Mensch sein: Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie
Die Frage nach dem Wesen des Menschen hat heute durch die Entdeckungen in den Naturwissenschaften eine neue Dringlichkeit erfahren. Sie verlangt Antworten aus einem interdisziplinären Zugang, welcher in die philosophische Reflexion auch die naturwissenschaftlichen Ergebnisse einbezieht. Günter Rager...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2018 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Frage nach dem Wesen des Menschen hat heute durch die Entdeckungen in den Naturwissenschaften eine neue Dringlichkeit erfahren. Sie verlangt Antworten aus einem interdisziplinären Zugang, welcher in die philosophische Reflexion auch die naturwissenschaftlichen Ergebnisse einbezieht. Günter Rager ist durch seine langjährige Forschung in diesem Bereich in der Lage, Grundfragen des Menschseins aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Er präsentiert mit diesem Buch eine Einführung in eine interdisziplinäre Anthropologie.Aus dem Inhalt:• Bewusstsein, Ich und Person• Wissen und Wahrheit• Evolution• Die Freiheit der Person• Verantwortung und Liebe• Sterben und Tod |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (208 Seiten) |
ISBN: | 9783495813836 |
DOI: | 10.5771/9783495813836 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2018 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495813836 |9 978-3-495-81383-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495813836 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48917-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1385286560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rager, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mensch sein |b Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie |c von Günter Rager |
250 | |a 1. Auflage 2018 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (208 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Person und Bewusstsein -- 3 Wissen und Wahrheit -- 4 Evolution. Die Stellung des Menschen in der Natur -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Verantwortung und Liebe -- 7 Sterben und Tod -- Abkürzungen -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister | |
520 | 3 | |a Die Frage nach dem Wesen des Menschen hat heute durch die Entdeckungen in den Naturwissenschaften eine neue Dringlichkeit erfahren. Sie verlangt Antworten aus einem interdisziplinären Zugang, welcher in die philosophische Reflexion auch die naturwissenschaftlichen Ergebnisse einbezieht. Günter Rager ist durch seine langjährige Forschung in diesem Bereich in der Lage, Grundfragen des Menschseins aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Er präsentiert mit diesem Buch eine Einführung in eine interdisziplinäre Anthropologie.Aus dem Inhalt:• Bewusstsein, Ich und Person• Wissen und Wahrheit• Evolution• Die Freiheit der Person• Verantwortung und Liebe• Sterben und Tod | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Anthropologie |0 (DE-588)4002230-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Anthropologie | ||
653 | |a Naturwissenschaft | ||
653 | |a Kulturwissenschaft | ||
653 | |a interdisziplinäre Forschung | ||
653 | |a Mensch | ||
689 | 0 | 0 | |a Anthropologie |0 (DE-588)4002230-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495489178 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495813836 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261308 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495813836 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259469701120 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rager, Günter |
author_facet | Rager, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Rager, Günter |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998094 |
classification_rvk | CC 6600 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Person und Bewusstsein -- 3 Wissen und Wahrheit -- 4 Evolution. Die Stellung des Menschen in der Natur -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Verantwortung und Liebe -- 7 Sterben und Tod -- Abkürzungen -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48917-8 (OCoLC)1385286560 (DE-599)BVBBV048998094 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495813836 |
edition | 1. Auflage 2018 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02856nmm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2018 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495813836</subfield><subfield code="9">978-3-495-81383-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495813836</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48917-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385286560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rager, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mensch sein</subfield><subfield code="b">Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie</subfield><subfield code="c">von Günter Rager</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (208 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Person und Bewusstsein -- 3 Wissen und Wahrheit -- 4 Evolution. Die Stellung des Menschen in der Natur -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Verantwortung und Liebe -- 7 Sterben und Tod -- Abkürzungen -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach dem Wesen des Menschen hat heute durch die Entdeckungen in den Naturwissenschaften eine neue Dringlichkeit erfahren. Sie verlangt Antworten aus einem interdisziplinären Zugang, welcher in die philosophische Reflexion auch die naturwissenschaftlichen Ergebnisse einbezieht. Günter Rager ist durch seine langjährige Forschung in diesem Bereich in der Lage, Grundfragen des Menschseins aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Er präsentiert mit diesem Buch eine Einführung in eine interdisziplinäre Anthropologie.Aus dem Inhalt:• Bewusstsein, Ich und Person• Wissen und Wahrheit• Evolution• Die Freiheit der Person• Verantwortung und Liebe• Sterben und Tod</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002230-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">interdisziplinäre Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mensch</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002230-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495489178</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813836</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261308</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813836</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998094 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495813836 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261308 |
oclc_num | 1385286560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (208 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Rager, Günter Verfasser aut Mensch sein Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie von Günter Rager 1. Auflage 2018 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2018 1 Online-Ressource (208 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Person und Bewusstsein -- 3 Wissen und Wahrheit -- 4 Evolution. Die Stellung des Menschen in der Natur -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Verantwortung und Liebe -- 7 Sterben und Tod -- Abkürzungen -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister Die Frage nach dem Wesen des Menschen hat heute durch die Entdeckungen in den Naturwissenschaften eine neue Dringlichkeit erfahren. Sie verlangt Antworten aus einem interdisziplinären Zugang, welcher in die philosophische Reflexion auch die naturwissenschaftlichen Ergebnisse einbezieht. Günter Rager ist durch seine langjährige Forschung in diesem Bereich in der Lage, Grundfragen des Menschseins aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Er präsentiert mit diesem Buch eine Einführung in eine interdisziplinäre Anthropologie.Aus dem Inhalt:• Bewusstsein, Ich und Person• Wissen und Wahrheit• Evolution• Die Freiheit der Person• Verantwortung und Liebe• Sterben und Tod Philosophie Philosophy Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd rswk-swf Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Anthropologie Naturwissenschaft Kulturwissenschaft interdisziplinäre Forschung Mensch Anthropologie (DE-588)4002230-4 s Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495489178 https://doi.org/10.5771/9783495813836 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rager, Günter Mensch sein Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Person und Bewusstsein -- 3 Wissen und Wahrheit -- 4 Evolution. Die Stellung des Menschen in der Natur -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Verantwortung und Liebe -- 7 Sterben und Tod -- Abkürzungen -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister Philosophie Philosophy Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002230-4 (DE-588)4041421-8 (DE-588)4045791-6 |
title | Mensch sein Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie |
title_auth | Mensch sein Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie |
title_exact_search | Mensch sein Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie |
title_exact_search_txtP | Mensch sein Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie |
title_full | Mensch sein Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie von Günter Rager |
title_fullStr | Mensch sein Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie von Günter Rager |
title_full_unstemmed | Mensch sein Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie von Günter Rager |
title_short | Mensch sein |
title_sort | mensch sein grundzuge einer interdisziplinaren anthropologie |
title_sub | Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie |
topic | Philosophie Philosophy Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Anthropologie Naturwissenschaften |
url | https://doi.org/10.5771/9783495813836 |
work_keys_str_mv | AT ragergunter menschseingrundzugeeinerinterdisziplinarenanthropologie |