Der "Grenzgott der Moral: Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas
Vor einem halben Jahrhundert hat Derrida sein Bedauern darüber ausgedrückt, daß Levinas »keine systematische und sorgfältige Auseinandersetzung mit Kant« geführt habe. In die Leerstelle dieses Desiderats möchte sich die hier vorgelegte Dissertation nun dadurch einschreiben, daß sie Levinas' spo...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2019 |
Schriftenreihe: | Phänomenologie
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-473 DE-824 Volltext |
Zusammenfassung: | Vor einem halben Jahrhundert hat Derrida sein Bedauern darüber ausgedrückt, daß Levinas »keine systematische und sorgfältige Auseinandersetzung mit Kant« geführt habe. In die Leerstelle dieses Desiderats möchte sich die hier vorgelegte Dissertation nun dadurch einschreiben, daß sie Levinas' sporadische, zwischen Affirmation und Ablehnung seltsam schwankende Stellungnahmen zur kantischen Philosophie in ihrer spezifischen Ambivalenz erstmals zu systematisieren sucht. Auf der damit gewonnenen Grundlage kann Kants kritische Metaphysik und praktische Religionsphilosophie einer responsiven Relektüre unterzogen, mithin Autonomie als Antwort gedacht werden. Auf der Schwelle zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion wird das Buch zum Versuch, mit Kant gegen Kant und über Kant hinaus zu denken: Kant anders und »besser zu verstehen, als er sich selbst verstand« (Kant) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (696 Seiten) |
ISBN: | 9783495816981 |
DOI: | 10.5771/9783495816981 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2019 xx om||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783495816981 |9 978-3-495-81698-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495816981 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48844-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1385298177 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CF 5017 |0 (DE-625)18105:11616 |2 rvk | ||
084 | |a CF 5015 |0 (DE-625)18105:11614 |2 rvk | ||
084 | |a CI 5837 |0 (DE-625)18496:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rößner, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der "Grenzgott der Moral |b Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas |c von Christian Rößner |
250 | |a 1. Auflage 2019 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (696 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Phänomenologie |v 26 | |
505 | 8 | |a Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Statt einer Einleitung: Der letzte Kantianer -- A. Hermeneutische Prolegomena: Levinas als Leser -- B. Responsive Relektüre: Autonomie als Antwort -- C. Hyperbolische Epilegomena: Religion für Erwachsene -- Beschluß: Der Tor der Tugend, der Grenzgott der Moral und das Ende aller Dinge -- Bibliographie -- Nachwort | |
520 | 3 | |a Vor einem halben Jahrhundert hat Derrida sein Bedauern darüber ausgedrückt, daß Levinas »keine systematische und sorgfältige Auseinandersetzung mit Kant« geführt habe. In die Leerstelle dieses Desiderats möchte sich die hier vorgelegte Dissertation nun dadurch einschreiben, daß sie Levinas' sporadische, zwischen Affirmation und Ablehnung seltsam schwankende Stellungnahmen zur kantischen Philosophie in ihrer spezifischen Ambivalenz erstmals zu systematisieren sucht. Auf der damit gewonnenen Grundlage kann Kants kritische Metaphysik und praktische Religionsphilosophie einer responsiven Relektüre unterzogen, mithin Autonomie als Antwort gedacht werden. Auf der Schwelle zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion wird das Buch zum Versuch, mit Kant gegen Kant und über Kant hinaus zu denken: Kant anders und »besser zu verstehen, als er sich selbst verstand« (Kant) | |
600 | 1 | 7 | |a Lévinas, Emmanuel |d 1906-1995 |0 (DE-588)118572350 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moral |0 (DE-588)4040222-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praktische Vernunft |0 (DE-588)4123977-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kantianismus |0 (DE-588)4029513-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Metaphysik | ||
653 | |a Kant | ||
653 | |a Immanuel | ||
653 | |a Levinas | ||
653 | |a Emmanuel | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lévinas, Emmanuel |d 1906-1995 |0 (DE-588)118572350 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Moral |0 (DE-588)4040222-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Praktische Vernunft |0 (DE-588)4123977-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kantianismus |0 (DE-588)4029513-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495488447 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495816981 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261317 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495816981 |l DE-473 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495816981 |l DE-824 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818323375391506432 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rößner, Christian |
author_facet | Rößner, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Rößner, Christian |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998103 |
classification_rvk | CF 5017 CF 5015 CI 5837 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Statt einer Einleitung: Der letzte Kantianer -- A. Hermeneutische Prolegomena: Levinas als Leser -- B. Responsive Relektüre: Autonomie als Antwort -- C. Hyperbolische Epilegomena: Religion für Erwachsene -- Beschluß: Der Tor der Tugend, der Grenzgott der Moral und das Ende aller Dinge -- Bibliographie -- Nachwort |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48844-7 (OCoLC)1385298177 (DE-599)BVBBV048998103 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495816981 |
edition | 1. Auflage 2019 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048998103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2019 xx om||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495816981</subfield><subfield code="9">978-3-495-81698-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495816981</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48844-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385298177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5015</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 5837</subfield><subfield code="0">(DE-625)18496:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rößner, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der "Grenzgott der Moral</subfield><subfield code="b">Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas</subfield><subfield code="c">von Christian Rößner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (696 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Statt einer Einleitung: Der letzte Kantianer -- A. Hermeneutische Prolegomena: Levinas als Leser -- B. Responsive Relektüre: Autonomie als Antwort -- C. Hyperbolische Epilegomena: Religion für Erwachsene -- Beschluß: Der Tor der Tugend, der Grenzgott der Moral und das Ende aller Dinge -- Bibliographie -- Nachwort</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Vor einem halben Jahrhundert hat Derrida sein Bedauern darüber ausgedrückt, daß Levinas »keine systematische und sorgfältige Auseinandersetzung mit Kant« geführt habe. In die Leerstelle dieses Desiderats möchte sich die hier vorgelegte Dissertation nun dadurch einschreiben, daß sie Levinas' sporadische, zwischen Affirmation und Ablehnung seltsam schwankende Stellungnahmen zur kantischen Philosophie in ihrer spezifischen Ambivalenz erstmals zu systematisieren sucht. Auf der damit gewonnenen Grundlage kann Kants kritische Metaphysik und praktische Religionsphilosophie einer responsiven Relektüre unterzogen, mithin Autonomie als Antwort gedacht werden. Auf der Schwelle zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion wird das Buch zum Versuch, mit Kant gegen Kant und über Kant hinaus zu denken: Kant anders und »besser zu verstehen, als er sich selbst verstand« (Kant)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lévinas, Emmanuel</subfield><subfield code="d">1906-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572350</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktische Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123977-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kantianismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029513-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immanuel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Levinas</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emmanuel</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lévinas, Emmanuel</subfield><subfield code="d">1906-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572350</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Praktische Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123977-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kantianismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029513-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495488447</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495816981</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261317</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495816981</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495816981</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048998103 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-12-13T11:11:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495816981 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261317 |
oclc_num | 1385298177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (696 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series2 | Phänomenologie |
spelling | Rößner, Christian Verfasser aut Der "Grenzgott der Moral Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas von Christian Rößner 1. Auflage 2019 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2019 1 Online-Ressource (696 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Phänomenologie 26 Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Statt einer Einleitung: Der letzte Kantianer -- A. Hermeneutische Prolegomena: Levinas als Leser -- B. Responsive Relektüre: Autonomie als Antwort -- C. Hyperbolische Epilegomena: Religion für Erwachsene -- Beschluß: Der Tor der Tugend, der Grenzgott der Moral und das Ende aller Dinge -- Bibliographie -- Nachwort Vor einem halben Jahrhundert hat Derrida sein Bedauern darüber ausgedrückt, daß Levinas »keine systematische und sorgfältige Auseinandersetzung mit Kant« geführt habe. In die Leerstelle dieses Desiderats möchte sich die hier vorgelegte Dissertation nun dadurch einschreiben, daß sie Levinas' sporadische, zwischen Affirmation und Ablehnung seltsam schwankende Stellungnahmen zur kantischen Philosophie in ihrer spezifischen Ambivalenz erstmals zu systematisieren sucht. Auf der damit gewonnenen Grundlage kann Kants kritische Metaphysik und praktische Religionsphilosophie einer responsiven Relektüre unterzogen, mithin Autonomie als Antwort gedacht werden. Auf der Schwelle zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion wird das Buch zum Versuch, mit Kant gegen Kant und über Kant hinaus zu denken: Kant anders und »besser zu verstehen, als er sich selbst verstand« (Kant) Lévinas, Emmanuel 1906-1995 (DE-588)118572350 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd rswk-swf Moral (DE-588)4040222-8 gnd rswk-swf Praktische Vernunft (DE-588)4123977-5 gnd rswk-swf Kantianismus (DE-588)4029513-8 gnd rswk-swf Metaphysik Kant Immanuel Levinas Emmanuel (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lévinas, Emmanuel 1906-1995 (DE-588)118572350 p Moral (DE-588)4040222-8 s Praktische Vernunft (DE-588)4123977-5 s Metaphysik (DE-588)4038936-4 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s Kantianismus (DE-588)4029513-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495488447 https://doi.org/10.5771/9783495816981 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rößner, Christian Der "Grenzgott der Moral Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Statt einer Einleitung: Der letzte Kantianer -- A. Hermeneutische Prolegomena: Levinas als Leser -- B. Responsive Relektüre: Autonomie als Antwort -- C. Hyperbolische Epilegomena: Religion für Erwachsene -- Beschluß: Der Tor der Tugend, der Grenzgott der Moral und das Ende aller Dinge -- Bibliographie -- Nachwort Lévinas, Emmanuel 1906-1995 (DE-588)118572350 gnd Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd Moral (DE-588)4040222-8 gnd Praktische Vernunft (DE-588)4123977-5 gnd Kantianismus (DE-588)4029513-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118572350 (DE-588)4045660-2 (DE-588)4038936-4 (DE-588)4040222-8 (DE-588)4123977-5 (DE-588)4029513-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der "Grenzgott der Moral Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas |
title_auth | Der "Grenzgott der Moral Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas |
title_exact_search | Der "Grenzgott der Moral Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas |
title_exact_search_txtP | Der "Grenzgott der Moral Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas |
title_full | Der "Grenzgott der Moral Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas von Christian Rößner |
title_fullStr | Der "Grenzgott der Moral Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas von Christian Rößner |
title_full_unstemmed | Der "Grenzgott der Moral Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas von Christian Rößner |
title_short | Der "Grenzgott der Moral |
title_sort | der grenzgott der moral eine phanomenologische relekture von immanuel kants praktischer metaphysik im ausgang von emmanuel levinas |
title_sub | Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas |
topic | Lévinas, Emmanuel 1906-1995 (DE-588)118572350 gnd Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd Moral (DE-588)4040222-8 gnd Praktische Vernunft (DE-588)4123977-5 gnd Kantianismus (DE-588)4029513-8 gnd |
topic_facet | Lévinas, Emmanuel 1906-1995 Philosophie Philosophy Phänomenologie Metaphysik Moral Praktische Vernunft Kantianismus Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783495816981 |
work_keys_str_mv | AT roßnerchristian dergrenzgottdermoraleinephanomenologischerelekturevonimmanuelkantspraktischermetaphysikimausgangvonemmanuellevinas |