Zur Epigenese der Person:
Die Person ist nur Person, indem sie zugleich präpersonal ist, und bringt doch etwas unvorhersehbar Neues auf: ihre Fähigkeit zur Selbstbestimmung durch Selbstzuschreibung als Fall mehrerer Gattungen. Mit ihrem Durchbruch aus der Gefangenschaft in Situationen entsteht die Welt als Antwort auf das me...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2018 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Person ist nur Person, indem sie zugleich präpersonal ist, und bringt doch etwas unvorhersehbar Neues auf: ihre Fähigkeit zur Selbstbestimmung durch Selbstzuschreibung als Fall mehrerer Gattungen. Mit ihrem Durchbruch aus der Gefangenschaft in Situationen entsteht die Welt als Antwort auf das menschliche Ansprechen mit satzförmiger Rede, die aus Situationen schöpft. Diese Doppelgesichtigkeit von Verankerung und Neubildung in der Epigenese wird in dem Buch an verschiedenen Themen verfolgt. Dazu gehören u. a. Enge und Weite, Leib und leibliche Kommunikation, Sucht, Intentionalität, Geschichte und Praxis.Am Schluss steht ein Rückblick auf das Abendland. Die antike Philosophie mit Welt- und Menschspaltung, das mittelalterliche Christentum mit Bindung des affektiven Betroffenseins an die Macht als zentrales Thema, die Neuzeit mit dem gegen Situationen und leibliche Kommunikation blinden Weltbild der Naturwissenschaft haben die Menschen vom Einblick in ihr wirkliches Leben abgelenkt. Die noch unverlorene Kraft kritischer Aufklärung lässt einige Hoffnung auf einen Neubeginn des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses im Abendland übrig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (168 Seiten) |
ISBN: | 9783495813676 |
DOI: | 10.5771/9783495813676 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998081 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2018 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495813676 |9 978-3-495-81367-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495813676 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48868-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1385287737 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998081 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CI 4620 |0 (DE-625)18445:11797 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Epigenese der Person |c von Hermann Schmitz |
250 | |a 1. Auflage 2018 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (168 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Vorrede -- 1. Der Aufbau der Person -- 2. Enge und Weite -- 3. Leib und leibliche Kommunikation -- 4. Schmerz -- 5. Schall und Farbe in Raum und Zeit -- 6. Sucht als habituelle Fixierung durch einseitige Einleibung -- 7. »Bewußtsein von etwas« (Über Intentionalität) -- 8. Geschichte als Herausforderung durch das Unerwartete -- 9. Praxis in der Sicht der Neuen Phänomenologie -- Personenregister -- Sachregister | |
520 | 3 | |a Die Person ist nur Person, indem sie zugleich präpersonal ist, und bringt doch etwas unvorhersehbar Neues auf: ihre Fähigkeit zur Selbstbestimmung durch Selbstzuschreibung als Fall mehrerer Gattungen. Mit ihrem Durchbruch aus der Gefangenschaft in Situationen entsteht die Welt als Antwort auf das menschliche Ansprechen mit satzförmiger Rede, die aus Situationen schöpft. Diese Doppelgesichtigkeit von Verankerung und Neubildung in der Epigenese wird in dem Buch an verschiedenen Themen verfolgt. Dazu gehören u. a. Enge und Weite, Leib und leibliche Kommunikation, Sucht, Intentionalität, Geschichte und Praxis.Am Schluss steht ein Rückblick auf das Abendland. Die antike Philosophie mit Welt- und Menschspaltung, das mittelalterliche Christentum mit Bindung des affektiven Betroffenseins an die Macht als zentrales Thema, die Neuzeit mit dem gegen Situationen und leibliche Kommunikation blinden Weltbild der Naturwissenschaft haben die Menschen vom Einblick in ihr wirkliches Leben abgelenkt. Die noch unverlorene Kraft kritischer Aufklärung lässt einige Hoffnung auf einen Neubeginn des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses im Abendland übrig | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Personalität | ||
653 | |a Leiblichkeit | ||
653 | |a Person | ||
689 | 0 | 0 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495488683 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495813676 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261295 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495813676 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495813676 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259442438144 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schmitz, Hermann |
author_facet | Schmitz, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Hermann |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998081 |
classification_rvk | CI 4620 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Vorrede -- 1. Der Aufbau der Person -- 2. Enge und Weite -- 3. Leib und leibliche Kommunikation -- 4. Schmerz -- 5. Schall und Farbe in Raum und Zeit -- 6. Sucht als habituelle Fixierung durch einseitige Einleibung -- 7. »Bewußtsein von etwas« (Über Intentionalität) -- 8. Geschichte als Herausforderung durch das Unerwartete -- 9. Praxis in der Sicht der Neuen Phänomenologie -- Personenregister -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48868-3 (OCoLC)1385287737 (DE-599)BVBBV048998081 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495813676 |
edition | 1. Auflage 2018 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03456nmm a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998081</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2018 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495813676</subfield><subfield code="9">978-3-495-81367-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495813676</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48868-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385287737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998081</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 4620</subfield><subfield code="0">(DE-625)18445:11797</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Epigenese der Person</subfield><subfield code="c">von Hermann Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (168 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorrede -- 1. Der Aufbau der Person -- 2. Enge und Weite -- 3. Leib und leibliche Kommunikation -- 4. Schmerz -- 5. Schall und Farbe in Raum und Zeit -- 6. Sucht als habituelle Fixierung durch einseitige Einleibung -- 7. »Bewußtsein von etwas« (Über Intentionalität) -- 8. Geschichte als Herausforderung durch das Unerwartete -- 9. Praxis in der Sicht der Neuen Phänomenologie -- Personenregister -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Person ist nur Person, indem sie zugleich präpersonal ist, und bringt doch etwas unvorhersehbar Neues auf: ihre Fähigkeit zur Selbstbestimmung durch Selbstzuschreibung als Fall mehrerer Gattungen. Mit ihrem Durchbruch aus der Gefangenschaft in Situationen entsteht die Welt als Antwort auf das menschliche Ansprechen mit satzförmiger Rede, die aus Situationen schöpft. Diese Doppelgesichtigkeit von Verankerung und Neubildung in der Epigenese wird in dem Buch an verschiedenen Themen verfolgt. Dazu gehören u. a. Enge und Weite, Leib und leibliche Kommunikation, Sucht, Intentionalität, Geschichte und Praxis.Am Schluss steht ein Rückblick auf das Abendland. Die antike Philosophie mit Welt- und Menschspaltung, das mittelalterliche Christentum mit Bindung des affektiven Betroffenseins an die Macht als zentrales Thema, die Neuzeit mit dem gegen Situationen und leibliche Kommunikation blinden Weltbild der Naturwissenschaft haben die Menschen vom Einblick in ihr wirkliches Leben abgelenkt. Die noch unverlorene Kraft kritischer Aufklärung lässt einige Hoffnung auf einen Neubeginn des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses im Abendland übrig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Person</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495488683</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813676</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261295</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813676</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813676</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998081 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495813676 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261295 |
oclc_num | 1385287737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (168 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Schmitz, Hermann Verfasser aut Zur Epigenese der Person von Hermann Schmitz 1. Auflage 2018 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2018 1 Online-Ressource (168 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorrede -- 1. Der Aufbau der Person -- 2. Enge und Weite -- 3. Leib und leibliche Kommunikation -- 4. Schmerz -- 5. Schall und Farbe in Raum und Zeit -- 6. Sucht als habituelle Fixierung durch einseitige Einleibung -- 7. »Bewußtsein von etwas« (Über Intentionalität) -- 8. Geschichte als Herausforderung durch das Unerwartete -- 9. Praxis in der Sicht der Neuen Phänomenologie -- Personenregister -- Sachregister Die Person ist nur Person, indem sie zugleich präpersonal ist, und bringt doch etwas unvorhersehbar Neues auf: ihre Fähigkeit zur Selbstbestimmung durch Selbstzuschreibung als Fall mehrerer Gattungen. Mit ihrem Durchbruch aus der Gefangenschaft in Situationen entsteht die Welt als Antwort auf das menschliche Ansprechen mit satzförmiger Rede, die aus Situationen schöpft. Diese Doppelgesichtigkeit von Verankerung und Neubildung in der Epigenese wird in dem Buch an verschiedenen Themen verfolgt. Dazu gehören u. a. Enge und Weite, Leib und leibliche Kommunikation, Sucht, Intentionalität, Geschichte und Praxis.Am Schluss steht ein Rückblick auf das Abendland. Die antike Philosophie mit Welt- und Menschspaltung, das mittelalterliche Christentum mit Bindung des affektiven Betroffenseins an die Macht als zentrales Thema, die Neuzeit mit dem gegen Situationen und leibliche Kommunikation blinden Weltbild der Naturwissenschaft haben die Menschen vom Einblick in ihr wirkliches Leben abgelenkt. Die noch unverlorene Kraft kritischer Aufklärung lässt einige Hoffnung auf einen Neubeginn des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses im Abendland übrig Philosophie Philosophy Person (DE-588)4134819-9 gnd rswk-swf Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Personalität Leiblichkeit Person Person (DE-588)4134819-9 s Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495488683 https://doi.org/10.5771/9783495813676 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schmitz, Hermann Zur Epigenese der Person Vorrede -- 1. Der Aufbau der Person -- 2. Enge und Weite -- 3. Leib und leibliche Kommunikation -- 4. Schmerz -- 5. Schall und Farbe in Raum und Zeit -- 6. Sucht als habituelle Fixierung durch einseitige Einleibung -- 7. »Bewußtsein von etwas« (Über Intentionalität) -- 8. Geschichte als Herausforderung durch das Unerwartete -- 9. Praxis in der Sicht der Neuen Phänomenologie -- Personenregister -- Sachregister Philosophie Philosophy Person (DE-588)4134819-9 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134819-9 (DE-588)4045798-9 (DE-588)4045660-2 |
title | Zur Epigenese der Person |
title_auth | Zur Epigenese der Person |
title_exact_search | Zur Epigenese der Person |
title_exact_search_txtP | Zur Epigenese der Person |
title_full | Zur Epigenese der Person von Hermann Schmitz |
title_fullStr | Zur Epigenese der Person von Hermann Schmitz |
title_full_unstemmed | Zur Epigenese der Person von Hermann Schmitz |
title_short | Zur Epigenese der Person |
title_sort | zur epigenese der person |
topic | Philosophie Philosophy Person (DE-588)4134819-9 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Person Philosophische Anthropologie Phänomenologie |
url | https://doi.org/10.5771/9783495813676 |
work_keys_str_mv | AT schmitzhermann zurepigenesederperson |