Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie:
Platons Werk legt im Netz der verschiedenen Dialoge Fragen frei, die für die europäische Philosophie bis heute maßgeblichen Charakter haben: die Unterscheidung von Wissen und Meinung, das Problem einer situationsinvarianten Wahrheit und die Verknüpfung von Idee und erscheinender Wirklichkeit. Nicht...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2018 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 Volltext |
Zusammenfassung: | Platons Werk legt im Netz der verschiedenen Dialoge Fragen frei, die für die europäische Philosophie bis heute maßgeblichen Charakter haben: die Unterscheidung von Wissen und Meinung, das Problem einer situationsinvarianten Wahrheit und die Verknüpfung von Idee und erscheinender Wirklichkeit. Nicht zuletzt begründete Platon die Dialektik als Grundverfahren der Trennung und Beziehung von Begriffen. Diese Denkbewegung steht in vielfachen komplexen Lebenszusammenhängen: der Typik des Philosophen als des gerechtesten Mannes in der Stadt mit dem Lebensbeispiel des Sokrates, der Auseinandersetzung mit der Sophistik, mit Mythologie und Kunst. Den Täuschungen versucht Platon eine wahre Rhetorik und Politik entgegenzusetzen. Ist sie, mit Karl Popper, tendenziell "totalitär" oder lässt sie sich als freie Sorge um die Seele neu zur Geltung bringen?Die Monographie ist als Gesamtdarstellung platonischer Philosophie angelegt. Im Einzelnen spannt sie den Bogen von den frühen aporetischen Sokratesdialogen bis zu den dialektischen Spätdialogen, der Kosmogonie des ,Timaios' und der Naturphilosophie des ,Philebos'. Sie ist gleichermaßen als grundlegende Übersicht wie auch als differenzierte Explikation von Kernproblemen platonischen Denkens in seinen Kontexten zu lesen. Sie geht dabei von dem Diktum Schleiermachers aus, dass das Exoterische der Dialoge das Esoterische einer Tiefengrammatik Platons erschließt. In diesem Licht werden auch die Überlegungen zu "Platons ungeschriebener Lehre" aufgenommen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (680 Seiten) |
ISBN: | 9783495813478 |
DOI: | 10.5771/9783495813478 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2018 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495813478 |9 978-3-495-81347-8 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495813478 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48873-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1385297744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CD 3067 |0 (DE-625)17770:11616 |2 rvk | ||
084 | |a FH 28715 |0 (DE-625)31083: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seubert, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie |c von Harald Seubert |
250 | |a 1. Auflage 2018 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (680 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a PROLOG -- ERSTES KAPITEL: PLATON UND SEIN SOKRATES -- ZWEITES KAPITEL: EROS UND TOD: DAS SOKRATES-EVANGELIUM (SYMPOSION - PHAIDON - PHAIDROS) -- DRITTES KAPITEL: WAS ETWAS IST. DIE APORETISCHEN FRÜHEN SOKRATESDIALOGE -- VIERTES KAPITEL: IM STRUDEL DER SOPHISTEN - GORGIAS UND PROTAGORAS -- FÜNFTES KAPITEL: POLIS, SEELE UND DIE HÖCHSTE IDEE - DAS ALLUVIONSGEBILDE DER POLITEIA UND DIE NOMOI -- SECHSTES KAPITEL: FORM UND GRENZE DER DIALEKTIK -- SIEBTES KAPITEL: KOSMOS UND LEBENDIGKEIT - TIMAIOS UND PHILEBOS -- ACHTES KAPITEL: WIRKUNGSGESCHICHTEN - EINE SKIZZE -- EPILOG -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister | |
520 | 3 | |a Platons Werk legt im Netz der verschiedenen Dialoge Fragen frei, die für die europäische Philosophie bis heute maßgeblichen Charakter haben: die Unterscheidung von Wissen und Meinung, das Problem einer situationsinvarianten Wahrheit und die Verknüpfung von Idee und erscheinender Wirklichkeit. Nicht zuletzt begründete Platon die Dialektik als Grundverfahren der Trennung und Beziehung von Begriffen. Diese Denkbewegung steht in vielfachen komplexen Lebenszusammenhängen: der Typik des Philosophen als des gerechtesten Mannes in der Stadt mit dem Lebensbeispiel des Sokrates, der Auseinandersetzung mit der Sophistik, mit Mythologie und Kunst. Den Täuschungen versucht Platon eine wahre Rhetorik und Politik entgegenzusetzen. Ist sie, mit Karl Popper, tendenziell "totalitär" oder lässt sie sich als freie Sorge um die Seele neu zur Geltung bringen?Die Monographie ist als Gesamtdarstellung platonischer Philosophie angelegt. Im Einzelnen spannt sie den Bogen von den frühen aporetischen Sokratesdialogen bis zu den dialektischen Spätdialogen, der Kosmogonie des ,Timaios' und der Naturphilosophie des ,Philebos'. Sie ist gleichermaßen als grundlegende Übersicht wie auch als differenzierte Explikation von Kernproblemen platonischen Denkens in seinen Kontexten zu lesen. Sie geht dabei von dem Diktum Schleiermachers aus, dass das Exoterische der Dialoge das Esoterische einer Tiefengrammatik Platons erschließt. In diesem Licht werden auch die Überlegungen zu "Platons ungeschriebener Lehre" aufgenommen | |
600 | 0 | 7 | |a Plato |d v427-v347 |0 (DE-588)118594893 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Antike Philosophie | ||
653 | |a Platon | ||
653 | |a Denkbewegung | ||
689 | 0 | 0 | |a Plato |d v427-v347 |0 (DE-588)118594893 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495488737 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495813478 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
940 | 1 | |q gbd_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261277 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495813478 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495813478 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259396300800 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Seubert, Harald |
author_facet | Seubert, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Seubert, Harald |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998063 |
classification_rvk | CD 3067 FH 28715 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | PROLOG -- ERSTES KAPITEL: PLATON UND SEIN SOKRATES -- ZWEITES KAPITEL: EROS UND TOD: DAS SOKRATES-EVANGELIUM (SYMPOSION - PHAIDON - PHAIDROS) -- DRITTES KAPITEL: WAS ETWAS IST. DIE APORETISCHEN FRÜHEN SOKRATESDIALOGE -- VIERTES KAPITEL: IM STRUDEL DER SOPHISTEN - GORGIAS UND PROTAGORAS -- FÜNFTES KAPITEL: POLIS, SEELE UND DIE HÖCHSTE IDEE - DAS ALLUVIONSGEBILDE DER POLITEIA UND DIE NOMOI -- SECHSTES KAPITEL: FORM UND GRENZE DER DIALEKTIK -- SIEBTES KAPITEL: KOSMOS UND LEBENDIGKEIT - TIMAIOS UND PHILEBOS -- ACHTES KAPITEL: WIRKUNGSGESCHICHTEN - EINE SKIZZE -- EPILOG -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48873-7 (OCoLC)1385297744 (DE-599)BVBBV048998063 |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
doi_str_mv | 10.5771/9783495813478 |
edition | 1. Auflage 2018 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03864nmm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2018 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495813478</subfield><subfield code="9">978-3-495-81347-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495813478</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48873-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385297744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 3067</subfield><subfield code="0">(DE-625)17770:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 28715</subfield><subfield code="0">(DE-625)31083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seubert, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie</subfield><subfield code="c">von Harald Seubert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (680 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">PROLOG -- ERSTES KAPITEL: PLATON UND SEIN SOKRATES -- ZWEITES KAPITEL: EROS UND TOD: DAS SOKRATES-EVANGELIUM (SYMPOSION - PHAIDON - PHAIDROS) -- DRITTES KAPITEL: WAS ETWAS IST. DIE APORETISCHEN FRÜHEN SOKRATESDIALOGE -- VIERTES KAPITEL: IM STRUDEL DER SOPHISTEN - GORGIAS UND PROTAGORAS -- FÜNFTES KAPITEL: POLIS, SEELE UND DIE HÖCHSTE IDEE - DAS ALLUVIONSGEBILDE DER POLITEIA UND DIE NOMOI -- SECHSTES KAPITEL: FORM UND GRENZE DER DIALEKTIK -- SIEBTES KAPITEL: KOSMOS UND LEBENDIGKEIT - TIMAIOS UND PHILEBOS -- ACHTES KAPITEL: WIRKUNGSGESCHICHTEN - EINE SKIZZE -- EPILOG -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Platons Werk legt im Netz der verschiedenen Dialoge Fragen frei, die für die europäische Philosophie bis heute maßgeblichen Charakter haben: die Unterscheidung von Wissen und Meinung, das Problem einer situationsinvarianten Wahrheit und die Verknüpfung von Idee und erscheinender Wirklichkeit. Nicht zuletzt begründete Platon die Dialektik als Grundverfahren der Trennung und Beziehung von Begriffen. Diese Denkbewegung steht in vielfachen komplexen Lebenszusammenhängen: der Typik des Philosophen als des gerechtesten Mannes in der Stadt mit dem Lebensbeispiel des Sokrates, der Auseinandersetzung mit der Sophistik, mit Mythologie und Kunst. Den Täuschungen versucht Platon eine wahre Rhetorik und Politik entgegenzusetzen. Ist sie, mit Karl Popper, tendenziell "totalitär" oder lässt sie sich als freie Sorge um die Seele neu zur Geltung bringen?Die Monographie ist als Gesamtdarstellung platonischer Philosophie angelegt. Im Einzelnen spannt sie den Bogen von den frühen aporetischen Sokratesdialogen bis zu den dialektischen Spätdialogen, der Kosmogonie des ,Timaios' und der Naturphilosophie des ,Philebos'. Sie ist gleichermaßen als grundlegende Übersicht wie auch als differenzierte Explikation von Kernproblemen platonischen Denkens in seinen Kontexten zu lesen. Sie geht dabei von dem Diktum Schleiermachers aus, dass das Exoterische der Dialoge das Esoterische einer Tiefengrammatik Platons erschließt. In diesem Licht werden auch die Überlegungen zu "Platons ungeschriebener Lehre" aufgenommen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594893</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Platon</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Denkbewegung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594893</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495488737</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813478</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261277</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813478</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813478</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998063 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495813478 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261277 |
oclc_num | 1385297744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (680 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV gbd_1 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Seubert, Harald Verfasser aut Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie von Harald Seubert 1. Auflage 2018 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2018 1 Online-Ressource (680 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PROLOG -- ERSTES KAPITEL: PLATON UND SEIN SOKRATES -- ZWEITES KAPITEL: EROS UND TOD: DAS SOKRATES-EVANGELIUM (SYMPOSION - PHAIDON - PHAIDROS) -- DRITTES KAPITEL: WAS ETWAS IST. DIE APORETISCHEN FRÜHEN SOKRATESDIALOGE -- VIERTES KAPITEL: IM STRUDEL DER SOPHISTEN - GORGIAS UND PROTAGORAS -- FÜNFTES KAPITEL: POLIS, SEELE UND DIE HÖCHSTE IDEE - DAS ALLUVIONSGEBILDE DER POLITEIA UND DIE NOMOI -- SECHSTES KAPITEL: FORM UND GRENZE DER DIALEKTIK -- SIEBTES KAPITEL: KOSMOS UND LEBENDIGKEIT - TIMAIOS UND PHILEBOS -- ACHTES KAPITEL: WIRKUNGSGESCHICHTEN - EINE SKIZZE -- EPILOG -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister Platons Werk legt im Netz der verschiedenen Dialoge Fragen frei, die für die europäische Philosophie bis heute maßgeblichen Charakter haben: die Unterscheidung von Wissen und Meinung, das Problem einer situationsinvarianten Wahrheit und die Verknüpfung von Idee und erscheinender Wirklichkeit. Nicht zuletzt begründete Platon die Dialektik als Grundverfahren der Trennung und Beziehung von Begriffen. Diese Denkbewegung steht in vielfachen komplexen Lebenszusammenhängen: der Typik des Philosophen als des gerechtesten Mannes in der Stadt mit dem Lebensbeispiel des Sokrates, der Auseinandersetzung mit der Sophistik, mit Mythologie und Kunst. Den Täuschungen versucht Platon eine wahre Rhetorik und Politik entgegenzusetzen. Ist sie, mit Karl Popper, tendenziell "totalitär" oder lässt sie sich als freie Sorge um die Seele neu zur Geltung bringen?Die Monographie ist als Gesamtdarstellung platonischer Philosophie angelegt. Im Einzelnen spannt sie den Bogen von den frühen aporetischen Sokratesdialogen bis zu den dialektischen Spätdialogen, der Kosmogonie des ,Timaios' und der Naturphilosophie des ,Philebos'. Sie ist gleichermaßen als grundlegende Übersicht wie auch als differenzierte Explikation von Kernproblemen platonischen Denkens in seinen Kontexten zu lesen. Sie geht dabei von dem Diktum Schleiermachers aus, dass das Exoterische der Dialoge das Esoterische einer Tiefengrammatik Platons erschließt. In diesem Licht werden auch die Überlegungen zu "Platons ungeschriebener Lehre" aufgenommen Plato v427-v347 (DE-588)118594893 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Antike Philosophie Platon Denkbewegung Plato v427-v347 (DE-588)118594893 p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495488737 https://doi.org/10.5771/9783495813478 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Seubert, Harald Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie PROLOG -- ERSTES KAPITEL: PLATON UND SEIN SOKRATES -- ZWEITES KAPITEL: EROS UND TOD: DAS SOKRATES-EVANGELIUM (SYMPOSION - PHAIDON - PHAIDROS) -- DRITTES KAPITEL: WAS ETWAS IST. DIE APORETISCHEN FRÜHEN SOKRATESDIALOGE -- VIERTES KAPITEL: IM STRUDEL DER SOPHISTEN - GORGIAS UND PROTAGORAS -- FÜNFTES KAPITEL: POLIS, SEELE UND DIE HÖCHSTE IDEE - DAS ALLUVIONSGEBILDE DER POLITEIA UND DIE NOMOI -- SECHSTES KAPITEL: FORM UND GRENZE DER DIALEKTIK -- SIEBTES KAPITEL: KOSMOS UND LEBENDIGKEIT - TIMAIOS UND PHILEBOS -- ACHTES KAPITEL: WIRKUNGSGESCHICHTEN - EINE SKIZZE -- EPILOG -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister Plato v427-v347 (DE-588)118594893 gnd Philosophie Philosophy |
subject_GND | (DE-588)118594893 |
title | Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie |
title_auth | Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie |
title_exact_search | Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie |
title_exact_search_txtP | Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie |
title_full | Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie von Harald Seubert |
title_fullStr | Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie von Harald Seubert |
title_full_unstemmed | Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie von Harald Seubert |
title_short | Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie |
title_sort | platon anfang mitte und ziel der philosophie |
topic | Plato v427-v347 (DE-588)118594893 gnd Philosophie Philosophy |
topic_facet | Plato v427-v347 Philosophie Philosophy |
url | https://doi.org/10.5771/9783495813478 |
work_keys_str_mv | AT seubertharald platonanfangmitteundzielderphilosophie |