und kulturellem Kontext unterschiedlich reflektiert und dargestellt haben. Lebensform, politische Kunst, Lese-, Schreib- oder Lehrtätigkeit, historiographische Praktik, akademischer Beruf: anhand von ausgewählten Beispielen schlagen die hier gesammelten Studien einen diachronen Bogen durch die Denkgeschichte und zeichnen die Philosophie als eine verkörperte und repräsentierte Praxis im Wandel nach
Beschreibung:1 Online-Ressource (312 Seiten)
ISBN:9783495817131
DOI:10.5771/9783495817131

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen